DE971308C - Verstaerker mit hohem Verstaerkungsgrad und starker Gegenkopplung sowie mit Massnahmen zum Verhindern der Selbsterregung bei tiefen Frequenzen - Google Patents

Verstaerker mit hohem Verstaerkungsgrad und starker Gegenkopplung sowie mit Massnahmen zum Verhindern der Selbsterregung bei tiefen Frequenzen

Info

Publication number
DE971308C
DE971308C DEC5252A DEC0005252A DE971308C DE 971308 C DE971308 C DE 971308C DE C5252 A DEC5252 A DE C5252A DE C0005252 A DEC0005252 A DE C0005252A DE 971308 C DE971308 C DE 971308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
stage
stages
negative feedback
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5252A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Boucherot
Gaspard Jelensperger
Frederic Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE RADIO CINEMA SA
Original Assignee
CIE RADIO CINEMA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE RADIO CINEMA SA filed Critical CIE RADIO CINEMA SA
Application granted granted Critical
Publication of DE971308C publication Critical patent/DE971308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/36Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/52Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using discharge tubes in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 8. JANUAR 1959
C 5252 Villa/21 a2
bei tiefen Frequenzen
Bekanntlich kann man den Verstärkungsgrad eines Verstärkers weitgehend konstant machen, wenn man eine Gegenkopplung genügender Stärke anwendet. Allerdings wird hierdurch einerseits der Verstärkungsgrad vermindert, und andererseits entstehen leicht Schwingungen, und zwar um so eher, je mehr Stufen der Verstärker umfaßt.
Es ergeben sich demnach erhebliche Schwierigkeiten, wenn man einen Verstärker mit zugleich hohem und konstantem Verstärkungsgrad bauen will. Damit nämlich der Verstärker trotz der Gegenkopplung genügend verstärkt, muß er mehr als zwei Stufen aufweisen. Dann werden aber die Phasendrehungen der den Verstärker durchlaufenden Wechselströme so groß, daß die am Ausgang der letzten Stufe abgenommene und dem. Eingang der ersten Stufe wieder zugeführte Rückkopplurigsspannung für Frequenzen, die auf den Flanken der Durchlaßkurve des Verstärkers liegen, eine Phase und eine Amplitude aufweist, die zur Selbsterregung führen kann. Um diese Selbsterregung zu vermeiden, ist man gezwungen,
809 701/12
den Gegenkopplungsgrad herabzusetzen, um die Amplitude der Rückkopplungsspannungen mit falscher Phase unter die Selbsterregungsschwelle herabzudrücken. Dies bewirkt aber seinerseits eine Verminderung der Stabilisierungswirkung, die durch die Gegenkopplung herbeigeführt werden soll, so daß der Verstärkungsgrad nicht mehr die gewünschte Konstanz aufweist.
Der erfindungsgemäße Verstärker kann demgegenüber einen Verstärkungsgrad besitzen,, der gleichzeitig hoch und konstant ist. Dieser Verstärker ist mit mehreren Stufen ausgestattet, die von einer gemeinsamen Betriebsspannungsquelle mit Gleichspannung versorgt werden, und weist eine Gegenkopplungsschleife vom Ausgang der letzten Stufe zum Eingang der ersten Stufe auf. Die Anordnung kennzeichnet sich dadurch, daß sie aus vier Stufen besteht, die paarweise als zwei zweistufige in Kaskade geschaltete Teilverstärker angeordnet sind, die ihrerseits in Parallelschaltung von der gemeinsamen Gleichspannungsquelle gespeist werden. Hierbei ist Sorge dafür getragen, daß die Gleichspannungsquelle in an sich bekannter Weise einen sehr kleinen inneren Widerstand aufweist.
Die Verwendung von vier Verstärkerstufen erzielt einen hohen Verstärkungsgrad insbesondere deshalb, weil die erfindungsgemäße Gruppierung der Stufen störende Kopplungen verhindert, die zu Selbsterregungen bei tiefen Frequenzen führen können. Hierdurch kann also ohne die Gefahr dieser Art von Selbsterregung (Blubbern) ein erheblicher Gegenkopplungsgrad verwendet werden, wodurch die Verstärkung weitgehend konstant wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung. Darin zeigt
Fig. ι das vereinfachte Schaltbild eines erfindungsgemäßen Verstärkers und Fig. 2 das Schaltbild einer besonderen Ausführungsform der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Verstärker enthält vier paarweise angeordnete Stufen 36, 37, 38 und 39, die zwei in Kaskade geschaltete Teilverstärker A1 und A2 bilden. Die Anodengleichspannung wird diesen Teilverstärkern von einer gemeinsamen Spannungsquelle 6" geliefert, die in an sich bekannter Weise so ausgelegt ist, daß sie einen geringen inneren Widerstand aufweist. Die Spannungsquelle S speist in Parallelschaltung die beiden Teilverstärker A1 und A2. Zu diesem Zweck ist ihr positiver Pol 34 über zwei getrennte Leitungen 55 und 56 mit den Siebgliedern der Teilverstärker A1 und A2 verbunden. Diese Siebglieder haben den üblichen Aufbau. Dasjenige für den Teilverstärker A1 besteht aus den Widerständen 41 und 42 und den Kondensatoren 43 und 44, während das Siebglied für den Teilverstärker A2 aus den Reihenwiderständen 45 und 46 und den Parallelkondensatoren 47 und 48 besteht.
Außerdem besitzt der Verstärker eine Gegenkopplungsschleife C1, die vom Ausgang der letzten Stufe 39 zum Eingang der ersten Stufe 36 führt.
Diese Schleife ist so ausgelegt, daß sie eine Gegenkopplung sehr hohen Kopplungsgrades liefert, um den Verstärkungsgrad praktisch konstant zu halten. Wie oben ausgeführt, existiert aber ein kritisches Rückkopplungsverhältnis, das nicht überschritten werden kann, ohne daß der Verstärker ins Schwingen gerät. Bei den bekannten vierstufigen Verstärkern ist das kritische Rückkopplungsverhältnis deshalb sehr niedrig, weil störende Kopplungen über die Speisekreise auftreten, die ihre Wirkung der von der Schleife C1 erzeugten Rückkopplung überlagern. Hierdurch kann schon eine Selbsterregung auftreten, wenn die von der Schleife C1 gelieferte Rückkopplungsspannung allein noch nicht zur Anregung von Schwingungen ausreichen würde.
Bei diesen Verstärkern ist nämlich die Verbindung 55 nicht vorhanden. Dafür hat man zwischen den Widerständen 41 und 46 eine punktiert in Fig. ι eingezeichnete Verbindung 57. Unter diesen Umständen schließen sich. die Anodenströme der Stufen 36 und 37 zu einem kleinen Teil über die Widerstände 46 und 45 und den Innenwiderstand der Spannungsquelle S. Infolge der Anwesenheit der Kondensatoren 43, 44, 47 und 48 ist dieser Anteil zwar sehr gering, für die niedrigen Frequenzen der Durchlaßkurve jedoch nicht vernachlässigbar. Andererseits treten in diesen Frequenzbereichen Phasenbeziehungen auf, die zur Selbsterregung führen können. So stimmt die Phase der Ausgangsströme der Stufen 36 und 38 einerseits und der Stufen 37 und 39 andererseits überein. Wenn nun beispielsweise der Strom im Widerstand 45 zunimmt, wird hierdurch die Anodenspannung der Stufe 37 erhöht, wodurch der Strom im Ausgangskreis der Stufe 37 anwächst und infolgedessen die Stromänderung im Widerstand45 verstärkt wird. Es ergibt sich also eine positive Rückkopplung, die einen Verstärker, der wegen der Rückkopplungsschleife C1 bereits in der Nähe des Selbsterregungspunktes ist, sehr wohl zu Schwingungen anregen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verstärker kann die störende Rückkopplung über die Widerstände 45 und 46 nicht auftreten, da die Verbindung 57 fehlt. Nur über die Spannungsquelle 6* kann noch eine Rückkopplung zustande kommen. Da diese aber leicht so gestaltet werden kann, daß ihr Innenwiderstand nur etwa 1 Ohm beträgt, während die Widerstände 45 und46 mehrere 1000 Ohm aufweisen müssen, ist es klar, daß die Kopplung über die Spannungsquelle 51 weit weniger imstande ist, eine Selbsterregung des erfindungsgemäßen Verstärkers hervorzurufen, als die Kopplung über die Widerstände 45 und 46 bei den bekannten Verstärkern.
Der erfindungsgemäße Verstärker kann demgemaß einen Verstärkungsgrad aufweisen, der gleich- zeitig hoch und konstant ist. Gemäß der Erfindung ist ein gegengekoppelter mehrstufiger Verstärker hohen Verstärkungsgrades, dessen Gegenkopplungsschleife vom Ausgang der letzten Stufe zum Einang der ersten Stufe führt, wobei jede Stufe mit
einem eigenen Siebglied versehen ist, über das ihr die Anodenspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker vier Stufen enthält, die zwei in Kaskade geschaltete Teilverstärker in der Weise bilden, daß die zwei Siebstufen jedes dieser Teilverstärker in an sich bekannter Weise in Reihe geschaltet sind und die Teilverstärker in Parallelschaltung von der gemeinsamen Sp.annungsquelle gespeist werden, die
ίο in an sich bekannter Weise so ausgelegt ist, daß sie einen geringen Innenwiderstand aufweist.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht dem Schaltbild der Fig. i, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende Elemente bedeuten. Die Schaltung ist im übrigen in bekannter Weise aufgebaut und braucht nicht im einzelnen erläutert zu werden, Die drei ersten Stufen 36, 37 und 38 sind mit Pentoden bestückt, deren Arbeitswiderstände R1, R2, R3 zwischen den Anoden und den Entkopplungskondensatoren 43, 44, 47 liegen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält jede der drei ersten Stufen einen Spannungsteiler aus zwei Teilwiderstanden 10 und 11, dessen Abgriff M jeweils an das Schirmgitter der Pentode angeschlossen ist, während.-die Endpunkte der Spannungsteiler einerseits an Masse und andererseits an die Verbindungspunkte 49', 49", 49'" der Arbeitswiderstände -und der Entkopplungskondensatoren der entsprechenden Stufen angeschlossen sind. Ferner ist dafür gesorgt, daß die Widerstände 10 und 11 jedes Spannungsteilers klein gegen den Innenwiderstand der Kathoden-Schirmgitter-Strecke der Pentode sind.
Die Vorspannungsgewinnung des Schirmgitters einer Pentode mit Hilfe einer Potentiometerschaltung ist an sich bekannt. Jedoch verbessert die beschriebene besondere Bemessung noch die Stabilität der hier betrachteten Verstärker, denn sie bewirkt eine große Konstanz der Schirmgittervorspannungen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Gegengekoppelter mehrstufiger Verstärker hohen Verstärkungsgrades, dessen Gegenkopplungsschleife vom Ausgang der letzten Stufe zum Eingang der ersten Stufe führt, wobei jede Stufe mit einem eigenen Siebglied versehen ist, über das ihr die Anodenspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker vier Stufen (36 bis 39) enthält, die zwei in Kaskade geschaltete Teilverstärker (A1, A2) in der Weise bilden, daß die zwei .Siebstufen jedes dieser Teilverstärker in an sich bekannter Weise in Reihe geschaltet sind und die Teilverstärker in Parallelschaltung von der gemeinsamen Spannungsquelle (S) gespeist werden, die in an sich bekannter Weise so ausgelegt ist, daß sie einen geringen Innenwiderstand aufweist (Fig. 1).
  2. 2. Verstärker nach Anspruch 1, in dem die 6c drei ersten Stufen mit Pentoden bestückt sind, deren Arbeitswiderstände einerseits an die Anoden, andererseits über Entkopplungskondensatoren an Masse angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmgitter . dieser Stufen jeweils über einen Spannungsteiler gespeist werden, dessen Enden an Masse bzw. am Verbindungspunkt zwischen dem Arbeitswiderstand und dem Entkopplungskondensator liegen, und dessen Widerstände 7c jeweils klein gegen den Innenwiderstand der Kathodenschirmgitterstrecke der Pentode sind (Fig. 2).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    H. Pitsch »Lehrbuch der Funkempfangstechnik«, 2. Auflage, 1950, S. 533, 548 (Abb. 550), 549, 736 (Abb. 802a), 751 (Abb. 815);
    deutsche Patentanmeldungen T 455, VIII a/21 a2 (Patent 805047), ρ 53180, VIira/2ia2 (Patent 8r 260);
    schweizerische Patentschrift Nr. 236 494.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC5252A 1951-01-12 1952-01-12 Verstaerker mit hohem Verstaerkungsgrad und starker Gegenkopplung sowie mit Massnahmen zum Verhindern der Selbsterregung bei tiefen Frequenzen Expired DE971308C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR301270X 1951-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971308C true DE971308C (de) 1959-01-08

Family

ID=8888510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5252A Expired DE971308C (de) 1951-01-12 1952-01-12 Verstaerker mit hohem Verstaerkungsgrad und starker Gegenkopplung sowie mit Massnahmen zum Verhindern der Selbsterregung bei tiefen Frequenzen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE508233A (de)
CH (1) CH301270A (de)
DE (1) DE971308C (de)
GB (1) GB709235A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236494A (de) * 1938-05-27 1945-02-15 Bell Telephone Mfg Gegengekoppelter Verstärker.
DE805047C (de) * 1950-02-09 1951-05-07 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Blubberns
DE812260C (de) * 1949-08-28 1951-08-27 Telefunken Gmbh Niederfrequenzverstaerker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236494A (de) * 1938-05-27 1945-02-15 Bell Telephone Mfg Gegengekoppelter Verstärker.
DE812260C (de) * 1949-08-28 1951-08-27 Telefunken Gmbh Niederfrequenzverstaerker
DE805047C (de) * 1950-02-09 1951-05-07 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Blubberns

Also Published As

Publication number Publication date
CH301270A (fr) 1954-08-31
GB709235A (en) 1954-05-19
BE508233A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529966B2 (de) Transistorverstärker
DE971308C (de) Verstaerker mit hohem Verstaerkungsgrad und starker Gegenkopplung sowie mit Massnahmen zum Verhindern der Selbsterregung bei tiefen Frequenzen
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE2261853C3 (de) Negativ-Impedanz-Konverter mit einem einen Operationsverstärker aufweisenden Verstärker
DE820151C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen oder Stroeme
DEC0005252MA (de)
DE1277907B (de)
DE763749C (de) Breitbandverstaerker
DE976062C (de) Gleichstromstabilisierter Transistor-Kaskadenverstaerker
DE704421C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzverstaerker mit Schirmgitterroehren
DE972554C (de) Gegentaktverstaerker mit zusaetzlichem Abgleich der Symmetrie
DE941546C (de) Amplitudenbegrenzer
DE726042C (de) Verstaerkerschaltung mit gleichzeitiger Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE1135959B (de) Schaltungsanordnung zum Einfuehren einer Gegenkopplung bei einem Verstaerker
DE1638016C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannunsgsstabilisierung mit frequenzabhängigem Innenwiderstand
DE857401C (de) Mehrstufiger Verstaerker mit Verstaerkungsregelung durch AEnderung der Gegenkopplung
DE668499C (de) Bremsfeldschaltung zur Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen
DE745536C (de) Verfahren zur Verhinderung der Selbsterregung bei einem Gegentaktverstaerker
DE2102594C3 (de) Elektrische Impulsverstärkerschaltung mit einstellbarer Verstärkung
DE1237625B (de) Zweistufiger Transistorverstaerker mit in weiten Bereichen regelbarer Verstaerkung
DE964068C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Vorstufen fuer rechteckfoermige Impulse
DE948424C (de) Anordnung zur naturgetreuen Bildwiedergabe, insbesondere fuer Fernseh- oder Messzwecke
DE2746745B2 (de) Verstärkerstufe, insbesondere für Videosignale
DE1015854B (de) Kathodenverstaerkerschaltung mit verringertem Ausgangswiderstand
DE860819C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades mit Hilfe einer veraenderbaren Gegenkopplung