DE970300C - Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen

Info

Publication number
DE970300C
DE970300C DEE1936A DEE0001936A DE970300C DE 970300 C DE970300 C DE 970300C DE E1936 A DEE1936 A DE E1936A DE E0001936 A DEE0001936 A DE E0001936A DE 970300 C DE970300 C DE 970300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
unit
units
liquid
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1936A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE1936A priority Critical patent/DE970300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970300C publication Critical patent/DE970300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Rückkühlung der Kühlflüssigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückkühlung der Kühlflüssigkeit von Fahrzeugmaschinen und Kraftanlagen, zu deren Kühlung Frischwasser nicht zur Verfügung steht. In derartigen Rückkühlern wird die zu kühlende Flüssigkeit, in der Regel Wasser, im Kreislauf durch ein System von Rohren, Lamellengängen od. dgl. geführt, das quer zur Längsrichtung der Rohre od. dgl. von einem gasförmigen Kühlmittel, üblicherweise Luft, durchströmt wird. Die zu kühlende Flüssigkeit tritt in heißem Zustand gewöhnlich oben in den Rückkühler ein, durchfließt die Rohre, Lamellenzüge od. dgl. von oben nach unten und verläßt abgekühlt den Kühler durch einen Auslaß im unteren Teil. Infolgedessen bildet sich in dem Kühler ein Wärmegefälle aus, das von einer sehr hohen Temperatur im oberen Teil auf eine verhältnismäßig niedere Temperatur im unteren Teil des Kühlers abfällt und zur Folge hat, daß die Wärmeaufnahme des durch den Kühler strömenden gasförmigen Kühlmittels, bezogen auf den Durchtrittsquerschnitt, nicht einheitlich ist. Das Wärmeaustauschvermögen des Kühlers und die Wärmeaufnahmefähigkeit des durch das System tretenden gasförmigen Kühlmittels werden aus diesem Grunde bei den bekannten Kühlvorrichtungen nicht in ausreichendem Maße genutzt.
  • Die Erfindung geht aus von einem Rückkühler der vorbeschriebenen Art, bestehend aus zwei oder mehr hintereinander angeordneten, aus parallel zueinander verlaufenden Rohren, Lamellengängen od. dgl. gebildeten Wärmeaustauschereinheiteh, in denen die Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, mittels einer Pumpe od. dgl. im Kreislauf geführt wird und die quer zur Längsrichtung der Rohre od. dgl. von einem gasförmigen Kühlmittel, z. B. Kühlluft, durchströmt werden. Bei einem derartigen Rückkühler wird die Erfindung darin gesehen, daß zwischen den in Strömungsrichtung der Kühlluft od. dgl. hintereinander angeordneten Einheiten, die von der Kühlflüssigkeit in an sich bekannter Weise entgegengesetzt zum Kühlluftstrom nacheinander, jedoch in wechselnder Richtung durchflossen werden, ein vorzugsweise ausseitig offener Luftspalt vorgesehen ist.
  • Wärmeaustauscher, in denen ein Kühl- oder Heizmittel hintereinander angeordnete Heiz- oder Kühlelemente in wechselnder Richtung durchfließt, sind bekannt. Bei den bekannten Wärmeaustauschern dieser Art handelt es sich jedoch nicht um Vorrichtungen zur Rückkühlung der Kühlflüssigkeit von Kraftmaschinen. insbesondere Fahrzeugmaschinen, und die hintereinandergeschalteten Kühlelemente bilden bei ihnen eine in sich geschlossene Einheit, in der eine gegenseitige Beeinflussung durch Wärmeleitung unvermeidbar ist. Andererseits ist es aber auch bekannt, bei Wärmeaustauschern, bestehend aus zwei oder mehr Wärmeaustauschereinheiten, zwischen den Einheiten nach allen Seiten offene Zwischenräume zu belassen. Hierbei handelt es sich jedoch durchweg um Wärmeaustauscher, bei denen die Kühlflüssigkeit im Gleichstrom durch die Einheiten geführt wird und bei denen infolgedessen die anfangs geschilderte mangelhafte Kühlwirkung besteht. Erfindungsgemäß werden demgegenüber in wechselnder Richtung von Kühlflüssigkeit durchflossene Wärmeaustauschereinheiten unter Belassung eines vorzugsweise allseitig offenen Luftspaltes hintereinander angeordnet, was zurWirkung hat, daß jede Einheit für sich einen selbständigen Wärmeaustauscher mit hoher Austauschwirkung darstellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher tritt das gasförmige Kühlmittel, z. B. Luft, erst durch eine Einheit, deren Wärmeinhalt erheblich geringer als der Wärmeinhalt der nachgeordneten Kühleinheit ist. Die durch die erste Einheit tretende Luft od. dgl. wird somit nur in geringem Maße aufgewärmt, und ihre Hauptkühlwirkung kommt infolgedessen der nachgeschalteten Einheit, die am heißesten läuft, zugute. Der Wärmeaustauch ist infolgedessen erheblich stärker als bei den bekannten Rückkühlern, und das Temperaturgefälle innerhalb des gesamten Systems ist vollkommen ausgeglichen, d. h., bei einem z. B. aus zwei Einheiten bestehenden Wärmeaustauscher addieren sich am Ein- und Austritt der zu kühlenden Flüssigkeit die maximale und minimale Temperatur zur mittleren Temperatur, während an der Umkehrstelle der Flüssigkeit die mittlere Temperatur vorhanden ist. Es tritt somit eine absolut gleichmäßige Wärmeaufnahme der Kühlluft über den ganzen Querschnitt ein. Der Wärmeaustauscher kann darum wesentlich tiefer als bisher ausgeführt werden, so daß die Stirnfläche erheblich verkleinert werden kann. Auch kann die Durchflußgeschwindigkeit der zu kühlenden Flüssigkeit vergleichsweise beträchtlich, z. B. auf das Doppelte und mehr, erhöht werden. Weiterhin ergaben sich erfindungsgemäß gegenüber dem Bekannten eine beträchtliche Materialersparnis, ein geringeres Gewicht und dementsprechend eine größere Stabilität und Raumersparnis.
  • Infolge seiner hohen Kühlwirkung ist der Rückkühler gemäß der Erfindung insbesondere auch für solche Anlagen geeignet, bei denen beispielsweise zwei verschiedene Kraftmaschinen oder auch eine Kraft- und eine Arbeitsmaschine, z. B. ein Kompressor oder ein Ölgetriebe oder eine andere mit Kühlflüssigkeit arbeitende Vorrichtung, an einen gemeinsamen Rückkühler angeschlossen sind und in denen die erste Maschine mit möglichst kaltem Wasser, die zweite dagegen mit dem von der ersten Maschine ablaufenden schwach erwärmten Wasser gekühlt wird, worauf das Wasser erst rückgekühlt wird. Weiterhin eignet sich der Rückkühler getnäß der Erfindung auch zur Kühlung von Luft und anderen Gasen, z. B. in Klimaanlagen od. dgl.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung nochmals näher erläutert.
  • Fig. i der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen Rückkühler bisheriger Bauart für Kraftwagen, wogegen in den Fig. 2 bis.4 Ausführungsformen des Rückkühler gemäß der Erfindung beispielsweise wiedergegeben sind.
  • Sämtliche Figuren zeigen das Beispiel eines Lamellenkühlers.
  • Bei dem in Fig. i dargestellten Rückkühler bisheriger Bauart tritt die zu kühlende Flüssigkeit hei i in den Kühler ein, durchfließt die Lamellengänge von oben nach unten und tritt bei 2 aus dem Kühler wieder aus. Die Kühlluft wird durch den Ventilator 3, d. in senkrechter Richtung zu den Lamellengängen durch den Kühler gesaugt. Nimmt man die Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit am Eintritt i mit 8o° C, am Austritt 2 mit qo° C und die Temperatur der durch den Kühler gesaugten Kühlluft mit 2o° C an, so ergibt sich im Bereich der Oberkante des Ventilatorflügels 3 ein Temperaturgefälle von 8o° weniger 2o° C, also 6o° C, wogegen in Höhe der Unterkante des Ventilatorflügels q. nur ein Temperaturgefälle von 4.o° minus 2o° C, also 20° C vorhanden ist. Die Wärmeaufnahme der Kühlluft ist also oben erheblich größer als unten, obwohl die Luftgeschwindigkeit oben und unten gleich ist.
  • Der in Fig. 2 wiedergegebene Rückkühler besitzt die gleiche Zahl von Lamellenelementen wie der in Fig. i dargestellte Kühler. Der Kühler ist im Falle der Fig. 2 jedoch erfindungsgemäß in zwei Einheiten io aufgeteilt, die unter Belassung eines Zwischenraumes i i hintereinander angeordnet sind. Der Eintritt der zu kühlenden Flüssigkeit erfolgt bei 5 und der Austritt bei 6. Die Kühleinheiten münden oben in eine gemeinsame Kammer 7, über die die unten bei 5 eintretende zu kühlende Flüssigkeit von der ersten Einheit in die zweite Einheit gelangt. Tritt bei dem in Fig. z dargestellten Kühler die zu küh- Lende Flüssigkeit ebenso wie im Falle der Fig. i mit 8o° C bei 5 ein und wird mit 40° C bei 6 abgeführt, so beträgt die Temperatur an der Umkehrstelle in der Kammer 7 etwa 6o° C. Im Bereiche der Oberkante 8 des Ventilators ergibt sich somit bei einer Temperatur der Kühlluft von 2o° C ein Temperaturgefälle von 6o° weniger 2o° C, also 40° C. Im Bereich der Unterkante 9 des Ventilators beträgt das Temperaturgefälle weniger2o° C, d. h. also ebenfalls 40° C. ' Die Wärmeaufnahme der Kühlluft ist somit über den ganzen Querschnitt gleich, so daß die größtmögliche Ausnutzung der Kühlluftmengen gewährleistet ist.
  • In den Fig. 3 und 4 sind erfindungsgemäß ausgebildete Kühler dargestellt, die im wesentlichen dem in Fig. 2 wiedergegebenen entsprechen. In Fig.3 münden ddeWärmeaustauschereinheiten io in eine Kammer 13, die im oberen Teil eine Entlüftung 12 besitzt. In Fig.4 sind die Wärmeaustauschereinheiten io auswechselbar angeordnet. Im übrigen bedeuten die Bezugszeichen das gleiche wie in den Fig. 2 und 3.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Rückkühlung der kühlfliissigkeit von Kraftanlagen, Klimaanlagen u. dgl., insbesondere von Fahrzeugmaschinen, bestehend aus zwei oder mehr hintereinander angeordneten, aus parallel zueinander verlaufenden Rohren, Lamellengängen od. dgl. gebildeten Wärmeaustauschereinheiten, in denen die Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, mittels einer Pumpe umgewälzt wird und die quer zur Längsrichtung der Rohre od. dgl. von dem gasförmigen Kühlmittel, z. B. Luft, durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß -zwischen den in Strömungsrichtung der Kühlluft od. dgl. hintereinander angeordneten Einheiten, die von der Kühlflüssigkeit in an sich bekannter Weise entgegengesetzt zum Kühlluftstrom nacheinander, jedoch in wechselnder Richtung durchflossen werden, ein vorzugsweise ausseitig offener Luftspalt vorgesehen ist, so daß der durch die vorderste Einheit streichende Luftstrom nur wenig aufgewärmt wird und die Hauptkühlwirkung in der nachgeschalteten Einheit bzw. den nachgeschalteten Einheiten auftritt, die von der zu kühlenden Flüssigkeit zuerst durchflossen werden.
  2. 2. Rückkühler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschereinheiten (io) in eine gemeinsame Kammer (7 bzw. 13) münden, die zwischen die Austrittsstelle der einen Einheit und die Eintrittsstelle der anderen Einheit geschaltet ist.
  3. 3. Rückkühler nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der zwischen der Austrittsstelle der einen Kühlereinheit und der Eintrittsstelle der anderen Kühlereinheit liegenden Umkehrstelle der zu kühlenden Flüssigkeit, beispielsweise in der dort angeordneten gemeinsamen Sammelhaube (7 bzw. 13), eine Entlüftung (12) angeordnet ist.
  4. 4. Rückkühler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschereinheiten (io) auswechselbar angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 519 392; deutsche Patentschrift Nr. 483 915; französische Patentschriften Nr.g73 838, 371 165, 328 189; USA.-Patentschriften Nr. 2 336 o68, 2 307 298, 1 694 352.
DEE1936A 1950-08-12 1950-08-12 Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen Expired DE970300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1936A DE970300C (de) 1950-08-12 1950-08-12 Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1936A DE970300C (de) 1950-08-12 1950-08-12 Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970300C true DE970300C (de) 1958-09-04

Family

ID=7065456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1936A Expired DE970300C (de) 1950-08-12 1950-08-12 Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555301A1 (fr) * 1983-10-18 1985-05-24 Daimler Benz Ag Radiateur pourvu d'un ecran

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519392U (de) * 1900-01-01
FR328189A (fr) * 1902-12-29 1904-03-01 Barlatier Paul Refroidisseur condenseur à ventilateur
FR371165A (fr) * 1906-11-07 1907-02-28 Louis Arquembourg Procédé et dispositif pour le refroidissement de l'eau dans les radiateurs de voitures automobiles ou moteurs thermiques par circulation méthodique
FR373838A (fr) * 1907-01-23 1907-05-28 Daimler Motoren Radiateur composé de plusieurs récipients de réfrigération disposés à la suite les uns des autres
US1694352A (en) * 1927-04-25 1928-12-04 Perfex Corp Radiator
DE483915C (de) * 1929-10-07 Ettore Bugatti Vorrichtung an Kraftwagen- u. dgl. Kuehlern zur Verhinderung unzeitigen Wasseraustrittes durch das UEberlaufrohr
US2307298A (en) * 1940-08-29 1943-01-05 Fedders Mfg Co Inc Radiator core and method of making the same
US2336068A (en) * 1942-04-13 1943-12-07 Austin Motor Co Ltd Liquid cooling system for internal combustion engines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519392U (de) * 1900-01-01
DE483915C (de) * 1929-10-07 Ettore Bugatti Vorrichtung an Kraftwagen- u. dgl. Kuehlern zur Verhinderung unzeitigen Wasseraustrittes durch das UEberlaufrohr
FR328189A (fr) * 1902-12-29 1904-03-01 Barlatier Paul Refroidisseur condenseur à ventilateur
FR371165A (fr) * 1906-11-07 1907-02-28 Louis Arquembourg Procédé et dispositif pour le refroidissement de l'eau dans les radiateurs de voitures automobiles ou moteurs thermiques par circulation méthodique
FR373838A (fr) * 1907-01-23 1907-05-28 Daimler Motoren Radiateur composé de plusieurs récipients de réfrigération disposés à la suite les uns des autres
US1694352A (en) * 1927-04-25 1928-12-04 Perfex Corp Radiator
US2307298A (en) * 1940-08-29 1943-01-05 Fedders Mfg Co Inc Radiator core and method of making the same
US2336068A (en) * 1942-04-13 1943-12-07 Austin Motor Co Ltd Liquid cooling system for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555301A1 (fr) * 1983-10-18 1985-05-24 Daimler Benz Ag Radiateur pourvu d'un ecran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
WO2013023722A1 (de) Kühlvorrichtung für zur erzeugung eines zuluftstroms verwendete aussenluft und verfahren zur kühlung derselben
DE3808257C1 (de)
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung
EP2397805A2 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
DE2805418A1 (de) Kuehlsystem fuer fluessigkeitsgekuehlte verbrennungsmotoren
DE862642C (de) Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE112017008082T5 (de) HVAC-Vorrichtung mit extrem niedrigem Profil für ein Fahrzeug
CH288300A (de) Vorrichtung zur Rückkühlung der Kühlflüssigkeit von Kraftanlagen, insbesondere für Fahrzeuge.
WO2023274638A1 (de) Klimatisierungsanordnung für einen innenraum eines fahrzeugs
DE562546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft
DE955724C (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer
AT154851B (de) Wärmeaustauscher für Heiz- oder Kühlzwecke.
AT136087B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Belüftung von Räumen.
DE1958840B2 (de) Waermetauschelement zum aufheizen oder kuehlen von gasen, insbesondere luft, fuer klima- und trocknungsanlagen
DE1451142B1 (de) Kondensationseinrichtung für Dampfkraftanlagen im Sinne eines Stufenkondensators
AT131003B (de) Einrichtung zur Rückkühlung der Kühlluft bei Kreisluft-Kühlanlagen.
DE845608C (de) Kraftfahrzeugheizung