DE2536124C3 - Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten

Info

Publication number
DE2536124C3
DE2536124C3 DE19752536124 DE2536124A DE2536124C3 DE 2536124 C3 DE2536124 C3 DE 2536124C3 DE 19752536124 DE19752536124 DE 19752536124 DE 2536124 A DE2536124 A DE 2536124A DE 2536124 C3 DE2536124 C3 DE 2536124C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duct
air
air duct
supply air
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752536124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536124B2 (de
DE2536124A1 (de
Inventor
Harald Ing.(Grad.) 2301 Stohl Knudsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19752536124 priority Critical patent/DE2536124C3/de
Publication of DE2536124A1 publication Critical patent/DE2536124A1/de
Publication of DE2536124B2 publication Critical patent/DE2536124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536124C3 publication Critical patent/DE2536124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow
    • F24F3/052Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned
    • F24F3/0525Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned in which the air treated in the central station is reheated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten, mit Zuluftkanal und Abluftkanal, die über eine Wärmepumpe miteinander in Verbindung stehen, wobei aus dem Zuluftkanal ein Vorwllrmkanal abzweigt, der zum Zuluftkanal parallel verläuft und wieder in den Zuluftkanal einmündet und der in den Bereichen der Abzweigung und Einmündung aus bzw. in den Zuluftkanal je ein« regelbare Luftklappe aufweist, und wobei im Vorwärmkanal mindestens einer der Verflüssiger der Kälteanlagen der Kühleinrichtung angeordnet ist
Aus »Ki Klima- und Kälteingenieur«, Heft 3/1975, Seiten 75—78 ist ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung bekannt, das sich in Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kuhleinrichtungen enthalten, anwenden läßt Dieser Druckschrift sind jedoch keine weiteren Hinweise zu entnehmen, die auf eine günstige Ausgestaltung der Heizvorrichtung hinweisen.
ίο Weiterhin sind in Heft 9, 1973, Seiten 728-730 von »Sanitär- und Heiztechnik« Verfahren zur Wärmerückgewinnung in lüftungstechnischen Anlagen beschrieben. Dabei wird einem warmen Abluftstrom Wärme entzogen und auf einen kalten Zuluftstrom übertragen.
is Als Möglichkeit für eine derartige Wärmerückgewinnung wird zum einen der Einsatz von Wärmepumpen und zum anderen der Einsatz von regenerativen und rekuperativen Wärmeübertragern genannt Hinweise auf eine gemeinsame Anwendung von Wärmepumpen und Wärmeübertragern sowie deren vorteilhafte Anordnung können dieser Druckschrift jedoch nicht entnommen werden.
Bei bekannten, nach dem Prinzip der Wärmepumpe arbeitenden Vorrichtungen der eingangs genannten Art dient der Verflüssiger der Wärmepumpe zum Beheizen und der Verdampfer der Wärmepumpe zum Kühlen der Luft Um die Wärmepumpe mit möglichst geringem Energieaufwand betreiben zu können, ist es notwendig, daß die am Verflüssiger und am Verdampfer vorbeigeführte Luft konstante Werte bezüglich Menge und Temperatur aufweist Temperaturschwankungen und dadurch bedingte wechselnde Temperaturdifferenzen zwischen dem Zuluftstrom und dem Abluftstrom bewirken dagegen eine Änderurg des Wirkungsgrades der Wärmepumpe und sind deshalb unerwünscht
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nur einen geringen Energiebedarf hat einfach im Aufbau und vielseitig verwendbar ist und bei art güLjHge Voraussetzungen für den Betrieb der Wärmepumpe vorliegen sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Zuluftkanal und der Abluftkanal außer über die Wärmepumpe noch durch einen gemeinsamen Warmeübertrager miteinander verbunden sind, daP der Wärmeübertrager leistungsregulierbar ist und daß der Verflüssiger bzw. der Verdampfer der Wärmepumpe im Zuluftkanal und im Abluftkanal strömungsmäßig dem Wärmeübertrager jeweils nachgeschaltet sind
Die erfindungsgemäße gemeinsame Verwendung einer Wärmepumpe und eines Wärmeübertragers ermöglichen bei der obengenannten Anordnung des Wärmeübertragers einen besonders günstigen Betrieb der Wärmepumpe Bevor der Verflüssiger bzw. der Verdampfer der Wärmepumpe vom Zuluftstrom oder vom Abluftstrom bestrichen wird, erfolgt bereits eine Angleichung der Temperaturen dieser Ströme mittels des Wärmeübertragers. Am Verflüssiger und am Verdampfer der Wärmepumpe liegt deshalb eine relativ konstante Temperatur vor, die beim Heizbetrieb der Anlage etwas niedriger und beim Kühlbetrieb etwas höher als die Raumtemperatur ist Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die Wärmepumpe bei im wesentlichen konstanten Temperaturen betrieben werden kann, sondern trägt auch zur Steigerung des Wirkungsgrades der Wärmepumpe bei, da dieser mit abnehmender Temperaturdifferenz zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger ansteigt
Durch den Einsatz eines leistungsregulierbaren Wärmeübertragers ist es möglich, die günstigsten Betriebsbedingungen für die Wärmepumpe auch bei wechselnden Voraussetzungen bezüglich aer Temperaturen des Raumes oder der Zuluft sowie der Menge der s zugeführten Zuluft einzuhalten. Als leistungsregulierbarer Wärmeübertrager kann beispielsweise ein Regenerativ-Wärmeübertrager verwendet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Motorverdichter der Kälteanlagen der Kühlemrichtungen und der Wärmepumpe im Abluftkanal so angeordnet, daß der Abluftstrom die Motorverdichter bestreicht, bevor er Wärme an den Zuluftstrom überträgt Die Motorverdichter werden bei einer derartigen Anordnung stets auf konstanter Temperatur \s gehalten, was eich günstig auf ihr Betriebsverhalten auswirkt Darüber hinaus wird dadurch eine besonders platzsparende und kompakte Bauweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht
Eine andere günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist zwischen dem Zuluftkanal und dem AbluitkanaJ einen durch Luftklappen verschließbaren VerVindungskanal auf, der strömungsmäßig im Zuluftkanal nach dem Wärmeübertrager bzw. im Abluftkanal vor dem Wärmeübertrager angeordnet ist Dabei ist es günstig, wenn im Abluftkanal vor dem Verdampfer bzw. Verflüssiger der Wärmepumpe ein zusätzlicher mit Luftklappen verschließbarer und mit der Außenluft in Verbindung stehender Kanal einmündet Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit niedrigerer Zuluftmenge betrieben werden kann, während die Wärmepumpe weiterhin laufen kann.
Mit Vorteil lassen sich sämtliche Einzelteile der Vorrichtung, beispielsweise ein Teil des Zuluftkanals und des Abluftkanals, Luftfilter. Ventilatoren, Verdampfer und Verflüssiger der Wärmepumpe, Luftklappen. Lufterhitzer. Vorwärmer, Motoren für die Verdichter der Kühleinrichtungen und der Wärmepumpe und zusätzliche Kanäle zur Führung der Luft sowie die Verflüssiger der Kälteanlage für die Kuhleinrichtungen in einem kompakten Gehäuse anoHnen. Ein derartiges Gehäuse kann mit Anschlußrahmen für Außenluft Zuluft· und Abluftkanäle und Anschlußstücke für die Kältemittelleitungen der Kahleinrichtungen versehen sein. Bei dieser Bauweise ist eine weitgehende Fertigstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Herstellungswerk möglich, so daß am Ort des Einbaues nur noch die einzelnen Anschlüsse hergestellt werden müssen. so
An den in den Zeichnungen schematisch dargestellten AusfOhrungsbeispielen wird im folgenden die Erfindung näher erläutert
Es zeigt
Fig. I einen Grundaufbau einte erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemiße Vorrichtung und
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses for eine erfindungsgemäße Vorrichtung. ω
In Fig. 1 ist ein Grundaufbau einer erfinriungsgemäien Vorrichtung dargestellt Sie dient zur Kühlung beziehungsweise zur Heizung des Raumes 1. Während 4es Kühlens des Raumes 1 wird über Zuluftkanal 2 Luft angesaugt und Ober den Wärmeübertrager 3 sowie den Verdampfer 4 der Wärmepumpe in den Raum 1 geleimt Aus diesem gelangt die Luft Ober den Abluftkanal 5 ins Freie. Bevor die Luft die Vorrichtung verläßt, wird sie im Abluftkanal 5 nacheinander noch über de Wärmeübertrager 3 und den Verflüssiger 6 de Wärmepumpe geführt In Raum 1 ist eine mi Kälteanlagen betreibbare Kühleinrichtung 7 aufgestelJi Die Kühleinrichtung 7 kann beispielsweise ein Kühl und/oder Gefriermöbel sein, wobei jeweils der Ver dämpfer der Kälteanlage der Kühleinrichtung 7 in de Kühleinrichtung angeordnet ist Ober Leitungen 8, ! wird der Verdampfer der Kühleinrichtung 7 mi Kältemittel versorgt Der Verflüssiger 10 der Kälteanla ge der Kühleinrichtung 7 befindet sich im Vorwärmka nal 11. Der Vorwärmkanal 11 zweigt hinter den Verdampfer 4 der Wärmepumpe vom Luftkanal 2 al und mündet vor dem Ende des Zuluftkanals 2 wieder ii diesen.
Während des Heizens des Raumes 1 ist die Wärmepumpe der Vorrichtung umgeschaltet Dei Verdampfer 4 dient dann als Verflüssiger, und dei Verflüssiger 6 arbeitet als Verdampfer. Die Zuluft wire dann ganz oder teilweise über den VorwärmkanaJ U geführt. - ■» sie zusätzlich aufgeheizt wird.
Die in Fig.2 beschriebene Vorrichtung dient zip Temperierung eines Verkaufsraumes 12. Der Zuluftka nal besitzt dabei im wesentlichen die drei Abschnitte 13 14 und 15. Der Abluftkanal 16 verbindet der Verkaufsraum 12 mit der Außenluft Parallel zuir Abschnitt 14 des Zuluftkanals verläuft der Vorwännka nal 17. Im Zuluftkanal sind nacheinander ein Luftfiltei 18, der eine Strömungsquerschnitt des Wärmeübertragers 19, eir Verdampfer beziehungsweise Verflüssiger 20 der Wärmepumpe, ein Ventilator 21, eine Luftklapp« 22 und ein Lufterhitzer 23 angeordnet Der Vorwärmka nal 17 zweigt hinter dem Ventilator 21 vom Zuluftkana ab und mundet vor dem Lufterhitzer 23 wieder in diesen Im Bereich des Beginns und des Endes des Vorwärnkanals 17 regeln Luftklappen 24 beziehungsweise 25 die durch den Vorwärmkanal 17 strömende- Luft Ein an Beginn des Vorwärmkanals 17 einmündender, mit dei Außenhift in Verbindung stehender Kanal kann ditrcl die Luftklappen 26 verschlossen werden. Am Ende de; Vorwärmkanals ist ein weiterer, ebenfalls mit dei Außenluft in Verbindung stehender Kanal, der durch die Luftklappe 27 reguliert werden kann, angeordnet Innerhalb des Vorwärmkanals befindet sich eir Ventilator 28 und ein Verflüssiger 29 einer Kälteanlage einer nicht dargestellten Kühleinrichtung. Ein weiterer ebenfalls verschließbarer Kanal 30, in dem eir Ventilator angeordnet sein kann, verbindet der Vorwärmkanal zusätzlich mit der Außenluft In Abluftkanal sind in Strömungsrichtung der Luf nacheinander die Motorverdichter 31 der gesamter Anlage, der andere Strömungsquerschnitt des Wärme Übertragers 19, ein Verflüssiger beziehungsweise V « dämpfer 32 der Wärmepumpe und ein weiterei Ventilator 33 angeordnet Der Ventilator 33 kann tiur! einen Ventilator 38, de/ in einem zusätzlichen mit :<· Außenluft in Verbindung stehenden Kanal 34 angt«.· 1 net ist unterstützt werden. Den Abschnitt 13 Λ Zuluftkanals und den Abluftkanal IG verbindet, ii Strömungsrichtung der Zuluft hinter dem Wärme-■·.-■. trager 19 wartnseitig abzweigend, ein durch Luftklappen 35 verschließbarer Kanal. In Strömungsrichtung dei Abluft hintei· <!em Wärmeübertrager 19 mündet in dei Abluf tkanal ein durch die Luftklappe 36 verschließbare! mit der Außenluft in Verbindung stehender Kanal 37 Die eingezeichneten Pfeile geben mögliche Strömung» richtungen der Luft an.
Die verwendeten Luftklappen 22, 24, 25, 26, 27, 3!
und 36 sind mittels Stellmotoren stetig verstellbare Überdruckjalousienklappen. Mindestens einige der Ventilatoren 21,28,33 und 38 können in ihrer Drehzahl reguliert werden. Besonders geeignet sind hierzu polumschaltbar Ventilatoren. Als leistungsregulierbarer Wärmeübertrager kann ein Regenerativ-Wärmeübertrager verwendet werden. Der Regenerativ-Wärmeübertrager kann einen Rotor aus einer speicherfähigen, nicht brennbaren Asbestpappe besitzen und eine Vielzahl von axial gerichteten Kanälchen mit je einem freien Strömungsquerschnitt von ca. 2 mm2 aufweisen. Der Rotor dreht sich in dem Stahlblechgehäuse mit einer Drehzahl bis zu 10 U/min. Durch die Drehbewegung werden die kleinen Kanäle des Rotors abwechselnd von beiden Luftströmen der Zuluft und der Abluft in entgegengesetzter Richtung axial durchströmt Betrachtet man einen einzelnen Kanal, der sich z. B. gerade im Abluftabschnitt befindet so nehmen seine Wandungen im Winterbetrieb die Wärme und die Feuchtigkeit der Abluft auf. Auf seinem weiteren, kreisförmigen Weg gelangt der betrachtete Einzelkanal in den Zuluftabschnitt Die Zuluft tritt in den Kanal ein, erwärmt sich und nimmt Feuchtigkeit auf. Die Kanalwandungen werden dabei von der Zuluft wieder gekflhlt und getrocknet Bei Eintritt in den Abluftabschnitt beginnt der Vorgang von neuem. Durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten des Rotors kann sowohl die zu übertragende Wärmemenge als auch die Menge der zu übertragenden Feuchtigkeit geregelt werden.
Im Kühlbetrieb der Vorrichtung wird über Ventilator 21 Luft in den Abschnitt 13 des Zuluftkanals gesaugt Zueist wird die Luft im Luftfilter 18 gereinigt und in den einen Strömungsquerschnitt des Wärmeübertragers 19 geführt Im Wärmeübertrager 19 wird die Luft abgekühlt Dann gelangt die Luft über die geöffnete Luftklappe 22 über Abschnitt 14 des Zuluftkanals zu dem nicht arbeitenden Lufterhitzer 23 und über Abschnitt 15 des Zuluftkanals in den Verkaufsraum 12. Dabei sind die Luftklappen 24 und 25 geschlossen. Der Vorwärmkanal wird deshalb nicht von der in den Verkaufsraum geführten Luft durchströmt Da gleichzeitig die Luftklappen 26 und 27 geöffnet sind, kann der Ventilator 28 Außenluft zur Kühlung des Verflüssigers 29 der Kälteanlage der Kühleinrichtung ansaugen. Ein weiterer in Kanal 30 angeordneter Ventilator kann die Kühlwirkung bei Bedarf verstärken. Aus dem Verkaufsraum 12 wird die Luft durch den Ventilator 33 in den Abluftkanal gesaugt Die Luft streicht zunächst über die Motorverdichter. Dadurch, daß die Motorverdichter der Anlage, also die Motorverdichter sowohl für die Wärmepumpe als auch für die Kälteanlage der KQbleinrichtung, im Abluftstrom vor dem Wärmeübertrager 19 angeordnet sind, erhalten die Motorverdichter ganzjährig nahezu gleichbleibende Temperaturen. Dies erhöht die Sicherheit und die Lebensdauer der Motorverdichter erheblich. Nachdem die Luft die Motorverdichter überstrichen hat wird sie im Wärmeübertrager 19 weiter angewärmt und kühlt schließlich noch den Verflüssiger 32 der Wärmepumpe, bevor sie die Vorrichtung verläßt Falls der Abluftstrom in Einzelfällen beim Oberstreichen der Motorverdichter 31 bereits auf eine Temperatur erwärmt wird, die oberhalb der Zulufttemperatur liegt wird der leistungsregulierbare Wärmeübertrager 19 völlig abgeschaltet Die Kühlung der Zuluft erfolgt dann ausschließlich über die Wärmepumpe.
Im Heizbetrieb ist der Verdampfer 20 und der
Verflüssiger 32 der Wärmepumpe so umgeschaltet daß der Verdampfer 20 zum Verflüssiger und der Verflüssiger 32 zum Verdampfer der Wärmepumpe wird. Der Ventilator 21 saugt wieder Luft in den Abschnitt 13 des Zuluftkanals. Zunächst wird die Luft im Wärmeübertrager 19 angewärmt Danach überströmt sie den jetzt als Verflüssiger 20 arbeitenden Teil der Wärmepumpe. Bei Bedarf sind die Luftklappen 22,24 und 25 so gestellt daß zumindest ein Teilstrom der Luft über den Vorwärmkanal geführt wird, um dort Verflüssigungswärme vom Verflüssiger 29 der Kälteanlage der Kühleinrichtung aufzunehmen. Reicht diese zusatzliche Erwärmung noch nicht aus, kann die Luft mittels der Lufterhitzers 23, beispielsweise ein Elektroerhitzer, ein Warmwasser-
is heizregister oder ein Dampfheizregister, auf die notwendige Temperatur erwärmt werden. Danach strömt die Luft durch den Abschnitt 15 des Zuluftkanals in den Verkaufsraum. Durch verschiedene Stellungen der I lidklappen 22, 24 und 25 kann die der Luft zuzufahrende Wärmemenge fein abgestimmt werden. Aus dem Verkaufsraum 12 kommend gelangt die Luft schließlich, vom Ventilator 33 angesaugt über die Motorverdichter 31, den Wärmeübertrager 19 und den jetzt als Verdampfer 32 arbeitenden Teil der Wärmepumpe wieder nach außen. Zur UnteiStützung des
Ventilators 33 ist ein weiterer Ventilator 38 mit einem
eigenen, mit der Außenluft in Verbindung stehenden
Kanal 34 vorgesehen. Bei Nacht und/oder am Wochenende kann die
Luftklappe 35, die ansonsten geschlossen ist geöffnet und der Ventilator 21 mit geringerer Drehzahl betrieben werden Somit gelangt weniger Luft in den Verkaufsraum. Trotzdem kann die Wärmepumpe weiterhin laufen, da genügend Luft zur Kühlung beziehungsweise zur Erwärmung des Verflüssigers beziehungsweise des Verdampfers zur Verfugung steht Die Luft kann von dem zusätzlichen Ventilator 38 über den Abschnitt 13 des Zuluftkanals, die Luftklappe 36 und den Kanal 37 angesaugt werden.
Die Vorrichtung kann somit unter gezielter Ausnutzung von Abwärme der Kälteanlage von vorhandenen Kühleinrichtungen, infolge der Wärmerückgewinnung durch den Wärmeübertrager und wegen der Verbindung des Zuluft- mit dem Abluftkanal über die
*5 Wärmepumpe besonders energiesparend betrieben werden. Durch die Möglichkeit der Anpassung der Ventilatnrleistung an den Bedarf, durch die Führung der Luft im Zuluftkanal und im Vorwärmkanal und durch getrennte Kälteanlagen für die Wärmepumpe und die
so Kühleinrichtungen ist es möglich, die Klimaanlage besonders extremen klimatischen Bedingungen anzupassen. Die Vorrichtung kann dabei sowohl mit 100% Frischluft aber auch mindestens teilweise mit Umluft betrieben werden.
F i g. 3 zeigt die perspektivische Ansicht des Gehäuses 39 einer Vorrichtung gemäß F i g. 2. Das Gehäuse 39 besitzt einen Anschlußrahmen 40 für den Anschluß eines zusätzlichen Kanals 34, einen Anschlußrahmen 41 für den Anschluß eines Kanals zur Ableitung der Luft im Abluftkanal, je einen Anschlußrahmen 42,43 und 46 für den Anschluß von Kanälen, die den Vorwärmkanal mit der Außenluft verbinden, einen Anschlußrahmen 44 für den Anschluß des Abschnitts 15 des Zuluftkanals, einen Anschlußrahmen 45 für den Anschluß des vom Verkaufsraum 12 herführenden Abluftkanals, einen Anschlußrahmen 47 für den Anschluß des Abschnitts 13 des Zuluftkanals, einen Anschlußrahmen 48 für den Anschluß des zusätzlichen Kanals 37 und nicht
gezeichnete AnschluQstücke für die Kältemittelleitung der Kühleinrichtungen.
Die Vorrichtung kann an der Baustelle aus ihren Einzelteilen zusammengebaut werden. Es ist jedoch in vielen Fällen günstiger, sie komplett in der Werkstatt vorzufertigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebeine Kühleinrichtungen enthalten, mit Zuluftkanal und Abluftkanal, die Ober eine Wärmepumpe miteinander in Verbindung stehen, wobei aus dem Zuluftkanal ein Vorwärm kanal abzweigt, der zum Zuluftkanal parallel verlluft und wieder in den Zuluftkanal einmundet und der in den Bereichen der Abzweigung und Einmündung aus bzw. in den Zuluftkanal je eine regelbare Luftklappe aufweist, und wobei im Vorwärmkanal mindestens einer der Verflüssiger der Kälteanlagen i:ler KOhleinrichtungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (2, 13, 14, 15) und der Abluftkanal (5. 16) außer über die Wärmepumpe noch durch einen gemeinsamen Wärmeübertrager (3, 19) miteinander verbunden sind, daß der Wärmeübertrager (3,19) Ieistungsre;i;ulierbar ist und duß der Verflüssiger bzw. der Verdampfer (4, 6, 20, 32) der Wärmepumpe im Zuluftkanal (2, !3,14,15) und! im Abluftkanal (5, l!6) strömungsmäßig dem Wärmeübertrager (3, 119) jeweils nachgeschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspnich 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorverdichter (31) der Kälteüin-Iajren der Kühleinrichtungen (7) und der Wärmepumpe im Abluftkanal (5,16) derart angeordnet si. A, daß der Abluftstrom die Motorverdichter (Jl) bestreicht, bevor er Wärme an den Zuluftstrom überträgt
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zuiuftkanal (13,14,15) und dem Abluftkanal (16) «in durch Luftklappen (35) verschließbarer Verbindunbskanal auf der strömungsmäßig im Zuluftkaiiual (13,14,15) nach dem Wärmeübertrager (19) bzw. im Abluftkanal (16) vor dem Wärmeübertrager (19) liegenden Seite angeordnet ist, und daß im Abluftkanal (16) vor dem Verdampfer bzw. Verflüssiger (32) der Wärmepumpe ein zusätzlicher mit Luftklappen (36) verschließbarer und mit der Außenluft in Verbindung stehender Kanal (37) einmündet
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Einzelteile der Vorrichtung sowie die Verflüssiger (10, 29) der Kälteanlagen für die Kühleinrichtungen (7) in einem kompakten Gehäuse (39) mit Anschlußrahmen für Aiißenluft-, Zuluft- und Abluftkanäle und Anschlußstticken für die Kältemitteltoitungen der Kühleinrichtungen angeordnet sind
DE19752536124 1975-08-13 1975-08-13 Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten Expired DE2536124C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536124 DE2536124C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536124 DE2536124C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536124A1 DE2536124A1 (de) 1977-02-17
DE2536124B2 DE2536124B2 (de) 1978-08-24
DE2536124C3 true DE2536124C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5953928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536124 Expired DE2536124C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536124C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503841A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Guillemin Georges Pompe a chaleur pour le chauffage de batiments
WO2012149112A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Carrier Corporation Air conditioner exhaust recycling
CN104266277A (zh) * 2014-10-21 2015-01-07 东南大学 一种热管热回收全新风除湿空调装置
GB2532723A (en) * 2014-11-24 2016-06-01 Xythermal Ltd Improvements in forced-air ventilation systems
DE102015001845A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Raumlufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Kühlen eines Rechenzentrums
CN105333654B (zh) * 2015-10-28 2019-07-26 李明荣 空调装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536124B2 (de) 1978-08-24
DE2536124A1 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1451031B1 (de) Klimaanalage mit zusatzwärmeübertrager im kältemittelkreislauf
DE102013106209B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Wärmeübertrageranordnung zur Wärmeaufnahme
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE102012004655B4 (de) Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE2149548A1 (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
DE3405584C2 (de)
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE112014005711T5 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Fahrgastraums und/oder eines Organs eines Kraftfahrzeugs
DE4235217C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
EP3492823B1 (de) Klimatisierungsanlage und verfahren zum konditionieren von luft für ein gebäude
DE19523285B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE3930901A1 (de) Maschinenaggregat bestehend aus einer rotationskolbenbrennkraftmaschine und einem rotationskolbenkompressor
WO1998001711A1 (de) Klimagerät
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE2627734C3 (de) Klimatisier- und Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE10226417A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere in Schwimmhallen
DE2612997A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkuehlen eines raumes unter anwendung eines thermodynamischen kreisprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4005698C2 (de) System zum Kühlen von geschlossenen, mit einem gasförmigen Medium gefüllten Räumen
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee