DE969004C - Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwaermeverwertung - Google Patents

Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwaermeverwertung

Info

Publication number
DE969004C
DE969004C DE1952P0008424 DEP0008424A DE969004C DE 969004 C DE969004 C DE 969004C DE 1952P0008424 DE1952P0008424 DE 1952P0008424 DE P0008424 A DEP0008424 A DE P0008424A DE 969004 C DE969004 C DE 969004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
turbine
air
combustion chamber
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0008424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA Parsons and Co Ltd
Original Assignee
CA Parsons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Parsons and Co Ltd filed Critical CA Parsons and Co Ltd
Priority to DE1952P0008424 priority Critical patent/DE969004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969004C publication Critical patent/DE969004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwärmeverwertung Die Erfindung bezieht sich auf Gasturbinenanlagen mit Einrichtungen zur Abwärmeeausnutzung, wobei der Wärmeinhalt der Abgase der Gasturbine in einem Dampfkessel ausgenutzt wird. Hierfür ist ein Abwärmekreis.lauf aus einem von einer Turbine angetriebenen Verdichter und einer besonderen Nutzlei.stungsturbine, deren Abgase durch eine Brennkammer und von dort durch einen Wärmeaustauscher gehen, vorgesehen. Die den Verdichter antreibende Turbine wird nachstehend als »Verdichterturbine«, die ganze Anordnung von Verdichter und Verdichterturbine als »Verdic'hteraggregat« bezeichnet.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Gasturbinenanlagen mit Abwärmekreislauf bei Lokomotiven, jedoch ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf die Verwendung in Lokomotiven beschränkt.
  • Der Ausdruck »Gasturbine« wird in der Regel auf Anlagen bezogen, bei denen das Arbeitsfluidum Luft oder ein Gemisch von Luft und Verbrennungsprodukten oder ähnliche gasförmige Arbeitsmedien sind. In dem vorliegenden Fall wird auch noch Wasserdampf eingeführt, welcher aber nur eine andere Form eines unter die vorHie,gende Erfindung fallenden kompressiblen Mediums darstellt.
  • Bekannt ist, daß bei von Gasturbinen angetriebenen Lokomotiven der Wärmeinhalt der Abgase durch einen Dampfkessel, welcher den Dampf zur Zugsbeheizung liefert, ausgenutzt werden kann. Wenn derartiger Dampf stets verfügbar wäre, könnte man diesen also auch zum Antrieb einer Dampfturbine und für durch Dampf angetriebene Hilfsmaschinen verwenden und ebenso für den Antrieb der Verdichterturbine.
  • Die Art des Lokomotivbetri,°äes bringt es jedoch mit sich, daß die Abgasmengen zwischen Leerlauf und Vollast erheblich schwanken mit dem Ergebnis, daß man sich nicht darauf verlassen kann, bei Verwendung eines normalen Kreislaufs eine genügende Dampfleistung zu erhalten.
  • Selbst die Zugs.beheizun.g, welcher die durchschnittlich gelieferte Dampfmenge zugrundegelegt werden kann, arbeitet mit dem Dampfkessel allein nicht zufriedenstell,end, und bisher war es sogar notwendig, einen zweiten Dampfkessel mit gesonderter und unabhängiger Feuerung, meistens Ölfeuerung, aufzustellen, oder aber den Dampfkessel mit einem zusätzlichen Brenner zu versehen. Dieser Brenner muß mit einer automatischen Steuerung ausgerüstet werden, wodurch die Anlage verwickelter und eine Quelle möglicher Störungen geschaffen wird.
  • Es besteht der weitere bisher bekannten Anlagen anhaftende Übelstand, daß nach den Gesetzen der Thermodynamik bei Gasturbinen bei einer gegebenen Leistung die Abgastemperatur fällt, wenn die Temperatur der umgebenden Luft am Verdichtereinsaugstutzen fällt. Im Winter beispielsweise, wenn die Temperaturen der Außenluft niedriger sind als im Sommer, würde die Abgastemperatur bei gleicher Leistung entsprechend niedriger sein mit dem Ergebnis, daß für den Dampfkessel -,veniger Abwärme verfügbar ist, also gerade dann, wenn sie am nötigsten gebraucht wird.
  • Durch die Erfindung werden alle diese Nachteile behoben und die Möglichkeit des gleichzeitigen Aufheizens der Turbine und des Dampfkessels vor dem Anlassen - und: des Verbrennens zusätzlichen Brennstoffes in der Brennkammer geschaffen, wodurch die Abwärmemenge immer dann, wenn ein Dampfüberschuß benötigt wird, erhöht werden kann. Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, daß normale Dampflokomotivausrüstungste-ile verwendet werden können, z. B. Injektoren, dampfgetriebene Kompressoren und Stromerzeuger. Außerdem sind, was ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist, zusätzliche Brenner dadurch entbehrlich, daß die Anlaßleitung durch direkte oder indirekte Dampfzufuhr aus dem Dampfkessel verfügbar gemacht werden kann.
  • Es ist an sich bekannt, die die Turbine verlassende Luft in einen Verdichter zurückzuleiten, wobei man jedoch bisher diese Luft vor dem Übergang in den Verdichter gekühlt hat. Ebenso ist es bekannt, zwischen Turbine und Verdichter eine Verbrennungskammer vorzusehen und in diese Brennkammer Heißluft einzuleiten, die aus einer Verdichtungs- oder Expansionsstufe abgezapft ist.
  • Die Erfindung benutzt diese je für sich bekannten Merkmale und geht von einer Gasturbinenanlege aus, die eine Einrichtung zur Abwärmeausnutzung, eine Verdichterturbine und eine von der Verdichterturbine mechanisch unabhängige, jedoch in Serie mit dieser geschaltete Nutzleistungsturbine aufweist. Das Abgas dieser Nutzleistungsturbine wird einer Brennkammer und von da einem Wärmeaustauscher zugeführt, der zur Vorwärmung der verdichteten Luft vor der Verdichterturbine dient, wobei die Abgase des Wärmeaustauschers einen Dampferzeuger beaufschlagen und wobei ferner die Abwärmeabgabe durch Regelung der Temperatur des Arbeitsmittels vor den Verdichtern dem Bedarf angepaßt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Regelung der Verdichtereintrittstemperatur zwecks konstanter, von der Nutzleistung unabhängiger Dampflieferung durch Zuführung von dem Nutzturbinenauslaß oder einem beliebigen Punkt des Kreislaufes zwischen dem Verdichter und dem Nutzturbinenauslaß abgezapfter heißer Luft in dem Verdichtereinlaß erfolgt. Außerdem wird erfindungsgemäß Luft aus einer Stufe des Verdichtungs- oder des Expansionsteiles der Anlage oder beiden entnommen und unmittelbar der Brennkammer zugeführt, wobei die entnommenen Mengen mittels Regeleinrichtungen eingestellt und geregelt werden können.
  • Es ist ferner zum Zwecke der Aufheizung der Anlage bei Inbetriehna;hme derselben zusätzlich ein unabhängig von den Turbinen angetriebenes Gebläse vorgesehen, dessen Luftstrom dem Verdichter zugeführt wird, wobei ein Teil dieser Luft von einer Stufe des Verdichters abgezapft und unmittelbar der Brennkammer zugeführt wird, während der Rest durch die übrigen Stufen des Verdichters und von da durch die Luftseite des Wärmeaustauschers und durch die Turbinen strömt, bevor er in die Brennkammer eintritt.
  • Zum Anlassen ist eine von den Gasturbinen unabhängige Kraftmaschine, z. B. eine Dieselmaschine, angeordnet, die entweder unmittelbar, z. B. mechanisch, oder mittelbar, z. B. elektrisch, auf die Verdichterturbinenwelle wirkt.
  • Die schematische Zeichnung zeigt eine bevorzugte Anordnung einer Anlage zum Einbau in eine oder zur Verwendung bei einer Lokomotive gemäß der Erfindung.
  • Es erscheint zweckmäßiger, der Beschreibung der Wirkungsweise der Anlage ein Verzeichnis der Teile voranzustellen, die in der Zeichnung mit Bezugnummern versehen sind: i ist ein Verdichtereinsaugstutzen; a ist eine Drosselklappe im Verdichtereinsaugstutzen; 3 ist die erste Stufe bzw. die ersten Stufen des Verdichters; .4 ist die zweite Stufe bzw. die zweiten Stufen des Verdichters; 5 ist eine Welle, welche den Verdichter mit einer Verdichterturbine verbindet; 6 ist eine Verdichterturbine; 7 ist eine Kammer zwischen einer Verdichterturbine und einer Nutzleistungsturbine; 8" ist eine Nutzleistungsturbine; 8b ist eine Abgasleitung von der \Tutzleistungsturbine zu einer Brennkammer; 9 ist die Brennkammer; io ist eine Brennstoffeinspritzdüse; i l ist ein Wärmeaustauscher; 12 ist eine Kammer zwischen dem Wärmeaustauscher und einem Dampfkessel; 13 ist ein Dampfkessel; 14 ist ein Abgaskanal hinter dem Wärmeaustauscher; 15 ist ein Abgaskanal hinter dem Dampfkessel; 16 ist eine Drosselklappe in dem Kanal 14; 17 ist eine Drosselklappe im Kanal 15; 18 ist ein Druckregler zur Betätigung der Drosselklappen 16 und 17; 1g ist ein Speisewasserrohr; 20 ist ein Dampfleitungsrohr; 21 sind Entnahmestellen und Ventile für die Dampfzuleitung zu den Hilfsmaschinen und für Heizzwecke; 22 ist .eine Dampfturbine zum Antrieb eines Stromerzeugers; 23 ist ein Stromerzeuger, der auch als Motor zum Antrieb eines Gebläses verwendet werden kann; 24 ist ein Gebläse; 25 sind ausrückbare Kupplungen; 26 ist ein elektrischer Schaltkasten; 27 ist eine Akkumulatorenbatterie; 28 bis 31 stellen in gestrichelten Linien die Anordnung eines Anlassers, eines Schaltkastens und eines Dieselaggregats dar; 32 ist eine Leitung, welche von den ersten Stufen des Verdichters zu dem Brennkammereinlaß, d. h. zu -der Abgasleitung der Arbeitsturbine führt; 33 ist ein Regelventil in Teil 32; 34 ist eine Leitung, welche heiße Luft aus der Kammer zwischen der Verdichterturbine und der Nutzleistungstwrbine in die Leitung 32 führt; 35 ist ein Regelventil in Teil 34; 36 ist eine Leitung, welche heiße Luft von der Abgasleitung 8b in den Verdichtereinsaugstutzen und zu Filtern 4o führt; 37 ist ein Regelventil in Leitung 36; 38 ist ein Ventil, welches den Prozentsatz der in den V erdichtereinsaugstutzen i hinter der Drosselklappe 2 eintretenden heißen Luft regelt; 39 ist ein Ventil, welches den Prozentsatz der durch die Filter 4o in den durch 41 umrissenen geschlossenen Raum eintretenden heißen Luft regelt; 40 sind Filter, durch welche Luft in einen geschlossenen Raum 41 und von dort in den Verdichtereinsaugstutzen i eintritt; 41 ist die unter Pos. 40 erwähnte Umhüllung des geschlossenen Raumes; 42 ist eine Leitung, welche heiße Luft unter Druck an die Leitung 36 abgibt; 43 ist ein Regelventil in Leitung 42; 44 ist eine Leitung, welche Luft erhöhter Temperatur unter Druck in die Leitung 36 leitet; 45 ist ein Regelventil in Leitung 44; 46 ist eine Leitung vom Gebläse 24 zum Verdichtereinsaugstutzen 1; 47 ist ein Ventil in Leitung 46; 48 ist ein Dampfleitungsrohr, welches zum Verdnchterdruckstutzen führt; 49 ist ein Ventil im Dampfleitungsrohr 48.
  • Die verschiedenen feile sind so miteinander verbunden, wie es die schematische Darstellung zeigt.
  • Für den Betrieb wird die Anlage vor dem Anlassen der Gasturbine wie folgt vorbereitet: i. Anlassen des elektrisch angetriebenen Gebläses 24 bei geschlossener Drosselklappe 2 und geöffnetem Ventil 47. Ein Luftstrom geht dann durch den Verdichter, um die Außenseite der Rohre im Wärmeaustauscher herum, durch die Turbinen und die Brennkammer; dann durch die Rohre des Wärmeaustauschers und von dort zu dem Dampfkessel; das ist der Weg des Luftstroms bei voller Belastung der Maschinen.
  • 2. Die Ventile 33 und 35 können geöffnet werden. um das Volumen des Luftstroms, welcher durch die Brennkammer hindurchgeht, zwecks schnelleren Aufheizens zu vergrößern.
  • 3. Der Brennstoff wird bei io eingespritzt, und die Brenner werden entzündet. Das Verhältnis von Brennstoff zu Luft wird so eingestellt, daß die Verbrennungsgase die gewünschte Temperatur haben. Nach einiger Zeit ist zuerst der Wärmeaustauscher auf volle Temperatur aufgeheizt und einige Zeit später auch der Dampfkessel. Da nun auch ein Luftstrom längs des Weges des Hauptstroms durch den Wärmeaustauscher und die Turbinen geht, wird die ganze Anlage ungefähr auf die Temperaturen aufgeheizt, wie sie unter Betriebsverhältni.ssen erhalten "verden.
  • Damit das Anlassen des Verdichteraggregats leicht vor sich gehen kann, muß die Temperatur des Wärmeaustauschers genügend hochgetrieben werden. Bei Abwärmebetrieb im Kreislauf werden die Brenner vor dem Anlassen angezündet. Wenn (las Gebläse in der Lage ist, einen gewissen Luftstrom zu liefern, dann sollte das Verdic.hteraggregat in Betrieb kommen, sobald die Rohre des Wärmeaustauschers eine gewisse Temperatur erreicht haben. An der Verdic.hterwelle ist keine Kraftentnahme, es sei denn für ein Tachometer oder für einen Regler, die Lager werden warm, und solange das Ventil 35 voll geöffnet ist, wird das Gesamtdruckgefälle vorwiegend in der Verdichterturbine verarbeitet.
  • Der das Gebläse antreibende Elektromotor sollte einen zweiten und höheren Drehzahlbereich besitzen, welcher zum Anlassen benutzt werden kann.
  • Bei angelassenem Verdichter wird die Drosselklappe 2 von Hand oder selbsttätig geöffnet; das Gebläse 24 kann dann abgeschaltet werden, die Turbinen laufen nun mit eigener Kraft entweder in Leerlauf oder unter Last.
  • Steht ein Hilfsdieselaggregat oder eine Akkumulatorenbatterie großer Kapazität zur Verfügung. dann kann die ganze Anlage statt pneumatisch angelassen durch einen Anlaßmotor unter Aufheizen mechanisch angelassen werden, wie es in der schematischen Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Drosselklappe 2 würde dann geöffnet sein. Das Öffnen der Ventile 33 und 35 würde für ein schnelleres Aufheizen und einen selbständigen Betrieb bei geringerer Drehzahl sorgen. Also selbst wenn das Anlassen durch einen über ein Getriebe auf Welle 5 wirkenden Anlaßmotor erfolgt und der Verdichter selbst die Arbeit des nur zum pneumatischen Anlassen notwendigen Gebläses 24 besorgt, bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß die ersten Stufen des Verdichters für eine erhöhte Luftzufuhr zu der Brennkammer und das Ventil 35 für ein leichteres Anlassen verwendet werden können.
  • Nach dem Anlassen läßt man die Maschine einige Zeit lang bei stillstehender Lokomotive leer laufen. Die vorliegende Erfindung sieht Mittel vor, damit auch unter Leerlaufverhältnissen genügend Abwärme zur vollen Dampferzeugung geliefert wird. Das Offenhalten des Ventils 33 bedeutet, daß eine zusätzliche Luftmenge durch die Brennkammer strömt, in- welcher sie aufgeheizt wird und somit dazu beiträgt, die Menge sowie die Temperatur des in den Dampfkessel eintretenden Gases zu erhöhen. Da die Rohre des Wärmeaustauschers nunmehr auf voller Temperatur sind, hat das Verdichteraggregat die Tendenz, sich zu beschleunigen. Um dessen Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl zu halten, können die Ventile 37, 43 und 45 je nach Notwendigkeit geöffnet werden.
  • Das Ventil 37 sargt für einen Rückstrom heißer Luft in den Verdichter und erhöht dabei das gesamte Temperaturniveau des Kreislaufs in Übereinstimmung mit der erhöhten Einlaßtemperatur. Wird die Rohrtemperatur konstant gehalten, dann würde eine solche Erhöhung der Einlaßtemperatur. die verfügbare Leistung herabsetzen. Wenn die Einlaßtemperatur gleich der Abgastemperatur ist, kann überhaupt keine Wärmekrafterzeugung stattfinden. Bei geschlossenen Ventilen 33, 35, 43 und 45 und geöffnetem Ventil 37 würde die Temperatur der Abgase erhöht werden, und damit würde auch das für die Dampferzeugung verfügbare Temperaturgefälle größer sein. Das Öffnen von Ventil 33 erhöht die durch die Brennkammer strömende Luftmenge und gestattet damit die Verbrennung einer größeren Menge an Brennstoff und eine Zunahme der verfügbaren Abgasmenge. Das Öffnen von Ventil 35 erleichtert das Anlassen und beeinflußt auch die unter Leerlaufverhältnissen verfügbare Abgasmenge. Das Öffnen des Ventils 43 führt heiße Luft unter höherem Druck als durch 37 herbei, wodurch die Kanäle bzw. Rohrleitungen einen geringeren Durchmesser erhalten können. Das Öffnen des Ventils 45 sorgt für den größten Rückstrom an Luft, setzt aber gleichzeitig den Wirkungsgrad des Verdichteraggregats herab. Wie es die Zeichnung zeigt, kann die unter Druck aus den Ventilen 43 und 45 entweichende Luft in der Leitung 36 durch ihre Strahlwirkung zur Verwendung gelangen.
  • Die Luftströmung in Leitung 36 kann auch durch die Betätigung der Einsaugdrosselklappe 2 beschleunigt werden.
  • Die kombinierte Verwendung eines oder aller Ventile 33, 35, 37, 43, 45 und der Drosselklappe :2 ist ein Mittel, um sowohl die Menge als auch die Temperatur der durch den Dampfkessel bei Leerlauf strömenden Gase zu erhöhen und um die Leerlaufdrehzahl den Erfordernissen des Lokomotivbetriebes entsprechend einzustellen.
  • Im praktischen Betriebe schwankt die erforderliche Leistung in weitem Maße zwischen Leerlauf und Vollast je nach Geschwindigkeit und erforderlicher Zugkraft. Bei Teillasten kann die Einsaugtemperatur des Verdichters erhöht werden, indem man heiße Luft durch die Leitung 36 zum Verdichtereinsaugstutzen fördert, wodurch man infolge der erhöhten Abgastemperatur eine größere Dampferzeugung erhält. Die Strömung in Leitung 36 kann durch die von 43 und 45 aus oder durch die Drosselklappe 2 gesteuerte Strahlwirkung beschleunigt werden. Das Öffnen von 33 und 35 erlaubt eine weitere Zunahme der verfügbaren Abwärme. Die Verwendung des Ventils 37 allein für das Abführen heißer Luft hat praktisch keine Wirkung auf den thermischen Wirkungsgrad des Kreislaufs, weshalb es in erster Linie verwendet werden sollte.
  • Je weniger heiße Luft in den Verdichtereinsaugstutzen zurückgeführt wird, desto größer ist die Leistung der Turbinen. Obwohl sich die vorliegende Erfindung im allgemeinen auf die Beeinflussung der Hauptströmung im Kreislauf und auf den Wärmefluß durch die Brennkammer erstreckt. sollte bei einer gewissen Leistung die Abwärme doch für die erforderliche Dampferzeugung ausreichen und für diesen Fall daher keine Einflußnahme auf die Hauptströmung des Kreislaufs notwendig sein.
  • Die Erfindung ist von besonderem Wert für die Überwindung der unter arktischen Verhältnissen anzutreffenden Schwierigkeiten. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Temperatur der Abgase am niedrigsten, wenn die Einlaßtemperatur des Verdichters am niedrigsten ist, und die Dampferzeugung wird also gerade dann am geringsten sein, wenn der Dampf am meisten benötigt wird. Das. Rückführen heißer Luft bringt die Dampferzeugung auf das normale Maß oder sogar darüber hinaus. Wenn der Verdichter die Luft einem geschlossenen Raum innerhalb der Hülle 41 entnimmt, dann kann die Temperatur dieser Luft dadurch erhöht werden, daß man einen Teil der heißen Luft in diesen Raum leitet. Die in diesen Raum durch die Filter 4o eintretende Luft kann durch Öffnen des Ventils 37 vorgewärmt werden, wodurch die Filter gegen extreme Kaltluft geschützt bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist und «-elche reichlich Dampf liefert, besitzt ihre Vorzüge auch für den Betrieb unter tropischen Verhältnissen und in großen Höhen. Der Einfluß der erhöhten Einlaßtemperatur und der verminderten Dichte der Luft @ergi.bt eine Verminderung der Leistung. Praktisch kann die volle Leistung dadurch wieder erreicht werden, daß man der den Verdichter verlassenden Luft, bevor sie in den Wärmeaustauscher eintritt, durch das Rohr 48 und unter Kontrolle des Ventils 49 Dampf beimischt.
  • Da gemäß der Erfindung Dampf stets verfügbar ist, können die Hilfsmaschinen der Lokomotive durch Dampf, welcher durch die Rohre 2 1 zugeführt wird, angetrieben werden. Dampf kann also den Rohren 21 entnommen und dem Einlaß des Wärmeaustauschers zugeführt werden, d. h. es kann - falls gewünscht - ein Gemisch von Luft und Dampf dazu verwendet werden, die Verd-ichterturbine anzutreiben.
  • Der Elektromotor 23, welcher das Gebläse 24 über eine Kupplung 25 antreibt, kann so konstruiert werden, daß er auch als Stromerzeuger arbeitet, wobei er über die andere Kupplung 25 durch eine Dampfturbine 22 angetrieben wird. Die Vorbereitung der Anlage vor dem Anlassen und das Anlassen selbst können - falls gewiinscht - nach irgendeinem bereits bekannten Verfahren erfolgen, z. B. durch ein Dieselaggregat, falls ein wie oben beschriebenes Gebläse nicht vorgesehen sein sollte.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwärmeausnutzung, mit einer Verdichterturbine und einer von der Verdichterturbine mechanisch unabhängigen, jedoch in Serie mit dieser geschalteten Nutzleistungsturbine, deren Abgas einer Brennkammer und von da einem Wärmeaustauscher zugeführt wird, der zur Vorwärmung der verdichteten Luft vor der Verdichterturbine dient, wobei die Abgase des Wärmeaustauschers einen Dampferzeuger beaufschlagen und wobei ferner die Abwärmeabgabe durch Regelung der Temperatur des Arbeitsmittels vor den Verdichtern dem Bedarf angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Regelung der Verdichtereintrittstemperatur zwecks konstanter, von der Nutzleistung unabhängiger Dampflieferung durch Zuführung von dem Nutzturbinenauslaß oder einem beliebigen Punkt des Kreislaufes zwischen dem Verdichter und dem Nutzturbinenauslaß abgezapfter heißer Luft in den Verdichtereinlaß erfolgt, und daß außerdem. Luft aus einer Stufe des Verdichtungs= oder des Expansionsteiles der Anlage oder beiden entnommen und unmittelbar der Brennkammer zugeführt wird, wobei die entnommenen Mengen mittels Regeleinrichtungen eingestellt und geregelt werden.
  2. 2. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem zum Zwecke der Aufheizung der Turbinen, der Brennkammer, des Wärmeaustauschers und des Dampferzeugers bei Inbetriebnahme der Anlage zusätzlich ein unabhängig von den Turbinen angetriebenes Gebläse vorgesehen ist, dessen Luftstrom dem Verdichter zugeführt wird und ein Teil dieser Luft von einer Stufe des Verdichters abgezapft und unmittelbar der Brennkammer zugeführt wird, während der Rest durch die übrigen Stufen des Verdichters und von da durch die Luftseite des Wärmeaustauschers und durch die Turbinen strömt, bevor er in die Brennkammer eintritt.
  3. 3. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlassen eine von den Gasturbinen unabhängige Kraftmaschine, z. B. eine Dieselmaschine, angeordnet ist, die entweder unmittelbar, z. B. mechanisch, oder mittelbar, z. B. elektrisch, auf die VerdichterturbinenwelIe wirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 736 818, 726 319; schweizerische Patentschriften Nr. 256 649, 229 026; französische Patentschriften Nr. 954 714, 91o 163, 828 432; britische Patentschriften Nr. 618:231, 24 085 aus dem Jahre 1907; USA.-Patentschrift N r. 2 464 861; »The Engineer«, Bd. i92 (1951), Nr. 5001, S. 685; »Engineering«, Bd. 172 (1951), Nr. 4476, S.6oi. 6o2. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 882 34o.
DE1952P0008424 1952-09-26 1952-09-26 Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwaermeverwertung Expired DE969004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0008424 DE969004C (de) 1952-09-26 1952-09-26 Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwaermeverwertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0008424 DE969004C (de) 1952-09-26 1952-09-26 Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwaermeverwertung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969004C true DE969004C (de) 1958-04-17

Family

ID=582656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0008424 Expired DE969004C (de) 1952-09-26 1952-09-26 Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwaermeverwertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7713255A (nl) * 1976-12-02 1978-06-06 Bbc Brown Boveri & Cie Werkwijze voor het regelen van een krachtinstal- latie met een gasturbinegroep en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190724085A (en) * 1907-10-31 1908-05-28 Henry Davey Combined Hot-air and Steam Turbine
FR828432A (fr) * 1937-01-25 1938-05-18 Rateau Soc Perfectionnement aux moteurs thermiques à turbines à gaz
DE726319C (de) * 1938-12-13 1942-10-10 Sulzer Ag Gasturbinenanlage, in welcher ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausfuehrt,waehrend ein anderer Teil dem Kreislauf entnommen wird
CH229026A (de) * 1942-08-04 1943-09-30 Oerlikon Maschf Gasturbinenanlage.
DE736818C (de) * 1941-02-17 1944-06-05 Oerlikon Maschf Gasturbinenanlage
FR910163A (fr) * 1945-04-07 1946-05-29 Sulzer Ag Procédé et dispositif pour le chauffage de gaz
CH256649A (de) * 1945-05-16 1948-08-31 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit Nutzleistungsturbine und nachgeschalteter Abgasturbine und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
GB618231A (en) * 1945-06-08 1949-02-18 Frederick Nettel Improvements in hot air power plant
US2464861A (en) * 1946-09-13 1949-03-22 Laval Steam Turbine Co Hot-air turbine power plant
FR954714A (de) * 1950-01-05
DE882340C (de) * 1951-04-25 1953-07-09 Licentia Gmbh Heissluft- oder Gasturbinenanlage mit Abwaermeverwertung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954714A (de) * 1950-01-05
GB190724085A (en) * 1907-10-31 1908-05-28 Henry Davey Combined Hot-air and Steam Turbine
FR828432A (fr) * 1937-01-25 1938-05-18 Rateau Soc Perfectionnement aux moteurs thermiques à turbines à gaz
DE726319C (de) * 1938-12-13 1942-10-10 Sulzer Ag Gasturbinenanlage, in welcher ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausfuehrt,waehrend ein anderer Teil dem Kreislauf entnommen wird
DE736818C (de) * 1941-02-17 1944-06-05 Oerlikon Maschf Gasturbinenanlage
CH229026A (de) * 1942-08-04 1943-09-30 Oerlikon Maschf Gasturbinenanlage.
FR910163A (fr) * 1945-04-07 1946-05-29 Sulzer Ag Procédé et dispositif pour le chauffage de gaz
CH256649A (de) * 1945-05-16 1948-08-31 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit Nutzleistungsturbine und nachgeschalteter Abgasturbine und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
GB618231A (en) * 1945-06-08 1949-02-18 Frederick Nettel Improvements in hot air power plant
US2464861A (en) * 1946-09-13 1949-03-22 Laval Steam Turbine Co Hot-air turbine power plant
DE882340C (de) * 1951-04-25 1953-07-09 Licentia Gmbh Heissluft- oder Gasturbinenanlage mit Abwaermeverwertung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7713255A (nl) * 1976-12-02 1978-06-06 Bbc Brown Boveri & Cie Werkwijze voor het regelen van een krachtinstal- latie met een gasturbinegroep en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansaugluftvorwärmung durch abwärmen bei kraftmaschinen
DE2437782C3 (de) Verfahren zum Anfahren einer Gasturbinen-Anlage zur Stromerzeugung aus Brenngas von einem Kohle-Druckvergaser
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009003701A1 (de) Temperaturabsenkung am Einlass von Gasturbinen während Unterfrequenzereignissen und zugehöriges Verfahren
DE969004C (de) Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Abwaermeverwertung
DE2920069A1 (de) Gasturbinentriebwerk und verfahren zu dessen steuerung
DE970711C (de) Gasturbinenanlage zur Erzeugung heisser Druckluft
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE803501C (de) Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen
DE654640C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
DEP0008424MA (de)
DE3419560A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE1526896B2 (de) Warmekraftanlage
DE2044644B2 (de) Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters
DE719005C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt, und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
CH226746A (de) Dampf-Gas-Wärmekraftanlage.
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE673448C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
DE952755C (de) Gasturbine fuer Hochofenbetrieb
DE10231827B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
DE1072013B (de) Gasturbinenanlage mit mechanisch voneinander unabhängiger Verdichrerantnebs und Nutzleistungsturbme
DE843772C (de) Verfahren zur Regelung von Gasturbinenanlagen
CH173497A (de) Dampfkraftanlage.
CH212104A (de) Gasturbinenanlage mit einer Vorwärts- und einer Rückwärtsturbine.