DE967169C - Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher - Google Patents

Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher

Info

Publication number
DE967169C
DE967169C DEH12940A DEH0012940A DE967169C DE 967169 C DE967169 C DE 967169C DE H12940 A DEH12940 A DE H12940A DE H0012940 A DEH0012940 A DE H0012940A DE 967169 C DE967169 C DE 967169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
arrangement according
negative feedback
drive coil
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12940A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Holle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER HOLLE DR ING
Original Assignee
WERNER HOLLE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER HOLLE DR ING filed Critical WERNER HOLLE DR ING
Priority to DEH12940A priority Critical patent/DE967169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967169C publication Critical patent/DE967169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/36Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/002Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Es sind eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, denen die Aufgabestellung zugrunde liegt, mit Hilfe einer Gegenkopplungsanordnung die Wiedergabe von Lautsprechern zu verbessern. Die Vorschläge waren zum Teil durch eine unmögliche Zielsetzung nicht realisierbar, so z. B. solche, die sich die Aufgabe gesetzt hatten, die Gegenkopplungsspannung von der Bewegung der gesamten Membran abzuleiten. Die meisten Vorschläge sehen vor, als Gegenkopplungsspannung eine »Bewegungsspannung« herzunehmen, wobei zur Gewinnung dieser Gegenspannung meist eine zusätzliche Tauchspule, wie bei einem Tauchspulmikrophon, vorgeschlagen wird. Diese wird von der Triebspule des Lautsprechers durch eine geeignete Maßnahme entkoppelt, oder die in der Triebspule selbst induzierte »Bewegungsspannung« wird aus der vielfach größeren Speisespannung durch eine Kunstschaltung herausgelöst.
Es haben jedoch alle diese Anordnungen zu ao keinem befriedigenden Ergebnis geführt. Dies liegt hauptsächlich daran, daß die von einem elektrodynamischen Empfangssystem gelieferte Spannung proportional der »Schnelle« der bewegten Spule ist. Benutzt man die der »Schnelle« proportionale as Spannung zur Gegenkopplung, so erzwingt man damit bei hinreichend großer Gegenkopplung, daß bei konstanter Spannung am Verstärkereingang die Schnelle der Lautsprechermembran frequenzunabhängig wird. Damit zwingt man dem Lautsprecher einen völlig unerwünschten Frequenzgang auf. Da der Strahlungswiderstand eines Lautsprechers mit dem Quadrat der Frequenz ansteigt, bis die Wellenlänge in die Größenordnung des Durchmessers
709 722/22
kommt, muß die Schnelle proportional mit der Frequenz abfallen, was bekanntlich beim Lautsprecher ohne Gegenkopplung durch die Massenhemmung des oberhalb der Eigenresonanz des betriebenen Systems erreicht wird.
Die Erfindung sieht daher vor, daß als Gegenkopplungsspannung eine der Beschleunigung der Membranbewegung, zumindest im Bereich zwischen der Eigenresonanz und der Frequenz, bei der die ίο Wellenlänge gleich dem Membrandurchmesser wird, proportionale Spannung benutzt wird. Diese »Beschleunigungsspannung« kann durch einen sehr klein ausführbaren Beschleunigungsempfänger, der in geeigneter Weise an der Membran oder am Spulenhals eingebaut ist, gewonnen werden. Ein solcher Beschleunigungsempfänger läßt sich z. B. für den benötigten Frequenzbereich sehr einfach als Kristallbieger aufbauen.
Weiterhin ist es aber auch möglich, die Beschleunigungsspannung durch elektrische Differentiation einer »Schnelle-Spannung« zu gewinnen; dafür wird ein C2?-Glied benutzt. Dieses Ci?-Glied kann weiterhin erfindungsgemäß so dimensioniert werden, daß von einer bestimmten Frequenz ab keine Differentiation mehr stattfindet, so daß unterhalb dieser Frequenz eine »Beschleunigungsspannung« und oberhalb dieser eine »Schnelle-Spannung« geliefert wird. Die »Schnelle-Spannung« kann auf eine der eingangs erwähnten Arten gewonnen werden.
Es ist zwar schon bekanntgeworden, zwischen der erzeugten »Schnelle-Spannung« und dem Einkopplungspunkt in den Verstärker zusätzliche Schaltelemente zur Beeinflussung des Frequenzganges vorzusehen, doch sollen diese verhindern, daß an den Frequenzbandgrenzen des Verstärkers die Gegenkopplung zur Mitkopplung wird.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In Fig. ι ist 1 der Kern des Magnetsystems des dynamischen Lautsprechers, 2 die Polplatte, 3 die Schwingspule, 4 der innere Teil der Membran. Am Spulenhals ist außer der Membran 4 ein Beschleunigungsempfänger angebracht, bestehend aus einem Gehäuse 5, in das ein Piezokristallbieger 6 eingesetzt ist. Beim Schwingen der Schwingspule 3 und der Membran 4 erzeugt der Kristallbieger 6 eine Spannung, die an den Zuführungen 7 erscheint und in den nicht dargestellten Verstärker im Sinne einer negativen Rückkopplung eingespeist wird.
In den Fig. 2 und 3 sind Beispiele gegeben, eine »Schnelle-Spannung« zu erzeugen und die differenzierte »Schnelle-Spannung« als Gegenkopplungsspannung in den Verstärker zurückzuspeisen. In den beiden Figuren sind 8 die Eingangsklemmen des Verstärkers 9, der auf den Lautsprecher 10 arbeitet.
In der Fig. 2 ist der Ausgangstransformator 11 außerhalb des Verstärkers 9 dargestellt, weil er eine Zusatzwicklung 12 erhält. Zwischen der Sekundärseite des Ausgangstransformators und dem Lautsprecher 10 ist außerdem eine Nachbildung, bestehend aus der Selbstinduktion 13 und dem Widerstand 14, eingeschaltet. Diese bildet den elektrischen Schwingspulenwiderstand nach; allerdings ist vorgesehen, daß diese Nachbildung nur einen bestimmten Prozentsatz des Scheinwiderstandes erhält, um Leistungsverluste zu vermeiden. Das Verhältnis der Windungszahl der Zusatzwicklung 12 zur übrigen Sekundärwicklung wird nach dem gleichen Prozentsatz bemessen (oder aus Stabilitätsgründen etwas größer gewählt). Die von der Zusatzwicklung gelieferte Spannung ist also ein bestimmter Bruchteil der an den Lautsprecher gelieferten Spannung. Wird nun von dieser Spannung der Spannungsabfall an der Nachbildung subtrahiert, so bleibt die in der Schwingspule induzierte Spannung — geteilt durch das Windungsverhältnis — übrig. Die zwischen den Punkten 15 und 16 liegende Spannung ist also ein bestimmter Bruchteil der in der stromlos gedachten Spule infolge der Bewegung induzierten Spannung. Diese Spannung ist auf Grund des Induktionsgesetzes der Schnelle proportional. Um aus dieser »Schnelle-Spannung« eine »Beschleunigungsspannung« zu gewinnen, wird eine Differentiation durch das CR-GYitd 17, 18 vorgenommen. Die Spannung am Widerstand 18 wird als Differenzspannung zur Klemmspannung 8 in den Eingang des Verstärkers zurückgeführt, go
Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer andersartigen Gewinnung der »Schnelle-Spannung«, die ebenfalls mit Hilfe des Ci?-Gliedes 17, 18 differenziert und als Gegenkopplungsspannung in den Verstärker zurückgeführt wird. Zwischen dem Verstärker 9, der einen nicht dargestellten Ausgangsübertrager einschließt, und dem Lautsprecher 10 ist wiederum die Nachbildung 13,14 eingeschaltet. Die Spannung über 13, 14 wird über einen Übertrager mit den Wicklungen 19 und 20 herauf transformiert, und zwar etwa im Verhältnis des Scheinwiderstandes von 13,14 zum Scheinwiderstand der festgebremsten Schwingspule. Die Spannung an der Wicklung 20 wird mit der Klemmenspannung des Lautsprechers derartig gepolt in Reihe gelegt, daß der transfermierte Spannungsabfall an der Nachbildung und der elektrische Spannungsabfall in der Schwingspule sich kompensieren, so daß die — in diesem Falle gesamte — Induktionsspannung in der Schwingspule übrigbleibt.
Bekanntlich kommt bei den normalenAusführungen der elektrodynamischen Lautsprecher in der Größenordnung 1000 Hz der Membrandurchmesser in die Größe der Wellenlänge, so daß der Strahlungswiderstand nicht mehr ansteigt. Es kann daher vorteilhaft sein, das Ci?-Glied so zu bemessen, daß die differenzierende Wirkung oberhalb Hz allmählich aufhört, was durch eine entsprechende Wahl der Grenzfrequenz des CR-Gliedes leicht erreicht werden kann.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Gegenkopplungsanordnung für elektrodynamische Lautsprecher, bei der eine aus der Bewegung der Membran hergeleitete elektrische
    Spannung als Gegenkopplungsspannung in den den Lautsprecher speisenden Verstärker eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenkopplungsspannung eine der Beschleunigung der Membranbewegung, zumindest im Bereich zwischen Eigenresonanz und der Frequenz der ersten Membranunterteilung, proportionale Spannung benutzt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Gegenkopplungsspannung ein auf die Membran oder an den Spulenhals aufgesetzter mechanisch-elektrischer Beschleunigungsempfänger dient.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anwendung eines piezoelektrischen Beschleunigungsempfängers.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsspannung aus einer der »Schnelle« der Membran proportionalen elektrischen Spannung über ein differenzierendes Ci?-Glied gewonnen wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch/]., dadurch gekennzeichnet, daß die »Schnelle-Spannung« durch einen elektrodynamischen oder elektromagnetischen Empfänger gewonnen wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte elektrische oder magnetische Beeinträchtigung des »Empfänger«- Systems durch das »Trieb«-System mit Hilfe einer Brücken- oder Kompensationsschaltung unwirksam gemacht wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die »Schnelle-Spannung« aus der Spannung an der Triebspule unter Subtraktion der Spannung an einer Nachbildung der Triebspule gewonnen wird, die in Reihe mit der Triebspule liegt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstinduktion und der ohmsche Widerstand der Triebspule nachgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 719499;
    USA.-Patentschrift Nr. 1822758;
    »Lehrbuch der Funkempfangstechnik« von Pitsch, 1948, S. 506;
    Buch von H. F. Olson »Elements of Acourtical Engineering«, 2. Auflage, New York 1947, S. 158/ 159·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 722/22 10.57
DEH12940A 1952-06-20 1952-06-20 Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher Expired DE967169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12940A DE967169C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12940A DE967169C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967169C true DE967169C (de) 1957-10-17

Family

ID=7147103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12940A Expired DE967169C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967169C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183133B (de) * 1961-12-29 1964-12-10 Rca Corp Elektroakustischer Wandler
DE2345544B2 (de) * 1972-09-11 1976-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schallwiedergabesystem
DE3237262C1 (de) * 1982-10-08 1983-10-27 Michael 4000 Düsseldorf Bolz Lautsprecher mit Membrangegenkopplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822758A (en) * 1928-09-21 1931-09-08 Toulon Pierre Marie Gabriel System for transmitting and amplifying vibratory currents and movements
DE719499C (de) * 1938-02-26 1942-04-18 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung oder Beeinflussung der Bewegungsvorgaenge in dynamischen Lautsprechern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822758A (en) * 1928-09-21 1931-09-08 Toulon Pierre Marie Gabriel System for transmitting and amplifying vibratory currents and movements
DE719499C (de) * 1938-02-26 1942-04-18 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung oder Beeinflussung der Bewegungsvorgaenge in dynamischen Lautsprechern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183133B (de) * 1961-12-29 1964-12-10 Rca Corp Elektroakustischer Wandler
DE2345544B2 (de) * 1972-09-11 1976-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schallwiedergabesystem
DE2345544C3 (de) * 1972-09-11 1976-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schallwiedergabesystem
DE3237262C1 (de) * 1982-10-08 1983-10-27 Michael 4000 Düsseldorf Bolz Lautsprecher mit Membrangegenkopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE2600905A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur frequenzkompensation eines elektromechanischen uebertragers
DE1130899B (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen und Abtasten von Magnetogrammen
DE967169C (de) Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher
DE2852320A1 (de) Geraet zur anregung des nervensystems durch durch musikkompositionen hervorgerufene mechanische schwingungen
DE551949C (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Stroeme in Schall und umgekehrt
DE853298C (de) Rueckgekoppelter dynamischer Lautsprecher
DE707538C (de) Verstaerker mit nachgeschaltetem elektrodynamischem Lautsprecher
DE588466C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Musikinstrumente, bei denen durch AEnderung magnetischer Felder in Spulen Tonfrequenzschwingungen hervorgerufen werden
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE879560C (de) Lautsprecheranlage mit Mikrophon
DE3313333C2 (de)
DE309138C (de)
DE527943C (de) Anordnung zur Umwandlung von Tonfrequenz-Wechselstroemen in Schallschwingungen
DE2752433B1 (de) Induktionsspule zur Gewinnung einer Gegenkopplungsspannung bei Lautsprechern
AT122391B (de) Elektromechanische Schwingeinrichtung.
DE719499C (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung oder Beeinflussung der Bewegungsvorgaenge in dynamischen Lautsprechern
DE443536C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Toenen (Musikinstrument)
AT122771B (de) Elektromechanische bzw. elektroakustische Vorrichtung.
DE874607C (de) Gegenkopplungsanordnung zur Verbesserung der Wiedergabetreue von Lautsprechern
DE611236C (de) Hoerfrequenzverstaerker
DE116718C (de)
DE934656C (de) Verbesserung an zweiseitigen symmetrischen Fernsprechanlagen mit Lautsprecher
AT137766B (de) Elektrische Orgel.
DE1537605A1 (de) Nachhallgeraet