DE966160C - Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen - Google Patents

Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE966160C
DE966160C DEA21952A DEA0021952A DE966160C DE 966160 C DE966160 C DE 966160C DE A21952 A DEA21952 A DE A21952A DE A0021952 A DEA0021952 A DE A0021952A DE 966160 C DE966160 C DE 966160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
arrangement according
yoke
arrangement
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA21952A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Werner Gaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA21952A priority Critical patent/DE966160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966160C publication Critical patent/DE966160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen. mit Zweitaktmotor und vorzugsweise selbsttragender Karosserie, bei der der aus Motor, Getriebe und Differential bestehende Antriebsblock einschließlich der Triebräder und deren Antriebs- und Abstützmittel sowie gegebenenfalls andere die Masse erhöhende Gewichtseinheiten, wie Kühler, Lenkgetriebe usw., an einem Hilfsträger elastisch befestigt sind, der seinerseits die Karosserie elastisch abstützt und über besondere, die in Längsrichtung des Fahrzeugs auftretenden Kräfte aufnehmende Mittel gelenkig und elastisch mit der Karosserie verbunden ist. Solche Anordnungen sind vor allem deshalb getroffen worden, um die durch die im Antriebsaggregat sich auswirkenden freien Massenkräfte bedingten sowie die auf Gleit- bzw. Rollgeräusche der Lager zurückzuführenden Schwingungen von der Karosserie fernzuhalten, da solche Schwingun, gen im Wageninnern erhebliche und auf die Dauer sehr lästige Geräusche erzeugen. In erster Linie wird dieses Ziel durch die elastische Befestigung bzw. Abstützung erreicht, jedoch darf nicht verkannt werden, daß der Hilfsträger mit dem gesamten auf ihm gelagerten Antriebsblock und sonstigen Gewichtseinheiten eine sehr wirkungsvolle Dämpfungsmasse bildet. Auch bei Stahlkarosserien, die bekanntlich stark zum Dröhnen neigen, sind brauchbare Ergebnisse mit den erwähnten Anordnungen erzielt worden.
  • Gegen die indirekte Schallübertragung, d. h. gegen die Übertragung der Geräusche bzw: Schwingungen, durch die den Antriebsblock umgebenden Luft auf die Karosserie und von dieser auf die Luft im Wageninnern, stehen dem Fahrzeugbauer durch schallabsorbierende Lackierungen, Filzüberzüge od. dgl. ausreichende Mittel zur Verfügung, um so mehr, als diese Schallübertragung gegenüber der bereits erwähnten verhältnismäßig gering ist.
  • Die Aufgabe, Geräusche verursachende Schwingungen von der Karosserie abzuhalten, kann im wesentlichen durch die bekannten Anordnungen- als gelöst betrachtet werden, zumal für die elastische Abstützung und Befestigung verhältnismäßig weiche Gummisorten zur Anwendung kommen. Dafür muß man jedoch eine Verschlechterung der Fahreigenschaften in Kauf nehmen und insbesondere dann, wenn, wie üblich, die Karosserie, d. h. das Gewicht der Karosserie an zwei in Querrichtung des.Fahrzeugs verhältnismäßig weit auseinanderliegenden Punkten abgestützt wird. In solchen Fällen entsteht nämlich trotz der weichen und elastischen Zwischenglieder ein gewissermaßen starrer Verband aller Einzelteile, so daß sich das jeweilige Fahrzeug bei Kurvenfahrten in seiner Gesamtheit nach außen legt, was auch der Grund dafür ist, daß man, insbesondere bei selbsttragenden Karosserien, für die Abfederung der Räder nur bestimmte Federsysteme verwenden kann.
  • Nach der Erfindung wird nun eine Anordnung angestrebt, die die geschilderten Mängel vermeidet, d. h. bei der einerseits trotz weicher Lagerung des Hilfsträgers und der einzelnen Aggregate bei Kurvenfahrten die Karosserie sich nicht nach außen neigen kann, also eine bessere Kurvenlage gegeben ist, und bei der andererseits auch die jenigen Federsysteme zu verwenden sind, die bisher für selbsttragende Karosserien als unbrauchbar zu gelten hatten.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Hilfsträger die Karosserie an einer einzigen oberhalb des Karosserieschwerpunktes und in der senkrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs liegenden Stelle, z. B. über ein Joch-Lager, elastisch abstützt und über Schub- und Zugstäbe, die unterhalb des Jochlagers und des Karosserieschwerpunktes symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs liegen, gelenkig und elastisch mit der Karosserie verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich der entscheidende Vorteil, daß bei Kurvenfahrten die Karosserie sich nicht nach außen neigen kann und somit das Gefühl des absolut sicheren Fahrens erhöht wird. Diese »Waagerechtstabilisation« beruht darauf, daß der Schwerpunkt der Karosserie unterhalb der Hauptabstützung durch den Hilfsträger liegt, so daß die in einer Kurve wirksame Zentrifugalkraft das Bestreben hat, die Karosserie nach innen zu neigen, sie zumindest aber in der Waagerechten zu halten. Überdies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung die Voraussetzung geschaffen, auch Federungssysteme, wie Dreieckslenker mit Querblattfedern, Schraubenfedern od. dgl., für die Abfederung verwenden zu können, die bisher bei Fahrzeugen mit selbsttragender Karosserie und Hilfsträger in der Regel nicht verwendet wurden bzw. nicht verwendet werden konnten.
  • Ein Jochlager und Schub- und Zugstäbe als Abstützmittel zu verwenden, hat-wiederum den Vorteil, daß die Anordnung, trotzdem sie wesentlich bessere Fahreigenschaften mit sich bringt, keine Verteuerung erfährt, da die erwähnten Mittel billig herstellbar sind und die Kosten der bisherigen Befestigung nicht überschreiten. Außerdem erhält man durch die symmetrische Anordnung der Schub- und Zugstäbe eine recht günstige, d. h. annähernd gleichmäßige Kraftverteilung auf die Karosserie, so daß die insbesondere bei selbsttragenden Stahlkarosserien auftretende Gefahr des Reißens einzelner Teile weitgehend herabgemindert ist.
  • Zweckmäßig ist es ferner nach der Erfindung, wenn man die Schub- und Zugstäbe an einer Bodenversteifung der Karosserie anlenkt und das Jochlager an der entsprechend ausgebildeten Spritzwand der Karosserie vorsieht, was jedoch nicht ausschließt, das Jochlager auf einem besonderen Querrohr der Karosserie vorzusehen.
  • Damit das Drehmoment des Antrieb blockträgers mit kleinen Kräften am langen Hebelarm abgestützt werden kann, ist es ferner zu empfehlen, wenn das Jochlager und die Lagerstellen des Trägers, an denen die Schub- und Zugstäbe angreifen, einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben, d. h. man wird die Lagerstellen so weit auseinanderlegen, wie es die Bauweise bzw. der unter der Motorhaube zur Verfügung stehende Raum zuiäßt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in vereinfachter Darstellung veranschaulicht.
  • Der aus Motor, Getriebe und Differential bestehende Antriebsblock i sitzt auf einem Träger a, wobei zwischen Träger 2 und Block i noch Gummiblöcke 3 vorgesehen sind. Dar Träger 2 ist ferner mit einem Bügel q. ausgestattet, an dem über eine elastische Büchse 5 ein Jochlager 6 angreift, das auf ein Querrohr 7 der Karosserie 8 aufgesetzt ist. Weitere Abstützungen sind durch Zug- und Druckstäbe 9 gegeben, die an ihren Enden vorzugsweise Gummibuchsen io aufweisen, von denen die vorderen mit dem Träger 2 und die rückwärtigen mit einer Bodenversteifung i i der Karosserie 8 gelenkig verbunden sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen mit Zweitaktmotor und vorzugsweise selbsttragender KarGsserie, bei der der aus Motor, Getriebe und Differential bestehende Antriebsblock ,einschließlich der Triebräder und deren Antriebs-und Abstützmittel sowie gegebenenfalls andere die Masse erhöhende Gewichtseinheiten, wie Kühler, Lenkgetriebe usw., an einem Hilfsträger elastisch befestigt sind, der seinerseits die Karosserie elastisch abstützt und über besondere, die in Längsrichtung des Fahrzeugs auftretenden Kräfte aufnehmende Mittel gelenkig und elastisch mit der Karosserie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsträger (2) die Karosserie (8) an einer einzigen oberhalb des Karosserieschwerpunktes und in der senkrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs liegenden Stelle (Jochlager6) elastisch abstützt und über Schub- und Zugstäbe (9), die unterhalb des Jochlagers und des Karosserieschwerpunktes symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs liegen, gelenkig und elastisch mit der Karosserie verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub- und Zugstäbe (9) an einer Bodenversteifung (I I) der Karosserie (8) angreifen.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Jochlager (6) an der entsprechend ausgebildeten Spritzwand der Karosserie (8) vorgesehen ist.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Jochlager (6) auf einem besonderen Querrohr (7) der Karosserie (8) sitzt.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß das Jochlager (6) selbst und die Lagerstellen des Trägers (2), an denen die Zug- und Schubstäbe (9) angreifen, einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 898 85o, 887 M1 ; schweizerische Patentschriften Nr. :283:286, 289 22q.; britische Patentschrift Nr. 662 538.
DEA21952A 1955-01-22 1955-01-22 Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen Expired DE966160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21952A DE966160C (de) 1955-01-22 1955-01-22 Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21952A DE966160C (de) 1955-01-22 1955-01-22 Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966160C true DE966160C (de) 1957-07-11

Family

ID=6925055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21952A Expired DE966160C (de) 1955-01-22 1955-01-22 Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966160C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230507A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-20 Poclain Sa

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662538A (en) * 1949-11-24 1951-12-05 Morris Motors Ltd Improvements relating to suspension systems for motor vehicles
CH283286A (de) * 1949-04-20 1952-05-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit das Antriebs- und Achsaggregat tragendem Hilfsrahmen.
CH289224A (de) * 1949-04-05 1953-02-28 Daimler Benz Ag Einrichtung zur elastischen Lagerung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen.
DE887741C (de) * 1949-07-31 1953-08-27 Daimler Benz Ag Aufhaengung eines Antriebs- und Achsaggregates in Kraftfahrzeugen
DE898850C (de) * 1948-10-01 1953-12-03 Friedrich Dipl-Ing D Nallinger Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898850C (de) * 1948-10-01 1953-12-03 Friedrich Dipl-Ing D Nallinger Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
CH289224A (de) * 1949-04-05 1953-02-28 Daimler Benz Ag Einrichtung zur elastischen Lagerung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen.
CH283286A (de) * 1949-04-20 1952-05-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit das Antriebs- und Achsaggregat tragendem Hilfsrahmen.
DE887741C (de) * 1949-07-31 1953-08-27 Daimler Benz Ag Aufhaengung eines Antriebs- und Achsaggregates in Kraftfahrzeugen
GB662538A (en) * 1949-11-24 1951-12-05 Morris Motors Ltd Improvements relating to suspension systems for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230507A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-20 Poclain Sa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917159T2 (de) Drehgestell mit Komposit-Längsträgern
DE4121263C2 (de) Halterung für eine Hilfseinrichtung an einem Motor, insbesondere Kraftfahrzeugmotor
DE102012108349B4 (de) Struktur einer Motorbefestigung zur Stützung der Nickachse
DE2757784C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen in einem Fahrzeug
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE2360514C3 (de) Triebwerkslagerung für ein Kraftfahrzeug
DE2946516A1 (de) Federaggregat
DE966160C (de) Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen
DE10223517B4 (de) Aufhängung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE3903941C2 (de)
DE102008018337B4 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
DE2313887A1 (de) Elastische verbindung zwischen wagenkasten und drehgestell, insbesondere mehrzweckdrehgestell ohne wiegebalken und reibteile fuer schienenfahrzeuge
DE697181C (de) Motorlagerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60302037T2 (de) Kraftfahrzeug mit schalldämpfendem Rahmen zum Stützen des Motors und der Aufhängung
DEA0021952MA (de)
DE4325598B4 (de) Getriebeabstützung
DE102017108372A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE934561C (de) Befestigung und Aufhaengung von Achsgetrieben am Fahrzeugrahmen oder -koerper von Kraftfahrzeugen
DE69612974T2 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
DE3803236A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses
EP0279876A1 (de) Lagerung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102004013871B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit Traverse für Motorlager
DE102021213986A1 (de) Achsbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102021108655A1 (de) Achsträgerlagerung für eine, insbesondere mittels Elektromotor angetriebene, Achse eines Kraftfahrzeugs