DE963663C - Vorrichtung fuer Schirmbildphotographie mit Spiegeloptik - Google Patents

Vorrichtung fuer Schirmbildphotographie mit Spiegeloptik

Info

Publication number
DE963663C
DE963663C DEN7992A DEN0007992A DE963663C DE 963663 C DE963663 C DE 963663C DE N7992 A DEN7992 A DE N7992A DE N0007992 A DEN0007992 A DE N0007992A DE 963663 C DE963663 C DE 963663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
image
mirror
support points
mirror optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7992A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Jesayas Christi Hardenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE963663C publication Critical patent/DE963663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/021Apparatus for direct X-ray cinematography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
N 7992 IX j 57 a
Bei Schirmbildkameras mit Spiegeloptik der Art, wie sie zur medizinischen Untersuchung mittels Röntgenstrahlen, verwendet werden, wird in gewissen Fällen eine senkrecht zur optischen Achse in das Bildibündel hinein und aus diesem heraus verschiebbare Kassette verwendet, welche die lichtempfindliche Platte oder dien Film zur Herstellung einer einzigen Aufnahme enthält. Nach jeder Aufnahme muß das empfindliche Material ersetzt werden, so· daß die Kassette ebenso viele Male in das Bildbündel hinein und aus diesem heraus verschoben werden muß. Es ist eine photographische Kamera bekannt, die eine ansetzbare Kassette aufweist,, welche feste Orientierungs- oder Meßmarken besitzt, gegen welche die in das Bildibündel geführte Platte vorgeschoben werden kann, um sie bei der Belichtung in einer fastbestimmten Lage gegenüber dem Objektiv zu halten. Ferner ist auf die Verwendung eines besonderen Kassettenrahmens hingewiesen,, der mit der Kassette gegen die Marken vorgeschoben werden muß.
Bei der Spiegelkamera■ handelt es sich um die Orientierung der empfindlichen Bildschicht gegenüber der sphärisch gekrümmten Bildfläche des
709:513/309
Spiegels. Es ist nicht nur der genau bestimmte Abstand von der empfindlichen Schicht zum Spiegel zu berücksichtigen.
Bei der Einführung der Kassette in das BiId-. bündel können Fehler dadurch herbeigeführt werden, daß die Kassette nicht weit genug oder gerade etwas zu weit durchgeschoben wird, so daß die optische Achse des Spiegels nicht die Mitte des für die Abbildung bestimmten Feldes trifft. Auch
ίο wenn ein Anschlag vorgesehen wird, um ein zu weites Durchschieben zu vermeiden, bleibt die Gefahr bestehen, daß die optische Achse und die durch die Mitte des Bildfeldes gehende Achse nebeneinander zu liegen kommen. Eine anscheinend geringe Abweichung hat sich bei Verwendung einer Spiegeloptik bereits als sehr störend erwiesen. Die Einstellung der Bildschicht gegenüber der Bildebene muß mit größter Genauigkeit erfolgen.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an der Kassette drei Paßflächen vorgesehen sind, die an drei festen Stützpunkten anliegen zur Ausbildung einer Dreipunkturaterstützung der Kassette und die Paßflächen Fortsetzungen der sphärischen Bildebene der Spiegeloptik oder edner zu dieser konzentrischen Ebene sind. Infolge dieser Gestalt der Paßflächen ist gewährleistet, daß die Kassette, nachdem sie in den vom Bildbündel bestrichenen Raum verschoben ist und mit ihren Paßflächen an den Stützpunkten anliegt, derart angeordnet ist, daß die über einen konvex-sphärischen Bildtisch gespannte Bildschicht in der Bildebene des Spiegels liegt.
Erforderlich ist, daß in den Raum, der für die die Aufnahme herstellenden optischen Strahlen bestimmt ist, kein Licht von außen her zutreten kann. Dieser Raum wird zu diesem Zweck von einem lichtdicht geschlossenen Gehäuse umgeben, das eine öffnung zum Einführen bzw. Entfernen der Kassette aufweist. Zum Verschieben der Kassette in Richtung der optischen Achse kann ein Mechanismus dienen, der in dem vom Gehäuse umschlossenen Raum angeordnet ist und von außen her betätigt wird. Es ist unerwünscht und würde zu einer Beschädigung der Paßflächen führen, wenn man die Kassette entfernen wollte, während auf die Kassette ein Druck in Richtung der optischen Achse ausgeübt wird. Die Vorrichtung kann deshalb derart ausgebildet werden, daß aus der Lage dies Organs zum Betätigen des Mechanismus ersichtlich ist, ob die Kassette die zur Herstellung der Aufnahme bestimmte Lage einnimmt, oder vom Druckmechanismus ausgelöst ist. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird von diesem Organ eine Verriegelung betätigt, die im zuerst genannten Falle eine zur optischen Achse senkrechte Verschiebung der Kassette verhütet.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird im nachfolgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. ι die Kassette darstellt, von der Rückseite gesehen,
Fig. 2 die Kassette darstellt, von oben gesehen, und
Fig. 3 die Kassette darstellt, von der Seite gesehen und teilweise im Schnitt;
Fig. 4 zeigt schematisch das Ausführungsbeispiel nach der Erfindung im Schnitt, wobei die Kassette die vorgeschriebene Lage im spiegeloptischen System einnimmt.
Die Kassette besteht im wesentlichen aus einer länglichen flachen Dose, die einen Boden und aufstehende Wände besitzt. Der Deckel besteht aus einem Schieber 1, der in einer in den Seitenwänden 2 und 3 vorgesehenen Nut 4 verschiebbar ist und1, wenn er völlig eingeschoben ist, mit dem Ende in den Schlitz 5 der Endwand 6 paßt.
In dem Boden 7 der Kassette ist eine viereckige öffnung 8 vorgesehen, so daß nach dem Entfernen des Schiebers 1 der von den Wänden 2, 3 und 6 begrenzte Raum von der Vorder- und Rückseite her zugänglich ist. Die vierte Seite ist gleichfalls von einer Querwand begrenzt. In diesem Raum wird die lichtempfindliche Platte oder der Film 9 angebracht, die bzw. der an der dem Schieber 1 zugekehrten Seite lichtempfindlich und für die bilderzeugenden Strahlen zugänglich sein muß. Die Öffnung, durch die diese Strahlen zutreten können, ist von einem Rahmen 10 begrenzt und ist kleiner als die Bodenaussparung. Die Bildschicht 9 wird gegen den Rahmen 10 mittels eines Tisches 11 festgeklemmt, der von der Bodenseite her in die öffnung gelegt und dann mittels einer Schraube 12 angedrückt wird, die mit Schraubengewinde in einer Platte 13 angebracht ist. Die Platte 13 ist etwas gewölbt und besitzt vier Zungen 14. Sie wird mit den Zungen diagonalweise gerichtet in die öffnung 8 gebracht und dann, über einen Winkel von 45° gedreht, wobei die Zungen je in eine Nut 15 in den Seitenwänden eingreifen. Beim Anziehen der Schraube 12 mittels des flachen Kopfes 16 drückt der Tisch 11 gegen den Rahmen 10 und die Bildschicht 9 wird festgeklemmt.
Die Bildebene einer Spiegeloptik bei Verwendung eines flachen Leuchtschirmes, von der ein verkleinertes Bild hergestellt werden soll, ist eine sphärisch gekrümmte Fläche. Die dem Spiegel zugekehrte Oberfläche· des Drucktisches 11 ist entsprechend gekrümmt, sowie auch der Rand des als Stützfläche dienenden Rahmens 10. Die Bildschicht 9 nimmt daher gleichfalls die sphärische Form an.
Die Kassette wird von der Seite her in die Spiegelkamera eingeschoben. Die Kamera ist in Fig. 4 schematisch dargestellt und besteht aus einem z. B. zylinderförmigen Gehäuse 17, in dessen, einem Ende der Hohlspiegel 18 angeordnet ist. Die Befestigung des Spiegels im Gehäuse ist hier außer Betracht gelassen. Am anderen Ende des Gehäuses ist ein nicht dargestellter Leuchtschirm vorgesehen, an dem das als Objekt für die Herstellung der Aufnahme dienende Röntgenbiid entsteht, und ferner iao ist noch die Korrektionsplatte vorhanden, die gleichfalls zur linken Seite der Bildebene des Spiegels liegt.
Die Bildebene des Spiegels 18 muß mit der Oberfläche der über den Drucktisch 11 ausgespannten Bildschicht 9 zusammenfallen. Die Einstellung
muß mit größter Genauigkeit erfolgen. Würde man lediglich eine Führung der Kassette durch eine öffnung im Gehäuse 17 vorsehen, so ist es wahrscheinlich, daß nach einer beschränkten Aufnahmezahl bereits eine dia Bildgüte merklich beeinflussende Abnutzung auftritt, da zum Ersetzen der Bildschicht die Kassette für jede Aufnahme in die Kamera hinein und aus ihr heraus verschoben werden muß. Bei der Anordnung nach der Erfindung geht die Kassette reichlich durch die Öffnung in dier Kamerawand und bewegt sich in Führungsbahnen, die eine kleine Verschiebung der Kassette in Richtung der optischen Achse zulassen. Die richtige Anordnung wird dadurch erhalten, daß die Kassette mittels Paßflächen gegen feste Stützpunkte 20 gedrückt wird.
Die Kassette ist mit drei Nocken 21 versehen, die je eine Oberfläche 22 besitzen, die entweder in der sphärischen Ebene liegt, in der die Bildschicht 9
uo gekrümmt ist (Fig. 1, 2 und 3), oder einen Teil einer zu dieser konzentrischen Ebene bildet. Der Krümmungsradius ist vorzugsweise gleich dem der Krümmung der Bildebene, so daß die Paßflächen und der Rand des Rahmens 10, an dem die BiIdschicht 9 mittels des Tisches 11 festgeklemmt wird, gleichzeitig bearbeitet werden können. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 10 mit den Nocken 21 aus einem Stück hergestellt, das nachher mit der Kassette vereinigt wird.
Hinsichtlich des Mechanismus-, der die Kassette in der Betriebslage gegen die Stützpunkte 20 drückt, wird auf Fig. 4 verwiesen, aus der ersichtlich ist, daß die Innenseite des Gehäuses 17 eine Verdickung 23 aufweist, die in eine aufstehende Wand 24 übergeht. Diese Wand hat drei Ohren 25, in denen die Stützorgane 20 befestigt sind. Die Verdickung 23 weist eine zum Durchlaß der Kas.-sette rechteckige Öffnung 26 auf, die nach dem Hineinschieben der Kassette mittels der Abdeckplatte 27 in Zusammenwirkung mit einem Dichtungsrand 28, z. B. aus Filz, gegen den Zutritt von Licht von außen her abgeschlossen wird. Die Kassette wird gegen den Stütznocken 29 gedrückt und darauf in die Betriebslage geführt. Der dazu dienende Mechanismus besteht aus einem U-förtnigen Greifer 30, von dem eine Seite 31 gespalten ist. Die Schraube 12 schiebt beim Hineinführen, der Kassette in den Schlitz und der Knopf 16 wird dann von dem Greifer 30 umfaßt. Der Greifer 30 wird entgegen der Kraft einer Feder 32 mittels eines Nockens 33 auf der Welle 34, die durch eine öffnung in der Verdickung.23 hindurch nach' außen emporragt, nach rechts gedrückt. Die Welle 34 ist mit einem Handgriff 35 versehen, der in der dargestellten Lage rückwärts gerichtet ist. Durch Drehung dieses Handgriffs um einen Viertelschlag, so daß er die gestrichelt dargestellte Lage einnimmt, gleitet der Nocken 33 unter dem Greifer weg. Der Greifer wird dann infolge der Kraft der Feder 32, die zwischen der Mutter 36 auf dem mit dem Greifer 30 verbundenen Stift 37 und der Wand eingespannt ist, nach links verschoben. Der Greifer 30 nimmt bei seiner Verschiebung die Kassette mit, bis die Paßflächen 22 an den Stützorganen anliegen. Eine Entfernung der Kassette ist dann, nicht möglich, da sich der Handgriff 35· über den an der Abdeckplatte 27 befestigten Handgriff schiebt.
Zum Entfernen der Kassette wird die Welle 34 mittels des Handgriffs 35 zurückgedreht, so- daß der Nocken 33 den Greifer 30 nach rechts drückt und die Kassette sich von den Stützpunkten löst. Es kann daher infolge des Hinein- und Herausschiebews der Kassette keine Abnutzung dieser Punkte und der Paßflächen auftrejten, so daß immer gewährleistet ist, daß die bilderzeugende Schicht gegenüber dem Spiegel die vorgeschriebene Lage einnimmt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 227 593.
1. Vorrichtung für Schirmbildphotographie mit Spiegeloptik uind -mit einer senkrecht zur optischen Achse in das Bildbündel hinein und aus diesem heraus verschiebbaren Kassette, welche die sphärisch gebogene Bildschicht enthält und in der zur Herstellung der Aufnahme bestimmten Lage gegen feste Stützpunkte gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dier Kassette drei Paßflächen vorgesehen sind, die an drei festen Stützpunkten anliegen zur Ausbildung einer Dreipuinktunterstützung der Kassette und die Paßflächen Fortsetzungen der sphärischen Bildebene der Spiegeloptik oder einer zu dieser konzentrischen Ebene sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette in der zur Herstellung der Aufnahme bestimmten Lage durch Federdruck gegen die Stützpunkte gepreßt ist und ein Mechanismus zur Entfernung des Druckes von der Kassette ein Betätigungsorgan aufweist, das durch die Wand des die optische Vorrichtung lichtdicht verschließenden Gehäuses nach außen geführt ist und bei Auslösung des Federdruckes eine Verriegelung der zur optischen Achse senkrechten Verschiebung der Kassette herbeiführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 708/202 11.56 709513/309 5.5T
DEN7992A 1952-11-12 1953-11-08 Vorrichtung fuer Schirmbildphotographie mit Spiegeloptik Expired DE963663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL963663X 1952-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963663C true DE963663C (de) 1957-05-09

Family

ID=19866057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7992A Expired DE963663C (de) 1952-11-12 1953-11-08 Vorrichtung fuer Schirmbildphotographie mit Spiegeloptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963663C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227593C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227593C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011838T2 (de) Verfahren und Kamera für zusammengesetzte Bilder in einer Fotografie.
DE2105259A1 (de) Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
DE2545950B2 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE963663C (de) Vorrichtung fuer Schirmbildphotographie mit Spiegeloptik
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2029503A1 (de) Faltkamera
CH658324A5 (de) Adapter fuer eine sofortbildkassette zur anordnung derselben an einer kleinbildkamera und verfahren zu dessen herstellung.
DEN0007992MA (de)
CH315340A (de) Vorrichtung für Schirmbildphotographie mit Spiegeloptik
DE2143397C3 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE2516614C2 (de) Kameraobjektiv
DE43359C (de) Neuerung an photographischen Cameras mit Roüenpapier
DE1805081C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Hautaufnahmen
DE163193C (de)
DE902344C (de) Photomechanische Farbenkorrektur
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE869462C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern
AT124020B (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Perlen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
DE842152C (de) Objektivfuehrung fuer Cameras
DE660120C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Stereoteilbildpaaren auf einen Linsenrasterfilm mit Zylinderlinsenrasterung
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE68916008T2 (de) Röntgenstrahlenkassette.
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder