DE959149C - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier

Info

Publication number
DE959149C
DE959149C DEJ5954A DEJ0005954A DE959149C DE 959149 C DE959149 C DE 959149C DE J5954 A DEJ5954 A DE J5954A DE J0005954 A DEJ0005954 A DE J0005954A DE 959149 C DE959149 C DE 959149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
fiber
waste paper
water
bitumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ5954A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Branscheid
Dr-Ing Georg Jayme
Dipl-Ing Hubertus Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG JAYME DR ING
Original Assignee
GEORG JAYME DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG JAYME DR ING filed Critical GEORG JAYME DR ING
Priority to DEJ5954A priority Critical patent/DE959149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959149C publication Critical patent/DE959149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Entfernen schmelz- und bzw. oder lösbarer Beimengungen, wie beispielsweise Bitumen, Asphalt oder Wachs, bei der Regenerierung von Altpapier einschließlich gebrauchter Pappen und Kartons, die nennenswerte Anteile von mit z. B. Bitumen, Asphalt oder Wachs imprägnierten Faserstoffprodukten enthalten, auf wirtschaftlichem Wege. Derartige Anteile machen sich bei der Wiederverarbeitung gemischter Faserstoffabfälle in verschiedenster Weise äußerst störend bemerkbar. Sie erscheinen im Regenerat, z. B. im neu geformten Papier, als sehr zahlreiche dunkle oder schwarze, größere oder kleinere Flecken, die den Wert des Regenerators sehr herabsetzen. Abgesehen hiervon beeinträchtigen sie auch den Gang der Fabrikation durch Versetzen und Verschmieren der Siebe, Filze und Trockenzylinder, so daß derartige Betriebe regelmäßig abgestellt werden müssen, um die Maschine zu reinigen. Dies bedeutet nicht nur einen großen Aufwand an Arbeit, sondern auch einen sehr schwerwiegenden Produktionsausfall.
Liegt der Anteil imprägnierten Materials sehr hoch oder soll nur solches allein regeneriert werden, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, z. B.
das Bitumen durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur zu entfernen; derartige Verfahren sind jedoch teuer hinsichtlich des Aufwandes an Betriebsmitteln und der apparativen Ausrüstung. Sie sind deshalb nur dort wirtschaftlich tragbar, wo es sich um besonders wertvolle Faserstoffe handelt. Bei gemischtem Altpapier, Pappen und Kartons, bei denen der Anteil an imprägnierten Stoffen relativ klein ist, sind ίο solche Extraktionsverfahren unwirtschaftlich, weil dabei auch sehr große Mengen nicht imprägnierten Faserstoffmaterials unnötigerweise extrahiert werden müssen, sich also der auf die gesamte Fasermenge erstreckende große Aufwand von Apparatur, Wärme und wiederzugewinnenden, relativ teuren organischen Lösungsmittels nicht lohnend gestalten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich demgegenüber des nassen Weges, d. h. der Entfernung des Imprägniermittels in wäßriger Fasersuspension.
Dieser Weg ist schon von anderer Seite in verschiedenen Ausführungsformen beschriften worden; keiner dieser Vorschläge konnte sich jedoch praktisch durchsetzen, da sie nicht die Kombination von bestimmten Bedingungen chemischer, physikalischer und mechanischer Art enthielten, die erfindungsgemäß sicher und wirtschaftlich zum Ziele führt. .
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß im Rahmen einer mechanischen Zerfaserung in Gegenwart von Wasser und Behandlung der Fasersuspension mit in Wasser unlöslichen organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur das Fasergemisch bei einer relativ hohen Stoffdichte von im allgemeinen etwa 5%· in einem schnell umlaufenden Rotor vom Typ der sogenannten Stofflöser so lange heftig durchgewirbelt wird, bis sich die auszuscheidenden Beimengungen im wesentlichen von der Faser getrennt haben und die hierdurch in einen Zustand hoher Turbulenz gebrachte Fasersuspension bei nur mäßig erhöhter, im allgemeinen 400 C nicht wesentlich übersteigender Temperatur, welche gegebenenfalls auch bereits vom Beginn der Durchwirbelung an eingehalten werden kann, mit dem Grad der Beimengungen angepaßten Mengen an organischen Lösungsmitteln und alkalischen Quellungsmitteln versetzt und so· lange weiter heftig durchgewirbelt wird, bis eine vollkommene Dispergierung der Beimengungen erfolgt ist, welche dann zum größten Teil bei den an sich bekannten und üblichen Weiterverarbeitungsmaßnahmen, wie ' Eindicken Waschen usw., entfernt werden bzw. teilweise in feinster, weder in dem Weiterverarbeitungsmaterial noch in den Weiterverarbeitungsgeräten störender Verteilung in der Faser verbleiben.
Der Erfolg dieses erfindungsgemäßen, als Kombination neuen. Verfahrens gründet sich auf sinnvolles Zusammenarbeiten insbesondere folgender, als Einzelmerkmale an sich bekannter Faktoren: i. Durch Quellung in schwach alkalischer Lösung wird die Zerfaserung des zu regenerierenden .
Produktes und damit auch die Loslösung des Imprägniermittels erleichtert; als Quellmittel können Alkalien, beispielsweise Ätznatron, Soda, Natriumsilikat usw., verwendet werden. Der Quellungsvorgang wird weiterhin durch die Zugabe kapillaraktiver Stoffe, z. B. Natriumoleat, Natriumresinat u. dgl., begünstigt.
2. Ein geeignetes Lösungsmittel sammelt das Imprägniermittel und bildet mit ihm eine »feste Lösung«, eine bei gewöhnlicher Temperatur weiche Masse. Dieses Lösungsmittel darf mit Wasser nicht mischbar sein, muß hohe Lösekraft für das Imprägniermittel besitzen, soll ein spezifisches Gewicht nahe dem des Wassers haben und bei etwas erhöhter Temperatur nicht oder wenig flüchtig sein, da sonst ein gewisser Anteil davon in Dampfform verlorengeht und auch zu Geruchsbelästigungen Anlaß geben kann.
3. Durch geringe Erhöhung der Temperatur auf z. B. 400 C tritt eine Verflüssigung der vorher weichen Masse, bestehend aus Imprägniermittel und Lösungsmittel, ein.
4. Durch sehr intensive Rührung in relativ hoher Stoffdichte, z. B. 5 %>, bewirkt die dabei herrschende Turbulenz und Reibung eine Dispergierung oder Emulgierung · der nicht mit Wasser mischbaren verflüssigten Phase zu feinster Verteilung, so daß diese das zu entfernende Imprägniermittel enthält und beim Eindicken oder mit dem Waschwasser abfließt; der noch in der Faser verbleibende geringe Anteil bleibt nicht nur vollkommen unsichtbar, sondern stört auch in keiner Weise mehr.
Es entsteht ein sauberes, fleckenfreies Regenerat bei ungestörter Maschinenproduktion. Es ist auch möglich, die Zerfaserung des Abfallfaserproduktes und z. B. die Entbitumierung gleichzeitig und kontinuierlich durchzuführen.
Das Verfahren der Erfindung bedeutet einen überraschenden technischen Fortschritt, der um so deutlicher wird, wenn man es mit früher gemachten Vorschlägen in ähnlicher Richtung vergleicht.
Das in der französischen Patentschrift 858 090 beschriebene Verfahren erstrebt die Aufarbeitung bedruckter Papiere durch folgende Maßnahmen: Zerfasern, Zugabe eines Netzmittels, von Natriumkarbonat und eines Lösungsmittels wie Trichloräthylen, Mischen bei gewöhnlicher Temperatur, Zugabe eines Oleats, Waschen. Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Aufarbeitung von Altpapier, das schmelz- und bzw. oder lösbare Imprägnierungen,, wie Bitumen, Wachs u. dgl., enthält; außerdem stützt sie sich ■wesentlich auf die mechanische Wirkung einer äußerst guten Durchwirbelung zwecks Trennung der Beimengungen von der Faser und ihrer feinen Dispergierung, wie sie in einem Halbzeugholländer nicht erreicht werden kann; schließlich bedient sie sich auch noch bewußt einer wenig erhöhten Temperatur von im allgemeinen nicht wesentlich mehr als 400 C, während das in der französischen Patentschrift 858 090 beschriebene Verfahren ausdrücklich auf die Zuführung von Wärme verziehtet.
Grundlegende Unterschiede bestehen auch zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem in der britischen Patentschrift 636 277 beschriebenen Verfahren; letzteres will Bitumen und Fasern aus bituminiertem Papier getrennt wiedergewinnen; es wendet aber kein Lösungsmittel als solches an, sondern kann nur mit einer schon vor der Benutzung hergestell-en Emulsion arbeiten, was eine die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens stark in Frage stellende Komplikation bedeutet; schließlich verwendet es ebenfalls als Behandlungsgefäß einen gewöhnlichen Holländer, in dem, wie allgemein bekannt, nie der Grad von intensiver Rührung und Durchwirbelung erreicht werden kann wie z. B. in einem mit einem schnell laufenden Propeller versehenen sogenannten Stofflöser.
Bei dem Verfahren der genannten britischen Patentschrift ist es auch notwendig, Temperaturen ac bis zu 980 C anzuwenden. In den Beispielen werden Temperaturen von 70 und 8o° C angeführt, und nur für einen Stoff, der durch eine vorausgegangene Sortierung schon von einem großen Teil des Bitumens befreit ist, soll eine Rührdauer von 3 Stunden bei 35° C genügen. Demgegenüber ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in keinem Fall notwendig, die Temperatur wesentlich über 400 C zu erhöhen, da durch das Zusammenwirken der eingangs erwähnten Faktoren, die sich in ihrer Wirkung addieren und gegenseitig ergänzen, keine höhere Temperatur angewandt zu werden braucht. Aus demselben Grund ist es bei dem erfindungsgeniäßen Verfahren auch nicht notwendig, die Behandlungsdauer im allgemeinen über 30 Minuten auszudehnen. In der britischen Patentschrift wird auch die Meinung vertreten, daß die Stoffdichte während der Behandlung innerhalb der weiten Grenzen zwischen 0,5 und 5% nicht kritisch sei, während bei der hier beschriebenen Erfindung die Stoffdichte so- hoch wie nur irgendmöglich bemessen sein, z. B. 5"0Ay betragen soll.
Bei dem in der britischen Patentschrift 636 277 beschriebenen Verfahren wird eine Emulsion von Petroleum benutzt; demgegenüber wendet das Verfahren der Erfindung ein Lösungsmittel hoher Lösekraft für Bitumen und Wachs an, wie es unter anderem in dem nachfolgenden Beispiel 4 näher beschrieben ist.
In der USA.-Patentschrift 2 390 695 wird ein Zweistufenverfahren beschrieben, bei dem zunächst eine Wasser-in-öl-Emulsion zur Extraktion der Druckerschwärze angewandt und diese dann zur öl-in-Wasser-Phase umgewandelt wird. Zu diesem Zweck muß zuerst der pH-Wert auf 4,5 gesenkt, also angesäuert werden. Nachdem die Verunreinigungen gelöst sind, muß dann die gesamte Masse wieder alkalisch gemacht werden, um ein Umschlagen der Emulsion zu Öl-in-Wasser-Phase zu bewirken. Abgesehen von diesen komplizierten Maßnahmen, die mit großem Chemikalienauf wand-verbunden sind, wird bei dem Verfahren der Erfindung nur in einer Stufe gearbeitet. Die erwähnte USA.-Patentschrift geht von der auf S. 1, Zeile 39 bis 45, ausgesprochenen Ansicht aus, emulgierbare Lösungsmittel seien unwirksam, weil die Lösungsmitteltröpfchen vollkommen mit Wasser umgeben seien. Demgegenüber beweist die vorliegende Erfindung, daß dies doch, und dazu noch mit einfachen Mitteln, möglich ist.
Sofern die Menge der Beimengungen verhältnismäßig gering ist, genügt es, wenn die Beimengungen im Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in Lösung gehen und in dieser feinen Verteilung verbleiben. Versuche haben ergeben, daß die Bindung der im Lösungsmittel gelösten und äußerst feindispergierten bzw. emulgierten Beimengungen an die Fasern des Papierstoffes so innig ist, daß eine Ausscheidung an Sieben, Filzen oder Walzen nicht eintritt. Ist die Menge der Beimengungen jedoch erheblich, so müssen die im Lösungsmittel in Lösung gegangenen und feinverteilten Beimengungen ausgewaschen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne Schwierigkeit mit den für die Aufbereitung von Altpapier bekannten Maschinen und Apparaten durchgeführt werden. So ist es ohne weiteres möglich, zur mechanischen Zerfaserung des Altpapi irs od. dgl. Kollergänge oder Zerfaserer (Wurster) oder Auflöseholländer zu verwenden. Auch die Durchmischung des zerfaserten Stoffes mit den Zusätzen kann in bekannten Vorrichtungen, wie z. B. Bütten oder Kegelaufschlägern, durchgeführt werden. Das Auswaschen des gereinigten Stoffes kann gleichfalls in den für solche Prozesse auch sonst üblichen Vorrichtungen, wie z. B. Filter, Eindicker, Schneckenpressen od. dgl., durchgeführt werden.
Eine besonders vorteilhafte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist der an sich bekannte Stofflöser, gegebenenfalls zusammen mit einem Kegelaufschläger zur mechanischen Zerfaserung des Altpapiers und der Stofflöser oder Bütten zur Durchmischung des zerfaserten Stoffes mit den Zusätzen. Es ist sogar möglich, den gleichen Stofflöser sowohl zum mechanischen Zerfasern des Altpapiers od. dgl. als auch zum Durchmischen des Stoffes mit den Zusätzen zu verwenden. Das ergibt eine ganz besonders einfache und wirtschaftliche Einrichtung.
Als Lösungsmittel für die schmelz- und bzw. oder lösbaren Beimengungen werden vorteilhaft organische, nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkte wesentlich über der Arbeitstemperatur liegen, wie z. B. Xylol, Trichloräthylen, Schwerbenzolfraktionen, wie z, B. solche mit einem Siedepunkt zwischen 180 und 2io° und andere und Gemische aus solchen Lösungsmitteln.
Ein ganz besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es sowohl dem Grad der Verunreinigung des Altpapiers od. dgl. als auch ganz besonders den Forderungen an Verarbeitbarkeit und Reinheitsgrad des Endproduktes angepaßt werden kann. In vielen Fällen wird es durchaus genügen, die Art und Mengen der Zusätze so zu beschränken, daß eine Ver-
schmutzung der Papiermaschine und der folgenden Arbeitsmaschinen vermieden wird. Andererseits kann Art und Zugabe der Zusätze so bemessen werden, daß nicht nur der obenerwähnte Effekt erreicht wird, sondern daß zusätzliche Reinheitsgrade im Papier erzielt werden, die höchste Anforderungen erfüllen, ohne daß das Verfahren dadurch unwirtschaftlich würde.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele ίο für Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Einrichtung mit Kollergang, Bütte und Eindicker,
Abb. 2 eine solche mit Stofflöser, Bütte und Filter und
Abb. 3 eine solche mit einem Stofflöser und Filter.
Die Einrichtung nach Abb. ι besteht aus dem Kollergang i, in dem das Altpapier zerfasert wird, und der Bütte 2, welcher der Kollerstoff mittels einer Schnecke 3 zugeführt wird. Diese Bütte ist mit Anschlüssen 4 für Dampf oder Heißwasser, 5 für Alkali und 6 für das Lösungsmittel versehen. In der Bütte wird der Stoff mit den Zusätzen gemischt und durch den Propeller 7 durchgewirbelt. Eine Pumpe 8 drückt den Stoff über einen Kegelauf schläger 9 zum Eindicker 10, in dem gegebenenfalls die im Lösungsmittel in Lösung gegangenen Beimengungen ausgewaschen werden. Der so behandelte und gegebenenfalls gereinigte Stoff wird dann der Weiterverarbeitung, z.B. der Bütten, zugeführt.
Die Einrichtung nich Abb. 2 besteht aus dem Stofflöser 12, in dem das Altpapier zerfasert wird, und der Bütte 2, in der das zerfaserte Altpapier bei erhöhter Temperatur mit den Chemikalien behandelt und durchgewirbelt wird. Die im Lösungsmittel in Lösung gegangenen Beimengungen werden gegebenenfalls auf dem Zellenfilter 13 ausgewaschen.
Bei der Einrichtung nach Abb. 3 wird im Stofflöser 12 das Altpapier zunächst zerfasert, wobei durch die Zuleitungen 4 und 5 Dampf und Alkali zugegeben werden. Wenn die Zerfaserung genügend weit fortgeschritten ist, wird durch die Zuleitung 6 Xylol zugegeben und der Stoff mittels der Auflösescheiben 14 im Stofflöser 12 kräftig durchgemischt. Wenn die Beimengungen im Xylol in Lösung gegangen sind, wird der Inhalt des Stofflösers durch die Pumpe 8 in den Eindicker 10 gefördert, in dem gegebenenfalls die in Lösung gegangenen Beimengungen dann ausgewaschen werden.
Ausführungsbeispiel 4
Es liegt gemischtes Altpapier vor, das io*/o bituminiertes Papier enthält. Letzteres ist mit 20% Bitumen behaftet, so daß der durchschnittliehe Bitumengehalt der Papiermischung 2°/o beträgt.
Der mit Wasser gefüllte Stofflöser, dessen zerfasernde Wirkung auf dem Durchwirbeln des Papiers mittels eines schnell drehenden Rotors beruht, wird in Gang gesetzt und mit einer solchen Menge bitumenhaltigen Altpapiers beschickt, daß sich eine Stoffdichte von 5 °/o einstellt. Dann erfolgt die Zugabe der Chemikalien, bestehend aus 2°/o NaOH auf Stoff, bezogen in Form einer 33°/oigen Natronlauge und 5% Schwerbenzol mit Siedebereich von 180 bis 2io° C, ebenfalls aus Stoff gerechnet. Gleichzeitig wird mit Abdampf die Temperatur im Stofflöser auf 400 C gesteigert. Es erfolgt zunächst eine Loslösung des Bitumens von der Faser durch das Lösungsmittel und dann durch die Turbulenz im Stofflöser und die Reibung der Fasern eine feine Dispergierung und Emulgierung des Bitumens. Dieser Zustand ist nach 30 Minuten erreicht. Der Stoff wird dann auf 11 °/o eingedickt, wobei der größere Teil des Bitumens als Dispersion abläuft; ein weiterer Teil läuft auf der Siebpartie der Papiermaschine ab. Das Rückwasser an beiden Stellen kann bis zu insgesamt etwa 8o°/o wieder benutzt, d. h. dem Stofflöser wieder zugeführt werden, wodurch sich dementsprechende bedeutende Chemikalienersparnisse einstellen.
Es entsteht ein sauberes Papier, das vollkommen frei von Bitumenflecken ist und in dem beim Befeuchten mit Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff keine Flecken mehr entwickelt werden. Siebpartie, Preßwalzen und Trockenzylinder der Papiermaschine bleiben vollkommen sauber. Der Entbitumierungsgrad beträgt etwa 70%, d. h. im fertigen Papier sind von den ursprünglich vorhandenen 2% Bitumen 1,4% entfernt worden, der Rest ist in feinster Verteilung von der Faser aufgenommen worden, und das Papier entspricht einem teilgeleimten Papier.
Wird ein höherer Bitumierungsgrad angestrebt, was seltener der Fall ist, wird weniger Abwasser rückgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Entfernen schmelz- und bzw. oder lösbarer Beimengungen, wie Bitumen, Wachsen u. dgl., aus Altpapier durch mechanisches Zerfasern in Gegenwart von Wasser und Behandeln der Fasersuspension mit in Wasser unlöslichen organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergemisch bei einer relativ hohen Stoffdichte von im allgemeinen, etwa 5 °/o in .einem schnell umlaufenden Rotor vom Typ der sogenannten Stofflöser so lange heftig durchgewirbelt wird, bis sich die auszuscheidenden Beimengungen im wesentlichen von der Faser getrennt haben, und die hierdurch in einen Zustand hoher Turbulenz gebrachte Fasersuspension bei nur mäßig erhöhter, im allgemeinen 400 C nicht wesentlich übersteigender Temperatur, welche gegebenenfalls auch bereits vom Beginn der Durchwirbelung an eingehalten werden kann, mit dem Grad der Beimengungen angepaßten Mengen an organischen
    Lösungsmitteln und alkalischen Quellungsmitteln versetzt und so lange weiter heftig durchgewirbelt wird, bis eine vollkommene Dispergierung der Beimengungen erfolgt ist, welche dann zum größten Teil bei den an sich bekannten, und üblichen Weiterverarbeitungsmaßnahmen, wie Eindicken, Waschen usw., entfernt werden bzw. teilweise in feinster, weder in dem Weiterverarbeitungsmaterial noch in den Weiterverarbeitungsgeräten störender Verteilung in der Faser verbleiben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 858090; britische Patentschrift Nr. 636 277; USA.-Patentschrift Nr. 2 390 695; F. H. Norris, Paper and Paper Making, London, New York, Toronto, 1952, 2. Auflage, S. 88.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609616/300 8.56 (609 809 2.57)
DEJ5954A 1952-03-08 1952-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier Expired DE959149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ5954A DE959149C (de) 1952-03-08 1952-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316423X 1952-03-08
DE318426X 1952-04-12
DEJ5954A DE959149C (de) 1952-03-08 1952-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier
DE50652X 1952-06-05
DE11252X 1952-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959149C true DE959149C (de) 1957-02-28

Family

ID=27430274

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ5733A Expired DE929002C (de) 1952-03-08 1952-04-12 Schlafsack
DEJ5954A Expired DE959149C (de) 1952-03-08 1952-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier
DEJ6654A Expired DE930621C (de) 1952-03-08 1952-12-01 Schlafsack

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ5733A Expired DE929002C (de) 1952-03-08 1952-04-12 Schlafsack

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6654A Expired DE930621C (de) 1952-03-08 1952-12-01 Schlafsack

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE519138A (de)
CH (2) CH316423A (de)
DE (3) DE929002C (de)
FR (2) FR1079858A (de)
GB (1) GB727940A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246385B (de) * 1960-06-30 1967-08-03 Guillaume Duchange Vorrichtung zur Regenerierung von bedrucktem Altpapier
DE1293561B (de) * 1964-05-25 1969-04-24 Lowe Paper Co Verfahren zur Wiederverwendbarmachung von Papierabfaellen mit bituminoesen Verunreinigungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063998B (de) * 1955-08-13 1959-08-27 Christian Reuleaux Dr Schlafsack
US3635789A (en) * 1969-05-02 1972-01-18 Xerox Corp Deinking of waste xerographic copy paper
US4399574A (en) * 1981-01-06 1983-08-23 Shuman Joseph G Novel mattress pad
GB2155773A (en) * 1984-03-17 1985-10-02 Howard William Lund Sleeping bags
DE4321698A1 (de) * 1993-06-30 1994-06-16 Voith Gmbh J M Die Abtrennung von Wachs aus Flüssigkeiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858090A (fr) * 1939-06-28 1940-11-16 Fabrication Du Papier Soc Ind Procédé de désencrage de papiers imprimés pour leur transformation en pâte à papier
US2390695A (en) * 1942-04-25 1945-12-11 Socony Vacuum Oil Co Inc Method of treating paper stock
GB636277A (en) * 1947-10-27 1950-04-26 Australian Paper Manufacturers Improvements relating to the recovery of bitumen and fibres from bituminized paper and like products

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314593C (de) * 1900-01-01
FR777627A (fr) * 1933-11-15 1935-02-25 Etablissements Georges Losfeld Matériel de couchage pour campement
FR801432A (fr) * 1935-01-30 1936-08-04 Int Latex Processes Ltd Sac de couchage avec matelas en caouchouc-éponge et procédé de fabrication de ce sac

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858090A (fr) * 1939-06-28 1940-11-16 Fabrication Du Papier Soc Ind Procédé de désencrage de papiers imprimés pour leur transformation en pâte à papier
US2390695A (en) * 1942-04-25 1945-12-11 Socony Vacuum Oil Co Inc Method of treating paper stock
GB636277A (en) * 1947-10-27 1950-04-26 Australian Paper Manufacturers Improvements relating to the recovery of bitumen and fibres from bituminized paper and like products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246385B (de) * 1960-06-30 1967-08-03 Guillaume Duchange Vorrichtung zur Regenerierung von bedrucktem Altpapier
DE1293561B (de) * 1964-05-25 1969-04-24 Lowe Paper Co Verfahren zur Wiederverwendbarmachung von Papierabfaellen mit bituminoesen Verunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1074466A (fr) 1954-10-06
CH316423A (de) 1956-10-15
FR1079858A (fr) 1954-12-03
GB727940A (en) 1955-04-13
DE929002C (de) 1955-06-16
BE519138A (de) 1953-04-30
CH318426A (de) 1957-01-15
DE930621C (de) 1955-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papierstoff aus Abfallpapier
EP0277570A2 (de) Verfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier
DE4134607A1 (de) Verfahren zur entfernung von feinen verunreinigungen aus altpapierfaserstoff
DE2610581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relativreinen faserstoffsuspensionen bei der aufarbeitung von altpapier
DE959149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier
DE3729446A1 (de) Mittel zum deinken von altpapier
DE69229603T2 (de) Verbessertes entfärbungsverfahren durch tinte-agglomeration
EP1227178A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölabscheidung aus präparationshaltigen Elastan-Schnittfasern
EP1277878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
DE740664C (de) Verfahren zur Gewinnung von weissem Papierstoff aus Altpapier
EP0732442A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Altpapier sowie Anlage zu seiner Durchführung
DEJ0005954MA (de)
DE661164C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus Altpapier
DE3148749C2 (de) Papiere, vorzugsweise für den Bogendruck, hergestellt aus aufbereitetem Altpapier, und Verfahren zu deren Herstellung
DE841994C (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermasse, Papier oder Pappe aus einem Verunreinigungen, wie Bitumen oder Wachs, enthaltenden Ausgangsmaterial
DE3622429A1 (de) Verfahren zur abtrennung von wasser und feststoffen aus fluessigen brennstoffen
DE974151C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE2339591C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbreiten von Altpapier
DE3320526A1 (de) Verfahren zur herstellung von papieren, papier und dessen verwendung
EP1847645A2 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
DE4341412A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier
EP1798330A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
DE19827188C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102004036274B3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von polymeren Füllstoffpartikeln aus Abfallwachsen