DE957064C - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE957064C
DE957064C DEST9552A DEST009552A DE957064C DE 957064 C DE957064 C DE 957064C DE ST9552 A DEST9552 A DE ST9552A DE ST009552 A DEST009552 A DE ST009552A DE 957064 C DE957064 C DE 957064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
suspension
nuclear
reactor tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST9552A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik De Bruijn
Jan Jacobus Went
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STICHTING REACTOR CENTRUM
Original Assignee
STICHTING REACTOR CENTRUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STICHTING REACTOR CENTRUM filed Critical STICHTING REACTOR CENTRUM
Application granted granted Critical
Publication of DE957064C publication Critical patent/DE957064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/22Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated using liquid or gaseous fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM Sl. JANUAE1957
St 9552 VIIIc j zig
Kernreaktor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kernreaktor, bei dem der Kernbrennstoff in Form efner Suspension fester spaltbarer Materie in einer Flüssigkeit, wie gewöhnlichem oder schwerem Wasser, durch den mit einem Moderator versehenen Reaktor fließt.
Insonderheit bezieht sich die Erfindung auf einen Reaktor, bei dem die Brennstoffsuspension durch eine Mehrzahl von Rohren geleitet wird, die z. B. von schwerem Wasser umgeben sind. Bei dieser Art von Reaktoren liegt die Möglichkeit vor, den kritischen Zustand mit natürlichem oder nur wenig angereichertem Uran zu erreichen. Voraussetzung ist jedoch, daß die Wände der Reaktorrohre wenig oder gar keine Neutronen absorbieren und dennoch aus thermisch gut isolierendem Material hergestellt sind, und weiterhin, daß eine hohe Konzentration und konstante Zusammensetzung der Brennstoffsuspension vorliegt. Die erste Voraussetzung wird erfüllt, indem man die Wände der Rohre z. B. aus stark gesintertem Berylliumoxyd herstellt, das an der Moderatorseite mit leicht gesintertem Berylliumoxyd ausgekleidet ist.
Die zweite Voraussetzung gibt zu Schwierigkeiten Anlaß, da bei der erwünschten Konzentration der Brennstoffsuspension die Viskosität derselben so hoch ist, daß sich die Suspension schwer
verpumpen läßt, ζ. B. zwecks Zirkulierung der Suspension durch den Reaktor und durch einen Wärmeaustauscher.
In diesem Zusammenhang wurde in der Patentanmeldung St 9061 VIIIc/2ig bereits vorgeschlagen, die Suspension außerhalb des Kernreaktors zu verdünnen mit einer zusätzlichen Menge Trägerflüssigkeit, die wieder abgeschieden wird, bevor die Suspension wieder in den Kernreaktor eintritt, und die Beförderung der Suspension, z. B. durch Pumpenwirkung, mit der verdünnten Suspension durchzuführen.
Da für einen heterogenen Suspensionsreaktor
viele Rohre, beispielsweise hundert, erforderlich sind, führt das besagte Verfahren eine verwickelte Konstruktion des notwendigen Leitungssystems herbei.
Beim Gegenstand der Erfindung werden spezielle Reaktorrohre angewandt, wodurch eine weit einfächere Konstruktion erzielt wird.
Die in den Patentansprüchen des näheren gekennzeichnete Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert.
Fig. ι stellt das Schema eines Reaktors dar, bei dem erfindungsgemäße Rohre Anwendung finden; Fig. 2 bis 4 zeigen in schematischer Weise Reaktorrohre verschiedener Konstruktion.
In Fig. ι ist der Reaktor von einem Hochdruckmantel ι umgeben, innerhalb dessen sich der Reflektor I0 befindet, worin der Raum 2 für den Moderator, z. B. schweres Wasser, ausgespart ist. Dieses schwere Wasser kann über einen Wärmeaustauscher (nicht in der Zeichnung vorhanden) rundgepumpt werden. Der Hochdruckmantel 1 ist notwendig, da der Reaktor auf einem hohen Temperaturniveau betrieben werden muß.
Innerhalb des Raumes 2 sind die Reaktorrohre 3 angebracht. Die Figur zeigt nur zwei dieser Rohre; in der Wirklichkeit sind etwa hundert Rohre notwendig.
Die Wand 4 dieser Rohre (s. die Fig. 2 bis 4) ist an der Außenseite mit einer isolierenden Schicht 5 ausgekleidet. Das Ganze kann aus Berylliumoxyd hergestellt sein. Auch anderes Material kann Anwendung finden, z. B. eine Aluminiumwand, die an der Außenseite mit einer Schicht porösen Kohlenstoffs ausgekleidet ist.
Gemäß der Erfindung weisen diese Rohre an der oberen Seite einen Hydrozyklon 6 mit einer Tangentialzuleitung 7, einer Ablaßöffnung 8, welche in das Rohr 3 mündet, und einer im Rohrinnern angebrachten Überlaufleitung 9 auf. Diese Leitung läuft zentral durch die Ablaßöffnung 8 und weiterhin durch das Reaktorrohr hindurch bis zum unteren Ende 10, wo sie in der Nähe der Ablaßöffnung 11 dieses Rohrs endet.
Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Reaktorrohre läßt sich die Ausdehnung des Leitungssystems für die konzentrierte Brennstoffsuspension auf ein Mindestmaß beschränken.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Reaktorrohr zusammengesetzt, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Überlaufleitung 9 ist hier an der Innenwand 4 des Rohres entlang geführt. Hierdurch wird der Einfang von Resonanzneutronen durch die in der Leitung 9 strömende Flüssigkeit grundsätzlich eingeschränkt, und weiterhin ermöglicht diese Lage der Leitung 9 eine einfachere Befestigung an dem Reaktorrohr.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Reaktorrohr weist die Mündung der Überlaufleitung 9 eine tangentiale Richtung hinsichtlich der Innenwand des Reaktorrohrs auf. Hierdurch wird der ausströmenden Trägerflüssigkeit eine rotierende Bewegung erteilt, wodurch eine innigere Mischung der konzentrierten Suspension mit der Trägerflüssigkeit erzielt wird.
Beim Betrieb des Reaktors wird eine mehr oder weniger verdünnte Brennstoffsuspension, beispielsweise von Uranoxyd in schwerem Wasser, aus dem Gefäß 11 durch die Leitung 12 und die mit Absperrventilen 13 versehenen Tangen tialzuleitungen 7 in die Eindickhydrozyklone 6 geleitet. In diesen Hydrozyklonen wird die Suspension eingedickt, worauf sie durch Schwerkraftwirkung durch die Rohre 3 mit zugespitztem unterem Ende 10 geleitet wird.
Dabei wird die Suspension infolge der Kernreaktion zu einer hohen Temperatur erhitzt. Das in dem Hydrozyklon abgetrennte schwere Wasser läuft durch die Überlauf leitung 9 hinunter und wird in der Spitze des Reaktorrohrs wieder mit der Suspension vermischt, wodurch diese wieder dünnflüssig wird.
Die heiße Suspension wird danach durch einen Wärmeaustauscher 14 geleitet und strömt anschließend durch die Leitung 15 in das Steigrohr 16, wo sie durch die Wirkung eines mittels der Pumpe 20 herangeführten indifferenten Gases, z. B. Helium, in das Gefäß 11 befördert wird.
Hier findet eine Abtrennung des Gases statt, das durch die Vorrichtung 17, in der eventuell zersetztes schweres Wasser rekombiniert wird, einen Kondensator 18, in dem das schwere Wasser abgetrennt wird, und durch eine Reinigungsanlage 19 nach der Pumpe 20 befördert wird, mit deren Hilfe das Gas wieder in das Steigrohr 16 gepreßt wird. Das in dem Kondensator 18 abgetrennte schwere Wasser kann durch Öffnung des Absperrventils 21 wieder in das Gefäß 11 zurückgeführt werden.
Ist zuviel Feststoff in der zirkulierenden. Suspension vorhanden, so kann durch die mit einem Absperrventil 23 versehene Leitung 22 ein Teil der Suspension in den Eindickhydrozyklon 24 hineingeleitet werden. Es läßt sich mit dem Regelhahn 30 eine Regulierung der Eindickwirkung des Hydrozyklons 24 erzielen. Das abgetrennte schwere Wasser fließt anschließend durch die Leitung 26 und die Reinigungsanlage 27 in die Leitung 15 zurück, wo es zur Verdünnung der zirkulierenden Suspension iao Anwendung finden kann.
Die eingedickte Suspension setzt sich darauf im Vorratsbehälter 25 ab. Soll die zirkulierende Suspension eine etwas höhere Konzentration haben, so kann dazu das Ventil 32 geöffnet werden, wodurch eingedickte Suspension zufließt, wobei, wenn nötig,
durch die mit einem Ventil 33a ausgestattete Leitung 33 schweres Wasser oder verdünnte Suspension zugeleitet werden kann-, um die eingedickte Suspension dünnflüssig zu machen.
Soll die Suspension aus den Reaktorrohren entfernt werden, so kann man dazu das Ventil I2a schließen und die Suspension über den Hydrozyklon 24 in den Behälter 25 hinüberleiten. Die abgeschiedene Trägerflüssigkeit wird dann über das Ventil 31 und durch die Leitung 12 in die Reaktorrohre geleitet, was zur Folge hat, daß die darin befindliche Suspension durch Flüssigkeit ersetzt wird. Es wird einleuchten, daß es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist, eine verschiedene Durchflußgeschwindigkeit der Brennstoffsuspension in den verschiedenen Rohren anzusetzen, und zwar indem man Hydrozyklone 6 wählt, die voneinander abweichen, oder indem man den Zuführungsdruck mit Hilfe des Regelventils 13 jeweils aufs neueeinstellt und/oder indem man die Zentralüberlauföffnung variiert. Dadurch kann erreicht werden, daß die Temperatur der Suspension an dem Augenblick, wo diese die Reaktorrohre verläßt, für alle Rohre optimal ist. Auch gehört es zum Erfindungsbereich, die Leitung 12 zu den Reaktor rohren derart zu spalten, daß Zweigleitungen zu einer Anzahl von Rohrsystemen führen, die jedes für sich zu regeln sind.
Das ganze System kann im Notfalle mit Hilfe eines Sicherheitsventils 34 schnell entleert werden.
Die Leitungen usw. außerhalb des Hochdruckmantels ι müssen druckfest ausgeführt werden, um den Druck der Trägerflüssigkeit bei den erforderlichen hohen Temperaturen aushalten zu können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kernreaktor, bei dem der Kernbrennstoff in Form einer Suspension fester spaltbarer Materie in einer Flüssigkeit, wie gewöhnlichem oder schwerem Wasser, durch eine Mehrzahl von Reaktoa;rohren fließt, die innerhalb des Reaktors angebracht sind, wobei die Suspension, ehe sie in die Reaktorrohre hineinströmt, eingedickt und später wieder zu einer verpumpbaren Suspension verdünnt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende jedes Reaktorrohres die Ablaßöffnung eines Eindickhydrozyklons mündet, während die Überlauföffnung dieses Hydrozyklons sich am oberen Ende einer Überlaufleitung befindet, welche sich durch die Ablaßöffnung und das Reaktorrohr hindurch bis nahe an das untere Ende des Reaktorrohrs erstreckt.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufleitung an der Innenwand des Reaktorrohrs entlang führt.
3. Kernreaktor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Überlaufleitung hinsichtlich des Reaktorrohrs tangential gerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 548/415 6.56 (609 777 1. 57)
DEST9552A 1954-03-08 1955-03-09 Kernreaktor Expired DE957064C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL773343X 1954-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957064C true DE957064C (de) 1957-01-31

Family

ID=19829918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9552A Expired DE957064C (de) 1954-03-08 1955-03-09 Kernreaktor

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE536312A (de)
DE (1) DE957064C (de)
GB (1) GB773343A (de)
NL (2) NL107896C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195878B (de) * 1959-07-15 1965-07-01 Atomkraftwerk Rheinsberg Mark Reaktor mit in Rohren bewegter, eingedickter Brennstoffsuspension
DE1207023B (de) * 1959-11-26 1965-12-16 Degussa Kernreaktor mit durch den Kern in Rohren gefuehrten Formkoerpern
DE1228008B (de) * 1959-12-08 1966-11-03 Atomkraftwerk Rheinsberg Mit B Verfahren zum Betreiben von Kernreaktoren fuer hohe Leistungen mit in einem Traegergas aufgewirbeltem Spaltstoff und Reaktor zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1279223B (de) * 1959-07-15 1968-10-03 Kernkraftwerksbau Veb Verfahren zum Betreiben eines Atomkernreaktors, dessen Brennstoff in Form einer Suspension vorliegt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299546A (de) * 1962-10-26 1900-01-01
US3285823A (en) * 1965-01-18 1966-11-15 Atomic Power Dev Ass Inc Nuclear reactor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195878B (de) * 1959-07-15 1965-07-01 Atomkraftwerk Rheinsberg Mark Reaktor mit in Rohren bewegter, eingedickter Brennstoffsuspension
DE1279223B (de) * 1959-07-15 1968-10-03 Kernkraftwerksbau Veb Verfahren zum Betreiben eines Atomkernreaktors, dessen Brennstoff in Form einer Suspension vorliegt
DE1207023B (de) * 1959-11-26 1965-12-16 Degussa Kernreaktor mit durch den Kern in Rohren gefuehrten Formkoerpern
DE1228008B (de) * 1959-12-08 1966-11-03 Atomkraftwerk Rheinsberg Mit B Verfahren zum Betreiben von Kernreaktoren fuer hohe Leistungen mit in einem Traegergas aufgewirbeltem Spaltstoff und Reaktor zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL185720B (nl)
NL107896C (de)
BE536312A (de)
GB773343A (en) 1957-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952919C (de) Atomkernreaktor
DE1021515B (de) Kernreaktor
DE957064C (de) Kernreaktor
DE2716180A1 (de) Thermostatische zelle zur erzeugung einer fluessigkeit mit festgelegter temperatur und festgelegtem reinheitsgrad
DE1204347B (de) Verfahren zur Kompensation des Abbrandes in einem Kernreaktor mit Feststoffmoderator
DE1439107A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE1246134B (de) Schwerwasserkernreaktor
DE1924594A1 (de) Vorrichtung zur Ausfaellung des Urans aus waessriger Loesung
DE1233506B (de) Verfahren zum Reinigen einer Primaerfluessigkeit in einem Kompakt-Kernreaktor
DE1639392C3 (de) Verfahren zur Änderung der Borsäurekonzentration im Primär-Kühlwasser von Kernreaktoren
DE1230505B (de) Schneller Brutreaktor, bei dem der Spaltstoff in Form einer Aufschlaemmung zugefuehrt wird
DEST009552MA (de)
DE1589486A1 (de) Kernkraftanlage mit wenigstens einem Leichtwasser-Kernreaktor und einem Schwerwasser-Kernreaktor
DE2735924A1 (de) Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen
DE2326583B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und gleichzeitigen Vermengen einer flüssigen Verbindung mit Kohlendioxyd
DE2724710A1 (de) Verfahren zur herstellung von urandioxidpulver
DE950494C (de) Verfahren zum Durchfuehren von Kernspaltungen
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE957147C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kernreaktionen
DE1175370B (de) Verfahren zum Regeln und Betrieb eines homogenen Kernreaktors
DE2941608A1 (de) Extraktionskolonne fuer spalt- und/oder brutstoffe
DE957253C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kernreaktionen
DE1097051B (de) Kernreaktor, der mit einer Spaltmaterial mit sich fuehrenden Fluessigkeit arbeitet
DE19812071C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer eines Gegenstandes zwischen fluidgefüllten Behältern
DE3147199A1 (de) Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahren