DE950494C - Verfahren zum Durchfuehren von Kernspaltungen - Google Patents

Verfahren zum Durchfuehren von Kernspaltungen

Info

Publication number
DE950494C
DE950494C DEST9061A DEST009061A DE950494C DE 950494 C DE950494 C DE 950494C DE ST9061 A DEST9061 A DE ST9061A DE ST009061 A DEST009061 A DE ST009061A DE 950494 C DE950494 C DE 950494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
carrier liquid
diluted
gas
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST9061A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik De Bruijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STICHTING FUND OND MATERIAL
Stichting voor Fundamenteel Onderzoek der Materie
Original Assignee
STICHTING FUND OND MATERIAL
Stichting voor Fundamenteel Onderzoek der Materie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STICHTING FUND OND MATERIAL, Stichting voor Fundamenteel Onderzoek der Materie filed Critical STICHTING FUND OND MATERIAL
Application granted granted Critical
Publication of DE950494C publication Critical patent/DE950494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/22Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated using liquid or gaseous fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/04Pumping arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Durchführen von Kernspaltungen, in dem als Kernbrennstoff eine Suspension von fester spaltbarer Materie in eimer Trägerflüssigkeit verwendet wird, welche Suspension zwecks Gewinnung von thermischer Energie durch einen Kernreaktor und einen Wärmeaustauscher zirkuliert.
Die Suspension kann z. B. aus einer Verbindung (beispielsweise einem Oxyd) von natürlichem oder angereichertem Uran bestehen, die in gewöhnlichem oder schwerem Wasser suspendiert worden ist.
Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Suspension der spaltbaren Materie in schwerem Wasser eine solche ist, daß der Reaktor keinen gesonderten Moderator zu enthalten braucht (homogene Reaktoren). Dies läßt sich verwirklichen, indem man eine Suspension verwendet, weiche besteht aus einem Gemisch der spaltbaren Materie und eines festen Moderators, wie BeO in schwerem Wasser. Bei anderen Reaktortypen, den sogenannten heterogenen Reaktoren, findet keine oder bloß eine teilweise Vermischung des Moderators mit der spaltbaren Materie statt. Ein gesonderter Moderator kann dann unbeweglich in dem Reaktor aufgestellt sein oder in einen gesonderten Elüssigkeitskreiislauf aufgenommen werden. Letzteres ist der Fall, wenn
eine Flüssigkeit, ζ. B. schweres Wasser, als Moderator angewandt wird.
Eine Schwierigkeit, die sich in vielen Fällen bei der Verwendung v©n Kernibrennstoffsuspensionen geltend macht, ist, daß diese bei den Konzentrationen, wie sie innerhalb des Reaktors erwünscht sind, gewöhnlich eine so hohe Viskosität besitzen, daß sie sich nur schwer rundpumpen lassen. Bed dieser Konzentration ist außerdem eine kontinuierliehe Abtrennung von Spaltprodukten aus der Trägerflüssigkeit beschwerlich durchzuführen.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn man die Brennstoffsuspension unter der Wirkung der Schwerkraft durch den Reaktor strömen, läßt, weil in diesen Fällen die Suspension überhaupt eine höhe Viskosität aufweist.
Nadhder Erfindung lassen sich die obenerwähnten Schwierigkeiten dadurch völlig beheben, daß man die Suspension außerhalb des Kernreaktors verdünnt mit einer zusätzlichen Menge Trägerflüssigkeit, besagte zusätzliche Menge wieder von der verdünnten Suspension abscheidet bevor diese wieder in den Kernreaktor eintritt, und die Beförderung der Suspension mit der verdünnten Suspension durchführt.
Mit Vorteil kann man die abgeschiedene Trägerflüssigkeit wenigstens teilweise von Spailtprodukten befreien und -anschließend die gereinigte Flüssigkeit wieder für die Verdünnung der Suspension benutzen. In dieser Weise wird eine kontinuierliche Reinigung der Brennstoffsuspension erzielt.
Vorzugsweise erfolgt die Abscheidung der zusätzlichen Menge Trägerflüssigkeit mit Hilfe von wenigstens einem Eindickhydrozyklon.
Hydrozyklone weisen nämlich den Vorteil auf, daß mechanisch bewegte Einzelteile völlig fehlen, so daß Instandhaltungsaribeiten, die infolge der auftretenden starken Strahlung sehr erschwert werden, fast ganz überflüssig sind. Außerdem ist die Kapazität pro Volumeneinheit im Vergleich zu anderen Eindickertypen sehr groß; hierdurch ist es möglich, die Gesamtmenge der zirkulierenden Suspension gering z.u halten.
Vorzugsweise findet die Beförderung der verdünnten Suspension mit Hilfe eines vorwiegend senkrecht angeordneten Steigrohrs statt, in das ein Gas eingeblasen wird. Die verdünnte Suspension wird durch dieses Gas hinaufbefördert, worauf das Gas abgetrennt und auf Wunsch rezirkuliert werden kann. Das Gas hat dabei überdies noch eine Sonderfunktion, und zwar die, daß etwa vorhandene, unter den herrschenden Temperatur- und Druckverhältnissen gasförmige Spaltprodukte wie J135 und das daraus gebildete Xe135 aus der Suspension gespült und aus dem Gas ausgeschieden werden können. Dies ist auch von besonderer Bedeutung für die D2- und H2-Mengen, die durch die Wirkung der Strahlung gebildet werden. Werden diese Gase
- nicht regelmäßig entfernt, so besteht die Möglichkeit, daß sie in der Vorrichtung zusammen mit O2, das sich gleichfalls dort entwickelt, gefährliche Mengen Knallgas bilden. Diese Stoffe können, ohne daß man sie von dem .Gas zu trennen braucht, mit O2 katalytisch verbrannt werden. Die Verdünnung der Suspension mit Trägerflüssigkeit kanu gegebenenfalls bereits vor dem Eintritt in den Wärmeaustauscfher stattfinden.
Da die Viskosität von z. B. UO2-Su.spensionen in Wasser in starkem Maße durch die Konzentration bestimmt wird, kann man sich zu einer beträchtliehen Herabsetzung der Viskosität mit verhältnismäßig geringen Mengen Trägerflüssigkeit begnügen. Dadurch kann der Nachteil der Temperaturerniedrigung, die sich beim Mischen der heißen Suspension mit der abgekühlten Trägerflüssigkeit einstellt, verhältnismäßig gering sein. Wenn nötig, kann auch ein Teil der Trägerflüssigkeit vor dem Eintritt der Suspension in den Wärmeaustauscher und der Rest nach dem Austritt aus diesem Austauscher zugesetzt werden.
Die verdünnte Suspension kann gegebenenfalls einer Reinigung ^unterzogen werden zwecks Entfernung von in der Trägerflüssigkeit gelösten Spaltprodukten. In dieser Weise bietet das Verfahren nach der Erfindung eine weitere Möglichkeit zur kontinuierlichen Reinigung des Kernbrennstoffs.
Zur Erläuterung der Erfindung und ohne dieselbe darauf beschränken zu wollen, sind in den Zeichnungen schematisch Vorrichtungen dargestellt worden, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind.
Fig. ι zeigt schematisch einen heterogenen>
Fig. 2 einen homogenen Reaktor.
In Fig. ι besteht der Reaktor aus einem Raum 1 für die Kernbrennstoff suspension, um den herum ein Raum 2 für einen flüssigen Moderator vorgesehen ist. Der Reaktor ist von einem Reflektor 3 umgeben, der z. B. aus Wismut bestehen kann.
Der flüssige Moderator, z. B. schweres Wasser, zirkuliert mit Hilfe der Pumpe 4 durch den Reaktor und einen. Wärmeaustauscher 5. Die aus dem Reaktor austretende konzentrierte Brennstoffsuspension fließt durch den Wärmeaustauscher 14 und wird anschließend mit in der Leitung 16 strömenden Trägerflüssigkeit verdünnt. Die verdünnte Suspension wird anschließend durch die Leitung 6 hinaufgepumpt, indem man in? die Leitung 6 ein Gas wie Kohlensäure oder Helium leitet, welches Gas durch die Pumpe 7 herangeführt wird. In der Trennvorrichtung 8 wird das Gas von der Suspension getrennt. Das Gas strömt anschließend durch eine Vorrichtung oa, in der die durch die Wirkung der Strahlung gebildeten D2- oder H2-Mengen wieder in Wasser umgewandelt werden. Dieses Wasser und das etwaig im Gas vorhandene Wasser werden in der -Vorrichtung a& aus dem Gas entfernt, z. B. durch Kühlung, und anschließend in den Trennungsapparat 8 zurückgeführt. Das Gas strömt dann über einen Reinigungsapparat 10, in dem gasförmige Spaltprodukte z. B. durch Absorption ent- iao fernt werden, nach der Pumpe 7 zurück. Etwaige Gasverluste können mittels durch die Leitung 42 zugeführten Gases ergänzt werden.
Die Suspension fließt von der Trennvorrichtung 8 durch die Leitung 11 in einen Eindicker 12, der hier als ein Hydrozyklon ausgeführt ist. Die ein-
gedickte Suspension strömt über die Leitung 13 dem Reaktor wieder zu. Wenn nötig, 'kann die Suspension, ehe diese in den Wärmeaustauscher 14 strömt, mit Trägerflüssigkeit verdünnt werden, die über die Leitung 19 'herangeführt wird. Mit Hilfe eines Regelventils 20 kann die zugefübrte Menge reguliert werden. In der Leitung 16 strömt die in dem Eindicker 12 abgetrennte Trägerflüssigkeit. Die Wirkung des Eindickers 12 ist mit Hilfe eines Regelventil 41 einstellbar.
In der Leitung 16 ist ein Reinigungsapparat 18 vorgesehen, in dem die abgeschiedene Trägerflüssigkeit von gelösten Spaltprodükten befreit wird.
Das Absperrventil 17 dient dazu, die Suspension im Notfall aus dem Kreislauf abzuführen.
In dem Raum 21 des in der Fdg. 2 dargestellten Reaktors wird die Kernspaltung mit Hilfe einer Suspension von Kernbrennstoff, z. B. angereichertem U O2, und gegebenenfalls von festen. Moderatör-
2CX teilchen aufrechterhalten, wobei als Trägerflüssigkeit schweres Wasser dienen kann'. Eine ständige Mischung der Suspension, die eine hohe Viskosität besitzen kann, erreicht man durch Anwendung eines vibrierenden Rührwerks 22. Die Suspension kann durch die Leitungen 23 und 24 in einen Wärmeaustauscher 25 abgeführt werden, worauf die Suspension in die .Leitung 26 geführt wird, durch die auch Trägerflüssigkeit strömt, so daß eine Verdünnung dieser Suspension stattfindet. Die jetzt verdünnte und leicht rund zu pumpende Suspension strömt anschließend in das Steigrohr 27 und wird mittels eines in dieses Rohr eingeblasenen Gases hinausbefördert, welches Gas durch die Pumpe 32 über die Leitung 28 herangeführt wird. An der oberen Seite des Steigrohrs wird in dem Trennungeapparat 29 das Gas wieder von der Suspension getrennt. Das Gas strömt anschließend durch eine Vorrichtung'30°, in der die durch Zersetzung des Wassers in dem Reaktor anfallenden D2- und
H2-Mengen z. B. auf katalytischem Wege zu Wasser verbrannt werden; weiterhin durch einen Wasserabscheider 3 o6 und einen Reinigungsapparat 31, wo die von dem Gas aus der Suspension mitgerissenen Spaltprodukte entfernt werden können.
Zum Schluß wird das Gas durch die- Ziorkulationsp.umpe 32 über das Rohr 28 wieder in das Steigrohr 27 eingespritzt. Etwaige Gasverluste können mittels durch die Leitung 39 zugeführten Gases ergänzt werden.
Die verdünnte Suspension strömt aus dem Trennungsapparat 29 über das Fallrohr 33 in einen Eindickhydro'zyklon 34, wird dort zu der gewünschten Konzentration eingedickt und strömt anschließend wieder durch den Reaktor. Die abgetrennte Trägerflüssigkeit bewegt sich über die Leitung 26 wieder zurück und passiert dabei einen Reinigungsapparat
35) in dem Spaltprodukte und etwaige Z©rsetzungsprodukte aus der Trägerflüssigkeit ausgeschieden werden können.
Die Konzentration der Suspension in dem Reaktor läßt sich durch Einstellung des Hydrozyklons 34 regeln. Die zirkulierende Suspensionsmenge kann weiterhin mit Hilfe der Absperrventile 36 und 37 reguliert werden.
Durch Öffnung des Absperrventils 38 kann die in dem Kreislauf vorhandene Suspension im Notfall abgelassen werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Durchführen von Kernspaltungen, in dem als Kernbrennstoff eine Suspension fester spaltbarer Materie in einer Trägerflüssigkeit verwendet wird, weiche Suspension durch einen Kernreaktor und einen Wärmeaustauscher zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension außerhalb' des Kernreaktors verdünnt wird mit einer zusätzlichen Menge "Trägerflüssigkeit, welche zusätzliche Menge wieder von der Suspension abgeschieden wird, bevor diese wiedier in den Kernreaktor eintritt, während die Beförderung der Suspension durchgeführt wird mit der verdünnten Suspension.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Trägerflüssigkeit wenigstens teilweise von Spaltprodukten befreit und anschließend wieder für die Verdünnung der Suspension benutzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der erforderlichen zusätzlichen Menge Trägerflüssigkeit der Suspension beigemischt wird, bevor diese in den Wärmeaustauscher eintritt. . -
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der zusätzlichen Menge Trägerflüssigkeit mit Hilfe von wenigstens einem Eindickhydrozyklon erfolgt. .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Suspension einer Reinigung unterzogen wird zwecks Entfernung von Spaltprodukten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 10g bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beförderung der Suspension in der" Weise durchgeführt wird, daß man die verdünnte Suspension einem vorwiegend senkrecht angeordneten Steigrohr zuleitet, in das ein Gas 'eingeblasen wird, das noan dem oberen Ende des Steigrohrs wieder von der Suspension getrennt wird. -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© ,509 696/392 2.56 (609 644 10.56)
DEST9061A 1953-11-25 1954-11-19 Verfahren zum Durchfuehren von Kernspaltungen Expired DE950494C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL325997X 1953-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950494C true DE950494C (de) 1956-10-11

Family

ID=19784175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9061A Expired DE950494C (de) 1953-11-25 1954-11-19 Verfahren zum Durchfuehren von Kernspaltungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE533613A (de)
CH (1) CH325997A (de)
DE (1) DE950494C (de)
GB (1) GB757015A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207023B (de) * 1959-11-26 1965-12-16 Degussa Kernreaktor mit durch den Kern in Rohren gefuehrten Formkoerpern
DE1228008B (de) * 1959-12-08 1966-11-03 Atomkraftwerk Rheinsberg Mit B Verfahren zum Betreiben von Kernreaktoren fuer hohe Leistungen mit in einem Traegergas aufgewirbeltem Spaltstoff und Reaktor zur Durchfuehrung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494829A (en) * 1962-01-13 1970-02-10 Werner Mialki Homogeneous,thermal nuclear fission reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207023B (de) * 1959-11-26 1965-12-16 Degussa Kernreaktor mit durch den Kern in Rohren gefuehrten Formkoerpern
DE1228008B (de) * 1959-12-08 1966-11-03 Atomkraftwerk Rheinsberg Mit B Verfahren zum Betreiben von Kernreaktoren fuer hohe Leistungen mit in einem Traegergas aufgewirbeltem Spaltstoff und Reaktor zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE533613A (de)
CH325997A (de) 1957-11-30
GB757015A (en) 1956-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung und gewinnung von tritium aus leichtem und schwerem wasser
DE1667426B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von protium und tritium aus schwerem wasser
DE2617676A1 (de) Verfahren zum entfernen radioaktiver korrosionsprodukte von den innenflaechen eines kernreaktors
DE950494C (de) Verfahren zum Durchfuehren von Kernspaltungen
DE2746329A1 (de) Elektrolytische herstellung von fluor
DE2429761A1 (de) Verfahren zur verminderung der konzentration von radioaktivem gas im kuehlmittel eines kernreaktors
DE957064C (de) Kernreaktor
DE2509418A1 (de) Verfahren und zugehoerige anlage zur erzeugung von wasserstoff
DE2508350A1 (de) Verfahren zur abfuehrung von gasfoermigen spaltprodukten aus homogenen kernbrennstoffen
DEST009061MA (de)
DE1032432B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kernreaktionen in einem Brutreaktor
DE1028704B (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer sich selbst erhaltenden Kernspaltungsreaktion mittels Neutronen
DE948000C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kernspaltungen
DE966850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Kernreaktionen
DE1221373B (de) Einrichtung zum Regeln von Kernreaktoren
DE1054186B (de) Verfahren zur Regelung von Reaktoren
DE1189214B (de) Verfahren und Reaktorsystem zur Steuerung der Spaltgasmenge in homogenen Siedekernreaktoren
DE1009166B (de) Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff oder Wasserstoff aus Gemischen dieser Gase mit Stickstoff oder Edelgasen
DE2905585A1 (de) Verfahren zur trennung der wasserstoffisotopen h, d, t, um aus einem gemisch einzelne isotopen selektiv zu entfernen
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE2348804A1 (de) Verfahren zur entfernung von spaltprodukten aus kuehlmitteln von kernreaktoranlagen
DE2520869C2 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur Flüssig-Flüssig-Extraktion zweier ineinander nicht löslicher Phasen bei gleichzeitiger Elektrolyse
DE1917352A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von brauchbarem Uran aus uranhaltigen Stoffen
DE2127107C3 (de) Verfahren zur Abreicherung von Fluoridionen aus UO2 -Pulvern
DE1014241B (de) Verfahren zum Durchfuehren von Kernreaktionen, bei dem der Kernbrennstoff als Loesung oder Suspension spaltbarer Materie in gewoehnlichem oder schwerem Wasser durch einen Kernreaktor und einen Waermeaustauscher zirkuliert