DE955638C - Waermemesser - Google Patents

Waermemesser

Info

Publication number
DE955638C
DE955638C DEH23645A DEH0023645A DE955638C DE 955638 C DE955638 C DE 955638C DE H23645 A DEH23645 A DE H23645A DE H0023645 A DEH0023645 A DE H0023645A DE 955638 C DE955638 C DE 955638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
axis
counter
gear
thermometers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH23645A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dirk De Graaf
Pieter Leendert Kooiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handelmij Avedko C V
Original Assignee
Handelmij Avedko C V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL169723A external-priority patent/NL76512C/xx
Application filed by Handelmij Avedko C V filed Critical Handelmij Avedko C V
Application granted granted Critical
Publication of DE955638C publication Critical patent/DE955638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Wärmemesser Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärme. messer zur Messung der von einem strömenden Medium abgegebenen oder aufgenommenenWärmemenge, welcher mit einem Strömungsmesser und zwei Bourdonfederthermometern versehen ist, deren Ausschläge auf ein Zählwerk übertragen werden.
  • In der Weiterentwicklung des Gegenstandes des Patents 924354 besteht die Erfindung darin, daß die Spiralfedern der angewandten Bourdonfederthermometer einen an sich bekannten Ausschlag von mehr als 3600 haben und die Achse, auf der die Kronräder gelagert sind, mit dem Eingang eines Reduktionstriebwerks, von dem der Ausgang mit dem das Zählwerk steuernden Hebel verbunden ist, gekuppelt ist.
  • Die Verwendung von Federthermometern mit Ausschlägen über 3600, welcher Ausschlag dann wieder mittels eines Reduktionstriebwerks herabgesetzt wird, wirkt in zweierlei Hinsicht günstig: I. Denkt man sich den Fall, daß ein Feierthermometer, das nur einen Teil eines Kreisumfangs. von 3600 beschlägt, sich bei einer Tempe.'-raturerhöhung von 50 z. B. über I mm Länge ausdehnt, und diese Aus dehnung von einem Kupplungs-Organ wie IO auf das Differentialgetriebe übertragen wird, so ist es klar, daß dadurch nie eine genaue Anweisung mittels eines Hebels 3I auf das Zählwerk erzielt werden kann, weil eine solche Verstellung um I mm iunerlaalb der Ungenauigkeitsgrenzen des Differentialgetriebes mit dessen unvermeidlichem Spiel in den Zähnen und Lage rungen liegt Aus diesem Grunde sind die Wärme; messer der in der Einleitung des Patentanspruchs angegebenen bekannten Art für die Angabe von Temperaturdifferenzen bis etwa 50 C ungenau.
  • Erfindungsgemäß wird nun aber durch die Anwendung von Bonrdonfedern, welche mehr als einen Kreisumfang von 3600 beschlagen, z. B. drei- oder viermal diesen Kreis beschreiten, erreicht, daß der erzielte Ausschlag auch bei der Angabe von Temperaturdifferenzen innerhalb 50, ein Vielfaches ist der mit der bekannten Vorrichtung erreichten Längenänderung, d. h. die Verstellung des Diffe rentialgetriebes so groß ist, daß diese weit oberhalb der Ungenauigkeitsgrenze liegt.
  • Es. muß dann diese Verstellung am Ausgang des das Zählwerk steuernden Hebels wieder reduziert werden, um unzulässige Abmessungen der Skala zu vermeiden. Aber es ist bekannt, daß man dann doch den Vorteil der größeren Genauigkeit beibehält, weil dem Reduktionstriebwerk am Eingang eine große Verstellung zugeführt wird.
  • 2: Die Bourdonfedern zeigen kleine Ungenauigkeiten in der Länge der Ausdehnung in verschiedenen emperaturbereichen durch kleine Abweichungen in der Materialverteilung und in der Konstruktion, welche nicht vermieden werden können.
  • Es liegt also bei kurzen Bourdonfedern immer die Gefahr vor, daß die Längenänderung z. B. bei einer Temperaturänderung von 60 auf 620 größer oder kleiner ist als die Längenänderung bei der Temperaturerhöhung von 62 auf 640. Dadurch, daß man nun.. die Länge: der Bourdonfeder größer als einen Kreisumfang von 3600 wählt und vorzugsweise selbst mehrere Male 3600 größer, legt die Stelle der Bourdonfeder, mit welcher das Kupplungsorgan II verbunden ist, bei einer Temperaturerhöhung um einige Grad Celsius einen viel größeren Weg zurück. Aer einen solchen längeren Weg gleichen sich die Abweichungen besser aus, so daß auch dadurch die Anweisung des Wärmemessets verbessert wird.
  • Die durch die Anwendung von längeren Bourdisnfedern und die Einführung eines Reduktionstriebwerks unvermeidliche Venteueriung des Apparates wird, wie die Praxis gezeigt hat, durch die bessere Anweisung nicht nur ausgeglichen, sondern es wird ein Apparat geschaffen, welcher durch die genauere Anweisung verhältnismäßig sehr billig ist Dies leuchtet ein, wenn man in Betracht zieht, daß solche Apparate vielfach verwendet werden für die Messung des Verbrauchs von Wärmemengen, welche pro Einheit bezahlt werden müssen, so daß eine ungenaue Anweisung entweder dem' Verbraucher oder dem Lieferanten der Wärme in kurzer Zeit einen solchen Schaden verursacht, der in gar keinem Vergleich mit dem etwas höheren Preis des Wärmemessers steht.
  • Durch die Anwendung des Reduktionstriebwerks wird noch der Vorteil erzielt, daß eine viel kleinere von den Spiralfedern ausgeübte Kraft genügt, um die Drehbewegung der Hauptachse der Vorrichtung auf das Zählwerk zu übertragen.
  • Eine Ausführungsform eines Wärmemessers ist in der Zeichnung veranschaulicht und nachstehend beschrieben Fig. I zeigt eine Seiltenansicht der parallel nebeneinander angeordneten Bonrdonspiralfedern und des am Meßgestell befestigten Kastens für das Reduktionstriebwerk, wobei die übrigen Unterteile der Vorrichtung deutlichkeitshalber fortgelassen sind; Fig. 2 zeigt nach der Linie 11-11 in Fig. I einen Schnitt der Bourdonspiralfedern und der dazwischenliegenden Unterteile des Differentialgetriebes, wie auch des Kastens für das Reduktionstriebwerk in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 zeigt einen Schnitt des Kastens nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Auf der Bodenplatte I und gegen die Seiten platte 2 des Meßgestells sind zwei Trägergestelle 3 und 4 angeordnet, auf denen die durchgehende Achse 6 in Lagern 5, 5' drehbar aufgelegt ist. Die Spiralfedern 7 und 8 der Bourdonfedeirthermometer sind senkrecht nebeneinander angeordnet (s'. Fig. 2), wobei die Spiralen entgegengesetzt gerichtet sind'.
  • Das an der Innenseite liegende Ende jeder Spiralfeder ist über eine Leitung g mit dem dazugehörigen, auf einer Meßstelle im strömenden Medium angeordneten Thermometerkugel verbunden. Mittels eines um die Achse 6 drehbaren und senkrecht zu dieser Achse verschiebbaren Kupplungsorgan IO, II lcann. jede Spiralfeder nach Wunsch in jedem Punkt fest mit einem zugehörigen um die Achse 6 drehbar gelagerten Kronrad I2, I3 verbunden werden. Zur Klemmung des Kupplungsorgans auf der Spiralfeder werden die Klemmschrauben I4, 15 benutzt, während mit den Schraubenringen I6, I7 das Kupplungsorgan IO, II gegen einen Teil des Kron,rads 12, I3 bildenden ringförmigenAnschlagorganI8, 19 festgeklemmt wird.
  • Die Kronräder I2, I3 bilden zusammen mit dem darin greifenden Ritzel 20 ein Differentialgetriebe, wobei dieses Ritzel drehbar auf dem senkrecht zur Achse 6 an dieser Achse befestigten Stift 21 angeordnet ist. Das Ende 22 dieser Achse 6 ist mit einem schmaler abgedrehten Stift 23 versehen, der drehbar im Kasten 24 gelagert ist, welcher Kasten mittels eines Gliedes 25 am Trägergestell 3 befestigt ist. Auf dem Ende dieses. Stiftes. 23 ist ein Zahnrad 26 befestigt, welches in ein größeres Zahnrad 27 eingreift. Dieses Zaharad 27 ist zusammen mit einem, dem Zahnrad 26 ähnlichen Zahnrad 28 auf einer einzigen Achse 29 angeordnet, welche drehbar in den Wänden des Kastens 24 gelagert ist. Das Zahnrad 28 greift in ein Zahnradsegment 30 hinein, welches Segment einen der Arme eines Hebels 3I bildet Der Radius dieses Segments ist größer als derjenige des Zahnrades 28. Der Mittelpunkt dieses Segments 30 fällt zusammen mit der Herzlinie des Zapfens 32, mit dem der Hebel 31 drehbar, jedoch nicht nach der Seite verschiebbar in der Seitenwand des Kastens 24 gelagert ist Wenn das ü1>ertragungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 26 und 27 sowohl als zwischen dem Zahnrad 28 und dem Zahnradsegment 30 z.B. 1 : 2 beträgt, wird die Drehbewegung der Achse 6 bei derer über tragung auf den Zapfen 32 des Hebels 31 bis auf ein Viertel des ursprünglichen Wertes reduziert.
  • Der Ausschlag dieses Hebels, der von der durch die zwei B ourdonfederthermometer bestimmten Temperaturdifferenz und von den etwaigen, in dieser Differenz auftretenden Änderungen abhängig ist, wird z. B. auf die im hier obengenannten Patent 924354 angegebene Weise auf das Zählwerk übertragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wärmemesser zur Messung der von einem strömenden Medium abgegebenen oder aufgenommenen Wärmemenge, welcher mit einem Strömungsmesser und zwei B ourdonfederthermometern versehen ist, deren Ausschläge auf ein Zählwerk übertragen werden, nach Patent 924354, dadurch gekennzeichnet, diaB dlie Spiralfedern der angewandten Bourdonfederthermometer einen an sich bekannten Ausschlag von mehr als 3600 haben und die Achse (6), auf der die ,Kronräder (I2, I3) gelagert sind mit dem Eingang eines Reduktionstriebwerks (26, 27, 29, 30), von dem der Ausgang mit dem das Zählwerk steuernden Hebel (3I) verbunden ist, gekuppelt ist
DEH23645A 1952-05-20 1955-04-19 Waermemesser Expired DE955638C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL169723A NL76512C (nl) 1952-05-20 1952-05-20 Inrichting voor het meten van de door een stromend medium afgegeven of opgenomen hoeveelheid warmte.
NL187094A NL79759C (nl) 1952-05-20 1954-04-27 Inrichting voor het meten van de door een stromend medium afgegeven of opgenomen hoeveelheid warmte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955638C true DE955638C (de) 1957-01-03

Family

ID=19827706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23645A Expired DE955638C (de) 1952-05-20 1955-04-19 Waermemesser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE955638C (de)
GB (1) GB769634A (de)
NL (1) NL79759C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB769634A (en) 1957-03-13
NL79759C (nl) 1955-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955638C (de) Waermemesser
DE2931061A1 (de) Anbringung eines messwertumsetzers bei einem manometer
DEH0023645MA (de)
DE2115364A1 (de) Mengenstrommeßgerät
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE1773682B2 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines statischen stroemungsmitteldruckes
DE591369C (de) Mechanischer Waermemengenzaehler fuer stroemende Fluessigkeiten
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
AT209073B (de) Spektrometer
DE491907C (de) Einrichtung zur UEbertragung und UEbersetzung von Bewegungen bei Anzeigevorrichtungen
DE820078C (de) Differentialthermometer
DE574590C (de) Messinstrument
AT83235B (de) Basisentfernungsmesser mit disproportional zur Meßvorrichtung angetriebenem Anzeigeglied.
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
AT235600B (de) Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip
DE332077C (de) Innenmesser mit Verschiebung eines Feinmessgeraetes
AT81098B (de) Planimeter, insbesondere für Leder. Planimeter, insbesondere für Leder.
DE647879C (de) Radiziervorrichtung fuer Mengenmesser
DE967414C (de) Tasthebelgeraet mit Hebeluebersetzung
DE402807C (de) Leistungsanzeiger fuer Venturi-Wassermesser mit Kurvenscheibenuebertragung
DE722916C (de) Ringwaage
DE524935C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Druecken auf Anzeiger oder Regler
DE588914C (de) Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen
DE342543C (de) Ablesevorrichtung zur direkten Ermittlung des arithmetischen Mittels aus den Angaben zweier Einzelablesevorrichtungen
DE748696C (de) Anzeigeprofilinstrument mit besonders langer Skala und beiderseitigem Ausschlag fuerFerndrehzahlmessanlagen beiderlei Drehrichtungen