DE953600C - Fahrbares Flurfoerdergeraet gedraengter Bauart, dessen Fahrgestell an einem den Vorderradantrieb enthaltenden Gehaeuse angelenkt ist - Google Patents

Fahrbares Flurfoerdergeraet gedraengter Bauart, dessen Fahrgestell an einem den Vorderradantrieb enthaltenden Gehaeuse angelenkt ist

Info

Publication number
DE953600C
DE953600C DEC4004A DEC0004004A DE953600C DE 953600 C DE953600 C DE 953600C DE C4004 A DEC4004 A DE C4004A DE C0004004 A DEC0004004 A DE C0004004A DE 953600 C DE953600 C DE 953600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
housing
drive
driver
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4004A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer J Dunham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Application granted granted Critical
Publication of DE953600C publication Critical patent/DE953600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/082Masts; Guides; Chains inclinable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07518Fuel or oil tank arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07595Cooling arrangements for device or operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrbares Flurfördergerät gedrängter Bauart, dessen Fahrgestell an einem den Vorderradantrieb enthaltenden Gehäuse angelenkt ist Zusatz zum Patent 939 618 Das Hauptpatent 939618 befaßt sich mit der Lösung der Aufgabe, gedrängte Bauarten von Flurfördergeräten zu ermöglichen. Bei der Erfindung handelt es sich um eine weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens des Hauptpatentes mit dem Ziel, Unterschiede im Aufbau der Fördergeräte zu vermeiden, die sich aus der Verwendung verschiedener Antriebsarten, wie Eljektromoto.re oder Wärmekraftmas:chinen, ergeben. Es wird angestrebt, mit einer geringen Anzahl von verschiedenen Fertigungsteilen und Werkzeugen auszukommen und dadurch die Herstellungskosten zu senken. Das erfindungsgemäße Flurförde:rgerät besteht aus der Ausbildung seines Fahrgestells aus als Seitenwangen oder -platten ausgebildeten Lastträgern, die durch Querstreben miteinander verbundien sind, deren vordere mittels Lagerarmen die seitlichen Schenkel des Vorderradantriebge'häuses umfassen, und ferner aus Fahrwerksantrieben, die mit einem Vorderflansch ausgerüstet sind, der dem Anschlußflansch des Vorderradantriebes entspricht.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf die Ausbildung des Fahrwerksantriebes, der einen ge-
    schlos-seneri und sich selbst tragenden Block bildet
    und der einerseits auf den Vorderrädern und
    andererseits kardanisch am Fahrgestell gelagert
    und als Ganzes ein- und ausbaubar ist.
    Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des
    Erfindungsgegenstandes besteht darin, die außer-
    halb der Seitenwangen liegenden Teile der An-
    triebsmaschine und des zugehörigen Getriebes
    durch eine Haube mixt abnehmbarem Deckel abzu-
    decken.
    Der Führersitz kann erfindungsgemäß federnd
    schwenkbar am Fahrzeuggestell angeordnet und
    mit "einem im Stromkreis der Antriebsmaschine
    liegenden Schalter derart verbunden werden, daß
    letzterer den Motorstromkreis selbsttätig unter-
    bricht, wenn der Führersitz durch das Gewicht
    des Fahrzeugführers nicht belastet ist.
    Die Achsen der Laufräder können erfindungs-
    geMäß an den gekröpften Querstreben angeordnet
    werden, deren Verbindung mit den Seitenwangen
    des Fahrgestells außerhalb des Bereichs der Lauf-
    räder liegt.
    Schließlich ist es beim Erfindungsgegenstand
    möglich, am Fahrgestell Gewichte abnehmbar anzu-
    ordnen, deren Gesamtgewicht einschließlich des
    Eigengewichtes des Fahrgestells und des Fabi-
    werksantriebes dem Gewicht des Hubmastes mit
    beladener Lasthebeeinrichtung entspricht.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an
    Hand der in der Zeichnung veranschaulichten
    Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die dem
    Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes entsprechen-
    den Teile der beispielsweise dargestellten Flur-
    fördergeräte tragen die gleichen Bezugszeichen. Es
    zeigen
    Fig. i und 2 in vereinfachter Darstellungsweise
    eine Seitenansicht je eines Flurfördergerätes mit
    einem Verbr ennungs- bzw. Elektromotor als Kraft-
    maschine,
    Fig. 3 in gleicher Darstellungs-#veise ,eine Seiten-
    ansicht der gleichbleibenden Teile des Gerätes,
    Fi.g. q. und 5 in schaubildlicher Darstellung das
    Fahrgestell je eines Ausführungsbeispiels und: in
    vergrößertem Maßstabe
    Fig. 6 und 7 einen senkrechten Teilschnitt durch
    den Fahrwerksantrieb je eines Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8 eine teilweise im Schnitt gehaltene Teil-
    ansicht des Fahrgestells mit abgenommener Heck-
    verkleidung des ersten und
    Fig. 9 die -entsprechende Ansicht des Fahrgestells
    des zweiten Ausführungsbeispiels unter Weglassung
    °ini,ger Teile.
    Nachstehend ist zunächst das Ausführungs-
    beispiel nach Fi.g. i, q., 6 und 8 beschrieben. Das
    Gehäuse des als Antriebsmaschine dienenden Ver-
    brennungsmotors 26 enthält eine voi dere Stirn-
    platte 126, an der ein Gehäuse 13o angeflanscht ist.
    In diesem befindet sich das Schwungrad 129 des
    Motors und ein im ganzen mit 132 bezeichnetes i
    Wendegetriebe, das über eine Reibungskupplung iq.o
    mit dem Schwungrad in kraftschlüssige Verbindung
    gebracht werden kann. Der vordere Flansch 35 des
    Gehäuses 130 entspricht in seinen Abmessungen
    dem AnschluBflansch 36 des Gehäuses 37 für den Antrieb 79, 9o der Vorderräder 86. Das Fahrgestell des Flurfördergerätes besteht im wesentlichen aus zwei als Längsträger dienenden kräftigen Seitenwangen i24., die durch gekröpfte Querstreben 63, 170 und iSo starr miteinander verbunden sind. Sich nach vorn erstreckende Arme 163 der Querstrebe 63 tragen Lagerschalen 64 mit abnehmbaren Lagerdeckeln 65, mittels derer sie die seitlichen Schenkel 85 des Gehäuses 37 mit Paßsitz umgreifen. An der doppelt gekröpften Querstrebe iSo mit Bolzenlager Zoo ist das Motorgehäuse 26 mittels eines bei 121 angelenkten Rahmens i2o um eine waagerechte Achse schwenkbar und über einen Gummipuffer 123 in der Höhe nac'h'giebig gelagert. Ein das Bolzenlager Zoo mit einem Winkelflansch 127 des Rahmens i2o verbindender Bolzen 128 gestattet die Sch-,venkbarkeit des Motorgehäuses um eine senkrechte Achse. Durch Entfernen des Bolzens 128 läßt sich die kardanische Aufhängung des Motorblocks am Fahrgestell schnell und bequem lösen. An einer mit dem Rahmen i2o starr verbundenen Tragplatte 122 ist ein Pumpenaggregat 213 angeflanscht, das vom Motor 26 angetrieben wird und die Druckflüssigkeit für die hydraulische Bremseinrichtung und die hydraulischen Antriebe des Hubmastes 7 bzw. des Lastschlittens 8 liefert.
  • Durch die Stirnplatte 126 des Motorgehäuses ragt die das Schwungrad 129 tragende Kurbelwelle 137 des Motors 26 in das Gehäuse 13o hinein. Sie kann durch die Reibungskupplung i4.o mit einer Zwischenwelle 139 des Getriebes 132 in kraftschlüssige Verbindung gebracht werden. Zum Ein-und Ausrücken der Kupplungsmuffe 149, die auf einer am Gehäuse 13o befestigten Buchse 151 axial verschiebbar ist, dient ein mit dem Kupplungspedal 18 in Verbindung stehender Stellhebel 152. Am vorderen Ende der auf einem Kugellager 155 laufenden und mit ihrem hinteren Ende in einer zentralen Bohrung der Kurbelwelle 137 drehbar gelagerten Zwischen-,velle 139 ist ein Stirnrad 156 befestigt, das mit einem auf einer Achse 158 drehbaren -Stirnrad 157 kämmt. Dieses steht mit dem Zahnkranz 167 eines Doppelstirnrades im Eingriff, dessen anderer Zahnkranz 168 mit einem auf einer Antriebswelle 16o axial verschiebbaren Stirnrad 164 kämmt, wenn dieses nach rechts verschoben wird. Beim Verschieben des Stirnrades 164 nach links kommt es in unmittelbaren Eingriff mit dem Stirnrad 157. Je nach der Stellung des Stirnrades 16q., an dessen Nabe 165 ein vom Führersitz 1i5 zu betätigendes Schaltgestänge angreift, wird die Welle 16o im gleichen oder .entgegengesetzten Drehsinne wie die Kurbelwelle 137 angetrieben, wenn die Kupplung 1q.o angezogen ist. Ein auf der Welle 16o sitzendes Kegelritzel 159 überträgt deren Drehbewegung auf das Tellerrad 179 des Ausgleichsgetriebes (Differentials) 79 und von diesem auf die Wellen 9o der Vorderräder 86.
  • Die Hinterachse 44 ist um einen in der senkrechten Mittellängsebene des Gerätes liegenden waagerechten Bolzen 182 gelagert. An jedem Ende 144 der Schwingachse 44 befindet sich ein Achsschenkelbolzen 45, der als Lager für den Achsschenkel 46 des zugehörigen hinteren Lenkrades 47 dient. An der Achse 44 greifen ferner mit Wirbelgelenken versehene Gestänge ioi an, deren vordere Enden an Bolzen roh der Querstrebe 63 angelenkt sind. Zur Abdämpfung der Achsschwingungen dienen Federn io8, die sich auf Zapfen 107 an der Querstrebe i 8o bzw. der Achse 44 lagern. An den Achsschenkeln 46 der Räder 47 greifen Lenkstangen 48 und 49 an, die über ein Segment 5o, das an einem Zapfen 141 der Achse 44 schwenkbar gelagert ist, mit dem zum Steuerrad 16 bzw. zur Steuersäule 53 führenden Gestänge i 5o in paarschlüssiger Verbindung stehen.
  • Ein an den Seitenwangen oder -wänden 124 des Fahrgestells starr angeordneter Winkelrahmen igo enthält Winkelstützen 191 zur Lagerung des Motorkühlers 178 und des Treibstoffbehälters 172. An Bolzen 192 dieses Rahmens ist ein Heckgegengewicht 125 aufgehängt. Die für den Zündstromkreis des Motors 26 erforderliche Batterie ruht auf Winkelstützen 193 einer Seitenwange 124. Die außerhalb der Wangen 124 liegenden Teile des Motorblocks mit Kühler und Treibstoffbehälter sind durch eine Haube mit abnehmbarem Deckel geschützt, an der auch der Führersitz 115 angeordnet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, 5, 7 und 9 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen im wesentlichen nur durch die Verwendung eines Elektromotors als Antriebsmaschine. Das Motorgehäuse 226 enthält Montagezapfen 216, die an einem Bügel 217 angeschraubt sind. Dieser ist über einen Gummiblock 211 in der Höhe nachgiebig und um einen gewissen Betrag in senkrechter Ebene schwenkbar an einem Winkelflansch 2i9 einer Querstrebe 2i8 des Fahrgestells angeordnet. Durch einen Verbindungsbolzen 214 zwischen dem Bügel 217 und dem Winkelflansch 2i9 wird die Schwenkbarkeit des Motorgehäuses 226 um eine senkrechte Achse und zugleich dessen bequemer Ein- und Ausbau ermöglicht. An der Rückwand des Motorgehäuses befindet sich das Pumpenaggregat 213, dessen Pumpe unabhängig von dem jeweiligen Drehsinn des Motors arbeitet. Der Elektromotor 226 kann durch Umschaltung seiner Polarität vom Führersitz 215 aus auf den jeweils gewünschten Drehsinn und mittels geeigneter, ebenfalls vom Führersitz aus zu betätigender Schaltschütz-en auf die gewünschte Drehgesch'vindigkeit eingeregelt werden. Die Akkumulatorenbatterite 28o des Motors ruht mit ihrer Bodenplatte 279 auf den Querstreben 218 und 277 und ferner auf Winkelstützen 275 des Fahrgestells. An senkrechten Streben 281 des Fahrgestells ist eine Haube 283 mit abnehmbarem Deckel angeordnet, die das Fahrgestell nach oben abdeckt. Eine gegebenenfalls durch ein Gegengewicht 225 besch`verte, am Fahrgestell befestigte Rückwand 285 trägt Klemmbügel 287 zum Festhalten des Haubendeckels. Der Führersitz 215 ist mit einem Drehzapfen 290 schwenkbar an dem feststehenden Teil der Haube 283 gelagert. Der Zapfen 29o steht mit dem Hauptschalt-er des Elektromotors 226 in derartiger Verbindung, daß der Schalter den Motorstromkreis nur bei Belastung des Sitzes 2r5 durch den Fahrzeugführer schließt. Verläßt der Führer seinen Sitz, so wird der Motorstromkreis unterbrochen und damit der gesamte Antrieb der einzelnen Gerätteile stillgesetzt. Infolge des hohen Eigengewichtes der Batterie 28o braucht das Gegengewicht 225 lange nicht so schwer zu sein wie das Gegengewicht 125 des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem gegebenenfalls die Seitenwangen noch durch Zusatzplatten weiter beschwert werden können.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Elektromotor 226 in dem einen oder dem anderen Drehsinne anzulassen. Im zugehörigen Getriebe 232 fällt daher der Wendetrieb fort. Das auf der Zwischenwelle 139 sitzende Stirnrad 156 steht unmittelbar mit dem auf der Abtriebswelle 16o axial verschiebbar gelagerten Stirnrad 164 im Eingriff, wenn sieh dieses in seiner gezeichneten Stellung befindet. Durch Verschieben des Rades 164 nach rechts kann man die paarschlüssige Verbindung zwischen den Wellen 16o und 139 unterbrechen. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle 139 und der Welle 237 des Motors 226 bzw. dem auf dieser Welle sitzenden Schwungrad 229 wird durch Anziehen der Reibungskupplung 24o hergestellt. Die übrigen Teile des im Gehäuse 2,30 untergebrachten Getriebes 232 entsprechen den gleichen, Teilen des Getriebes 132 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ruht der einen geschlossenen und sich selbst tragenden Block bildende Fahrwerksantrieb über die Gehäuseschenkel 85 vorn auf den Vorderrädern 86 und hinten nur an einer Stelle auf -einer Ouerstrehe i8o bzw. 218 des Fahrgestells. Es ist also für den Fahrwerksantrieb Dreipunktlagerung mit kardani.scher Aufhängung am Fahrgestell vorhanden. Der im wesentlichen einheitliche Aufbau des Fahrgestells selbst geht aus den Fig.4 und 5 hervor. Die einzelnen zusätzlichen Teile sind leicht nachträglich an den gleichbleibenden Hauptteilen des Fahrgestells anzubringen. Die weiteren von der jeweiligen Ausbildung des Fahrwerksantriebes unabhängigen und daher gleichbleibenden Teile des Flurfördergerätes sind in Fig.3 angedeutet. Der mit seinen Armen 62 die seitlichen Schenkel 85 des Gehäuses 37 mit Paßsitz umgreifende Hubmast 7 enthält einen im ganzen mit 31 bezeichneten hydromechanischen Antrieb für die höhenverstellbare Lasthebeeinrichtung 8, 9. Dieser Antrieb wird ebenso wie die hydraulische Mastkippvorrichtung 38 und die im ganzen mit 234 bezeichnete BremseinTichtung von dem Pumpenaggregat 213 aus mit Druckflüssigkeit versorgt. Das Bremspedal i9 wirkt über ein Gestänge 233 auf die Bremseinrichtung 234 und das auf der anderen Seite der Haube 22 liegende und daher nicht sichtbare Kupplungspedal 18 über .ein Gestänge 238 auf den Schalthebel 152 der Kupplung 14o b.zw. 24o ein. Der Behälter 265 für die Druckflüssigkeit ist an geeigneter Stelle an einer Seitenwange oder einer Querstrebe des Fahrgestells befestigt. Bei beiden Ausführungsbeispielen kann die Antriebsmaschine vom Führersitz aus angelassen bzw. außer Betrieb gesetzt werden. Das Pumpe-naggregat 213 arbeitet, solange die Antriebsmaschine läuft. Die Kippvorrichtung 38 für den Hubmast und der Antrieb 31 für die Lasthebeeinrichtung sind also jederzeit zu betätigen, unabhängig davon, ob das Fördergerät stillsteht oder sich in Vorwärts-bzw. Rückwärtsfahrt befindet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbares Flurfördergerät gedrängter Bauart, dessen Fahrgestell an einem den Vorderradantrieb enthaltenden Gehäuse angelenkt ist, nach Patent 939 618, gekennzeichnet durch ein Fahrgestell einmal aus als Seitenwangen oder -platten (12q.) ausgebildeten Lastträgern und aus diese verbindenden Querstreben (63, 170, iSo), deren vordere Querstrebe (63) mittels Lagerarmen (163) die seitlichen Schenkel (85) des Gehäuses (37) umgreifen, und zum anderen aus Fahrwerksantriebeu (26 b.zw. 226) mit einem den Anschlugflansch (36) des Gehäuses (37) für den Vorderradantrieb (79) entsprechenden Vorderflansch (35) ausgerüstet sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte, einen geschlossenen und sich selbst tragenden Block bildende Fahrwerksantrieb (26, 132 bzw. 226, 232 und 79, 90) einerseits auf den Vorderrädern (86) und andererseits an einer Stelle (2oo bzw. 219) kardanisch am Fahrgestell gelagert und als Ganzes ein- und auszubauen isst.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Seitenwangen (i24) liegenden Teile der Antriebsmaschine (26, 172, 178 bzw. 280) und des zugehörigen Getriebes (132 b zw. 232) von einer Haube (283) mit abnehmbarem Deckel abgedeckt sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd schwenkbar am Fahrzeuggestell angeordnete Führersitz (215) derart mit einem im Stromkreis der Antriebsmaschine (226) liegenden Schalter verbunden ist, daß der Schalter den Motorstromkreis selbsttätig unterbricht, wenn der Führersitz nicht durch das Gewicht des Fahrzeugführers belastet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (44 und 9o) der Laufräder (47 und 86) an gekröpften Querstreben (i8o und 63) angeordnet sind, deren Verbindung mit den Seitenwangen (124) des Fahrgestells außerhalb des Bereiches der Laufräder liegt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell Gegengewichte (125 bzw. 225) abnehmbar befestigt sind, deren Gesamtgewicht einschließlich des Eigengewichtes des Fahrgestells und des Fa@hrxverksantriebes dem Gewicht des Hubmastes mit beladener Lasthebeeinri.chtung entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften R. B u z i e n , Automobilteehn. Handbuch, 15. Auflage, 1941, unveränderter Neudruck 1945, S. 1587
DEC4004A 1945-10-25 1951-03-30 Fahrbares Flurfoerdergeraet gedraengter Bauart, dessen Fahrgestell an einem den Vorderradantrieb enthaltenden Gehaeuse angelenkt ist Expired DE953600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US953600XA 1945-10-25 1945-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953600C true DE953600C (de) 1956-12-06

Family

ID=22251565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4004A Expired DE953600C (de) 1945-10-25 1951-03-30 Fahrbares Flurfoerdergeraet gedraengter Bauart, dessen Fahrgestell an einem den Vorderradantrieb enthaltenden Gehaeuse angelenkt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953600C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267101B (de) * 1962-07-30 1968-04-25 Clark Equipment Co Verstellbare Haltevorrichtung fuer Akkumulatoren von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben, insbesondere Flurfoerderfahrzeugen
WO1996037398A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Nordstroem Sven Low-lifting industrial truck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267101B (de) * 1962-07-30 1968-04-25 Clark Equipment Co Verstellbare Haltevorrichtung fuer Akkumulatoren von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben, insbesondere Flurfoerderfahrzeugen
WO1996037398A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Nordstroem Sven Low-lifting industrial truck
US5918703A (en) * 1995-05-24 1999-07-06 Nordstroem; Sven Low-lifting industrial truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953599C (de) Fahrstapler in gedraengter Bauausbildung
DE2424682A1 (de) Verladefahrzeug
DE3751250T2 (de) Geländefahrzeug mit Rädern mit integriertem Getriebe.
US3805908A (en) Articulated loader
DE953600C (de) Fahrbares Flurfoerdergeraet gedraengter Bauart, dessen Fahrgestell an einem den Vorderradantrieb enthaltenden Gehaeuse angelenkt ist
US2625285A (en) Industrial truck
DE833656C (de) Verstelleinrichtung fuer die Achssteuerung von Scheinenfahrzeugen
DE2021454C3 (de) Fahrantrieb eines Niederhubwagens
DE456390C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE939618C (de) Fahrbares Flurfoerdergeraet
DE503872C (de) Abfederung der lenkbaren, angetriebenen Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE1781106A1 (de) Flugzeuglanderadaufhaengung
DE2208140A1 (de) Kraftfahrzeug
DE60313806T2 (de) Lasthandhabungsfahrzeug
AT225614B (de) Hubstapler mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine und mit einem hydrostatischen Getriebe
DE940032C (de) Kraftfahrzeug fuer unwegsames Gelaende
DE362337C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens von Kraftfahrzeugen mit vier Treib- und Lenkraedern
DE914115C (de) Hubstapler-Selbstfahrer
DE572010C (de) Fahrbarer Grossbehaelter
DE464075C (de) Mechanische Fahrbahn mit rollenden Sitzen fuer Jahrmarktsfeste u. dgl.
DE915143C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere zweiachsige Zugmaschine, mit einem einachsig auf eigenen Laufraedern abgestuetzten Kran
DE376328C (de) Land- und Wasserkraftfahrzeug
DE242238C (de)
DE726750C (de) Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb
DE1430317A1 (de) Gabelstapler mit zwei Festraedern und einem Lenkrad bei frei ausladender Last