DE950339C - Motortreibstoffgemisch - Google Patents

Motortreibstoffgemisch

Info

Publication number
DE950339C
DE950339C DEST8831A DEST008831A DE950339C DE 950339 C DE950339 C DE 950339C DE ST8831 A DEST8831 A DE ST8831A DE ST008831 A DEST008831 A DE ST008831A DE 950339 C DE950339 C DE 950339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
gasoline
carbon atoms
engine
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8831A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Priority to DEST8831A priority Critical patent/DE950339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950339C publication Critical patent/DE950339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Motortreibstoffgemisch Die Erfindung bezieht sich auf ein Motortreibstoffgemisch auf Benzingrundlage, das unter kalten, feuchten, atmosphärischen Bedingungen ein deutlich verbessertes Arbeiten der Motoren von Kraftfahrzeugen, Motorbooten und Flugzeugen ermöglicht. Das die Grundlage der Gemische bildende Benzin enthält dabei neben den üblichen Zusätzen, wie öligen Mitteln, Gummilösungsmitteln, Bleialkyl-Antiklopfmitteln, Blei entfernenden Halogeniden, Farbstoffen, Harzinhibitoren, Antioxydationsmitteln, Rostschutzmitteln, Metallentaktivatoren u. dgl., noch einen sehr kleinen, aber kritischen Prozentsatz einer aliphatischen sauerstoffhaltigen Verbindung besonderer Art oder Mischungen solcher Verbindungen.
  • Die neuartigen Treibstoffgemische nach der Erfindung dienen in erster Linie zur Überwindung gewisser Schwierigkeiten beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen. Diese Schwierigkeiten bestehen in einem häufigen Stehenbleiben des Motors, wenn der Motor bei verhältnismäßig hoher Feuchtigkeit und bei niedrigerer Temperatur (unter etwa zg°) der umgebenden Atmosphäre im Leerlauf läuft. Diese Schwierigkeit hat man zwar schon seit langen Jahren beobachtet, jedoch ihr Wesen nicht erkannt. Erst in neuerer Zeit wurde versucht, dem Übelstand zu begegnen, da z. B. Kraftfahrzeuge bei kaltem, feuchtem Wetter einen schlechten Leerlauf hatten. Dieser Übelstand zeigte sich besonders dann, wenn die Wagen mit handelsüblichem Winterbenzin normaler Art oder einem Spezialbenzin gefahren wurden.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Stehenbleiben der Motoren auf eine Eisbildung im Vergaser und den Treibstoffzuleitungen zurückzuführen ist; j edoch traten diese Vereisungen nicht unterhalb etwa -i° und oberhalb -[-15° auf, wenn Treibstoffe mit der üblichen Flüchtigkeit verwendet wurden. Ferner hat sich gezeigt, daß die Motoren nur dann stehenbleiben, wenn die relative Feuchtigkeit der Luft mehr als 6504 betrug. Bei der Beobachtung dieser Erscheinung zeigte sich auch, daß einige besondere Faktoren besondere Bedeutung hatten.
  • Erstens sind die meisten Nachkriegswagen nicht mit einer von Hand steuerbaren Drosselklappe ausgestattet, so daß die Kraftwagenfahrer nicht imstande sind, während des Warmlaufens eine hohe Leerlaufgeschwindigkeit zur Verhinderung des Stehenbleibens einzustellen. Zweitens ist die Leerlaufdrehzahl von Wagen mit selbsttätiger Transmission während des Warmlaufens ziemlich kritisch, und der Leerlauf darf nicht zu schnell sein, damit die kritischen Bedingungen für das Stehenbleiben nicht erhöht werden. Drittens bleibt ein Wagen mit selbsttätiger Transmission häufig erst dann stehen, wenn der Fahrer beschleunigen will, so daß es gerade im ungünstigsten Zeitpunkt notwendig ist, auf Leerlauf zurückzuschalten, den Motor erneut anzulassen und den Gang wieder einzuschalten, was die Unannehmlichkeit des häufigen Stehenbleibens vergrößert. Ein vierter Faktor, der das Stehenbleiben des Motors beeinflußt, hängt mit der Flüchtigkeit der gegenwärtig für Kraftwagen verwendeten Treibstoffe zusammen. Die Flüchtigkeit handelsüblicher Treibstoffe wurde in den letzten Jahren so weit gesteigert, daß die Schwierigkeiten beim Stehenbleiben, wie nachfolgend dargelegt, vergrößert werden.
  • Bei der Untersuchung dieses Problems wurde gefunden, daß das wiederholte Stehenbleiben des Motors bei kaltem, feuchtem Wetter durch die Bildung von Eis im Vergaser des Motors verursacht wird. An einem kühlen, feuchten Tag hat das im Vergaser eines Motors verdampfende Benzin eine ausreichende Kühlwirkung, um die Feuchtigkeit der in den Vergaser eintretenden Luft z u kondensieren und Eis bilden zu lassen.
  • Die normale Treibstoffverdampfung im Vergaser kann die Metallteile des Vergasers bis zu io° unter die Temperatur der eintretenden Luft abkühlen. Infolgedessen kann vor der vollständigen Erwärmung des Motors und Kühlers diese Temperaturverminderung zur Eisbildung im Vergaser führen. Die Eisbildung erfolgt wahrscheinlich am leichtesten bei leichter Belastung. Nach einer Zeitspanne geringer Belastung, wenn die Drosselklappe in die Leerlaufstellung gebracht wird, verengt das auf der Drosselklappe und den benachbarten Wänden bereits gebildete und das sich anschließend bildende Eis die schmalen Luftkanäle und verursacht das Stehenbleiben des Motors.
  • Ein anderer Faktor, der die Eisbildung im Vergaser beeinflußt, ist die Flüchtigkeit des verwendeten Treibstoffs. Um diesen Einfluß festzustellen, wurden im Laboratorium Versuche in kalten Räumen zur Bewertung der Eigenschaften einer Anzahl von Treibstoffen unterschiedlicher Flüchtigkeit bezüglich des Stehenbleibens beim Warmlaufen durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurde ein Kraftwagen vom Typ Crysler 1947 in einem mit Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung ausgestatteten Raum aufgestellt. Während Temperatur und Feuchtigkeit bei bestimmten Werten gehalten wurden, wurden die Eigenschaften des Wagens in bezug auf das Aussetzen des Motors während des Warmlaufens festgestellt. Das angewendete Verfahren bestand im Anlassen des Wagens und der sofortigen Erhöhung der Motorendrehzahl auf i5oo Umdrehungen je Minute. Diese Drehzahl wurde 30 Sekunden lang beibehalten. Danach ließ man den Motor 15 Sekunden im Leerlauf laufen. Falls die Maschine vor Ablauf von 15 Sekunden stehenblieb, wurde der Wagen wieder angelassen, die Drehzahl sofort auf 1500 Umdrehungen je Minute erhöht und diese Drehzahl 30 Sekunden beibehalten. Wenn der Motor hingegen nicht stehenblieb, wurde die Drehzahl nach einer Leerlaufzeit von 15 Sekunden auf 15001 Umdrehungen je Minute erhöht. Die Perioden, 30 Sekunden bei 15oo Umdrehungen je Minute und 15 Sekunden bei Leerlauf, wurden wiederholt, bis der Motor vollkommen warmgelaufen war. Die bei diesem Verfahren und bis zur vollständigen Erwärmung des Motors auftretende Häufigkeit des Stehenbleibens wurde aufgezeichnet. Die Versuche wurden bei 4,4° und einer relativen Feuchtigkeit von ioo°Jo unter Verwendung von drei Treibstoffen unterschiedlicher Flüchtigkeit durchgeführt. Der flüchtigste Treibstoff war ein handelsübliches Spezialbenzin, dessen Siedepunkt nach dem ASTM-Verfahren D-86 nach ioprozentiger Abdestillation (ASTM) 43,3°, nach 5oprozentiger Abdestillatiön 87,7° und nach goprozentiger Abdestillation 145,4° betrug. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung dieses Treibstoffs der Motor während des Warmlaufens etwa 14- oder 15mal stehenblieb. Ein Treibstoff mittlerer Flüchtigkeit wurde gleichfalls untersucht; er bestand aus einem handelsüblichen Benzin normaler Qualität mit folgenden ASTM-D-86-Destillationseigenschaften: Nach ioprozentiger Abdestillation betrug der Siedepunkt 49,4, nach 5oprozentiger 104,3 und nach goprozentiger Abdestillation 172,1°. Bei diesem Treibstoff blieb der Motor nur eimal stehen. Schließlich wurde ein Benzin noch geringerer Flüchtigkeit dem gleichen Testverfahren unterworfen. Dieses Benzin siedet nach to-, 50- und goprozentiger Abdestillation (ASTM) bei 52,2, 132,1 und 197,2°. Bei diesem Treibstoff blieb der Motor 5mal stehen.
  • Bei Betrachtung dieser Ergebnisse könnte man annehmen, daß bei Verwendung eines Treibstoffs, der nach 5oprozentiger Abdestillation (ASTM) einen Siedepunkt von 154,3° oder mehr besitzt, der Motor während des Warmlaufens nicht stehenbleibt. Jedoch sind Treibstoffe mit diesen ASTM-Destillationseigenschaften hinsichtlich des Startens, der Warmlaufzeit, der Beschleunigung des kalten Motors, der Wirtschaftlichkeit derTreibstoffe und der Verdünnung des Kurbelwannenöls für ein Kraftfahrzeug nicht so günstig.
  • Es ist ferner zu beachten, daß, selbst wenn der Motor nicht vollständig stehenbleibt, infolge der Vereisung doch ein bemerkenswerter Leistungsabfall auftreten kann. Dies ist bei Flugzeugmotoren besonders ernst. Zum Beispiel sind 30°/o der leichten Flugzeugunglücksfälle, die sich 1947 und 1948 in den Vereinigten Staaten ereigneten, auf die Bildung von Eis im Vergaser oder dem Ansaugrohr zurückzuführen, wobei die Motorleistung durch Einschränkung der Brennstoffzufuhr zu den Zylindern zurückging.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Gefahr des Stehenbleibens von Motoren im Betrieb beträchtlich verringert werden kann, wenn man den Treibstoffen eine verhältnismäßig kleine kritische Menge, nämlich o,i bis i Volumprozent, bezogen auf das Benzinvolumen, an einem aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Diol mit 6 bis 2i Kohlenstoffatomen im Molekül und einem Molekulargewicht von 116 bis 400 zumischt, in dem sich mindestens zwei Drittel der Kohlenstoffatome in der längsten Kette des Moleküls befinden und die beiden nicht benachbarten funktionellen Gruppen, von denen eine eine Methylol- oder Hydroxylgruppe und die andere eine methylol-hydroxyl- oder keto-enoltautomere Gruppe ist, an sekundäre oder tertiäre Kohlenstoffatome, nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome von den Enden der längsten Kette entfernt, gebunden sind. Ein Beispiel für eine Keto-Enol-Tautomerie der angegebenen Art ist das Gleichgewicht 2-Methyl-3-penten-diol-2, 4 Z=:2:2-Methyl-2-oxypentanon-4. Bevorzugte Verbindungen für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzungen sind gesättigte oder ungesättigte aliphatische Diole, die mindestens an einem der eine Hydroxylgruppe tragenden Kohlenstoffatome mit einer Methylgruppe verbunden sind. Bei einer bevorzugten Abwandlung der vorliegenden Erfindung sitzt mindestens eine der Hydroxylgruppen des aliphatischen Diols an einem tertiären Kohlenstoffatom.
  • Typische Verbindungen, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind: 2-Methylpentan-diol-2, 4, 6-Methyl-4, 7-di-oxa-decan-diol-2, 9, Hexan-diol-2, 5, 4-Oxa-heptan-diol-2, 6; 6, 9, i2-Trimethyl-4, 7, 10, 13-tetra-oxa-hexadecan-diol-2, 15, 4-Methyl-2-oxa-4, 6-dimethylol-heptan und die tatomere Gleichgewichtsmischung von 2-Methyl-2-oxypentanon-4 -<---> 2-Methyl-3-penten-diol-2, 4.
  • Die bevorzugte Konzentration der genannten Zusätze liegt zwischen etwa o,2 und o,5, insbesondere zwischen etwa 0,3 und 0,5 Volumprozent. Es ist noch nicht geklärt, in welcher Weise diese Zusätze das Stehenbleiben der Motoren unter den obengenannten Bedingungen verhindern; augenscheinlich handelt es sich jedoch nicht um eine einfache Gefrierverhütung oder eine Herabsetzung des Gefrierpunktes von Wasser nach dem Raoultschen Gesetz, da die aliphatischen Diole mit dem niedrigsten Molekulargewicht zwar die größte Gefrierverhütungswirkung haben, aber das Stehenbleiben der Motoren nicht so wirksam verhindern, wie andere. Die vorliegende Erfindung ist an Hand der nachfolgenden Beispiele besser verständlich. Bei dem Versuch wurde ein Motorenbenzin besonderer Qualität verwendet. Ein derartiges Benzin enthält normalerweise Tetraäthylblei in einer Menge, die o,26 bis o,79 ccm Bleitetraäthyl je Liter Benzin entspricht, und hat normalerweise eine Oktanzahl von mindestens 8o. Ein Benzin mit einem anfänglichen Siedepunkt von etwa -37,7° und einem Endsiedepunkt von etwa i76,5°, bei dem etwa ?,o0/, bei 69,9°, etwa 6o0/, bei 99=9' und etwa go°/o bei 149,9' nach dem ASTM-Verfahren D-86 abdestillierten, wurde mit verschiedenen Prozentsätzen verschiedener Zusatzmittel vermischt und die Vereisungseigenschaften des Kraftstoffs festgestellt. Der Kraftstoff wurde mit bei etwa 4,4° mit Wasser gesättigter Luft unter Anwendung eines Kraftstoff-Luft-Gewichtsverhältnisses von etwa 12: 1 vergast. Die bis zum ersten Anzeichen der Eisbildung auf der Vergaserdrosselplatte abgelaufene Zeit wurde in Minuten festgehalten: Die Ergebnisse dieser Versuche sind nachfolgend aufgeführt. Beispiel i Gesättigte Lösungen von drei Diolen, die weniger als zu o,i Gewichtsprozent löslich waren, wurden mit dem Originalbenzin vermischt, das ohne Zusatz von Diol bei einem Testversuch innerhalb von o,6 Minuten die Bildung von Eis zuließ oder verursachte. Die Resultate der unter Verwendung der Lösungen erzielten Versuche sind wie folgt
    Verstrichene
    Getestetes Diol Mole- Zeit in Minu-
    Nr. in gesättigter C-Atome kular- ten bis zu den
    LösunginBenzin des Diols gewicht ersten An.-
    des Diols zeichen der
    Eisbildung
    i Äthan-diol-i, 2 2 62 o,6
    2 3-Oxa-pentan-
    diol-i, 5 .... 4 106 o,6
    3 3, 6-Di-oxa-
    ' octan-diol-
    1, 8........ 6 150 o,6
    Die oben angegebenen Diole waren ungeachtet ihres Molekulargewichts weder wirksam, noch ungeachtet der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome besonders löslich. Beispiel 2 Unter Verwendung eines Originalbenzins, bei dem nach dem standardisierten Testverfahren o,6 Minuten bis zur ersten Eisbildung verstrichen, wurden o,5gewichtsprozentige Lösungen einiger Diole von größerer Löslichkeit, als die im Beispiel i verwendeten, nach dem gleichen Verfahren getestet, wobei die folgenden angegebenen Ergebnisse erzielt wurden:
    Verstrichene
    Getestetes Diol Mole- Zeit in Minu-
    Nr. in oteprozentiger C-Atome kular- ten bis zu den
    Lösung inBenzin des Diols ge@vicht ersten An-
    des Diols zeichen der
    Eisbildung
    4 Propan-diol-z, 2 3 66 1,2
    5 Butan-diol-1, 3 4 9o
    6 Pentan-diol-i, 5 5 104 1,0
    7 I, 3-Dimethyl-
    bütan-diol-
    2, 3 ....... 6 118 o,6
    8 2-Methyl-pen-
    tan-diol-i, 3. 6 1i8 2,3
    9 3-Methylol-
    4-oxy-heptan 8 146 o,6
    10 3-Oxa-5-me-
    thyl-5, 7-di-
    methylol-
    octan....... 10 188 2,0
    Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, daß die wesentliche Wirksamkeit, gemessen durch den verstrichenen Zeitraum von mindestens 2 Minuten, erzielt wird, wenn das Diol ein Molekulargewicht von ezwa 118 hat und die beiden funktionellen Gruppen Methylol oder Hydroxyl nicht an benachbarten Kohlenstoffatomen sitzen, wie in 'den 2, 3- oder 3, 4-Stellungen des Moleküls.
  • Beispiel 3 Auf gleiche Weise wie im Beispiel 2 wurden Versuche mit Originalbenzin vorgenommen, bei dem bis zur ersten Eisbildung o,6 Minuten verstrichen und in dem Lösungen von 0,5 Gewichtsprozent bei beiden bifunktionellen aliphatischen, sauerstoffhaltigen Verbindungen hergestellt wurden. Die Ergebnisse der Versuche sind wie folgt:
    Verstrichene
    inu-
    Getestete Anzahl Mole- ten Zeit bis in zu den
    Nr. bifunktionelle der kular-
    Verbindung C-Atome gewicht ersten An-
    zeichen der
    Eisbildung
    ii z-Methyl-
    2-oxy-penta-
    non-4
    ->- 6 116 3,5
    2-Methyl-pen-
    ten-3-dio1-2,4
    12 2-Oxy-buta-
    nol-4........ 4 88 44
    Von den oben angegebenen Lösungen wurde nur eine mit einer Verbindung hergestellt, die zur Keto-Enol-Tautomerie befähigt ist. Sie war wesentlich wirksamer als die andere. Bei einem Versuch, bei dem sie nur in o,iprozentiger Konzentration verwendet wurde, erwirkte sie eine Verzögerung der Eisbildung von 1,2 Minuten.
  • Beispiel 4 Auf gleiche Weise wie im Beispiel e wurden Versuche mit Originalbenzin vorgenommen, bei dem bis zur ersten Eisbildung o,6 Minuten verstrichen. Es wurden Lösungen mit einer Konzentration von o,i und 0,5 Gewichtsprozent verschiedener aliphatischer Diole mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen hergestellt. Die Ergebnisse sind unten angegeben:
    Verstrichene Zeit in Minuten
    Nr. Lösungen in Benzin bei zwei Konz*ntrationen bis zur ersten Eisbildung
    0,5010
    13 2-Methyl-pentan-diol-2, 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,4 6,8
    14 6-Methyl-4, 7-di-oxa-decan-diol-2, 9. . . . . . . . . . . 1,3 6,8
    15 Hexan-diol-2,5 ...................... - ..... 1,1 5,7
    16 4-Oxa-heptan-diol-2, 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i,i 5,5
    17 6, 9, 12, 15, 18-Penta-methyl-4, 7, 10, 13, 16, ig-
    hexa-oxa-decosan-diol-2,2i................ 0,9 4,6
    18 2-Oxa-4-methyl-4, 6-dimethylol-heptan ....... - 3,4
    ig 3, 6, 9-Tri-oxa-hendecan-diol-i, ii . . . . . . . . . . . . - 2,9
    Aus der oben angegebenen Tabelle geht hervor, daß 2-Methyl-pentan-diol-2, 4 als Benzinzusatzmittel zur Verhütung der Vergaservereisung sehr geeignet ist. Dieses sowie Hexan-diol-2, 5 haben in ihren längsten Ketten nur 5 bzw. 6 Kohlenstoffatome und sind daher verhältnismäßig gut flüchtig. Die relativ nicht flüchtigen aliphatischen Diole, wie die unter Nr. 14, 16, 17, 18 und 1g im Beispiel 4 angegebenen, können auch in Kraftstoffen, die geringere Flüchtigkeit als handelsübliches Benzin besonderer Qualität besitzen, verwendet werden. Sie können mit einigem Vorteil in DeSti-Ilatkraftstoffen verwendet werden, die nicht normal vergast werden, wie z. B. in Turbo- und Dieselkraftstoffen mit einem mittleren, über 154,3° hegenden Siedepunkt, wie er sich nach dem ASTM-Destillationsverfahren ergibt.
  • Die chemischen Strukturen der besonders wirksamen bifunktionellen, aliphatischen, sauerstoffhaltigen Verbindungen, die gemäß der Erfindung. zu Benzin zugesetzt werden, sind:
    IQr. Skelettstruktur relative Wirksamkeit
    C
    13 C-C-C=C-C 6,8
    I
    OH OH
    C
    1q. C-C-C-O-C-C-O-C-C-C ' 6,8
    I I
    OH - OH
    15 C-C-C-C`C-C 5,7
    I I
    OH OH
    16 C-C-C-O-C-C-C 5,5
    I
    OH OH
    C
    17 C- i -C-O-(C-C-O-)SC-i -C q,6
    OH OH
    ' C
    Z8 C-O-C-C-C-C-C 3,4
    C C
    I
    OH OH
    C
    Zia C-C-C =C-C 3,5
    I I
    OH OH
    C
    iib C-C-C-C-C
    I II
    OH O
    Die allgemeine Skelettstruktur, bei der die Wasserstoffatome, die zur Absättigung der vier Valenzen des Kohlenstoffatoms nicht berücksichtigt wurden, hat die folgende Formel: wobei C ein Kohlenstoffatom, R eine Methyl- oder Methoxy-methylengruppe, n i oder 2, Z eine aliphatische oder oxa-aliphatische Gruppe, wenigstens C H; und X eine funktionelle Gruppe, nämlich entweder Methylol oder Hydroxyl bedeuten und- das letztere in keto-enol-tautomerem Zustand vorliegen kann.
  • Im allgemeinen ist die längste aliphatische Kette im Molekül der bifunktionellen Verbindung, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignet, im wesentlichen gerade und vorzugsweise sehr gering verzweigt. Es liegt auf der Hand, daß die Bezeichnung aliphatisch zyklische, offenkettige sauerstoffhaltige Verbindangen und auch nur kohlenstoffwasserstoffhaltige Verbindungen umfaßt. Verbindung 17 hatte nur 6 Kohlenstoffatome in Methylseitenketten und insgessamt 21 Kohlenstoffatome, so daß sich in dieser im Beispiel ¢ aufgeführten am stärksten verzweigten Verbindung 76°/o der Kohlenstoffatome in der längsten aliphatischen Kette befanden. Jedoch wird eine Verbindung, bei der sich zwei Drittel der Kohlenstoffatome, ausschließlich der in den funktionellen _Methylalgruppen befindlichen Kohlenstoffatome in der längsten aliphatischen Kette befinden, als nur leicht verzweigt ängesehen. Verbindungen, wie die unter Nummer i4; 16 und iy angegebenen, können durch hydrolytische Kondensation von 2 bis 7 oder mehr Molekiilen Propenoxyd hergestellt werden. Verbindungen wie Nr. i9 können auf ähnliche Weise aus Äthylenoxyd hergestellt werden und sind im allgemeinen für den Zweck der Erfindung weniger geeignet.
  • Bei den im Beispiel i bis 4 untersuchten Zusammensetzungen enthielt das Motorbenzin auch zwischen e,fiö und 0,75 Volumprozent eines lösenden Öles. Wird das lösende Öl allein in diesen Konzentrationen angewendet, so werden die Eigenschaften des Motorbenzins in,bezug auf das Stehenblefben des Motors nicht wesentlich verändert; wenn es jedoch zusammen mit Zusatzmitteln, die das Stehenbleiben des Motors verhindern,verwendet wird, übt es manchmal eine sehr wirksame zusätzliche Wirkung auf die Verzögerung .der Eisbildung oder Eisansammlung aus, die bis über 3 Minuten beträgt. Die Verwendung von lösendem Öl zusammen mit den erfindungsgemäßen Zusatzmitteln ist besonderggünstig, wenn letztere in Konzentrationen von z0/, verwendet werden. Höhere Konzentrationen sind ungeeignet, weil die geringe Flüchtigkeit der Zusatzmittel die Neigung zur Bildung unerwünschter gummiartiger Rückstände beim Vergasen des Benzins im Vergaser oder Ansaugrohr des Motors verstärkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Motortreibstoffgemisch auf Benzingrundlage, gekennzeichnet durch einen Gehalt von o,i bis i Volumprozent, bezogen auf das Benzinvolumen, an einem aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Diol mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen im Molekül und ein Molekulargewicht von 116 bis 4oo, in dem sich mindestens zwei Drittel der Kohlenstoffatome in der längsten Kette des Moleküls befinden und die beiden nicht benachbarten funktionellen Gruppen, von denen eine eine Methylol- oder Hydroxylgruppe und die andere eine methylol-hydroxyl- oder keto-enol-tautomere Gruppe ist, an sekundäre oder tertiäre Kohlenstoffatome, nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome von den Enden der längsten Kette entfernt, gebunden sind.
  2. 2. Treibstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische sauerstoffhaltige Verbindung 2-Methyl-pentan-diol-2, 4-, Hexan-diol-2, 5- oder -6-Methyl-4, 7-di-oxa-decandiol-2, 9 ist.
DEST8831A 1954-10-03 1954-10-03 Motortreibstoffgemisch Expired DE950339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8831A DE950339C (de) 1954-10-03 1954-10-03 Motortreibstoffgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8831A DE950339C (de) 1954-10-03 1954-10-03 Motortreibstoffgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950339C true DE950339C (de) 1956-10-04

Family

ID=7454600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8831A Expired DE950339C (de) 1954-10-03 1954-10-03 Motortreibstoffgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950339C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028383B (de) * 1954-12-10 1958-04-17 British Petroleum Co Treibstoffgemisch fuer Flugzeugturbinenmotore
DE1032598B (de) * 1955-02-03 1958-06-19 British Petroleum Co Treibstoffgemisch fuer Flugzeugturbinenmotore
DE1077482B (de) * 1958-04-09 1960-03-10 Iashellia Res Ltd Fluessiger Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis
DE1110467B (de) * 1955-08-08 1961-07-06 Bataafsche Petroleum Treibstoff fuer Ottomotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028383B (de) * 1954-12-10 1958-04-17 British Petroleum Co Treibstoffgemisch fuer Flugzeugturbinenmotore
DE1032598B (de) * 1955-02-03 1958-06-19 British Petroleum Co Treibstoffgemisch fuer Flugzeugturbinenmotore
DE1110467B (de) * 1955-08-08 1961-07-06 Bataafsche Petroleum Treibstoff fuer Ottomotoren
DE1077482B (de) * 1958-04-09 1960-03-10 Iashellia Res Ltd Fluessiger Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711985C2 (de)
DE2216880C2 (de) Treibstoffzusatz
DE2150362B2 (de) Verschmutzungsfreier, klopffester treibstoff
DE102008008818A1 (de) Kraftstoffe für Otto-Motoren
DE1051566B (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren mit Funkenzuendung
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE950339C (de) Motortreibstoffgemisch
DE1007557B (de) Kraftstoffgemisch auf Benzinbasis
DE1102477B (de) Fluessiger Treibstoff auf Benzinbasis fuer Ottomotoren
EP0282845B1 (de) Kraftstoffe, enthaltend geringe Mengen Alkoxylate und Polycarbonsäureimide
DE1148810B (de) Verbleiter Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1121404B (de) Motorbenzin
DEST008831MA (de)
DE955640C (de) Kraftstoffgemisch
DE1108004B (de) Motorenleichtbenzine
DE948375C (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren
DE1020209B (de) Zusaetze zu Treibstoffen fuer Ottomotoren
DE1099263B (de) Motortreibstoff auf Leichtbenzinbasis
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1019126B (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotore
DEST008640MA (de)
DE1042288B (de) Motorenbenzin
DE1094038B (de) Motorenbenzin
AT210044B (de) Kraftstoffgemisch
AT214554B (de) Motortreibstoff