DE947513C - Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft - Google Patents

Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft

Info

Publication number
DE947513C
DE947513C DEE3055A DEE0003055A DE947513C DE 947513 C DE947513 C DE 947513C DE E3055 A DEE3055 A DE E3055A DE E0003055 A DEE0003055 A DE E0003055A DE 947513 C DE947513 C DE 947513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
lid
air
pressure difference
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3055A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Corp
Original Assignee
Electrolux Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Corp filed Critical Electrolux Corp
Priority to DEE3055A priority Critical patent/DE947513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947513C publication Critical patent/DE947513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder ähnlichen Fremdkörpern aus Luft Die Erfindung betrifft eine Einrichtung. zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder ähnlichen Fremdkörpern aus Luft, insbesondere in Form eines Haushaltsstaubsaugers, die aus einer in einem Gehäuse befindlichen, von der zu reinigenden Luft durchflossenen Filterkammer mit einem auswechselbaren Filter besteht, welches die Elnlaß- und die Auslaßseite der Filterkammer voneinander trennt.
  • Durch de Anhäufung von Staub, Sehmutz oder sonstigen Fremdkörpern auf dem Filter, z. B. in dem Staubbeutel eines Staubsaugers, sinkt die Leistung des Gerätes nach und nach immer mehr ab. Da dies der Benutzer des Gerätes häufig nicht oder erst zu spät merkt, sieht die Erfindung eine automatische Steuervorrichtung vor, die bei einer übermäßigen Anhäufung von abgeschiedenen Fremdstoffen; durch die durch die Fremdstoffablagerung auf dem Filter allmählich aufgebaute Luftdruckdifferenz vor bzw. hinter dem Filter in Tätigkeit tritt.
  • Erfindungsgemäß isst diese druckbeeinfiußte Steuervorrichtung somit über eine Leitung mit der Einlaßseite und über eine andere Leitung mit der Äuslaßseite der Filterkammer verbunden, wodurch ein. Betätigungselement der Druckdifferenz zwischen den auf verschiedenen Seiten des Filters herrschenden Drücken ausgesetzt wird und beim Erreichen einer bestimmten Druckdifferenz einen Verschlußdeckeller Filterkammer auslöst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuervorrichtung beim, Ansteigen der Druckdi$erenz auf einen bestimmten Wert auch eine wenigstens teilweiseHerausbeförderung dies Filters aus dein Gehäuse bewirken und/oder dem die Luftförderung durch das Filter bewirkenden Ventilator abstellen. ' Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Form eines Staubsaugers zeigt die Zeichnung, und zwar ist Fig. i eine schaubildliche Ansicht dies gesamten Staubsaugers von der Seite des Lufteinlasses aus gesehen, wobei die Düse, das übliche Saugrdhr und der Schlauch fortgelassen sind, Fig.2 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles des Staubsaugers :und des- Schlauches bei ähnlicher Blickrichtung wie in Fig. i bei geöffnetem Deckel, in der vorderem- Stellung befindlicher Auswerferplatte und ausgeworfenem, mit Staub gefülltem Beutel, kurz bevor dieser auf den Fußboden fällt, Fig. 3 eine Ansicht ähnlich derjei-tigen nach. Fig. ä bei geöffnetem Deckel, engebradhtem Schlauch, zurückgedrückter Auswerferplatte und mit einem üblichen Leinenbeutel in ausgefaltetem Zustand bei teilweise abgeschnittenem Beuteheil, wobei .-sich . der Beutel .in einer Stellung befindet, in welcher er in die Staubbeutelkammer des Staubsaugergehäuses eingeführt werden kann, Fig: 4 ein senlirrechter Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. i und 7, . -Fig. 5 ein waagerer7hter Scshnitt nach Linie 5-5 in Fsg. i und 7, -Fig. 6 ein waagerechter Teilschnitt nach Linie 6-6 in Fsg. 2 bei geöffnetem Deckel und völlig gestrecktem Scherenauswerfer, Fig..7 eine Stirnansicht des Deckels nach Fig. i in der Schlußstelling, Fig. 8 ein senkrechter Teilschnitt nach Linie 8-8 in Fig. 12, woraus. der Ausschalter ersichtlich ist, welcher mit einem Vorsprung an dem ständig verwendeten Leü-iienstäubbeutel gemäß Fig. 3 zusammenarbeitet, - un_die automatischen Betätigungs- ' mittel außer Betrieb 'zu halten, Fig. 9 ein senkrechter Teilschnitt nach Linie 9-9 in Fig. 7, Fig. io einTeAsähivitt nach Linie io-io in Fig.7, welcher den von Hhd zu betätigenden. Knopf für die Auslösung dW-Vörderdeckels zeigt, Fig. i i ein @edsehnvtt nach Linie r i-i i in Fig. 7, woraus der Druckknopf für den von Hand I zu betätigenden Schalter. für die An- und Abschaltung des durch einem Motor angetriebenen Ventilators. ersichtlich vst, F 12 ein waageri5E#SchnittnadiLiiräei2--i2 ig.
  • in Fig. 7, welcher das Retäüigungsgestänge für die automatische Freigabe .der Auswerfer.nichtung für den Staubsauger zeigt, -Fig. 13 ein Schallttsschema und. eine Ansicht eines Teiles der pneumatischen Steuerung und . Big. 14 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht bei abgebrochenen Teilen, woraus die elektropneumatische Steuerung und Einzelheiten ihrer Innenausbildung ersichtlich sind: Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Staubsauger eäm Gehäuse io mit einem Handgriff i i. Das Gehäuse wird von einem Paar Schlittenkufen i:2-getragen. Der Einlaßteil des Gehäuses io ist mit einer Luftennlaßdüse, einem nichtdargestellten Ansaugrohr und einem biegsamem. Schlauch 13 (Fig. 2 und 3) und einem Kupplungsstück 144a versehen, welches in die Öffnung 14 einer beweglichen Schlauchamschlußvärric!htung 15 hineinpaßt, welch letztere auf dem Deckel 16 angeordnet ist. Der Deckel 16 ist, wir- z. B. aus Fig. 6 ersichtlich, bei 17 an den vorderen Gehäuserting 2o angelenkt und steht unter dem Einfluß der Feder i:8, welche bestrebt ist, 'den Deckel in seine Öffnungsstellung zu drücken. Es gibt zwei Arten von Staubbeurteln, einten solchen, der - weggeworfen werden kann und, einen Dauerbeutgl. Der für eine ständige Benutzung vorgesehene Dauerstoffbeutel nach zig. 3 findet dann Verwendung, wenn die automatische Betätigung und dar selbsttätige Staubbeutelauswurf nicht gewünscht werden. Die Verwendung eines solchen Beutels wird weiter unten näher beschrieben. Zunächst sei jedoch die Verwendung eines wegwerfbarem Staubbeutels betrachtet.
  • Der Deckel bewirkt zusammen mit dem Gehäuse io einen luft&dhfienAbsdhluß, d ,er von demGummidichtungseng ig, der aus Pappe ad. dgl. bestehenden Verschlußscheibe 3 i rdes wegwerfbaren Staub= beutcls 3o nach Fig. 2 aus Papier oder ähnlichem luftdurchlässigem, jedoch staubundurchlässigem Material 33 und dem Dichtungsring 22 gebildet wird, der in der Beuteleinsatzöffnung dies vorderen Gehäuseringes 2o angeordnet ist (Fig. 5). Die z. B. aus Pappe bestehende Platte 31 hat eine .Mittelöffnung 32. Der rohrförmige Teil 2,1 der Schlauch- . anschlußvorrichtung 15 erstreckt sich durch die Öffnung 32 in der Pappscheibe 31 in den -S,taubsammelbehälter 30 und ist, wie gesagt, an der Verschlußscheibe 3i durch den Gummidichtungsring 19 abgedichtet: Die Öffnung 3:2 ist mit einem federbelasteten Klappenventil versehen, das - wie aus Fig. 4 ersichtlich - durch das Einführen des ringförmigen Tdfies :2i in der Öffnungsstellung gehalten. wirrt. Wenn der rdirförmige Teil 21 durch die weiter unten beschriebenen Betätigungsmittel aus der Öffnung 32 herausgezogen wird, so schließt sich das Klappveaitil selbsttätig und dichtet die Öffnung ab, so daß der Staub nicht nach außen treten kann. Der Schalterdruckknopf 16" äuf dem Deckel 16 ermöglicht, den Staubsauger von Hand an- und abzustellen.
  • Auf einer Seite 'des vorderen Gehäuseringes 20 isst eine Siebhuls-e 23 befestigt; welche den Staubbeuta13o trägt. Das aus der Hülse 23, dem Gehäusering 2o usw. bestehende Ganze ist 24n das offene Fndie des Staubsaugergehäuses zo verschiebbar eingesetzt und wird dann durch die Sehrauben 24 (Fig. i, 2, 3 usw.) festgehalten. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Hülse 23 durch seitliche Versteifungsplattem 25 und Unterlegstangen 26 verstärkt. Sie hat einen rechteckigen Querschnitt und nimmt den Beutel 30 (Fig.2, 3 und 4) auf, der einen ähnlichen, jedoch etwas kleineren Querschnitt hat. Die ganze innere Oberfläche der Siebhülse oder Staubbeutelaufnahrnekammer 23 ist mit Öffnungen 27 (Fig. 3,4 und 6) versehen, so daß der angesaugteLuftstrom sich frei hindurchbewegen und in die Kammer 4o gelangen kann. Die Luft tritt auch )in idieKammer 5o, welche die Auswurfvorrichtuhg 53 und die zugehörige Auswurffederanordnung 5 i enthält. Alsdann strömt die angesaugte Luft durch die Kammer 70, welche den Ventilator 71 und den diesen antreibenden Motor 72 enthält. Der Ventilator hat einen Lufteinlaß 73, durch den die Luft zu dem Gehäuse des Motors 72 gelangt, und sie tritt schließlich durch Öffnungen 74 aus.
  • Die Scherenauswurfvorrichtung 5 i, 53 (Fig. 4, 5 und 6), welche die Beutelauswurfplatte 52 betätigt, ist als zusammenlegbare ,federbelastete Nürnberger Schere 53 ausgebildet. Diese Schere kann in die vollständig zusammengeschobene (gespannte) Stellung nach Fig. 5 gebracht werden, indem man die Auswurfplatte 52, die durch Zapfen mit dem vorderen Scherenschenkelpaar 53, gelenkig verbunden ist, zurückdrückt. Miteinander kämmende Zahnungen 54, die in den zusammenarbeitenden Teilen des vorderen Seherenschenkelpaares vorgesehen sind, halten die Platte 52 auf ihrem ganzen Weg in der richtigen Stellung. Am Hinterende der Siebhülse 23 ist ein U=förmigar Rahmen 55 befestigt, welcher mittels eines Bolzens 57 die Enden. des hinteren Scherenschenkelpaares 55, zwischen einem Hülsenpaar 56 trägt. Auf dem Bolzen 56 gelagerte Federn 58 sind bestrebt, den Scherenmechanismus in seine völlig gestreckte Stellung zu drücken (Fig. 6).
  • Der Scherenauswurfmedhanismus 5i, 53 wird in seiner unter Federbelastung stehenden Stellung durch eine sich nach abwärts erstreckenden Nase 61 (Eig. 4) gehalten, die mit oder Platte 52 verbunden ist und nacheinander mit -dem vorderen Sperrungsteil 62 und dem hinterenSperrungsteil 63 einer Doppelsperre in Eingriff kommt, wenn die Platte 52 in ihre hinterste unter= Federbelastung stehende Stellung nach Fig. 5 gedrückt wird. Der vordere Sperrungsteil 62 bildet zusammen mit der Hül@'se64 und dem Hebel 66 (Eig, t2)"einenDoppelhebel, der durch die Feder 68 in die Sperrstellung bewegt wird, während der hintere Srrungsteil 63 zusammen mit dem Zapfen 65 und den Doppelhebel 67 (Fig. i2) eine weitere xusä,mrnengesetzte Doppelhebalanordnung .darstellt,, dis .-die Feder 69 in (die Sperrstellung zu bringen-sucht Die vorglanannte Doppelsperre züi: Sicherung 'der Auswurfvorriahtung wird durch Gestänge betätigt. So wird ider hinfitere Sperrungsteil 63 - durch eine selbsttätige Auslösung in die =ausgelöste Stellung bewegt. Die selbsttätige Auslösung wird durch nachfolgend näher 'beschriebene pneurnatische Betätigungsmittel in Tätigkeit gesetzt. Die übertragung erfolgt,durch die Stangegi und einen von dem Hebelarm 83, die Achse 85 und den Hebelarm 87 gebildeten Doppelhebel (Fig. i2). Der Hebelarm 87 wird seinerseits durch einen Doppelhebel 89 (Fig. 4 und 9) betätigt, welcher um die Achse 9 1 schwenkbar ist und unmittelbar mit der pneumatisch angetriebenen Auslösevorrichtung 25o in Verbindung steht.
  • Der vordere Sperrungstei162 wird durch die endgültige Öffnungsbewegung des ausgelösten vordenen Deckels 16 durch die Stange 82 und. einen von dem Hebelarm 84, der Achse 86 und dem Hebelarm 88 gebildeten Doppelhebel in die Freigabestellung bewegt. Der Hebelarm 88 wird durch eine Gleit- oder Zugstange 92 angetrieben, welche von einem Vorsprung94 auf dem Parallelführungsgestänge 115 der Schlauchanschlußvorridhtung 15 nach außen gezogen wird.
  • Mit Hilfe .dieser Doppelsperre für die Scherenauswurfvorrichtung 5 i wird die Platte 52 in der Spannstellung gehalten, bis der Deckel 16 praktisch völlig geöffnet ist. Normalerweise hält die Sperrklinke ioo (Fig. 2, 3 und o) .den Deckel 16 in der Schlußstellung. Die Sperrklinke ioo ist bei ioi schwenkbar gelagert und mit einer Schließfeder io2 versehen.
  • A,ndenerseits kann der Deckel jedoch zum Zwecke der Überprüfung des Beutels und seines Inhaltes geöffnet werden, ohne daß da-bei notwendigerweise der Staubbeutel ausgeworfen wird. Dies geschieht durch Hinunterdrücken des Auslöseknopfes 16b auf dem Deckel 16 (Fig. io). . Hierdurch wird die Stange io5, welche mittels der in einen langen Schlitz io6 eingreifenden Schraube 107 in Stellung gehalten und normalerweise (durch die Feder io8 nach oben gedrückt wird, mit der Klinke ioo in Berührung gebracht. Durch das Hinunterdrücken des. Knopfes 16b drückt die Stange io5 die Klinke ioo ebenfalls nach unten, wodurch der Deckel 16 ausgelöst wird. Obwohl dann der vordere Sperrungstei1 62 durch die Bewegung des. Deckels 16 in seine volle Öffnungsstellung gebracht wird, hindert der hintere Sperrungstei163 den Scherenauswerfer 53 immer noch daran, den Staubbeutel auszuwerfen. Der Sperrungstei163 dient also als Hilfssicherung, welcher verhindert, daß ein Auswerfen des entweder vollen oder leeren Staubbeutels erfolgt, wenn man den Deckel 16 von Hand öffnet. Andererseits dient der Sperrungsteil 62 bei geschlossenem Deckel in ähnlicher Weise als Hilfssicherung, die ein Zusammendrücken und Verklemmen des Beutels 30 in der Hülse 23 verhindert, selbst wenn der Sperrungsteil63 durch die Auslösung mittels der pneumatisch betätigten Vorrichtung 25o in die Freigabestellung gebracht wurde.
  • Es sei bemerkt, @daß @die pneumatisch betätigte Vorrichtung 250 zusätzlich zur der Auslösung der hinteren Auswerfersperre 63 auch die den Deckel zurückhaltende Klinke ioo über den Hebel 131 auslöst, welcher um 132 schwenkbar ist (Fig. io, i2, i3).
  • Der Druckknopf 16, auf .dem Deckel -16 betätigt den Schalterknopf iio (Fiig. ii) eines üblichen der Ein- und Ausschaltung dienenden Kniehebelschmappschalters, und zwar über eine Stange iii, die durch ,eine Schraube Y13 .in einem Schlitz 112 verschiebbar festgehalten und durch eine Feder 114 aufwärts gedrückt wird. Die Stange i i i betätigt den bei 121 gelagerten Winkelhebel i2oä indem sie an einem Arm desselben angelenkt ist, während der andere Arm 122 den Schaltknopf iio in Tätigkeit setzt. Obwohl der Druckknopf 16" dazu benutzt " werden kann, um den motorgetriebenen Ventilator an- und abzustellen, wenn sich der Deckel 16 in seiner Sohlußstellung befindet, bewirkt jedoch die Öffnung des. Deckels 16 (Fig. 9), daß ein Vorsprung 95 eines mit ,dem Deckel verbundenen Gestänges einen Schenkel eines U-förmigen Sclialterkipparmes 96 auslöst (Fig. i i, 12 und 13), der bei 97 gelagert ist und unter dem Einfluß einer Feder 98 steht, die bestrebt ist, ihn. im Uhrzeigersinne zu schwenken. Wenn der Deckel geöffnet wird, so betätigt also der andere Schenkel des Sohaltarnzes 96 einen Stift 99 des Ein- und Ausschalters 310, so daß diese -in seine Ausschaltung gelangt. Hierdurch hält der Ventilatormotor an, und es wird auch die Speisung den- übrigen Teile des Staubsaugers unterbrochen. -Die elektrischen und pneumatischen Steuervorrdchtungenstehen in engen gegenseitigen Arbeitsbeziehungen. Das pneumatische System enthält eine Differenzdruck-Meßvorrichtung Zoo (Fig: 14), die aus einem oberen Gehäuse gor und einem unteren Gehäuse 2o2 besteht, die durch eine -dazwischenliegende luftdicht angeordnete Membran 203 voneinander getrennt sind. Der Raum in dem -oberen Gehäuse oberhalb der Membran 203 steht durch eine Leitung 219 (Fig. 4 und 14) mit einer öffnung 215 (Feg. 5) mit der schmutzigen, d.,11- mit der mit dem Staub in Berührung kommenden Seite .des Staubbeutels in Verbindung. Der Raum in dem unteren Gehäuse unterhalb 'der Membran 203 ist über eine Leitung 22o, .ein. T-förmiges Kupplungsstück 221 und eine gemeinsame Leitung 225 mit einer öffnung 23o (Fig. 4, 5, 6 und: 12) auf der sauberen Seite des Staub1yeutels verbunden. Der weitere Anschluß des T-förmigen Kupplungsstückes 221 führt über die Leitung 231 zu einer Seifte des Ventilei 240, das aus einem Ventilschaft 241 und einem Ventilteller 242- besteht, den die Feder 243 in die Schlußstellung zu drücken sucht. Wenn das Ventil 24o offen ist, so hält es das Innere der pneumätischen AuslösevoTrichtung 250 unter hohem Saugzug. Die Vorrichtung 25o besteht ans einem unteren Gehäuse 251, das durch eine Membran 252 pneumatisch abgedichtet ist. Die Merribran 252 wird durch eine Feder 253 aufwärts in Richtung auf eine aasgewölbte Stellung gedrückt, und sie ist in der Lage, über ein Glied 254 den Auslösemechanismus zu betätigen.
  • Das elektrische System für die Spen@sung des Ventilatormotors arid der elektrischen .Steuerungen ergibt sich aus dem Schaltschema nach Fdg. 13. Die Stromzuleitung 300 des Staubsaugers verbindet das Stromleitungsnetz mit der Klemmenbrücke 301, die innerhalb des Staubsaugergehäuses angeordnet ist und uon wo eine Leitung 3o2 zu dem Motor 72 führt. Die arntdere Leitung ist an dien Motor 72 über einen Stromkreis angeschlossen, in welchem die Leitung 305, dm Ein- und Ausschalter 31o, die Leitung 311 und'die Leitung 313 biegt. Der Stromkreis zur Speisung der elektrischen Steuerungen besteht aus einer LaitUng 320, einem Ausschaltar 321, einer Leitung _322, dem Elektromagneten 325, der Leitung 326, -einem pneumatisch betätigten Schalter 327, ,der pneumatischen Differentialdrucksteuerung 200 und der Leitung 328, die über die Leitungsschnur 300 zu dem Netz führt. =Der Ausschalter 32i (Fig. 8 und 13) ist normalerweise geschlossen, indem der . bei 198 gelagerte Winkelhebel 197 durch die Feder igg in die Einscshalts-tellung gedrückt wird, ausgenommen, wenn für die Staubsammlung ein besonderer Leinendawerbeutel. (Pig. 3) Verwendung findet, wie dies noch beischrieben werden wird. Der Schalter 327 der pneumatischen Differentialdrucksteuerung 200 besitzt eine Feder 330 (Fig. 14), welche als leitendes - Element Verwendung findet und dazu dient, den Schalter 327 zusammen mit den Kontakten 331 uni 332 normalerweise geöffnet zu halten.
  • Es sei nun die Arbeitsweise der pneumatischen und elektrischen, Steuerungen, insbesondere mit Bezug auf die Fig. 13 und 14 erläutert, woraus die Bauteile klar ersichtlich sind. Die auf die Differemtialdruckmembran 203 ausgeübte Kraft nimmt mit fortstender Staubsammlung zu, bis sie einen Wert erreicht, der genügt, um den Schalter 327 zu betätigen und durch Berührung der Kontakte 331 und 332 in der DifferentialdrucksteuerUng'svorriChtung 200 (Fig. 4, 13, 14) einen Stromkreis zu schließen und dadurch: den Elektromagneten 325 zu erregen. Der Anker 35o des erregten Elektromagneten 325, welcher bei 351 schwenkbar gelagert iGt und unter dem Einfluß einer Feder 352 steht, die dazu beitragen soll, das Ventil 240 sicher geschlossen zu halten, bewegt sich dann abwärts und öffnet das Ventil 240, so daß der starke Saugzug mit der Membran 252 in Verlxindung tritt und diese betätigt, welche dann über eine Reihe von Stangen 254, 255 den Winkelhebel 89 usw. die hintere, die Awswurfplatte 52 festhaltende Sperrklinke 63 auslöst (Fig. 4, 6, 9 und 12). Durch Betätigen des Helbals.131 (Fig. 12 und 13) löst die ÜembrM 252 außerdem über die Stange 254 de den Deckel freigebende Klinke ioo aus (Fig.4, 1o und 12), welche ,den Deckel 16 gegen Federspannung in seiner Schlußstellung hält. Die Freigabe das Deckels 16 bewirkt zuerst die Unterbrechung eines Stromkreisels an den Kontakten des - Schalters 310, und zwar durch Ent sperrung eines Schwenkarmes 96, der durch eine Feder 98 so bewegt wird, @daß er den Schalter 31o in die Ausschaltstellung bringt (Fig.9 und i i), wodurch die' Speisung des Ventilatormotons eine Unterbrechung erfährt. Hierauf setzt der vordere Deckel seine Öffnungsbewegung fort und, nachdem er sich um etwa go° geöffnet hat, . löst der mechanische Auslösemedhanismus, welcher. aus einem Vorsprung 94 der Parallelanlenkung 115 besteht; die Zugstange 92 aus, welche die vordere Sperrklinke 62 zur Auslösung bringt. Dadurch wird die Beutelauswurfvorrichtung 5 x freigegeben, und zwar durch eine schon vorher erwähnte Reihe von Gestängeteilen, so d;aß es der Beutelauswurfplatte 52 (Fig. q. und 6) möglich ist, den Beutel nach vorn zu drücken und ihn und den darin enthaltenen Staub aus dem Staubsaugergehäuse auszuwerfen.
  • Nach der Lösung bewegt sich die Auswerferplatte 52 nach vorn und außen, bis die Puffer 6o (Fig. 6) im vorderen Teil der Schere 53 zusammenschlagen. Die Trägheit des ausgeworfenen, mit Staub gefüllten Beutels bewirkt, daß er seinen Weg außerhalb des Staubsaugergehäuses fortsetzt, bis er schließlich auf den Fußboden fällt.
  • Der in Fig.3 gezeigte Stoffbeutel findlet dann Verwendung, wenn ein Auswurf des Beutels nicht gewünscht wird. Der Beutel besitzt an der unteren Kante des Metall.ringes 176, mit dem der Stoffbeutel 177 versehen isst, einen Vorsprung 175. Der Vorsprung drückt gegen das obere Ende eines Winkelhebells 197 (Fig. 8), wodurch der elektrische Stromkreis der Steuervorrichtung 'nach Fig. 13 unterbrochen wird. Der Benutzer kann dann -selbst bestimmen, wann der Stoffbeutel ausgeleert werden soll. Um dies zu bewerkstelligen, wird der innere Deckel 178 entfernt, indem man zwei Riegel 179 öffnet, woraufhin der Staub und Schmutz mittels der Hand ausgeschüttelt wird.
  • Verschiedene andere bauliche Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung. So bildet die Grundplatte x8o (Feg. q.). welche das Gehäuse am Boden der den Staubbeutel und das Sieb enthaltenden Kammer q.o abschließt, zusammen mit den selch abwärts erstreckenden Wänden 181 und x82 eine Aufbewahrungskammer 185 für Beutel (Feg. x), die auch zur Aufbewahrung eines Kabelwickels dienen kann. Blattfedern xgo unterstützen das innere gefaltete Ende des Papierstaubbeutells 30 und sorgen dafür, daß es nicht zwischen der Unterkante der Platte52 und dem Boden ider Staubbehälterkammer 23 eingeklemmt werden kann. Der abgewinkelte Teil 52" der Platte 52 soll ein Zusammenfalten und Einklemmen des Beutels bei seinem Auswurf verhindern.
  • Am wirkungsvollsten arbeitet die Einrichtung natürlich dann, wenn das Filter oder der Staubbeutel sauber ist, und die Leistung fällt ab, wenn das Filter oder der Beutel durch .die angesammelten Fremdstoffe verstopft wird. Der Leistungsabfall der noch als zulässig angesehen werden kann, hängt ineinem gewissen Maße von Odem Zweck, dem die Einrichtung dienen soll, derArt der angesammelten Fremdstoffe und d erursprünglichenArbeitsleistung ', bei sauberem. Beutel oder Filter ab. Im allgemeinen ist der noch zulässige Leistungsabfall entsprechend den jeweiligen Bedinguxigen dem Fachmann bekannt, und die Steuerung kann entsprechend ausgebildet oder eingestellt werden. Das, was bei der Anwendung der Erfindung auf Staubsauger als übermäßige Anhäufung von Fremdstoff angesehen verdien muß, kann sich auch erheblich ändern. So führt die Ansammlung schon einer verhältnismäßig kleinen Menge von feinem Staub zu einer Verstopfung des Staubbehälters, wodurch die Arbeitsleistung viel schneller vermindert wird, als dies bei einer Ansammlung einer größeren Menge von Haaren oder losem Material,der Fall isst. Arbeitet ein Stausauger z. B. auf einem neuen Teppich, so kann sich der Staubsauger vollständig mit losem Material anfüllen, ohne daß seine Leistung eine unzulässige Verminderung erfährt. Wenn jedoch das lose Material anfängt, sich in der Ansaug-oder Einlaßleitung anzusammeln, die einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt hat, so ballt es sich zusammen, wodurch die Betriebsleistung für die Betätigung der Steuerung schnell abfällt. Aus diesem Grunde wird es in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei Anwendung auf Staubsauger als am zweckmäßigsten angesehen, das Ansprechen der Steuerung von einer Druckdifferenz zwischen dier Außenseite des Beutels in dem Gehäuse und einer Stelle in der Einlaßlcitung abhängig zu machen, die von dem inneren Ende derselben entfernt liegt.
  • Wind die Steuerung auf diese Weise betätigt, so ergibt bei Staubsaugern für Haushaltszwecke eine Einstellung der Steuerung derart, daß sie bei einer Druckdifferenz entsprechend dem Druck einer Was ersäule von etwa 20 bis 24 Zoll (etwa 508 bis 61o mm) Höhe anspricht, ein durchaus Arbeiten fd'er Steuerung. Dieser Wert ändert siech in einem gewissen Maße mit der höchsten Anfangsleistung, und er. beruht auf einem Staubsauger, welcher beim Ansaugen unter Abdichtung (d. h. bei im wesentlichen vollständigem Verschl,uß der Ennlaßleitung) innerhalb des Cehäuses einen Druck entwickelt, der demjenigen einer Wassersäule von etwa 15 Zoll (annähernd 380 mm) Höhe gleichkommt. Je höher die größte Anfangsleistung bei sauberem Staubbeutel ist, um so größer ist natürlich der noch zulässige Leistungsabfall. Wenn,die Höchstleistung geringer isst, so muß die Regelung so einsgestellt werden, daß siiie auf einen kleinen Differenzdruck anspricht, weil die Einrichtung sonst unter Bedingungen weiterarbeitet, bei denen sie als Staubsauger praktisch unbrauchbar ist.
  • Ganz allgemein ist zu sagen, daß eine jede Ansammlung von Fremdstoffen, welche die Leistung anniähernd entsprechend den obigen beispielsweisen Angaben vermindert, als übermäßige Frem@dstoffanhäufung anzusehen ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz und ähnlichen Fremdkörpern au:sLuft, insbesondere in Form eines Haushaltstaubsaugers, bestehend, aus einer in einem Gehäuse befindlichen, von .der zu reinigenden Luft durchflossenen Filterkämmer mit einem auswechselbaren Filter, welches die Einlaß- und die Auslaßseite der Filterkammer voneinander trennt, gekennzeichnet .durch eine druckbeeinflußte Steuervorrichtung (2oo, 240, 250), die über eine Leitung (21o) mit d er Einlaßseite und über eine andere Leitung (225) mit der Aus:laßseite der Filterkammer verbunden ist, wodurch ein Betätigungselement (203) der Druckdifferenz zwischen den auf verschiedenen Seiten des Filters (3o) herrschenden Drücken ausgesetzt wird und bei Erreichen einer bestimmten Druckdifferenz einen Verschlußdeckel (16) der Filterkammer auslöst.
  2. 2. Einrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, tdaß die erste Leitung (2io) in den Ansaugstutzen (21) mündet, während die zweite Leitung (225) mit dem. Inneren der Filterkammer (23) verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach einem der vorhergehen-@den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung beim Ansteigen der Druckdifferenz auf einen bestimmtem Wert wenigstens eine teilweise Herausbeförderung des Filters (3o) aus dem Gehäuse (io) bewirkt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung- bei Erreichen einer bestimmten Druckdifferenz dem die Luftfördierung -durchdas Filter bewirkenden Ventilator od. dgl. (71, 72) abstellt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter durch. eine auslösbare Auswerfvorrnchtung (51, 53) herausbefördert wird, die durch das Öffnen des Deckels in Tätigkeit tritt.
  6. 6. Einrichtüng nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5i, 53) eine Doppelsperre (62, 63) aufweist, wovon die erste '(63) bei Beginn der. Öffnungsbewegung des Deckels (16) ausgelöst wird und die zweite (62) die Vorrichtung (51, 53) erst dann völlig freigibt, wenn der Deckel im wesentlichen ganz geöffnet ist: 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6; dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (51, 53) durch eine Feder (58) 'betätigt wird. . . $: Einrichtung nach einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch von Hand zu betätigende Mittel (16b) zum Öffnen des Deckels (16) und durch Mittal, die ein Herausfördern des Filters ohne Idas Tätngwerden der- Steuervorrichtung verhindern, wenn der Deckel von Hand. geöffnet wird. g. Einrichtung nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Deckelsperrung (63) durch pneumatische Mittel (250) erfolgt, welche durch ein Ventil (24o) betätigt werden, das seinerseits bei einer bestimmten Luftdruckdifferenz anspricht. io. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, -dadurch gekennzeichnet, 'daß die von der Druckdifferenz beeinflußfie Steuervorrichtung (2oo) aus diner Kammer (2oI, 2o2) besieht, die durch das' Betätigungsglied (2o3) in Form einer Membran in zwei Abteilungen aufgeteilt wird, von denen die eine (toi) dem auf der Einlaßseite des Filters herrschenden Druck und die andere (2o2) dem Druck unterliegt, weicher auf der Außen_ seite des Filters in der Filterkammer herrscht. i i. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die- Steuervorrichtung für dias Öffnen des Deckels (16) aus einer Antriebsmembran (252) zum Öffnendes Deckels (16), dem Ventil (24o) zur Steuerung des Saugzuges und seiner Einwirkung auf die Membran (252), einem Elektromagneten (325) -zur Betätigung des Ventils und einem Schalter- (327) zur Speisung des Elektromagneten besteht, wobei der Schalter (327) durch die Menibnan (2o3) in der Kammer (2o.i, 2o2) betätigt wird. 12. Einrichtung nach einem den- vorhergehenden Ansprüche, dadurch !gekennzeichnet, daß der Auswerfer nach Art einer sogenannten Nürnberger Schere ausgebildet ist, an deren vorderem Ende eine Auswerferplatbe (52) sitzt, während die Spireizfdder (58) am hinteren Ende angreift. 13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch .eine Sperrklinke (ioo), die Iden Deckel gegen Federwirkung geschlossen hält. 14. Einrichtung nach -einem der vorhergeliem-'dien Ansprüche, gekennzeadhnet durch einen Ausschalter (197, 198, i99), der dlurdh Anlegen des Kragens eines zu verwendenden Textilfilters betätigt wird und dabei die Sfieneneinitichtung stromlos -macht. 15. Einrichtung - nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Speisung des Steuerstromkreises. und einen elektrischen Schalter (3l0) zur Unterbrechung der Speisung nach einem Ansprechen der Steuermittel, wodurch der ganze elektrische Kreis der Einrichtung unterbrochen wird.
DEE3055A 1950-11-30 1950-11-30 Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft Expired DE947513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3055A DE947513C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3055A DE947513C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947513C true DE947513C (de) 1956-08-16

Family

ID=7065689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3055A Expired DE947513C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947513C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097632B (de) * 1953-08-08 1961-01-19 Tornado A G UEberwachungseinrichtung an Haushalts- und Industriestaubsaugern
DE1186992B (de) * 1954-01-14 1965-02-11 Electrolux Corp Automatischer Staubsauger
DE1188777B (de) * 1955-08-31 1965-03-11 Electrolux Corp Staubsauger
DE1224008B (de) * 1962-12-15 1966-09-01 Siemens Ag Einrichtung an Staubsaugern mit Drehfilter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097632B (de) * 1953-08-08 1961-01-19 Tornado A G UEberwachungseinrichtung an Haushalts- und Industriestaubsaugern
DE1186992B (de) * 1954-01-14 1965-02-11 Electrolux Corp Automatischer Staubsauger
DE1188777B (de) * 1955-08-31 1965-03-11 Electrolux Corp Staubsauger
DE1224008B (de) * 1962-12-15 1966-09-01 Siemens Ag Einrichtung an Staubsaugern mit Drehfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241991C2 (de)
DE60116336T2 (de) Beutelloser staubsauger
DE2224311A1 (de) Tragbarer Abfallverdichter
DE69721271T2 (de) Handstaubsauger
DE902176C (de) Staubsauger
DE102010038095B4 (de) Entleerungsstation für einen akkumulatorbetriebenen Elektrostaubsauger
DE10222656A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in Staubsaugern
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
EP2451332A1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP0289709A1 (de) Elektro-Staubsauger
DE112011100895T5 (de) Beutelfreigabegriff für ein Bodenreinigungsgerät
DE3714773A1 (de) Anorndung von filterbeuteln in elektro-staubsaugern
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
DE947513C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft
DE10021594A1 (de) Staubbox
EP2575585A1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
DE1186992B (de) Automatischer Staubsauger
EP2025279B1 (de) Filterbeutel mit einer Halteplatte
DE595686C (de) Staubsauger
DE102010016256A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers, insbesondere eines selbsttätig verfahrbaren Saug- und/oder Kehrgeräts sowie ein derartiges Gerät und lagenförmiger Filtermaterialvorrat
DE927893C (de) Staubsauger
EP3264963B1 (de) Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät
DEE0003055MA (de)
WO2017207071A1 (de) Staubsauger mit bedieneinheit für längeneinstellbare rohreinrichtung
DE4341248A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger