DE94341C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94341C
DE94341C DENDAT94341D DE94341DA DE94341C DE 94341 C DE94341 C DE 94341C DE NDAT94341 D DENDAT94341 D DE NDAT94341D DE 94341D A DE94341D A DE 94341DA DE 94341 C DE94341 C DE 94341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
preform
lever
frame
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94341D
Other languages
English (en)
Publication of DE94341C publication Critical patent/DE94341C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D35/00Presses for shaping pre-existing loose soles, shoe bottoms or soles fixed to shoe bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 71: Schuhwerk.
(Maine, V. St, A.).
Sohlenpresse.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. April 1896 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verbesserung der unter Patent Nr. 88694 geschützten Sohlenpresse, und zwar besteht die Verbesserung im wesentlichen in der drehbaren Anordnung der Leisten und Prefsformen in dem drehbaren Gestell derart, dafs die Leistenträger quer zur Drehungsebene des Gestells die Prefsformen in derselben schwingen können, um nach einmaliger Umdrehung ,des Gestells zwecks Freigabe des fertigen Arbeitsstückes und Einfahrens eines neuen nach vorn aus dem Gestell heraus bezw. radial hoch schwingen zu können.
Durch diese Einrichtung der Sohlenpresse vereinfacht sich die Construction derselben ganz bedeutend; die Freigabe des Leistens geschieht unter Anwendung einfachster Mittel und die schwingbare Anordnung der Prefsform ermöglicht die Verbindung derselben mit einer Vorrichtung, welche der Prefsform stets einen gleichmäfsig starken Prefsdruck ohne Rücksicht auf die jeweilige Höhe des Leistens und Dicke der Sohle mittheilt.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die neue Sohlenpresse zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt die Maschine in Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach x-x der Fig. 1 und
Fig. 3 im vergröfserten Mafsstabe die Mechanismen zur Uebertragung des Prefsdruckes auf die Träger der Prefsformen.
Fig. 4 zeigt einen Grundrifs von Fig. 3 theilweise im Schnitt und
Fig. 5 eine Seitenansicht und theilweisen Schnitt nach y-y der Fig. 3.
Fig. 6 zeigt den Leistenträger im Grundrifs und
Fig.. 7 bis 9 veranschaulichen die Prefsform.
Das Maschinengestell A (Fig. 1 und 2) besteht aus einer Grundplatte α und den beiden seitlichen Böcken a1 a1. Zwischen diesen Böcken a1 a1 ist auf der Welle b das drehbare Gestell B gelagert, welches seinen unterbrochenen Antrieb von einem Zahnrad bl erhält, das in eine Schnecke £2 der Querwelle bs eingreift. Die Welle b 3 wird durch eine lose auf dieser Welle sitzende Riemscheibe £4 unter Vermittelung einer Kupplung angetrieben, welche mittelst Fufstrittes b6 eingerückt und selbsttbätig ausgelöst wird. Zu diesem Zweck kann die Riemscheibe bl, welche sich frei auf Welle b3 dreht, eine kurze Hin- und Herbewegung ausführen. Die Welle bh trägt einen gebogenen Arm 7 (Fig. 2), dessen unteres Ende mit dem um 16 am Maschinengestell drehbaren Fufstritt b6 durch einen Stab 14. (Fig. 1) in Verbindung steht, welcher beiderseits in Pfannen des Hebels und Fufstrittes ruht.
Auf dem drehbaren Gestell B sind im dargestellten Falle vier Leistenträger E mit dazugehörigen Prefsformen D vorgesehen.
Die Prefsform D, welche in Fig. 7 bis 9 zur Darstellung. gebracht ist, dient zum Pressen der Sohle in die dem Leisten gegebene Form. Sie ist dem Umfang der Sohle entsprechend
angepafst und besteht aus einem festen Lager d und einem Prefskissen d1.
Letzteres besteht aus Kautschuk oder anderem elastischen Material, welches der unteren Leistenform angepafst ist. An seinem Umfange besitzt es einen verstärkten Rand ds, mit welchem es durch einen entsprechenden Rand .an der Platte d gehalten wird. Zwischen dem Theil rf2 des Kissens und der Platte d befindet sich - ein Block if*, welcher die in Fig. 9 gezeichnete Querschnittsform aufweist und das Kissen an den Punkten d6 d6 berührt, um beim Pressen der Sohle nach Mafsgabe der bezüglichen Leistenform auf die Sohle einzuwirken. Der Block dA wird durch eine Spiralfeder d11 in dem Rohrtheil d8 gegen das Prefskissen d1 gedrückt, und die Wirkung der Spiralfeder kann durch eine durchbohrte Schraube ei10, welche gegen eine' die Gegenwirkung der Spiralfeder aufnehmende Platte du stöfst, beliebig regulirt werden. Ein Stift d9, der einerseits in der Bohrung der Schraube d10 gleitet, andererseits in dem Block d* befestigt ist, sichert die parallele Führung des Blockes if4, zu deren freien Ausführung die Platte d an der passenden Stelle du überhöht ist.
Jeder Leistenträger E, von denen einer in Fig. 6 zur Darstellung gebracht ist, besteht aus einer Fersenstütze c1 und einer Zehenstütze e. Beide Stützen sind mittelst ihrer Grundplatten in einer schwalbenschwanzförmigen Führung e2 (Fig. 2 und 6) der Platte e3 geführt und durch einen auf dieser Platte excentrisch befestigten Hebel ei mit einander verbunden. In den beiden Armen des Hebels e4 sind Schlitze e8e5 vorgesehen, In den Schlitz des kürzeren Armes greift ein Stift e9 des Ansatzes e10 der Fersenstütze, während in den Schlitz e5 des längeren Armes ein Stift e6 auf dem Ansatz e7 der Zahnstütze eingreift. Es ist einzusehen, dafs die Bewegung der Zehenstütze eine entgegengesetzte Bewegung der Fersenstütze zur Folge hat, und dafs die Gröfsen dieser Bewegungen in demselben Verhältnifs zu einander stehen, wie die zugehörigen Armlängen des Hebels e4. Diese sind aber so bemessen, dafs Fersenstütze und Zehenstütze, welche für jede Leistengröfse eine bestimmte Stellung zu einander einnehmen müssen, den gröfsten wie den kleinsten Leisten stets unter die Mitte der Prefsform bringen und dadurch' eine Verstellung der Prefsformen unnöthig machen. Die Feststellung der Stützen des Leistenträgers in jeder gewünschten Stellung erfolgt mittelst eines an der Zehenstütze drehbar befestigten federnden Sperrhebels e11, welcher mit Einkerbungen e12 auf der Platte e3 in Eingriff gebracht werden kann.
Wenn im Vorstehenden die besondere Einrichtung der Prefsform und des Leistenträgers beschrieben wurde, so seien im Nachstehenden die Vorrichtungen zur Bethätigung dieser Werkzeuge an der Hand der Zeichnungen erläutert.
Bei Maschinen der vorliegenden Art, bei welchen die Leistenträger und Prefsformen in mehreren Gruppen radial in einem drehbaren Gestell angeordnet sind, lassen sich während des Betriebes der Maschine zwei Hauptstellungen dieser Theile unterscheiden: die Prefsstellung und die Freistellung, in welch letztere die besagten Theile gelangen, sobald dieselben eine aufrechte Stellung in dem drehbaren Gestell eingenommen haben. In der Freistellung ist die Prefsform von der Sohle abgehoben und die fertige Sohle bietet sich dem Arbeiter dar, um gegen eine neue ausgewechselt zu werden.
Bei der vorliegenden Sohlenpresse· vollzieht sich die Bewegung aus der Freistellung in die Prefsstellung in zwei Schritten; der erste Schritt bringt die Prefsform nieder auf die Sohle und mit dem zweiten Schritt wird die Form mit hinreichendem Druck auf die Sohle geprefst, um eine Formgebung derselben zu bewirken.
Zur selbsttätigen Ausführung dieser Thätigkeiten ist folgende Einrichtung getroffen.
Jede Prefsform wird von einem schwingbaren Hebel F (Fig. 1 und 2) getragen (dem Formhebel), der in /an einem Arm b7 des drehbaren Gestells seinen Drehpunkt hat. Der Formhebel besteht aus zwei parallelen Armen f1/1 (Fig. 2), welche einerseits vereinigt sind, andererseits das Lagerauge des Gestellarmes b1 umfassen, an welchem sie mittelst Zapfens angelenkt sind. . Die Prefsform ist an diesem Hebel F durch einen Zapfen/3 (Fig. 1) schwingbar befestigt, der durch die Bohrung dn (Fig. 7) geht und seitlich in den Armen/1 gelagert ist.
Eine geeignete Stellung an dem Formhebel F wird der Prefsform durch Spiralfedern /4 gegeben, welche zu beiden Seiten ihres Schwingpunktes auf die Platte d einwirken und andererseits von Platten/5 gehalten werden, deren Stellung durch Schrauben /7 in dem Formhebel regulirt werden kann. Zufolge dieser Einrichtung kann die einer federnden Hemmung unterworfene Schwingbewegung der Prefsform beliebig geregelt werden.
Die Niederbewegung der Prefsform auf die Sohle geschieht durch eine Spiralfeder H (Fig. ι und 3), welche einerseits am äufsersten Ende des Hebels F, andererseits am Gestell B in Punkten h h1 befestigt ist.
Die Abhebung der Prefsform von der Sohle erfolgt mittelst einer am Maschinengestellarm a1 (Fig. 1) in passender Weise befestigten Curvenbahn C, indem eine am Hebel F vorgesehene Laufrolle bei Drehung des Gestells B auf diese Bahn aufläuft. Bei Weiterbewegung des Gestells B verläfst die Laufrolle die Bahn, und, die Spiralfeder H bewegt die Prefsform wieder auf die Sohle nieder.
Die Vorrichtung zur Ausübung des Prefsdruckes, welche im Besonderen durch die Fig. 3 bis 5 zur Darstellung gebracht wird, besteht zunächst aus einer nahe dem freien Ende des Formhebels F mit diesem drehbar verbundenen Zugstange jR, welche durch ein Gelenk r1 mit der im Gehäuse r2 des Gestells B in der Längsrichtung geführten Stange r in Verbindung steht.
Auf dem unteren Theil dieser Stange r ist ein Klemmring r5 vorgesehen, welcher durch die sich auf einem Führungsansatz dieser Stange, stützende Spiralfeder r10 beständig nach oben gedrückt und, sofern der Klemmring nicht anderer Wirkung unterliegt, in eine solche Lage zur Stange r gehalten wird, dafs letztere sich durch die Bohrung desselben frei bewegen , kann.
Die Niederbewegung der Prefsform zur Ausübung der Pressung geschieht durch die Stange R bezw. r unter Vermittelung des Klemmringes r5, indem derselbe durch eine am Maschinengestell befestigte Curvenscheibe R1 zunächst mit der Stange r gekuppelt und hierauf mit dieser zusammen eine kurze Strecke nach Mafsgabe der Curvenscheibe niederbewegt wird. Zu diesem Zweck ist an dem Arm r6 des Klemmringes die Rolle / drehbar auf einem Zapfen gelagert, welche innerhalb eines Rahmens Z1 mittelst Schrauben P, die in körnerartige Vertiefungen auf der Rolle eingreifen, gehalten wird. Der Rahmen Z1 ist mit seinem Zapfen Z3 in dem Auge Z5 des bei r8 am Gestell B schwingbaren Hebels r7 drehbar gelagert und wird an einer Längsverschiebung in dem Auge durch Platte Z4 gehindert. Der andere Arm des Hebels r7 trägt eine Laufrolle r9, welche auf dem Umfang der Curvenscheibe R1 rollt. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Geht man von der in Fig. 3 gezeichneten Prefsstellung aus, in welcher der Hebel F in dem zur Pressung erforderlichen Mafse durch die Stange r, Klemmring r5 und Curvenscheibe jR1 niederbewegt ist, so läuft die Rolle r9 bei Weiterdrehung des Gestells schliefslich von der höher gelegenen Umfläche der Curvenscheibe R1 ab und gelangt nach Passiren der Uebergangscurve auf die tiefer gelegene Curve. Hierdurch wird die Rolle r9, welche indirect der Wirkung der Spiralfeder r10 unterliegt, dem Mittelpunkt der Curvenscheibe näher gebracht; der Klemmring kommt in eine nahezu rechtwinklige Lage zur Stange r und giebt dadurch diese frei. Die vollständige Abhebung der Prefsform von der Sohle wird nun, wie bereits beschrieben, durch die Curvenbahn C bewirkt.
Wurde der Formhebel durch dieselbe wieder freigegeben, und hat die Spiralfeder H die Prefsform wieder auf die Sohle gelegt, so erfolgt die weitere Niederbewegung der Prefsform in dem zur Pressung erforderlichen Mafse durch Auflaufen der Rolle r9 des Hebels r7 auf der höher gelegenen Umfläche der Curvenscheibe, indem hierdurch der niederbewegte Rahmen Z1 den Arm r6 mit Rolle Z zunächst hebelartig niederdrückt, wodurch sich der Klemmring r5 auf der Stange r eckt und festklemmt und hierauf Klemmring und Stange mit sich nimmt.
Es ist klar, dafs zufolge dieser Einrichtung der Prefsdruck, welcher der durch die Form der Curvenscheibe bestimmten Niederbewegung der Prefsform entspricht, stets derselbe ist, ohne Rücksicht .auf die Stellung der Prefsform bezw. des Formhebels, also ohne Rücksicht auf die jeweilige Höhe des Leistens oder Dicke der Sohle. ■
Um zu verhüten, dafs bei leerem Leistenträger der Hebel F durch die Feder H bis auf einen festen Theil des Gestelles niedergezogen wird, so dafs bei weiterer, den Prefsdruck verursachenden Niederbewegung ein Zerbrechen von Maschinentheilen stattfinden müfste, ist an dem Theil r1 des Gestänges R r ein Stift R2 vorgesehen, welcher bewirkt, dafs der Klemmring r5, bevor der Hebel F mit einem festen Gestelltheil in Berührung kommt, so weit niederbewegt wird, dafs die Laufrolle r9 aufser dem Wirkungsbereich ihrer Curvenscheibe tritt.
Die Leistenträger E nehmen während ihrer Wirkungsweise eine rechtwinklig zur Achse b gerichtete Stellung ein, während sie zur Erlangung ihrer Freistellung aus dem drehbaren Gestell schräg nach vorn schwingen, um die fertige Sohle dem Arbeiter darzubieten.
Die Einrichtung, welche zu diesem Zweck getroffen ist, ist folgende:
Die Grundplatte e3 jedes Leistenträgers E (Fig. ι und 2) besitzt auf ihrer Unterseite zwei Lageransätze nn, durch welche eine Welle nl hindurchgeht, die mittelst Zapfen beiderseits in den Theilen n2«2 des drehbaren Gestells B gelagert ist. Ferner besitzt jede Grundplatte e3 einen nach vorn vorspringenden Arm η3 mit Laufrolle, welche auf dem Umfang einer runden, am Bock α1 des Maschinengestells befestigten Scheibe N läuft und hierdurch den Leistenträger E in einer in der Drehungsebene liegenden radialen Richtung hält. Eine Feder w4, die um die Welle n1 gewunden ist, ist bestrebt, den Leistenträger aus dieser Stellung in eine schräg nach vorn gerichtete Lage zu bewegen (Fig. 2), was nach einmaliger Umdrehung des Gestells ermöglicht wird durch einen segmentartigen Ausschnitt w5 in der Scheibe N. Dieser segmentartige Aussschnitt ist derart auf der Scheibe angeordnet, dafs der Arm desjenigen Leistenträgers damit in Eingriff kommen kann, dessen Prefsform durch die Curvenbahn von der Sohle abgehoben worden ist.
Das über dem drehbaren Gestell B am Maschinengestell befestigte Brett P bietet dem Ar-
beiter einen geeigneten Platz, um die Sohlen während der Thätigkeit der Maschine aufzunehmen.
Im Nachstehenden sei die zusammenhängende Wirkungsweise der Maschine kurz beschrieben:
In der in Fig. ι dargestellten Stellung befindet sich die Maschine in Ruhe; die Kupplung ist durch, einen Ansatz an dem Antriebszahnrade ausgelöst worden; die aufrechtstehende Prefsform befindet sich in erhobener und der zugehörige Leisten in der ausgefallenen Lage. Nachdem der Arbeiter die fertige Sohle vom Leisten entfernt und eine neue aufgelegt hat, rückt er die Kupplung durch Niedertreten des Fufstrittes b& ein. Das Gestell gelangt in Drehung, was zunächst eine Zurückbewegung des Leistens mit der neuen Sohle unter die Form und hierauf eine Freigabe des Formhebels durch die -Curvenbahn und Niederbewegung der Prefsform auf die Sohle durch Spiralfeder H zur Folge hat. Sobald letzteres geschehen ist, wird dem Formhebel und somit der· Prefsform eine weitere, den zur Pressung der Sohle nöthigen Druck herbeiführende Niederbewegung mitgetheilt, und zwar durch die Curvenscheibe R1 unter Vermittelung des Klemmringes ,r5 und der Stangen r R.
Die Sohle steht nun unter Druck und bleibt dieser Wirkung während ungefähr einer Dreivierteldrehung ausgesetzt, bis die Prefsform durch Einwirkung der Curvenbahn C von der Sohle abgehoben und diese mit dem Leisten durch Einfallen seines Armes κ3 in den Segmentausschnitt M5 schräg nach vorn ausfällt, um sich dem . Arbeiter zwecks ihrer Auswechselung gegen eine neue darzubieten. Sobald diese Stellung erlangt ist, rückt sich die Maschine durch Einwirkung eines Ansatzes am Zahnrade auf den Hebel 7 selbstthätig aus.
In dem dargestellten Falle, in welchem eine Maschine mit vier Werkzeuggruppen gezeigt ist, findet die Auslösung der Kupplung nach jeder Vierteldrehung statt, nach welcher eine Gruppe in die Freistellung gelangt, während die übrigen drei unter Druck bleiben.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Eine Sohlenpresse der unter Patent Nr.88694 geschützten Art, gekennzeichnet durch die drehbare Anordnung der Leisten und Prefsformen in dem drehbaren Gestell, derart, dafs die Leistenträger quer, die Prefsformen radial zur Drehungsebene des Gestelles schwingen können.
    Eine Sohlenpresse nach Anspruch 1, sofern bei derselben die Niederbewegung des die Prefsform (D) tragenden Formhebels (F) auf die Sohle durch eine Zugfeder (H) das Anpressen derselben vermittelst eines Klemmringes (rh) bewirkt wird, welcher bei seiner von Curvenscheibe (R1) aus bewirkten Niederbewegung ein mit dem Formhebel in Verbindung stehendes Gestänge (R r) mitnimmt.
    Eine Sohlenpresse nach Anspruch 1, bei welcher die Prefsformen (D) aus einer Platte (d) und einem elastischen Prefskissen (d1) bestehen, zwischen welchen zur Formgebung des mittleren Theiles der Sohle ejn in seinem unteren Theil geeignet ausgehöhlter Block (dl) angeordnet ist, der
    durch regulirbare
    Prefskissen niedergedrückt wird.
    Federwirkung
    auf das
    4. Eine Sohlenpresse nach Anspruch 1, sofern bei derselben für verschieden grofse Leisten eine Mittelstellung desselben unter der Prefsform dadurch' herbeigeführt wird, dafs an dem Leistenträger (E) die auf gemeinsamer Führungsplatte (es) hinter einander geführten Stützen (e e1) für den Leisten an den ungleichen Armen eines auf der Führungsplatte (eB) drehbar gelagerten Hebels(e*) befestigt sind, so dafs die von der einen Stütze ausgeführte Bewegung in entsprechendem Verhältnifs auf die andere übertragen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94341D Active DE94341C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94341C true DE94341C (de)

Family

ID=365676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94341D Active DE94341C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640232C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE94341C (de)
DE207801C (de)
DE189305C (de)
DE142000C (de)
DE230428C (de)
DE580236C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE90388C (de)
DE126066C (de)
DE126467C (de)
DE216563C (de)
DE231955C (de)
DE193556C (de)
DE265650C (de)
DE560246C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE140623C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE237897C (de)
DE12324C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Hufnägeln
DE82403C (de)
DE193586C (de)
DE86847C (de)
DE325206C (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen o. dgl. in Fingerringe oder aehnliche Gegenstaende
DE282297C (de)