DE9420252U1 - F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen - Google Patents

F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen

Info

Publication number
DE9420252U1
DE9420252U1 DE9420252U DE9420252U DE9420252U1 DE 9420252 U1 DE9420252 U1 DE 9420252U1 DE 9420252 U DE9420252 U DE 9420252U DE 9420252 U DE9420252 U DE 9420252U DE 9420252 U1 DE9420252 U1 DE 9420252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
vehicle
line according
conveyor line
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFT GmbH
Original Assignee
AFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT GmbH filed Critical AFT GmbH
Priority to DE9420252U priority Critical patent/DE9420252U1/de
Publication of DE9420252U1 publication Critical patent/DE9420252U1/de
Priority to FR9515315A priority patent/FR2728852B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K1/00Transferring passengers, articles, or freight to and from moving trains; Slipping or coupling vehicles from or to moving trains
    • B61K1/02Transferring passengers, articles, or freight to and from moving trains; Slipping or coupling vehicles from or to moving trains transferring articles to and from moving trains, e.g. mailbag catchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Förderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgeführten Fahrzeugen
Beschreibung
Förderstrecken mit intermittierendem Antrieb von spurgeführten Fahrzeugen können in unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung kommen, beispielsweise in Montage- und Fertigungshallen oder im Beförderungswesen der Post, wobei je nach Bedarf auch mehrere solcher Förderstrecken nebeneinander angeordnet sein können. Die Fahrzeuge können auf Rollen oder Rädern bewegliche Behälterwagen unterschiedlichster Ausführung oder auch Palettenwagen sein. Sie zeichnen sich allgemein durch einen Grundrahmen mit Rollenböcken und Schwenkrollen aus mit deren Hülfe sie auf Schienen oder in anderweitig ausgebildeten Spuren geführt sind.
Allgemein geht es darum, die Fahrzeuge, die an einem Ende der Förderstrecke von Hand oder automatisch in unterschiedlichen Zeitabständen zugeführt werden, taktweise einzeln oder zu mehreren und auch in ganzen Reihen vorwärts zu bewegen und auf der Förderstrecke aufzustauen. Am Ende der Förderstrecke sollen die Fahrzeuge dann wieder von Hand oder automatisch in beliebigen Zeitabständen entnommen werden können. Bin eingeführtes Fahrzeug soll so befördert werden, dass es auf einen bereits gebildeten Stau von Fahrzeugen aufschliesst und mit diesem dann als Reihe
- 3 - , 5336 DB ABl
&Agr;/&Egr;
weiter befördert wird, bis das erste Fahrzeug am Ende der Förderstrecke auf dem letzten Stapelplatz angekommen ist und entnommen werden kann.
Eine solche Förderstrecke soll möglichst wartungs- und störungsfrei arbeiten. So muss unter anderem sichergestellt sein, dass zwischen den aufgestauten Fahrzeugen immer ein Sicherheitsabstand eingehalten wird und nicht etwa Beschädigungen durch Auflaufen entstehen können. Die gesamte Anlage muss unempfindlich gegen Einwirkungen von aussen, beispielsweise herabfallende, kleinere Teile oder Störfelder u. dgl. sein.
Bei der erfindungsgemässen Förderstrecke wird dies erreicht durch eine Förderspur mit einem oder zwei Geleisen oder Führungsschienen und wenigstens eine im Bereich der Förderspur unterhalb oder seitlich der Fahrzeuge angeordnete, geradegeführte, taktweise um eine Wegstrecke s in Förderrichtung und wieder zurück bewegbare, motorisch angetriebene Förderstange von der Länge der gesamten Förderstrecke, an welcher zum Eingreifen in an den Fahrzeugen vorgesehene Vorsprünge ausgebildete, wechselweise in eine Mitnahme- oder eine Freigabeposition bewegbare Mitnehmerhaken beabstandet angeordnet sind. Dies ist eine robuste, mechanische, störunanfällige Lösung, die weitgehend wartungsfrei aber sehr sicher und zuverlässig arbeiten kann.
Die für den Eingriff mit den Mitnehmerhaken an den Fahrzeugen vorzusehenden Vorsprünge können ohnehin vorhandene Quertraversen am Fahrzeugboden sein.
Die Mitnehmerhaken werden unter der Wirkung eines Federkraftantriebs dauernd in einer Mitnahme- oder Freigabeposition gehalten und können mittels eines mechanischen Antriebs gegen diese Fe-
- 4 - 5336 DE ABl
&Agr;/&Egr;
derkraft aus ihrer Mitnahme- oder Freigabeposition heraus in die jeweils andere Stellung bewegt werden. So können ein oder mehrere Fahrzeug(e) nach einem Rückwärtshub der Förderstange erfasst werden und mit dem folgenden Vorwärtshub um eine konstante Wegstrecke befördert werden.
Die Wegstrecke s einer Taktbewegung der Förderstange entspricht in beiden Richtungen wenigstens der Länge 1 eines Fahrzeugs.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung entspricht diese Wegstrecke s der Länge 1 eines Fahrzeugs plus einem Sicherheitsabstand a.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Wegstrecke s um ein Mindestmass grosser als die Länge 1 eines Fahrzeugs plus einem Sicherheitsabstand a.
Der mechanische Antrieb zur Bewegung eines Mitnehmerhakens kann aus einem Hebel mit einer oder mehreren Rollen oder Gleitbacken bestehen, die beim Vorbeifahren an dem Fahrzeug durch ein Fahrzeugteil oder einen Fahrzeugvorsprung aus ihrer unter Federkraftwirkung gehaltenen Ruhestellung in eine Verstellposition bewegt werden, wodurch der Mitnehmerhaken aus seiner Mitnahmein eine Freigabeposition verstellt wird. In einer einfacheren Ausführungsform der Erfindung kann statt der Rollen oder Gleitbacken an dem Hebel auch lediglich eine schräge Fläche vorgesehen sein. Ein entscheidender Vorteil dieses Antriebs ist, dass er zwischen den aufgestauten Fahrzeugen einen Sicherheitsabstand garantiert und somit keine Vor- oder Rücklaufsperren notwendig sind.
- 5 - 5336 DB ABl
&Agr;/&Egr;
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Mitnehmerhaken auch mittels eines durch einen vom Fahrzeug auslösbaren Schaltimpuls steurbaren Magnet- oder Motor-Antriebs aus ihrer unter Federkraft gehaltenen Ruhestellung in eine Verstellposition bewegt werden.
Die Mitnehmerhaken und die Rollen, oder Gleitbacken sind an Hebeln angeordnet, die voneinander um die Wegstrecke s beabstandet an der Förderstange gelagert sind.
Die Fahrzeuge sind mit in Quer- und Längsrichtung beabstandet gelagerten Laufrollen oder Laufrädern versehen oder werden mittels Gleitkufen in Schienen geführt.
Die Förderstange wird bei ihrer Bewegung auf stationären Rollen oder zwischen stationären Rollenpaaren geführt; ihr Antrieb kann beispielsweise mit einem Zahnstangen/Ritzel-Reversierantrieb oder einem Druckmittelzylinder erfolgen.
Die erfindungsgemässe Förderstrecke bietet durch ihre robuste, mechanische Konstruktion noch eine Reihe weiterer Vorteile. So erfordert sie keine genaue Positionierung der Fahrzeuge beim Einführen am Anfang der Strecke. Die Fahrzeuge können sogar auf der Föderstrecke verschoben oder in Förderrichtung von Hand weggezogen werden, ohne dass eine Störung eintritt. Die Entnahme der Fahrzeuge am Ende der Föderstrecke ist unabhängig von der Schaltfolge der Förderstange möglich. Es können sogar Fahrzeuge unterschiedlicher Länge befördert werden, es ergeben sich dann lediglich auch unterschiedliche, grössere Abstände zwischen den aufgestauten Fahrzeugen. Die Anlage kann in jeder Stellung aus- und wieder eingeschaltet werden. Bei abgeschalteter Anlage können alle Fahrzeuge von Hand nach vorn herausgezogen werden.
- 6 - 5336 DE ABl
&Agr;/&Egr;
Die Bedienung der Anlage ist leicht und unkompliziert, ihre Konstruktion äusserst wartungsfreundlich. Die Steuerungsfunktion ist übersichtlich und unempfindlich. Durch die Wahl geeigneter Materialien kann ein hinreichend geräuscharmer und verschleissarmer Lauf der Anlage erreicht werden. Die Technik ist auf viele andere Förderaufgaben übertragbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft genauer beschrieben.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt einer Förderstrecke nach der Erfindung, wobei zwei Behälterwagen als mögliche Ausführung von zu befördernden Fahrzeugen dargestellt sind;
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung vergrössert einen Auschnitt aus Fig. 1, wobei die eigentliche Förderstange teilweise aufgebrochen dargestellt ist;
Fig. 3 zeigt von schräg oben gesehen einen Abschnitt der eigentlichen Förderstange zusammen mit einem der daran angeordneten Mitnehmerhaken;
Fig. 4a und 4b zeigen je eine Seitenansicht eines an der Förderstange angeordneten Mitnehmerhakens einmal in Mitnehmerposition (Fig. 4a) und einmal in Freigabeposition (Fig. 4b);
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht und als Ausschnitt ein auf der Förderstrecke befindliches Fahrzeug, wobei ein und derselbe Mitnehmerhaken mit ausgezogenen Linien in Mitnahmeposition und mit strichlierten Linien in Freigabeposition wiedergegeben ist;
- 7 - 5336 DE ABl
&Agr;/&Egr;
Fig. 6a und 6b veranschaulichen in aufeinanderfolgenden Skizzen von a bis j den Ablauf der Beförderung mehrerer Fahrzeuge einzeln und in Reihe auf der erfindungsgemässen Förderstrecke .
In Fig. 1 ist die Förderspur F einer erfindungsgemässen Förderstrecke mit beidseitig angeordneten Führungsschienen 1 zu sehen. Die Führungsschienen 1 können unterschiedlich ausgebildet sein; dargestellt sind beispielhaft eine mit U-förmigem und eine mit L-förmigem Querschnitt. In den Führungsschienen 1 werden Fahrzeuge 2, dargestellt sind rein beispielhaft Behälterwagen, wie sie u.a. die Post benutzt, mit Hilfe von Laufrädern 11 geführt.-Auf der Förderspur F unterhalb der Fahrzeuge 2 befindet sich die Förderstange 3, die gesteuert von einem Sensorsignal mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Reversiermotors um einen bestimmten, konstanten Hub zuerst entgegen der eigentlichen Förderrichtung und anschliessend in Förderrichtung bewegt werden kann. Die Förderstange 3 wird gebildet von einem beidseitig nach unten doppelt abgekanteten Profilblech, das auf stationären Rollen 12 geführt ist, die auf der Förderspur F montiert sind und von dem Profil der Förderstange Untergriffen werden, wie es aus Fig. 2 deutlicher erkennbar ist. Seitlich an der Förderstange 3 befinden sich jeweils in einem Abstand, der mindestens der Länge 1 eines Fahrzeugs 2 plus einem Sicherheitsabstand a entspricht Mitnehmer, die mit an der Unterseite der Fahrzeuge 2 vorgesehenen Vorsprüngen 4 in Eingriff kommen können. Die Vorsprünge 4 können von Quertraversen 6 am Fahrzeugboden 7 gebildet werden (siehe Fig. 5).
- 8 - 5336 DB ABl
&Agr;/&Xgr;
Wie genauer in Fig. 3 dargestellt, besteht der Mitnehmer aus einem einarmigen Hebel 9, der um eine quer zur Förderstange 3 mittels Haltebacken 13 montierte, starre Achse 14 schwenkbar ist und an dessen freiem Ende der Mitnehmerhaken 5 befestigt ist. Am Hebel 9 etwa in der Mitte zwischen seinem Drehpunkt und dem Mitnehmerhaken 5 ist um eine Achse drehbar eine Rolle 10 montiert, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Der Mitnehmerhaken 5 wird durch eine Druckfeder 8 gegen einen Anschlag in Ausgangsstellung, das ist in diesem Fall die Eingriffs- oder Mitnahmeposition, gehalten. Dazu stützt sich die Druckfeder 8 zum einen an einem Vorsprung des Hebels 9 und zum anderen an einem mit der Förderstange 3 fest verbundenen Drehpunkt 15 ab.
Wird am einen Ende der Förderstrecke ein Fahrzeug eingeführt, so wird von einem im Anfangsbereich der Förderstrecke installierten Sensor der Antrieb für die Förderstange 3 eingeschaltet und diese um einen konstanten Hub oder eine konstante Wegstrecke s zunächst entgegen der eingentlichen Förderrichtung bewegt; dabei unterfährt erst der in Förderrichtung zunächst vor dem Fahrzeug befindliche, zum freien Ende hin abgeschrägte Mitnehmerhaken 5 und danach auch die am selben Hebel 9 montierte Rolle 10 das Fahrzeug 2, ohne dass letzteres bewegt wird. Die Rolle 10 rollt dabei entweder am Fahrzeugboden 7 selbst oder auch an einer am Fahrzeugboden 7 befindlichen Längstraverse ab. Beim Unterfahren des Fahrzeugs 2 wird der Hebel 9 gegen die Kraft der Druckfeder 8 um die Achse 14 nach unten verschwenkt und der Mitnehmerhaken 5 in Freigabeposition gebracht { siehe dazu Fig. 4b und Fig. 5 ) und in dieser gehalten, solange sich die Rolle 10 in Kontakt mit dem Fahrzeugboden 7 befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass beim anschliessenden Förderhub um die Wegstrecke s der Mitnehmerhaken 5 entweder nur mit dem eigens dafür vorgesehenen Vor-
- 9 - 5336 DE ABl
&Agr;/&Egr;
sprung 4 oder nur mit der vordersten Quertraverse 6 in Eingriff kommen kann, wenn nämlich die Rolle 10 ausser Kontakt mit dem Fahrzeugboden 7 kommt und die Druckfeder 8 den Mitnehmerhaken in Mitnahmeposition bringt. Die Rolle 10 garantiert somit einen Mindest-Sicherheitsabstand a zwischen den Fahrzeugen 2, wenn diese in einer Reihe aufgestaut werden, denn auch beim Kontakt der Rolle 10 mit einem in Förderrichtung vor ihr stehenden Fahrzeug 2 wird der Mitnehmerhaken 5 in Freigabeposition gebracht, d.h. das betreffende Fahrzeug 2 nicht ( mehr ) befördert.
In den Fig. 6a und 6b ist der Förderablauf in mehreren Schritten von a bis j skizziert. Bei a ist die noch leere Förderstrecke mit den an der Förderstange 3 im Abstand der Fahrzeuglänge plus Sicherheitsabstand montierten Mitnehmern angedeutet. Wird ein erstes Fahrzeug am Anfang der Förderstrecke eingeführt, so schaltet ein Sensorsignal den Reversierantrieb für die Förderstange 3 ein und beim ersten Rückwärstshub wird das Fahrzeug von dem in Förderrichtung vor ihm befindlichen Mitnehmer unterfahren, wobei dieser, wie oben beschrieben, in Freigabeposition gebracht und gehalten wird, bis beim unmittelbar folgenden Vorwärtshub die Rolle 10 des Mitnehmers ausser Kontakt mit dem Fahrzeugboden kommt, der Mitnehmerhaken 5 eingreift und das Fahrzeug auf den ersten Platz der Förderstrecke befördert wird, wie bei b skizziert. Beim nachfolgenden Rückwärtshub unterfährt derselbe Mitnehmer das erste Fahrzeug in voller Länge und zum Teil auch noch das nächste bereitgestellte Fahrzeug, wobei er dauernd entweder durch die Schräge des Mitnehmerhakens 5 oder die Rolle 10 in Freigabeposition gehalten wird; während eines Rückwärtshubes findet also keine Förderbewegung statt. Das erste Fahrzeug wird in der beschriebenen Weise von dem Mitnehmer des nächsten Platzes unterfahren. Beim nachfolgenden Vorwärtshub
- 10 -
- 10 - 5336 DB ABl
&Agr;/&Egr;
greifen die Mitnehmer an den jeweiligen Fahrzeugen ein und befördern sie um einen Platz weiter. Genauso geschieht es danach bei den folgenden Fahrzeugen, wie bei c, d, e skizziert.
Bei f wurde nun angenommen, dass nach dem vierten Fahrzeug zunächst kein weiterer Wagen in die Förderstrecke eingeführt wurde. Der Reversierantrieb bleibt aber weiter in Aktion und befördert mit jedem Takt die vier Fahrzeuge als Reihe weiter, bis das erste am Ende der Förderstrecke, d.h. auf dem letzten Stapelplatz angekommen ist. Erst jetzt wird durch ein Sensorsignal der Reversierantrieb und damit der Fördervorgang mit der Richtungsumkehr der Förderstangenbewegung unterbrochen. Dieser Ablauf ist in Fig.6b bei f, g, h veranschaulicht. Es ist zu bemerken, dass bei dieser erfindungsgemässen Förderstrecke insgesamt nur zwei Sensoren benötigt werden, einer der am Anfang der Förderstrecke das Bereitstellen eines Fahrzeugs registriert und einer der am Ende das Ankommen am letzten Stapelplatz wahrnimmt.
Werden weitere Fahrzeuge in die Förderstrecke eingeführt, so werden diese in der oben beschriebenen Weise im Abstand zur Fahrzeugreihe mitbefördert, solange sich das erste Fahrzeug noch nicht am letzten Stapelplatz befindet. Hat dann das erste Fahrzeug den letzten Stapelplatz erreicht, wird das später im Abstand eingeführte Fahrzeug nachgefördert, bis es das Stapelende erreicht. Auf die vordere Fahrzeugreihe wird dabei keine Förderkraft ausgeübt, da die betreffenden Mitnehmer in Freigabeposition gehalten werden. Erreicht ein Fahrzeug das Ende eines stehenden Fahrzeugs, so taucht der Mitnehmer unter dem stehenden Fahrzeug ab und fördert das Fahrzeug bis auf einen konstruktiv festgelegten Auslöseabstand heran. Dies ist in Fig. 6b bei i und j skizziert.
- 11 -
- 11 - 5336 DB ABl
&Agr;/&Egr;
Wird vom Ende der Förderstrecke ein Fahrzeug entnommen, so wird der nachfolgende Mitnehmer von diesem nicht mehr in Freigabeposition niedergehalten und das folgende Fahrzeug wird unter Mitnahme aller weiteren aufgestauten Fahrzeuge um einen Platz nachgefördert.
Da in einer konkreten Ausführungsform der Erfindung der Mitnehmer erst bei ca. 100 mm Abstand ausklinkt, der Hub aber zu einem Abstand von 120 mm führen würde, werden die Fahrzeuge beim nachfolgenden Vorwärtshub auf den Mindestabstand von 100 mm zusammengeschoben. Dieser Effekt ist nicht störend, er führt im Gegenteil sogar zu einer Entlastung der Antriebe, da die Fahrzeuge leicht verzögert und nacheinander beschleunigt werden.
Die Erfindung wurde an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein; es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann an Stelle der Rolle 10 am Mitnehmer auch ein Gleitbacken oder lediglich eine schräge Fläche vorgesehen werden. Oder es kann die Förderstange samt den Mitehmern seitlich der Fahrzeuge an der Förderstrecke angeordnet sein. Mit zusätzlichen auf der Achse 14 des Mitnehmers angeordneten Rollen, die dann ebenfalls am Fahrzeugboden ablaufen, lässt sich ein noch ruhigerer Lauf der Fahrzeuge erreichen.

Claims (14)

Ansprüche
1. Förderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgeführten Fahrzeugen,
gekennzeichnet durch
a) eine Förderspur (F) mit einem oder zwei Geleisen oder Führungsschienen (1),
b) wenigstens eine im Bereich der Förderspur (F) unterhalb oder seitlich der Fahrzeuge (2) angeordnete, geradegeführte, taktweise um eine Wegstrecke (s) in Förderrichtung und wieder zurück bewegbare motorisch angetriebene Förderstange (3) von der Länge der Förderstrecke,
c) an welcher zum Eingreifen in Vorsprünge (4) an den Fahrzeugen (2) ausgebildete, wechselweise in eine Mitnahme- oder eine Freigabeposition bewegbare Mitnehmerhaken (5) beabstandet angeordnet sind.
- A 2 -
- A 2 - 5336 DE AA3
A/E/ro/ma
2. Förderstrecke nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (4) Quertraversen (6) der Pahrzeugbodengruppe
(7) sind,
3. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerhaken (5) dauernd unter der Wirkung eines Feder-
kraftantriebs (8) in einer Mitnahme- oder einer Freigabeposition gehalten und entgegen dieser Federkraft (8) mittels eines mechanischen Antriebs aus ihrer Mitnahme- oder Freigabeposition bewegbar sind.
4. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstrecke (s) einer Taktbewegung der Förderstange (3)
in beiden Richtungen wenigstens der Länge (1) eines Fahrzeugs (2) entspricht.
5. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstrecke (s) einer Taktbewegung der Förderstange (3)
in beiden Richtungen der Länge (1) eines Fahrzeugs (2) plus einem Sicherheitsabstand (a) entspricht.
6. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstecke (s) einer Taktbewegung der Förderstange (3) in
beiden Richtungen um ein Mindestmass grosser ist als die Länge (1) eines Fahrzeugs (2) plus einem Sicherheitsabstand (a).
7. Förderstrecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Antrieb zur Bewegung eines Mitnehmerhakens
(5) aus einem Hebel (9) mit einer oder mehreren Rollen (10) oder Gleitbacken besteht, die beim Vorbeifahren an dem Fahrzeug (2)
-A3-
-A3- 5336 DB AA3
A/B/ro/ma
durch ein Fahrzeugteil oder einen Fahrzeugvorsprung {4) aus ihrer unter Federkraftwirkung gehaltenen Ruhestellung in eine Verstellposition bewegbar sind und dadurch der Mitnehmerhaken (5) aus seiner Mitnahme- in eine Freigabeposition verstellbar ist.
8. Förderstrecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerhaken (5) mittels eines durch einen vom Fahrzeug auslösbaren Schaltimpuls steuerbaren Magnet- oder Motor-Antriebs aus ihrer unter Federkraft gehaltenen Ruhestellung in eine Verstellposition bewegbar sind.
9. Förderstrecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerhaken (5) und die Rollen (10) oder Gleitbacken
an einem Hebel (9) angeordnet sind, die voneinander um jeweils die Wegstrecke (s)/(s+a) beabstandet an der Förderstange (3) gelagert sind.
10. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (2) mit in Quer- und Längsrichtung beabstandet gelagerten Laufrollen oder Laufrädern (11) versehen sind.
11. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mittels Gleitkufen in Schienen geführt sind.
12. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstange (3) auf stationären Rollen (12) oder zwischen stationären Rollenpaaren geführt ist.
13. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Förderstange (3) ein Zahnstangen/Ritzel-
Reversierantrieb dient.
- A 4 -
-A4- 5336 DB AA3
A/E/ro/ma
14. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstange (3) mittels eines Druckmittelzylinders angetrieben ist.
DE9420252U 1994-12-17 1994-12-17 F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen Expired - Lifetime DE9420252U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420252U DE9420252U1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen
FR9515315A FR2728852B1 (fr) 1994-12-17 1995-12-15 Convoyeur entrainant par intermittence des vehicules qui sont guides sur une piste de deplacement pourvue de voies ou de rails de guidage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420252U DE9420252U1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420252U1 true DE9420252U1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6917571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420252U Expired - Lifetime DE9420252U1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9420252U1 (de)
FR (1) FR2728852B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048255A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-25 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Transportvorrichtung, Transportanlage und Verfahren zum Transportieren von Transporteinheiten zwischen zwei Stationen
DE202015005785U1 (de) 2015-08-19 2015-11-13 Lbm Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Fördervorrichtung mit einer im wesentlichen horizontalen Förderbahn

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90722A (de) *
DD51589A (de) *
DE1001643B (de) * 1954-02-26 1957-01-24 Opel Adam Ag Werkstuecktraeger zum Befoerdern von Werkstuecken, insbesondere fuer die Bearbeitung in selbsttaetigen Maschinenfliessreihen (Transferstrassen)
US2961973A (en) * 1957-04-30 1960-11-29 Hanley Company Automatic ware car conveyor
DE1100554B (de) * 1957-04-09 1961-02-23 Renault Nachgiebiger Mitnehmer an Foerderern mit Rollen- oder Gleitbahnen
DE2726770A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-21 Otto Schulze Berge Foerder Und Vorrichtung zum staudrucklosen foerdern von behaeltern
DE2620403C2 (de) * 1975-05-09 1984-08-09 James Harrel Phoenix Ariz. Gray Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs
DE2818868C2 (de) * 1978-04-27 1984-12-20 Nagoya Kiko K.K., Toyoake, Aichi Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Stückgütern
DE3741591A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-29 Toyota Motor Co Ltd Transportvorrichtung
EP0319880A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Josef Radlmair Palettenvorschubanlage
DE3824056A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Wolff Emil Maschf Transportanlage fuer schienengebundene foerderwagen
DE9211527U1 (de) * 1992-09-02 1994-01-27 Fredenhagen Kg, 63069 Offenbach Anordnung zum Transportieren von Gegenständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888344A (en) * 1973-11-23 1975-06-10 Major Harry Mach & Tool Accumulating conveyor with article position sensors and article movement sensors controlling the pusher member
DE2622017C3 (de) * 1975-06-06 1982-08-12 Tortuga S.A., Luxembourg Durchlaufregal für Rollpaletten
JPS5218928A (en) * 1975-07-17 1977-02-12 Hara Shokki Seisakusho Kk Apparatus for trnsfering kence in spinning machine
CH650470A5 (de) * 1981-02-25 1985-07-31 Tortuga Sa Durchlaufregallager-anlage.
DE3331341C2 (de) * 1983-08-31 1986-07-10 Rolf Dipl.-Ing. 5828 Ennepetal Peddinghaus Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
FR2553390B1 (fr) * 1983-10-17 1986-02-21 Beaumond Ets Perfectionnement aux dispositifs de convoyage pour magasins dynamiques

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90722A (de) *
DD51589A (de) *
DE1001643B (de) * 1954-02-26 1957-01-24 Opel Adam Ag Werkstuecktraeger zum Befoerdern von Werkstuecken, insbesondere fuer die Bearbeitung in selbsttaetigen Maschinenfliessreihen (Transferstrassen)
DE1100554B (de) * 1957-04-09 1961-02-23 Renault Nachgiebiger Mitnehmer an Foerderern mit Rollen- oder Gleitbahnen
US2961973A (en) * 1957-04-30 1960-11-29 Hanley Company Automatic ware car conveyor
DE2620403C2 (de) * 1975-05-09 1984-08-09 James Harrel Phoenix Ariz. Gray Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs
DE2726770A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-21 Otto Schulze Berge Foerder Und Vorrichtung zum staudrucklosen foerdern von behaeltern
DE2818868C2 (de) * 1978-04-27 1984-12-20 Nagoya Kiko K.K., Toyoake, Aichi Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Stückgütern
DE3741591A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-29 Toyota Motor Co Ltd Transportvorrichtung
EP0319880A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Josef Radlmair Palettenvorschubanlage
DE3824056A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Wolff Emil Maschf Transportanlage fuer schienengebundene foerderwagen
DE9211527U1 (de) * 1992-09-02 1994-01-27 Fredenhagen Kg, 63069 Offenbach Anordnung zum Transportieren von Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048255A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-25 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Transportvorrichtung, Transportanlage und Verfahren zum Transportieren von Transporteinheiten zwischen zwei Stationen
DE10048255B4 (de) * 2000-09-29 2004-03-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung
DE202015005785U1 (de) 2015-08-19 2015-11-13 Lbm Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Fördervorrichtung mit einer im wesentlichen horizontalen Förderbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2728852B1 (fr) 1998-12-18
FR2728852A1 (fr) 1996-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
EP1401743A2 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
EP0732279A1 (de) Speicher für Warenstücke
EP0780326A1 (de) Stauförderer mit mindestens einem endlos umlaufenden Fördermittel
EP2428470B1 (de) Fördersystem
DE9420252U1 (de) F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen
DE19724194C2 (de) Gefällerollenbahn mit gebremsten Tragrollen und Verfahren zu deren Betrieb
AT394703B (de) Selbstfahrender wagen
EP0196582B1 (de) Palettenvorschub-Anlage
DE4001300A1 (de) Anlage mit einer anzahl von in parallelen reihen angeordneten lager- oder transportstrassen
EP2431306B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Paletten
DE4427477A1 (de) Fördereinrichtung
DE2940014A1 (de) Vorrichtung zum quertransport
WO2001036301A1 (de) Kommissionierlager für stückgüter
WO1999033733A1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur speicherung von transportelementen
DE3513535A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden
EP0065080A1 (de) Transportsystem mit einer Förderbahn für Werkstücke bzw. Werkstückträger
DE2032295A1 (de) Rollenförderbahn für Paletten und ähnliche Güter
LU101646B1 (de) Fördervorrichtung mit einem endlos umlaufenden Förderriemen zum Fördern einer Transporteinrichtung, mittels der ein Fördergut transportierbar ist
DE19513422C2 (de) Staurollenbahn
DE102016125832B4 (de) Antriebsvorrichtung zur Beförderung von Wagen entlang einer Förderbahn
EP0343111A2 (de) Rollenbahn für die Förderung von Paletten, insbesondere Holzpaletten
DE3911275A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und zur regulierung des foerderverlaufes von rollpaletten bzw. rolluntersaetzen
EP0825087A2 (de) Transportwagen
WO2001036302A1 (de) Kommissionierlager für stückgüter