DE9419248U1 - Leuchtschild - Google Patents

Leuchtschild

Info

Publication number
DE9419248U1
DE9419248U1 DE9419248U DE9419248U DE9419248U1 DE 9419248 U1 DE9419248 U1 DE 9419248U1 DE 9419248 U DE9419248 U DE 9419248U DE 9419248 U DE9419248 U DE 9419248U DE 9419248 U1 DE9419248 U1 DE 9419248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
illuminated sign
base plate
sign according
phgr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9419248U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOPP REINER
Original Assignee
TOPP REINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOPP REINER filed Critical TOPP REINER
Priority to DE9419248U priority Critical patent/DE9419248U1/de
Publication of DE9419248U1 publication Critical patent/DE9419248U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Si* » i * S- S -3.
i &iacgr; i ;· » u &idiagr; **i
Reiner Topp, Am Graben 3, 90518 Altdorf
Leuchtschild
Die Erfindung betrifft ein Leuchtschild mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Leuchtschilder werden bekanntermaßen vor allem als Blickfang zu Werbezwecken eingesetzt. Das Leuchtschild bietet nämlich ein attraktives Aussehen dahingehend, daß dargestellte Symbole, wie Firmenlogos und Schriftzüge, oder Grafiken scheinbar von selbst in einer transparenten Platte aufleuchten. Dazu sind in die Vorderfläche dieser Platte Vertiefungen eingebracht, die die besagten Symbole, Grafiken od. dergl. darstellen. Weiterhin ist eine Beleuchtungseinrichtung an mindestens einer der Seitenflächen vorgesehen, mittels derer Licht von der Seite her in die Basisplatte eingestrahlt wird. Das seitlich eingestrahlte licht tritt in den Bereich der Vertiefungen ein und unterliegt dort verschiedenen optischen Effekten, wie Brechung, Streuung und Reflektion, wodurch die Vertiefungen aufleuchten und die entsprechenden Symbole und Grafiken in der Platte deutlich sichtbar gemacht werden.
Herkömmlicherweise werden als Beleuchtungseinrichtung entlang der Seitenflächen der Platte verlaufende Leuchtstoffröhren verwendet. Diese haben zwar eine hohe Lichtleistung, was sich vorteilhaft auf den beschriebenen lichttechnischen Effekt auswirkt. Nachteilig ist jedoch die Tatsache, daß die Leuchtstoffröhren relativ voluminös sind und daher mittels relativ breiter Rahmen zur Außenseite hin verkleidet werden müssen. Diese breiten Rahmen beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Leuchtschilder
erheblich. Weiterhin ist es in Verbindung mit Leuchtstoffröhren als Beleuchtungseinrichtung problematisch, ein sogenanntes "Lauflicht" zu erzeugen, bei dem mehrere Leuchtstoffröhren mit unterschiedlichen Lichtfarben zeitlich nacheinander angesteuert werden, um die auf dem Leuchtschild dargestellten Symbole, Grafiken oder dergleichen in wechselnden Farben erscheinen zu lassen. Leuchtstoffröhren sind nämlich bei ihrem Einschaltvorgang zu träge und weisen keine definierte Einschaltzeit auf.
Als Hintergrund zum Stand der Technik sind ferner die DE 36 01 847 C2 und DE 37 15 943 C2 zu nennen. Die erstgenannte Druckschrift zeigt eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der eine übliche Flüssigkristall-Anzeigetafel von hinten mittels einer plattenförmigen Leuchteinrichtung beleuchtet wird, die aus einem organischen Elektrolumineszenz-Element gebildet ist.
Die zweitgenannte Druckschrift betrifft eine beleuchtete Anzeigeeinheit in Form z.B. eines Hausnummernschildes, die von hinten durch eine flächige Leuchteinheit mit einer Vielzahl von Leuchtdioden beleuchtet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtschild der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß seine Beleuchtungseinrichtung extrem kompakt ausgestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen flächig mit der entsprechenden Seitenfläche der Basisplatte verbundenen Streifen einer Elektrolumineszenz-Folie als Lichtquelle auf.
Elektrolumineszenz-Folien sind im wesentlichen Folien, die bei Anlegen eines elektrischen Feldes in Richtung ihrer Dicke gleichmäßig über die Folienfläche zu leuchten beginnen. Das elektrische Feld wird dabei mittels feiner, praktisch unsichtbarer, auf die beiden abgewandten Oberflächen der Folie aufgedruckte Elektrodenbahnen erzeugt, die mit einer Spannung in der Größenordnung von z.B. 150 V versorgt werden. Über den Span-
I ·
nungswert und die Frequenz der Spannung sind die Helligkeit und sogenannte Farbtemperatur regelbar.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Figuren näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Leuchtschild,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Leuchtschild entsprechend der Schnittlinie B-B nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht einer Seitenfläche des Leuchtschildes aus Pfeilrichtung C gemäß Fig. 1 unter Weglassung der Verkleidung,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Leuchtschild entsprechend der Schnittlinie A-A nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Streifen einer Elektrolumineszenz-Folie.
Ein erfindungsgemäßes Leuchtschild 1 weist eine flache, quaderförmige Basisplatte 2 aus Acrylglas auf. Die Basisplatte 2 ist dabei mit einer quadratischen Vorderfläche 3, einer dieser abgewandten, gleich dimensionierten Rückfiäche 4 und vier Seitenflächen 5, 6, 7, 8 versehen.
In der Vorderfläche 3 sind Vertiefungen 9 eingefräst, die im vorliegenden Falle die Buchstaben des Schriftzuges 'ToKe" darstellen. Wie aus Fig. 4 deutlich wird, sind die Vertiefungen 9 als sich von der Vorderfiäche 3 rechtwinklig in Dickenrichtung D in das Volumen der Basisplatte 2 hineinerstreckende Nuten ausgebildet, die in dieser Dickenrichtung D bis in verschiedene Tiefen reichen. So erstrecken sich die die Buchstaben 'T' bzw. "e" bildenden Vertiefungen 9.1 bzw. 9.2 und 9.3 bis kurz vor die Rückfläche 4 der Basisplatte 2. Die beiden den Buchstaben "o" darstellenden Vertiefungen 9.4 und 9.5 reichen bis etwa 2/3 der Dicke d der
Basisplatte 2. Die den Buchstaben "K" bildende Vertiefung 9.6 ist sehr flach und reicht bis in eine Tiefe von etwa 1/3 der Dicke d der Basisplatte 2. Der Zweck dieser verschiedenen Tiefen wird im folgenden noch näher erläutert.
Das Leuchtschild 1 ist ferner im Bereich seiner beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 5, 7 jeweils mit einer Beleuchtungseinrichtung 10 versehen, mittels derer Licht von der Seite her in die Basisplatte einstrahlbar ist.
Wie aus Fig. 2 und 3 deutlich wird, besteht jede Beleuchtungseinrichtung 10 aus drei in Dickenrichtung D nebeneinander in den Seitenflächen 5 bzw. 7 verlaufenden Streifen 11, 12, 13 einer Elektrolumineszenz-Folie, die flächig auf der entsprechenden Seitenfläche 5 bzw. 7 aufliegen. Die Streifen 11, 12, 13 liegen dabei jeweils in Nuten 14, 15, 16, die quer zur Dickenrichtung D in die Seitenflächen 5 bzw. 7 eingefräst sind und sich über die gesamte Länge 1 dieser Seitenflächen 5 bzw. 7 erstrecken. Die Innenseite der Streifen 11, 12, 13 liegt flächig am Nutgrund 17 der Nuten 14, 15, 16 an. Auf ihrer Außenseite sind die Streifen 11, 12, 13 jeweils mit einem Isolierstreifen 18, 19, 20 aus elektrisch isolierender Kunststoff-Folie abgedeckt. Die Tiefe der Nuten 14, 15, 16 ist dabei so gewählt, daß die Streifen 11, 12, 13 und die Isolierstreifen 18, 19, 20 die Nuten 14, 15, 16 jeweils vollständig ausfüllen.
Wie aus den Figuren ferner deutlich wird, sind die Seitenflächen 5, 6, 7, 8 gegebenenfalls mit den Nuten 14, 15, 16 jeweils mit einer Reflexionsfolie 21 abgedeckt, deren Reflexionsschicht 22 nach innen weist.
Wie aus Fig. 5 deutlich wird, weist jeder Streifen 11, 12, 13 der Elektrolumineszenz-Folie zwei Zuleitungen 23, 24 auf, über die jeweils das auf den Oberflächen der Streifen 18, 19, 20 aufgebrachte (in den Fig. nicht dargestellte) Elektrodenlagen mit Spannung versorgt werden. Die Zuleitungen 23, 24 aller Streifen 11, 12, 13 sind über ein mehradriges Kabel 25 mit einer Ansteuereinheit 26 elektrisch verbunden, mittels der die einzelnen Streifen 11, 12, 13 selektiv angesteuert und mit Spannung versorgt werden können.
Wie in Fig. 2 durch durchgezogene, punktierte bzw. strichlierte Wellenpfeile angedeutet ist, strahlen die Streifen 11, 12, 13 licht in das Innere der Basisplatte 2 ab, wobei die Hauptabstrahlrichtung im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Streifen 11, 12, 13 liegt. So wird durch die beiden Streifen 11 im wesentlichen die der Vorderfläche 3 benachbarte Oberschicht der Basisplatte 2, durch die beiden Streifen 12 deren Mittelschicht und durch die beiden Streifen 13 die der Rückfläche 4 benachbarte Unterschicht der Basisplatte 2 durchleuchtet. Da die Streifen 11, 12, 13 jeweils paarweise Licht unterschiedlicher Farbe abgeben, werden aufgrund der im wesentlichen geradlinigen Abstrahlrichtung der Streifen 11, 12, 13 praktisch drei "Lichtvorhänge" in den drei vorgenannten Schichten der Basisplatte 2 erzeugt. Dadurch leuchten die bis kurz vor die Rückfläche 4 verlaufenden Vertiefungen 9.1, 9.2 und 9.3 vornehmlich mit der Lichtfarbe der Streifen 13 auf. Die beiden Vertiefungen 9.4 und 9.5 nehmen die Lichtfarbe der beiden mittleren Streifen 12 an, wogegen die Vertiefung 9.6 in der Lichtfarbe der Streifen 11 leuchtet. Es ist also erkennbar, daß die Buchstaben des Schriftzuges 'ToKe" mit unterschiedlichen Farben erstrahlen.
Bedingt durch die Ansteuereinheit 26 können die einzelnen Streifenpaare 11, 12 bzw. 13 auch zeitlich selektiv angesteuert werden, so daß beispielsweise zuerst die Streifenpaare 13 zur Beleuchtung der Buchstaben 1T1 und "e" aufleuchten, anschließend durch Zuschalten der Streifenpaare 12 der Buchstabe "o" und in zeitlicher Folge danach durch Ansteuern der Streifenpaare 11 noch der Buchstabe "K" leuchten. Anschließend können alle Streifen oder -paare gemeinsam oder nacheinander wieder abgeschaltet werden.
Aus den vorstehenden Erörterungen ist ohne weiteres absehbar, daß durch eine gezielte Ansteuerung der Streifen 11, 12, 13 interessante optische Effekte erzielt werden können, deren Variabilität keine Grenzen kennt. Da in diesem Zusammenhang Elektrolumineszenz-Folien praktisch keine Ein- und Ausschaltverzögerung zeigen, können die Lichteffekte zeitlich sehr exakt gesteuert werden.
Aus der vorstehenden Erläuterung des Aufbaues eines erfindungsgemäßen Leuchtschildes ist weiterhin erkennbar, daß die Beleuchtungseinrichtung 10 extrem kompakt baut, da neben der Ansteuereinheit 26 lediglich Nuten in den Seitenflächen 5, 7 vorgesehen sein müssen. Bei diesen reicht eine Tiefe von maximal ca. 2 mm aus, da Elektrolumineszenz-Folien eine Dicke in der Größenordnung von 1 mm aufweisen. Dabei verbleibt in den Nuten 14, 15, 16 auch noch Platz für die Isolierfolienstreifen 18, 19, 20 und die entsprechende Verdrahtung der Elektrolumineszenz-Folienstreifen 11, 12, über die angesprochenen Zuleitungen 23, 24.
Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß Elektrolumineszenz-Folienstreifen auch auf den beiden Seitenflächen 6, 8 vorgesehen sein können, um die Leuchtstärke zu erhöhen.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß Elektrolumineszenz-Folien im Handel z.B. unter der Handelsbezeichnung "EL SHEET1 von der Firma Seikosha, Tokyo, Japan, erhältlich sind. Es handelt sich dabei um ein Mehrlagen-Material, das in einer Lumineszenzlage spezielle fluoreszierende Farbstoffe enthält, die in einer Bindermatrix mit einer hohen Dielektrizitätskonstante dispergiert sind. Zur Leuchtseite hin ist auf der Lumineszenzlage ein transparenter Elektrodenfilm aufgebracht. Auf der anderen Seite folgen eine Isolationslage und eine rückwärtige Elektrodenlage.
Neben einem ultradünnen Typ mit einer Dicke von etwa 0,17 mm, der den geschilderten viertägigen Aufbau aufweist, ist noch ein gekapselter Typ der Elektrolumineszenz-Folie erhältlich, bei dem auf der rückwärtigen Elektrodenlage noch eine hygroskopische Lage und ein diesen Aufbau allseitig umschließender Beschichtungsfilm vorgesehen sind. Die Dicke dieses Folien-Typs beträgt 0,55 bis 0,8 mm.
Folgende technische Parameter für solche Elektrolumineszenz-Folien sind repräsentativ:
Betriebspannung 20 - 200 V AC
Betriebsfrequenz 50 - 3.000 Hz
Lumineszenz-Leuchtstärke
(100 V, 400 Hz) ca. 70 cd/m2
Verfügbare Farben sind beispielsweise Weiß, Blau, Blaugrün, Standardgrün, Lemonengrün, Gelbgrün, Gelborange, Orange, Rotorange, Rot, Pink, Magenta und Violett.

Claims (7)

  1. &phgr;« &phgr; « &phgr;&phgr; *&phgr; &phgr;
    &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;
    &phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
    &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;·
    &phgr;&phgr;&phgr; · &phgr; &phgr; &phgr;
    &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr; ·*· &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; ·Φ &phgr;
    Ansprüche
    1. Leuchtschild mit einer flachen, prismenförmigen, vorzugsweise quaderförmigen Basisplatte (2) aus transparentem Material, die eine Vorderfläche (3), eine Rückfläche (4) und die Vorder- und Rückflächen (3, 4) verbindende Seitenflächen (5, 6, 7, 8) aufweist, mit in die Vorderfläche (4) eingebrachten Vertiefungen (9) zur Darstellung von Symbolen, Grafiken od,dgl., und mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (10) an mindestens einer der Seitenflächen (5, 6, 7, 8), mittels derer licht von der Seite her in die Basisplatte (2) einstrahlbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Beleuchtungseinrichtung (10) mindestens einen flächig an der entsprechenden Seitenfläche (5, 7) der Basisplatte (2) anliegenden Streifen (11, 12, 13) einer Elektrolumineszenz-Folie als Lichtquelle aufweist.
  2. 2. Leuchtschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen (11, 12, 13) sich über die Länge (1) der zugeordneten Seitenfläche (5, 7) erstreckt.
  3. 3. Leuchtschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen (11, 12, 13) in eine Nut (14, 15, 16) in der zugeordneten Seitenfläche (5, 7) eingepaßt ist.
  4. 4. Leuchtschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen (11, 12, 13) auf seiner Außenseite mit einem Isolierfolienstreifen (18, 19, 20) abgedeckt ist.
  5. 5. Leuchtschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (5, 6, 7, 8) der Basisplatte (2) unter Einschluß des mindestens einen Elektrolumineszenz-Folienstreifens (11, 12, 13) und gegebenenfalls Isolierfolienstreifens (18, 19, 20) mit jeweils einer Reflexionsfolie (21) abgedeckt sind, deren Reflexionsschicht (22) jeweils nach innen weist.
  6. 6. Leuchtschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der Seitenflächen (5, 7) mehrere Elektro-
    lumineszenz-Folienstreifen (11, 12, 13) in Dickenrichtung (D) der Basisplatte (2) nebeneinander vorgesehen sind und daß die Vertiefungen (9) in der Vorderfläche (3) sich in Dickenrichtung (D) mit verschiedenen Tiefen in die Basisplatte (2) hineinerstrecken.
  7. 7. Leuchtschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Elektrolumineszenz-Folienstreifen (11, 12, 13) mittels einer Ansteuereinheit (26) zeitlich selektiv ansteuerbar ist.
DE9419248U 1994-12-01 1994-12-01 Leuchtschild Expired - Lifetime DE9419248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419248U DE9419248U1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Leuchtschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419248U DE9419248U1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Leuchtschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9419248U1 true DE9419248U1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6916840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419248U Expired - Lifetime DE9419248U1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Leuchtschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9419248U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976970A2 (de) * 1998-06-29 2000-02-02 Verwaltungsgesellschaft Süd mbH Leuchtelement in beliebiger geometrischer Form
AT500792A1 (de) * 2003-05-20 2006-03-15 Isolar Isolierglaserzeugung Gm Glaselement mit lichtrahmen
WO2017211806A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-14 Martens, Boje Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715943C2 (de) * 1987-05-13 1989-07-20 Inotec Gmbh Gesellschaft Fuer Innovative Technik, 7300 Esslingen, De
DE3601847C2 (de) * 1985-01-22 1990-03-01 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE4023693A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Helmut Moser Anzeigeeinrichtung mit elektrolumineszierender beleuchtung
DE9307469U1 (de) * 1993-05-17 1993-10-28 Klett, Peter, 69198 Schriesheim Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen
DE3930329C2 (de) * 1988-09-19 1994-09-01 Seikosha Kk Anordnung zur Stromzufuhr für einen mit einem Leuchtelement versehenen Zeiger
DE4311018A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601847C2 (de) * 1985-01-22 1990-03-01 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3715943C2 (de) * 1987-05-13 1989-07-20 Inotec Gmbh Gesellschaft Fuer Innovative Technik, 7300 Esslingen, De
DE3930329C2 (de) * 1988-09-19 1994-09-01 Seikosha Kk Anordnung zur Stromzufuhr für einen mit einem Leuchtelement versehenen Zeiger
DE4023693A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Helmut Moser Anzeigeeinrichtung mit elektrolumineszierender beleuchtung
DE4311018A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE9307469U1 (de) * 1993-05-17 1993-10-28 Klett, Peter, 69198 Schriesheim Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrolumineszenz. In: Elektronik 1962, Nr.6, S.171,172 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976970A2 (de) * 1998-06-29 2000-02-02 Verwaltungsgesellschaft Süd mbH Leuchtelement in beliebiger geometrischer Form
EP0976970A3 (de) * 1998-06-29 2000-07-26 Verwaltungsgesellschaft Süd mbH Leuchtelement in beliebiger geometrischer Form
AT500792A1 (de) * 2003-05-20 2006-03-15 Isolar Isolierglaserzeugung Gm Glaselement mit lichtrahmen
WO2017211806A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-14 Martens, Boje Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900971B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte und kombination einer Vitrine mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE3919925A1 (de) Beleuchtete, anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
EP0314672B1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE3639008A1 (de) Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3022543A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE10245933A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms
DE102012221581A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vom direkten typ und flüssigkristallanzeige, die diese verwendet
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE19729469A1 (de) Anzeigematrix
DE202006020673U1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE4425246A1 (de) Beleuchtete Anzeigetafel
DE4429637A1 (de) Nummernschild mit Leuchtzeichen
DE10021100A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung
DE102006007065A1 (de) Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät
DE9419248U1 (de) Leuchtschild
DE19704135A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigegerät
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP0198115A1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP4211000B1 (de) Kraftfahrzeug-leuchteinrichtung mit einer vielzahl von lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren abdecksegmenten; kraftfahrzeug sowie verfahren
DE9417471U1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Informationen
DE3403713C2 (de)
DE478514C (de) Leuchtschild
DE202021101241U1 (de) Anordnung mit einem Sichtelement und einem Leuchtsystem
DE19545700A1 (de) Mehrdeutige Hinweisleuchte