DE9418205U1 - Bauelement aus einem nicht brennbaren Material - Google Patents

Bauelement aus einem nicht brennbaren Material

Info

Publication number
DE9418205U1
DE9418205U1 DE9418205U DE9418205U DE9418205U1 DE 9418205 U1 DE9418205 U1 DE 9418205U1 DE 9418205 U DE9418205 U DE 9418205U DE 9418205 U DE9418205 U DE 9418205U DE 9418205 U1 DE9418205 U1 DE 9418205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
combustible material
water glass
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9418205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAFAMAX BRANDSCHUTZTECH GmbH
Original Assignee
PAFAMAX BRANDSCHUTZTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAFAMAX BRANDSCHUTZTECH GmbH filed Critical PAFAMAX BRANDSCHUTZTECH GmbH
Priority to DE9418205U priority Critical patent/DE9418205U1/de
Priority to DE19542069A priority patent/DE19542069A1/de
Publication of DE9418205U1 publication Critical patent/DE9418205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/56Compositions suited for fabrication of pipes, e.g. by centrifugal casting, or for coating concrete pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

DE 6777
Pafamax Brandschutztechnik GmbH, 34123 Kassel
Patentanwalt
Frhr. v. Schorlemer
Karthäuserstr. 5A 34117 Kassel Allemagne
Telefon/Telephone (0561) 15335
(0561)780031
Telefax/Telecopier (0561)780032
Bauelement aus einem nicht brennbaren Material
Die Erfindung betrifft ein Bauelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bauelemente aus nicht brennbaren Materialien, die vorzugsweise auch eine vorgegebene Feuerwiderstandsdauer aufweisen, sind beispielsweise zur Herstellung von Lüftungs- und/oder Installationsschächten oder -kanälen in Gebäuden erforderlich. Beispielsweise müssen Lüftungsleitungen in Gebäuden mit mehr als zwei Geschossen aufgrund einschlägiger Gesetze und Richtlinien so ausgebildet sein, daß sie Feuer oder Rauch nicht in andere Räume oder Brandabschnitte übertragen können. Dazu müssen die Lüftungsleitungen nicht nur insgesamt nicht brennbar sein, sondern auch eine vorgegebene Feuerwiderstandsdauer aufweisen.
Ahnliche Vorschriften gelten für solche, nachfolgend als Installationsschächte oder -kanäle bezeichnete Rohrleitungen, in denen elektrische Kabel, Wasser- und Heizungsrohre od. dgl. verlegt sind. Diese sind häufig durch Kellerräume, Dachböden od. dgl. geführt und müssen daher derart geschützt sein, daß sowohl ihre eigene Funktion als auch die Funktion der mit ihnen verbundenen Anlagen im Brandfall zumindest eine Zeitlang erhalten bleiben.
Lüftungs- und/oder Installationsschächte oder -kanäle für diese Zwecke bestehen in der
Regel aus einem Blechrohr mit rundem oder eckigem Querschnitt, das mit einer nicht brennbaren Ummantelung versehen ist, die eine vorgegebene Feuerwiderstandsdauer gewährleistet, indem das Blechrohr z.B. mit Mineralfasermatten umwickelt oder mit isolierenden Dämmplatten verkleidet wird. Weiterhin ist es bekannt, Lüftungs- oder Installationsleitungen durch Anbringung von Unterdecken zu schützen. Derartige Maßnahmen sind jedoch kompliziert und aufwendig und daher im Prinzip unerwünscht. Bei Anwendung von Mineralfasermatten kommt hinzu, daß zahlreiche Stift- oder Clipsverbindungen oder besondere Mattenhalter angebracht werden müssen, während bei der Anwendung von Dämmplatten diese zunächst zugeschnitten und dann miteinander verklebt, verklammert oder sonstwie verbunden werden müssen.
Daneben sind auch ein- oder mehrschalige, aus nicht brennbaren Dämmplatten mit vorgegebener Feuerwiderstandsdauer zusammengesetzte Kanäle oder Schächte mit rechteckigen Querschnitten bekannt, die anstelle ummantelter Blechrohre eingesetzt werden. Die Herstellung von solchen Kanälen oder Schächten aus nicht brennbaren Dämmplatten ist vergleichsweise kompliziert, insbesondere bei mehrschaligem Aufbau. Daher werden den Feuerschutzbestimmungen entsprechende Lüftungs- und/oder Installationsschächte oder -kanäle heute noch überwiegend aus ummantelten Blechrohren hergestellt, obwohl ihre direkte Herstellung aus ausreichend feuersicheren Materialien wegen der dann möglichen Einsparung der Ummantelung grundsätzlich vorzuziehen wäre.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile ist es auch bereits bekannt, Schächte oder Kanäle der eingangs bezeichneten Gattung herzustellen, wobei als Mineral insbesondere ein Blähperlit oder Blähvermiculit vorgeschlagen wurde. Derartige Schächte und Kanäle haben zwar den Vorteil, daß sie auf einfache Weise herstellbar sind. Ein schwerwiegender Nachteil besteht jedoch darin, daß weder ausreichend wasserunlösliche Wasserglaskleber zur Verfügung stehen noch die Anwendung solcher Kleber allein ausreicht, um ein Auflösen der Bauelemente aufgrund von Regen oder Feuchtigkeit zu vermeiden, denen die Bauelemente beim Transport, an der Baustelle, bei der Lagerung, in Naßräumen oder auch in Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit häufig ausgesetzt werden. Außerdem neigen derartige Bauelemente bei der Aufnahme von Feuchtigkeit nicht nur zum Auseinanderfallen, auch im bereits eingebauten Zustand, sondern auch zu einer beträchtlichen Gewichtszunahme und zu bleibenden Beschädigungen bei mechanischer Beanspruchung, z.B. bei
der Reinigung mit einem Kehrbesen. Außerdem sind derartige Bauelemente mechanisch nicht ausreichend stabil beim Anbringen von Schellen, Schrauben, Nägeln od. dgl., weshalb sie bisher trotz ihrer Vorteile nicht für die genannten Zwecke verwendet werden können.
5
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Bauelement der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß es gegenüber Feuchtigkeit und Nässe weitgehend unempfindlich ist. Vorzugsweise soll das Bauelement außerdem eine größere mechanische Festigkeit erhalten.
10
Zur Lösung dieser Aufgaben dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Bauelemente aufgrund der Behandlung mit einem siliconhaltigen Hydrophobiermittel an ihren Außenseiten mit einer Sperrschicht versehen werden, die weitgehend wasserundurchlässig ist. Die erfindungsgemäßen Bauelemente können daher Nässe und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, ohne daß dies zur Auflösung des Wasserglasklebers führt, selbst wenn dieser weitgehend wasserlöslich ist. Bei guter Trocknung der Bauelemente zum Austreiben der herstellungsbedingten Flüssigkeiten kann außerdem ein sehr günstiges Gesamtgewicht eizielt werden. Schließlich wird durch Zusatz von feinkörnigem Siliciumdioxid erreicht, daß die Bauelemente eine größere mechanische Festigkeit erhalten und daher auch mit sicher haltenden Schrauben, Nägeln od. dgl. versehen werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein hohlzylindrisches, entsprechend der Erfindung hergestelltes Rohr;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Rohr nach Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Bauelement 1 wird vorzugsweise einstückig und beispielsweise als Rohr hergestellt, das einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist oder die
&bull; <
Form eines Hohlzylinders besitzt, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Ein solches Bauelement 1 kann beispielsweise zur Herstellung eines Lüftungs- und/oder Installationsschachts oder -kanals verwendet werden. Alternativ wäre es aber auch möglich, das in Fig. 1 und dargestellte Bauelement 1 aus zwei Halbschalen 2 und 3 herzustellen, wie in Fig. 1 durch zwei gestrichelt dargestellte Stoßfugen 4 bzw. 5 angedeutet ist. Dabei können beide Halbschalen im Bereich der Stoßfugen jeweils einen Stufenfalz aufweisen, wobei der in Fig. 1 links dargestellte Stufenfalz der Halbschale 2 eine bei radialer Betrachtung von außen nach innen abfallende Stufe, der in Fig. 1 rechts dargestellte Stufenfalz der Halbschale 2 dagegen eine von innen nach außen abfallende Stufe besitzt. Die Stufenfalze der Halbschale 3 sind bei der Anordnung nach Fig. 1 entsprechend ausgebildet. Beide Stufenfalze haben vorzugsweise gleiche Dimensionen, und beide Halbschalen 2 und 3 sind vorzugsweise halbzylindrisch ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, mit einer einzigen Form identische Halbschalen 2 und 3 zu fertigen und diese anschließend paarweise zu einem Rundrohr miteinander zu verbinden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß ein Lüftungs- und/oder Installationsschacht oder -kanal aus einzelnen, beispielsweise bis zu 150 cm langen Bauelementen 1 zusammengesetzt werden kann, die dazu an ihren stirnseitigen Stoßstellen 6 mit weiteren, formgleichen Bauelementen 1 zu an sich beliebig langen Leitungen verbunden werden können. Jedes Bauelement ist an seinen beiden Enden vorzugsweise mit je einem Stufenfalz 7 bzw. 8 versehen, wobei der in Fig. 2 oben dargestellte Stufenfalz 7 des mittleren Bauelements 1 eine uinenliegende, stufenförmige Ausnehmung und der in Fig. 2 unten dargestellte Stufenfalz 8 des Bauelements 1 eine außenliegende, stufenförmige Ausnehmung besitzt. Beide Ausnehmungen haben vorzugsweise gleiche Dimensionen, so daß beliebig viele Bauelemente 1 durch Zusammenstecken hintereinander geschaltet werden können.
Alternativ wäre es möglich, sowohl die Halbschalen 2 und 3 nach Fig. 1 als auch die Bauelemente 1 nach Fig. 2 mit stumpfem Stoß aneinandergrenzen zu lassen und ggf. durch zusätzliche Verbindungsmittel, z.B. einem Kleber, miteinander zu verbinden. 30
Die Bauelemente 1 werden aus einem silicathaltigen Mineral hergestellt, das ein nicht brennbares Material ist und eine Feuerwiderstandsdauer besitzt, die bei der Anwendung der Bauelemente 1 als Lüftungs- oder Installationsschächte bzw. -kanäle ausreichend ist.
t »· ·· · · M MK
Mit besonderem Vorteil wird als silicathaltiges Mineral ein dem glimmerähnüches, in Granulatform vorliegendes Vermiculit verwendet, das in abgestuften Korngrößen von z.B. 2 bis 3 mm, 3 bis 6 mm oder 3 bis 8 mm erhältlich ist. Als Beispiel sei das unter der Bezeichnung Agroverm-Vermiculite vertriebene Eisen-Aluminium-Magnesium-Silicat der Firma Isola Mineralwolle-Werke Wilhelm Zimmermann GmbH in 45549 Sprockhövel genannt. Natürlich können alternativ auch andere silicathaltige Mineralien verwendet werden.
Zur Bindung der Silicat-Körner ist vor allem Wasserglas, vorzugsweise ein wasserlösliches Wasserglas vorgesehen, das z.B. in Form einer wässrigen Lösung angewendet wird. Geeignet für diesen Zweck sind z.B. verschiedene Kali-Wasserglaslösungen, die von der Firma Henkel KGaA in 40191 Düsseldorf unter den Sortenbezeichnungen "35" und "40" vertrieben werden.
Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Bauelemente 1 wird der Mischung aus dem silicathaltigen Mineral und dem Wasserglas erfindungsgemäß vorzugsweise noch ein feinkörniges Siliciumdioxid zugegeben. Dies erfolgt zweckmäßig in Form einer wässrigen Lösung eines Stoffs, der das Siliciumdioxid in microfeiner Form (z.B. überwiegend Korngröße bis 45 &mgr;) enthält. Besonders geeignet für diesen Zweck ist eine von der Firma Elkem GmbH in 40013 Düsseldorf unter der Bezeichnung "Elkem Microsilica Grade 971" in den Handel gebrachte Mischung, die 95,5 % an SiO2 mit einem Anteil an groben Partikeln (> 45 &mgr;) von nur 0,2 % enthält.
Um das Bauelement 1 trotz Anwendung eines weitgehend wasserlöslichen Klebers unempfindlich gegen Nässe und Feuchtigkeit zu machen, wird es erfindungsgemäß zusätzlich mit einem siliconhaltigen Hydrophobiermittel behandelt. Hierdurch wird erreicht, daß sich in dem Bauelement eine Art von Sperrschicht bildet, die das spätere Eindringen in von Nässe bzw. Feuchtigkeit in das Bauelement 1 und damit dessen Zerfall aufgrund einer Auflösung des Wasserglases verhindert. Zur Durchführung dieser Maßnahme sind u.a. an sich bekannte Bautenschutzmittel geeignet, z.B. das Silicon-Bautenschutzmittel "Wacker 1311", das von der Firma Wacker-Chemie GmbH in 84480 Burghausen vertrieben wird und ein Silicon-Microemulsionskonzentrat auf der Basis von Silanen und oligomeren Alkoxysiloxanen ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauelemente mit Hilfe der genannten Stoffe wird etwa wie folgt vorgenommen.
Es wird zunächst eine wässrige Lösung aus Wasserglas und zusätzlichem SiO2 (Kieselsäure) hergestellt, der das siücathaltige, körnige Mineral zugesetzt wird. Die erhaltene Masse wird dann z.B. mit Hilfe der weiter unten beschriebenen Vorrichtung zu einem Formkörper, beispielsweise einem hohlzylindrischen Rohr verpreßt und danach in einem Ofen getrocknet. Der dadurch erhaltene Formkörper wird erkalten gelassen und dann vorzugsweise als Ganzes in eine Lösung eines Hydrophobiermittels getaucht. Nach der Herausnahme aus dieser Lösung wird der Formkörper langsam getrocknet, indem er z.B. an der Luft und bei Raumtemperatur eine Zeitlang sich selbst überlassen wird, damit sich im Bereich seiner äußeren Oberflächen die Sperrschicht gegen Nässe und Feuchtigkeit ausbilden kann. Abschließend wird der Formkörper noch einmal eine Zeitlang in einem Ofen getrocknet, um etwa noch vorhandene Restfeuchtigkeit auszutreiben. Der auf diese Weise fertiggestellte Formkörper ist mechanisch stabil, insbesondere gegenüber der Aufnahme von Schrauben und Nägeln, vergleichsweise leicht und gegenüber Näsee und Feuchtigkeit weitgehend unempfindlich.
Ausführungsbeispiel
Es werden zunächst 30 g eines 94 %igen SiO2 in 60 g Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 1/2 1 einer wässrigen Lösung eines (wasserlöslichen) Kali-Wasserglases vermischt. Die so erhaltene wässrige Lösung wird mit 18 1 eines Vermiculits vermischt, das eine Korngröße von 1 bis 2 mm aufweist. Mit der fertigen Mischung wird eine Preßform gefüllt. Die in die Form gegebene Masse wird sodann in Abhängigkeit von der geforderten Festigkeit bei einem Verfestigungsdruck von bis zu 120 to auf einen Teil ihres Ursprungsvolumens komprimiert. Das erhaltene Preßformelement mit einem Innendurchmesser von 200 mm wird in einem noch weitgehend kalten Trockenofen gegeben, der dann zur langsamen Trocknung des Bauelements auf ca. 200° C aufgeheizt und auf dieser Temperatur gehalten wird. Nach einer Behandlungsdauer von ca. 1 h wird das erhaltene Bauelement aus dem Ofen entfernt, der Abkühlung überlassen und 20 sek lang in eine wässrige Lösung eines siliconhaltigen Hydrophobiermittels getaucht, das aus einem Volumenteil Hydrophobiermittelkonzentrat und 10 Teilen Wasser hergestellt wurde. Das
Bauelement wird nach der Herausnahme aus dem Hydrophobiermittel zwei Tage lang an der Luft und bei Raumtemperatur der Trocknung überlassen und abschließend noch einmal 2 h bei 100 bis 120° C in einem Trockenofen getrocknet.
Beim Ausführungsbeispiel wurden die oben erwähnten Substanzen "Agroverm-Vermiculite", "Kali-Wasserglas 40", "Elkem Microsilica Grade 971" und "Wacker 1311" verwendet. Dabei versteht sich, daß anstelle dieser Substanzen zahlreiche andere Substanzen mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften verwendet werden können und jede einzelne Substanz auch aus mehreren, unterschiedlichen Sorten zusammengesetzt sein kann.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Rohre sowie Lüftungs- und/oder Installationsschächte oder -kanäle mit anderen Querschnittsformen können alternativ auch aus mehr als zwei Formteilen zusammengesetzt werden, wobei die einzelnen Formteile ggf. mit Außenmuffen, Nägeln, Klammern, Schrauben od. dgl. miteinander verbunden werden. Auf entsprechende Weise können außerdem Anschlußelemente in Form von T-Stücken, Bögen od. dgl. hergestellt werden. Auch andere als die beschriebenen Formteile, z.B. Platten, können auf die beschriebene Weise hergestellt werden.
&bull; · &diams; ·

Claims (5)

Ansprüche
1. Bauelement in Form eines Gieß-, Spritz- oder Preßformteils aus einem nicht brennbaren Material, bestehend aus wenigstens einem, mit Wasserglas gebundenen, körnigen, silicathaltigen Mineral, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mit einem siliconhaltigen Hydrophobiermittel behandelt ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineral ein Vermiculit, insbesondere ein Blähvermiculit, ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mit einem feinkörnigen Siliciumdioxid angereichert ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid in mikrofeiner Form zugegeben ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Rohr besteht.
DE9418205U 1994-11-12 1994-11-12 Bauelement aus einem nicht brennbaren Material Expired - Lifetime DE9418205U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418205U DE9418205U1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Bauelement aus einem nicht brennbaren Material
DE19542069A DE19542069A1 (de) 1994-11-12 1995-11-11 Bauelement aus einem nicht brennbaren Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418205U DE9418205U1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Bauelement aus einem nicht brennbaren Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9418205U1 true DE9418205U1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6916086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418205U Expired - Lifetime DE9418205U1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Bauelement aus einem nicht brennbaren Material
DE19542069A Ceased DE19542069A1 (de) 1994-11-12 1995-11-11 Bauelement aus einem nicht brennbaren Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542069A Ceased DE19542069A1 (de) 1994-11-12 1995-11-11 Bauelement aus einem nicht brennbaren Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9418205U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010111A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Herbert Giesemann Durch zugarmierungen verstärkte vorgefertigte bauelemente und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1549900A (en) * 1998-12-08 2000-06-26 A/S Dansk Tagkassette A roof construction element
EP1284386B1 (de) 2001-08-14 2006-08-30 Geberit Technik Ag Verbindung zwischen zwei Lüftungsrohrteilen
DE10314977A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung silikatischer Formkörper
BRPI0403541A (pt) * 2004-08-16 2006-03-28 Jader Martins processo aperfeiçoado de hidrofobização de vermiculita expandida e aplicação
ITMO20070307A1 (it) 2007-10-09 2009-04-10 Eureka Projekt D O O Composizione e metodo per produrre un manufatto isolante
CN109570442A (zh) * 2019-01-08 2019-04-05 济南赛维机械设备有限公司 减少水玻璃砂铸造造型碱金属积累而减少废砂排放的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010111A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Herbert Giesemann Durch zugarmierungen verstärkte vorgefertigte bauelemente und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542069A1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044358B1 (de) Wanddurchführung zum durchführen einer leitung durch eine gebäudewandung
DE102009060411B4 (de) Brandgeschützte Kabeldurchführung
CH708688A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE10039859A1 (de) Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle
DE9418205U1 (de) Bauelement aus einem nicht brennbaren Material
DE2847508C2 (de)
EP3273556A1 (de) Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung
WO2005108843A1 (de) Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und ab­schottung einer gebäudewandung
DE3040116A1 (de) Rohrfoermiger leitungskanal fuer installationszwecke
DE3402377A1 (de) Isolierzeug fuer bauzwecke
DE3005504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerhemmenden durchfuehrung von kunststoffrohrleitungen durch bauwerkswaende und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1848915B1 (de) Dämmstoffelement zur wärme- und schalldämmung eines rohrleitungsabschnitts mit erweitertem aussendurchmesser
DE10248326B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
EP0546279A1 (de) Verkleidungsplatte
DE2639647C2 (de)
EP1371619B1 (de) Bauelement
DE8413866U1 (de) Lueftungs- und/oder installationsschacht oder -kanal
EP2217769B3 (de) Nichtbrennbares absorberelement für die wärme- und/oder schalldämmung sowie verfahren zur herstellung eines solchen absorberelementes
EP1800041B1 (de) Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr-und/oder leitungssträngen
EP3279403B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebäudedeckenvorrichtung und gebäudedeckenvorrichtung
DE29710462U1 (de) Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke
DE8610388U1 (de) Dämmhülse für Rohrleitungen
DE10225458A1 (de) Verschluss für Decken- und Bodendurchbrüche