DE9417665U1 - Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten

Info

Publication number
DE9417665U1
DE9417665U1 DE9417665U DE9417665U DE9417665U1 DE 9417665 U1 DE9417665 U1 DE 9417665U1 DE 9417665 U DE9417665 U DE 9417665U DE 9417665 U DE9417665 U DE 9417665U DE 9417665 U1 DE9417665 U1 DE 9417665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
head plates
storage cylinders
drive
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9417665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegener GmbH and Co KG
Original Assignee
Wegener GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegener GmbH and Co KG filed Critical Wegener GmbH and Co KG
Priority to DE9417665U priority Critical patent/DE9417665U1/de
Publication of DE9417665U1 publication Critical patent/DE9417665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7442Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means with driven stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Beschreibung: Wegener GmbH, Vaalser Str. 81, D-52074 Aachen
Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten, welche in Behältnissen getrennt vorportioniert sind, mit Vorratszylindern, in denen jeweils ein Behältnis in Aufnahmeräumen zwischen jeweils einer Kopfplatte und einem Ausdrückkolben plazierbar ist, wobei die Ausdrückkolben mittels eines Ausdrückantriebs in Richtung auf die Kopfplatten bewegbar sind und die Kopfplatten Austrittsöffnungen aufweisen, welche sich in Ausflußkanälen fortsetzen, die in eine Mischeinrichtung zum Vermischen der Komponenten münden, welche mit einem Mischantrieb verbunden ist.
Eine solche Vorrichtung ist in der EP-A-0 603 492 offenbart. Sie weist zwei nebeneinander angeordnete Vorratszylinder auf, in denen Ausdrückkolben verschieblich geführt sind. Die Vorratszylinder enden in Kopfplatten, die zu einer einstückigen Kopfplatte zusammengefaßt sind. Die Kopfplatten haben Austrittsöffnungen mit daran anschließenden Ausflußkanälen, die in einer Mischeinrichtung münden.
Die Vorratszylinder dienen der Aufnahme von Behältnissen, beispielsweise Kartuschen, in denen die Komponenten vorportioniert enthalten sind. Mit Hilfe der Ausdrückkolben, die von ihrer Rückseite her pneumatisch beaufschlagt werden, werden die Komponenten aus den Behältnissen ausgedrückt und gelangen über die Austrittsöffnungen und die Ausflußkanäle in die Mischeinrichtung, wo sie erstmals miteinander in Kontakt kommen. Dabei ist die Mischeinrichtung mit einem Mischantrieb verbunden, der
gleichzeitig auch eine Förderschnecke zum Austragen der gemischten Komponenten antreibt.
Mit Hilfe solcher Vorrichtungen können Klebstoffe und Dichtungsmassen verarbeitet werden, die ihre vorgesehenen Eigenschaften erst mit der Zusammenführung ihrer Einzelkomponenten erhalten. Dabei werden an die Handhabung der Einzelkomponenten innerhalb der Vorrichtung hohe Anforderungen gestellt. So muß verhindert werden, daß die Einzelkomponenten mit Luft in Berührung kommen. Außerdem muß gesichert sein, daß die Einzelkomponenten in die Mischeinrichtung im richtigen Mischungsverhältnis eintreten. Schließlich ist es nicht unwichtig, daß die gesamte Vorrichtung ein geringes Gewicht hat, damit sie auf der Baustelle bequem und präzise handhabbar ist.
Bei der bekannten Vorrichtung bestand in den vorgenannten Punkten noch Entwicklungsbedarf. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine präzise Vermischung der Einzelkomponenten bei einfacher und gewichtsgünstiger konstruktiver Gestaltung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß grundlegend dadurch gelöst, daß die Ausflußkanäle Volumina haben, deren Volumenverhältnis dem Verhältnis der Volumenverdrängung pro Zeiteinheit bei Bewegung der Ausddrückkolben entspricht. Dabei ist unter dem Begriff Ausflußkanal nicht nur ein Einzelkanal, sondern auch ein System von mehreren, parallel verlaufenden Kanälen zu verstehen, der bzw. die jeweils Verbindung zu nur einem Vorratszylinder haben und demgemäß jeweils dem Transport nur einer bestimmten Komponente dienen.
Grundgedanke der Erfindung ist demnach, daß es für eine reproduzierbare Vermischung der Einzelkomponenten in einem gewünschten Mischungsverhältnis wichtig ist, daß die Volumina der Ausflußkanäle in einem bestimmten Verhältnis stehen, und zwar dem Ver-
hältnis der Volumenverdrängung pro Zeiteinheit bei Bewegung der Ausdrückkolben. Es hat sich gezeigt, daß allein durch diese Maßnahme die Funktion der vorbekannten Vorrichtung in entscheidendem Maße verbessert werden konnte. Dabei können die Volumina der Ausflußkanäle den Querschnittsflächen der Vorratszylinder entsprechen, wenn die Ausddrückkolben jeweils mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, also insoweit synchronisiert sind.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausdrückkolben an Kolbenstangen sitzen, die auf der den Kopfplatten abgewandten Seite der Vorratszylinder austreten und miteinander derart verbunden sind, daß ihre Bewegung synchronisiert ist. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Aufnahmeräume für die Behältnisse belüftet sind, um beim Einsetzen der Behältnisse keinen Luftstau zu erzeugen. Dies kann dadurch verwirklicht werden, daß die Ausdrückkolben eine Belüftungsöffnung aufweisen, an die sich nach außen führende Belüftungskanäle anschließen. Dabei können die Kolbenstangen für die Führung der Belüftungskanäle nach außen genutzt werden.
Unabhängig von der vorstehend beschriebenen Erfindung, vorzugsweise aber in Kombination mit dieser ist vorgeschlagen, daß die Kopfplatten um eine Schwenkachse quer zu den Längsachsen der Vorratszylinder gelagert ist, wobei es zweckmäßig ist, daß die Schwenkachsen außerhalb des Bereichs der Vorratszylinder verlaufen, sich also über, unter oder neben den Vorratszylindern erstrecken. Insbesondere wenn nur zwei Vorratszylinder vorhanden sind, empfiehlt es sich, die Vorratszylinder parallel und nebeneinander anzuordnen und die Schwenkachse(n) parallel zu einer Ebene verlaufen zu lassen, die durch die Längsachsen der Vorratszylinder geht. Die aufklappbaren Kopfplatten lassen eine einfache und schnelle Entfernung der ausgedrückten Behältnisse und ebenso schnelles und einfaches Einsetzen neuer Behältnisse in die Aufnahmeräume der Vorratszylinder zu. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Kopfplatten miteinander verbunden oder einstückig zusammengefaßt sind und sie auf einer gemein-
samen Schwenkachse sitzen, so daß mit Verschwenkung der Kopfplatten sämtliche Vorratszylinder geöffnet sind. Dabei hat sich eine besonders vorteilhafte Gestaltung dadurch ergeben, daß die Vorratszylinder horizontal nebeneinander angeordnet werden und die Schwenkachse unterhalb der Vorratszylinder vorgesehen ist.
In Verbindung mit der schwenkbaren Anordnung der Kopfplatten ergibt sich die Möglichkeit, die Ausflußkanäle von den Kopfdeckeln her in die als ortsfeste Hohlachse(n) ausgebildete(n) Schwenkachse(n) münden und von dort über Schwenkachsen Ausgänge zur Mischeinrichtung verlaufen zu lassen. Bei dieser Ausbildung kann auf einfache Weise verwirklicht werden, daß der Übergang der Ausflußkanäle zu den Hohlachsen derart ausgebildet wird, daß sie beim Verschwenken der Kopfplatten in Öffnungsrichtung verschlossen werden. Die Maßnahme dient dazu, jedmögliche Luftberührung mit den Komponenten zu vermeiden. Dabei können die Schwenkachsenausgänge als Hohlbolzen ausgebildet sein, über die die Schwenkachse(n) ortsfest gehalten ist bzw. sind. Die Hohlbolzen können in einer Halteplatte befestigt sein, in der sich die Ausflußkanäle von den Hohlbolzen bis zu der Mischeinrichtung fortsetzen. Die Ausflußkanäle können jeweils in eigene, zueinander konzentrische Ringausflußkanäle münden, die Zugang zur Mischeinrichtung haben. Dabei kann jeder Ausflußkanal in eine Vielzahl von Einzelkanälen aufgeteilt sein, die einerends Verbindung zu dem jeweiligen Ringausflußkanal und andererseits zu der Mischeinrichtung haben. Die Ringausflußkanäle umgeben zweckmäßigerweise eine Antriebswelle, die auf der einen Seite mit der Mischeinrichtung und auf der anderen Seite mit dem Mischantrieb verbunden ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Ausflußöffnungen als Aufstechstutzen ausgebildet sind, die von den Kopfplatten innenseitig vorstehen. Sie sollten endseitig mit scharfen Spitzen oder Kanten versehen, beispielsweise schräg abgeschnitten sein, so daß sie die Behältnisse aufstechen und in sie einfahren können. Auch diese Maßnahme dient dazu, schon
beim öffnen der Behältnisse jeden Luftkontakt zu vermeiden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kopfplatten innenseitig vorzugsweise versetzt zu den Aufstechstutzen angeordnete Verdrängungskörper aufweisen, welche die Außenhaut der Behältnisse derart spannen, daß sie beim Anfahren der Aufstechstutzen nicht ausweichen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausflußkanäle innerhalb der Kopfplatten als Ringkanäle ausgebildet sind. Sie können ausgefräst sein, wobei sie von den Verdrängungskörpern innenseitig abgedeckt werden.
In an sich bekannter Weise ist vorgesehen, daß die Vorratszylinder auf den den Kopfplatten abgewandten Seiten der Ausdrückkolben zum Ausdrückantrieb gehörende Druckräume aufweisen, die mit einer Luftdruckquelle verbindbar sind. Die Druckräume können mit einer Luftzuführeinrichtung verbunden sein, welche ein Schaltventil aufweist, das derart mit dem Mischantrieb verbunden ist, daß bei Einschalten des Mischantriebs das Schaltventil geöffnet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Andrückkolben an Kolbenstangen sitzen und gegenüber diesen axial verstellbar sind, um den Aufnahmeraum an die Größe der Behältnisse exakt anpassen zu können.
Es ist ferner vorgesehen, daß hinter den Andrückkolben Führungskolben vorhanden sind, überdies sollten die Kolbenstangen in Enddeckeln der Druckräume geführt sein.
In an sich bekannter Weise ist es zweckmäßig, daß der Mischantrieb als Elektroantrieb ausgebildet ist. Dabei sollten die Vorratszylinder oberhalb des Mischantriebs angeordnet und der Mischantrieb im Bereich der Kopfplatten mit den Vorratszylindern verbunden sein. Schließlich ist es zweckmäßig, daß die Mischeinrichtung in axialer Verlängerung des Mischantriebs ange-
ordnet ist, so daß sie unterhalb der Vorratszylinder sitzt und deren Kopfplatten frei liegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsge
mäßen Vorrichtung mit Teilschnitten in der Ebene A-A (Figur 3)?
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
gemäß Figur 1;
Figur 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung
gemäß den Figuren 1 und 2;
Figur 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung
gemäß den Figuren 1 bis 3 in der Ebene C-C (Figur 1);
Figur 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung
gemäß den Figuren 1 bis 4 in der Ebene B-B (Figur 1);
Figur 6 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung
gemäß den Figuren 1 bis 5 in der Ebene D-D (Figur 5).
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, hat die Vorrichtung 1 einen handelsüblichen Elektromotor 2, wie er auch für Bohrmaschinen oder dergleichen verwendet wird, so daß auf eine nähere Erläuterung verzichtet werden kann. Er hat einen Handgriff 3 mit einer Taste 4 zur Betätigung des Elektromotors 2.
Am vorderen Ende tritt aus dem Elektromotor 2 eine Antriebs-
welle 5 aus, die in ein Wellengehäuse 6 hineinragt. In diesem Wellengehäuse 6 befindet sich ein Axiallager 7, mit dem auf den Elektromotor 2 gerichtete Axialkräfte abgefangen und an das Wellengehäuse 6 weitergegeben werden. Auf diese Weise ist der Elektromotor 2 von Axialbelastungen entlastet.
Ein nach vorn gerichteter, die Antriebswelle 5 eng umgebener Stutzen des Wellengehäuses 6 ragt in eine Flanschscheibe 8 hinein, wobei Wellengehäuse 6 und Flanschscheibe 8 fest miteinander verbunden sind. Im oberen Bereich hat die Flanschscheibe 8 zwei horizontal nebeneinander liegende, kreisrunde Löcher, in die die vorderseitigen Enden von zwei nebeneinander angeordneten, identisch ausgebildeten Vorratszylindern 9, 10 hineinragen und mit der Flanschscheibe 8 verbunden sind. Parallel zu den Vorratszylindern 9, 10 verlaufen horizontal vier Stehbolzen, und zwar die Stehbolzen 11, 12 außenseitig in der Ebene, die durch beide Längsachsen der Vorratszylinder 9, 10 geht, und die Stehbolzen 13, 14 in der Mitte übereinander. Die Stehbolzen 11, 12, 13, 14 gehen bis zu den hinteren Enden der Vorratszylinder 9, 10 und verspannen dort eine Endscheibe 15, in die die Vorratszylinder 9, 10 hineinragen. Die Vorratszylinder 9, 10 hängen also allein an der Flanschscheibe 8, stützen sich also nicht auf den darunter angeordneten Elektromotor 2 ab.
In jedem der Vorratszylinder 9, 10 erstreckt sich koaxial je eine Kolbenstange 16, 17. Beide Kolbenstangen 16, 17 ragen durch öffnungen in der Endscheibe 15 nach hinten aus den Vorratszylindern 9, 10 heraus und sind dort durch einen U-Bügel 18 starr miteinander verbunden. Die öffnungen in der Endscheibe 15 sind durch Gleitringdichtungen 19 abgedichtet.
Die vorder- bzw. innenseitigen Enden der Kolbenstangen 16, 17 sind jeweils mit einem Ausdrückkolben 20 versehen, deren Außenumfänge an den Innenseiten der Vorratszylinder 9, 10 anliegen. Unmittelbar hinter den Andrückkolben 20 ist jeweils ein Führungskolben 21 vorgesehen, der die betreffende Kolbenstange 16,
17 zentrisch führt. Der Abstand zwischen Ausdrückkolben 20 und Führungskolben 21 läßt sich nach Lösen einer Verstellmutter 22 verändern.
Die Führungskolben 21 und die Ausdrückkolben 20 teilen die Innenräume der Vorratszylinder 9, 10 in hinten liegende Druckräume 23 und vorn liegende Aufnahmeräume 24 auf. Die Druckräume 23 haben über Schrägbohrungen 25, 26, welche in der Endscheibe 15 verlaufen, Verbindung zu einem gemeinsamen Pneumatikventil 27, welches an der Endscheibe 15 unterhalb und zwischen den beiden Vorratszylindern 9, 10 angeflanscht ist. Es hat einen Drucklufteingang 28, welcher mit einer Druckluftquelle verbindbar ist. Das Pneumatikventil 27 hat Verbindung zu den Schrägbohrungen 25, 26 und wird über ein Kabel 29 von dem Elektromotor 2 mit elektrischer Energie versorgt. Das Pneumatikventil 27 kann durch Drücken der Taste 4 geöffnet werden, wodurch gleichzeitig der Elektromotor 2 in Gang gesetzt und die Druckräume 23 mit Druckluft beaufschlagt werden.
Die Aufnahmeräume 24 sind zur Außenatmosphäre hin belüftet, und zwar über jeweils eine Längsbohrung 30 in den Kolbenstangen 16, 17. Sie gehen bis zu den Enden der Kolbenstangen 16, 17 und durchdringen dort die Befestigungsschrauben 31, welche den UrBügel 18 an den Kolbenstangen 16, 17 festhält. Zur Vorderseite hin sind die Aufnahmeräume 24 und damit die Vorratszylinder 9, 10 durch eine deckeiförmige Kopfplatte 32 abgeschlossen. Wie insbesondere Figur 3 zeigt, hat die Kopfplatte 32 untenseitig zwei im Abstand zueinanderliegende Lagerösen 33, 34, welche eine Schwenkachse 35 umgeben. Auf diese Weise läßt sich die Kopfplatte 32 aus der gezeigten Vertikalstellung nach vorn in eine Horizontalstellung herabschwenken, wodurch die Aufnahmeräume 24 der Vorratszylinder 9, 10 frei zugänglich werden. In geschlossenem Zustand wird die Kopfplatte 32 durch eine Klemmschraube 36 gehalten, welche nach Lösen der Verklemmung hochgeschwenkt werden kann, um die Kopfplatte 32 freizugeben.
Die Befestigung der Schwenkachse 35 erfolgt über zwei Hohlbolzen 37, 38, die die Schwenkachse 35 zwischen den Lagerösen 33, 34 und die Flanschscheibe 8 durchsetzen {Figur 6). In ihre hinteren Enden sind abdichtende Sechskantschrauben 39, 40 eingeschraubt, die sich über Stützringe 41, 42 an der Hinterseite der Flanschscheibe 8 abstützen. Durch Anspannen der Sechskantschrauben 39, 40 wird die Schwenkachse 35 gegen weitere Stützringe 43a, 43b gegen die Vorderseite der Flanschscheibe 8 gedrückt und so fixiert.
Im unteren Bereich ist an die Vorderseite der Flanschscheibe 8 eine Verteilscheibe 44 mittels Schrauben 45, 46, 47, 48 angeflanscht. An diese schließt sich eine Mischeinrichtung 49 an, die von einem Mischergehäuse 50 umgeben ist. Das Mischergehäuse 50 ist über Schrauben 51, 52 so an der Flanschscheibe 8 befestigt, daß es nach Lösen der Schrauben 51, 52 und Verdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn abgenommen werden kann, ohne daß die Schrauben 51, 52 hierfür entfernt werden müssen. Das Mischergehäuse 50 umgibt einen Mischkegelrotor 53 mit sich axial erstreckenden Mischstegen 54 und eine sich an den Mischkegelrotor 53 anschließende Förderschnecke 55. Mischkegelrotor 53 und Förderschnecke 55 sind drehfest mit der Antriebswelle 5 des Pneumatikmotors 2 verbunden, werden also von diesem angetrieben. Am vorderen Ende ist auf das Mischergehäuse 50 eine Kunststofftülle 56 aufgesetzt, die an ihrem freien Ende eine Austrittsöffnung 57 hat.
Die Aufnahmeräume 24 sind jeweils über einen Ausflußkanal 58, 59 mit dem Innenraum des Mischergehäuses 50 verbunden. Die beiden Ausflußkanäle 58, 59 haben bis zum Eintritt in das Mischergehäuse 50 keine Verbindung miteinander und haben identische Gesamtvolumina. Im einzelnen setzen sie sich wie folgt zusammen.
Die Innenseite der Kopfplatte 32 weist für jeden Vorratsbehälter 9, 10 eine zentrische Ausnehmung auf, in der mittels zentrischer Schrauben 60, 61 je ein Einsatz 62, 63 befestigt
ist. Die Einsätze 62, 63 sind so geformt, daß in der Kopfplatte 32 jeweils ein Ringkanal 64, 65 entsteht, der zentrisch zur Längsachse des jeweils betreffenden Vorratsbehälters 9, 10 liegt. Die Ringkanäle 64, 65 sind über schräg angeschnittene Ausstechstutzen 66, 67 mit dem betreffenden Aufnahmeraum 24 verbunden.
Von den Ringkanälen 64, 65 gehen jeweils im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtete Abzweigkanäle 68, 69 aus, welche über öffnungen 70 in Sackbohrungen 71, 72 münden, die von außen her axial in die Schwenkachse 35 eingeformt sind. Die Sackbohrungen 71, 72 haben mittig keine Verbindung und sind - was in Figur 6 nicht gezeigt ist - durch Abdeckschrauben 73, 74 geschlossen. Die öffnungen 70 in der Schwenkachse 35 sind in ihrer Umfangserstreckung so beschaffen, daß sie mit dem jeweils zugehörigen Abzweigkanal 68, 69 nur dann fluchten, wenn sich die Kopfplatte 32 in der gezeigten senkrechten Stellung befindet. Wird die Kopfplatte 32 nach vorn hin in die Horizontale umgeschwenkt, werden die öffnungen 70 durch die Lagerösen 33, 34 abdichtend geschlossen.
Die Sackbohrung 71 mündet in den Hohlbolzen 37 und die Sackbohrung 72 in den Hohlbolzen 38. Von den Hohlbolzen 37, 38 geht jeweils ein Stichkanal 76, 77 aus, die die Flanschscheibe 8 durchsetzen, und zwar schräg auf die Längsachse der Antriebswelle 5 gerichtet (vgl. Figur 5). Sie enden in unterschiedlicher Höhe, wobei der in Figur 6 linksseitige Stichkanal 76 Verbindung zu einem Innenringkanal 78 und der rechtsseitige Stichkanal 77 Verbindung zu einem Außenringkanal 79 haben. Innenringkanal 78 und Außenringkanal 79 verlaufen konzentrisch zur Antriebswelle 5 innerhalb der Verteilscheibe 44 und werden durch die Anlage an der Flanschscheibe 8 abgeschlossen. Die Stichkanäle 76, 77 sowie Innenringkanal und Außenringkanal 79 haben solche Querschnitte, daß die Volumina der Stichkanäle 76, 77 einerseits und die Volumina von Innenringkanal 78 und Außenringkanal 79 gleich sind.
Von sowohl dem Innenringkanal 78 als auch von dem Außenringkanal 79 gehen sich in Umfangsrichtung abwechselnd eine Vielzahl von Austrittsbohrungen 80, 81 aus, welche in den Zwischenraum zwischen Mischergehäuse 50 und Mischkegelrotor 53 münden. Auch diese Austrittsbohrungen 80, 81 gehören noch zum System der beiden Ausflußkanäle 58, 59, wobei sie jeweils demjenigen Ausflußkanal 58, 59 zuzuordnen sind, über den sie Verbindung zu den betreffenden Vorratszylindern 9, 10 haben.
Die vorbeschriebene Vorrichtung wird wie folgt betrieben.
Zunächst wird die Klemmschraube 36 nach oben geschwenkt, so daß die Kopfplatte 32 freigegeben wird und nach unten geschwenkt werden kann. In die vorderseitigen öffnungen der Aufnahmeräume 24 werden dann Kartuschen aus flexibler Kunststoffolie eingesetzt, in denen jeweils eine Einzelkomponente beispielsweise eines Zweikomponentenklebers enthalten ist. Dabei befinden sich die Kolbenstangen 16, 17 mit den zugehörigen Ausdrückkolben 20 und Führungskolben 21 in zurückgezogener, also nach hinten geschobener Endstellung. Die Kartuschen sowie diese Bndstellung sind so aufeinander abgestimmt, daß die Kartuschen gerade eben in die Aufnahmeräume 24 passen und die Kopfplatte 32 hochgeschwenkt werden kann.
Bei dieser Hochschwenkbewegung werden von den Einsätzen 62, 63 vorspringende Verdrängungskörper 82, 83 wirksam, die unterhalb der Ausstechstutzen 66, 67 angebracht sind und die Kartuschen komprimieren und deren Folienmaterial stark anspannen. Im weiteren Verlauf des Hochschwenkens der Kopfplatte 32 kommen dann die Ausstechstutzen 66, 67 in Anlage an die Kartuschen, durchstechen sie und fahren in sie ein. Auf diese Weise wird jeder Luftkontakt mit den in den Kartuschen enthaltenen Einzelkomponenten vermieden.
Nach Fixieren der Kopfplatte 32 mittels der Klemmschraube 36
kann die Taste 4 betätigt und hierdurch das Pneumatikventil 27 geöffnet werden, nachdem sein Drucklufteingang 28 an eine Druckluftquelle angeschlossen worden ist. Auf Grund dieser Betätigung werden die Druckräume 23 mit Druckluft versorgt. Dies hat zur Folge, daß die Ausdrückkolben 20 in Richtung auf die Kopfplatte 32 verschoben werden. Gleichzeitig treibt der Elektromotor 2 über die Antriebswelle 5 den Mischkegelrotor 53 und die Förderschnecke 55 an.
Auf Grund der Verdrängungswirkung des Ausdrückkolbens 20 fließen die Komponenten über die Ausflußkanäle 58, 59 in die Mischeinrichtung 49, und zwar die in dem Vorratsbehälter 9 befindliche eine Komponente über den Ausstechstutzen 66, den Ringkanal 64, den Abzweigkanal 68, die öffnung 70, die Sackbohrung 71, den Hohlbolzen 37, den Stichkanal 76, den Innenringkanal 78 und die Austrittsbohrungen 80 sowie die in dem Vorratszylinder 10 befindliche, andere Komponente über den Ausstechstutzen 67, den Ringkanal 65, den Abzweigkanal 69, die hier nicht zu sehende öffnung in der Schwenkachse 35, die Sackbohrung 72, den Stichkanal 77, den Außenringkanal 79 und die Austrittsbohrung 81. Erst nach Verlassen der Austrittsbohrungen 80, 81 kommen die Einzelkomponenten in Kontakt zueinander und werden durch den Mischkegelrotor 53 intensiv vermischt. Die Förderschnecke 55 sorgt dann für den Transport der vermischten Komponenten zur Kunststofftülle 56 und für den Austritt aus deren Austrittsöffnung 57.
Durch Loslassen der Taste 4 wird der Elektromotor 2 abgeschaltet. Gleichzeitig öffnet das Pneumatikventil 27 zur Atmosphäre hin, so daß die Druckräume 23 sofort druckentlastet werden. Die verhindert ein Nachschieben der Ausdrückkolben 20 und damit ein Nachfließen der Komponenten.

Claims (1)

  1. Hx, 1
    Ansprüche;
    Weqener GmbH, Vaalser Str. 81, D-52074 Aachen
    Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten
    1. Vorrichtung (1) zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten, welche in Behältnissen getrennt vorportioniert sind, mit Vorratszylindern (9f 10), in denen jeweils ein Behältnis in Aufnahmeräumen (25) zwischen jeweils einer Kopfplatte (32) und einem Ausdrückkolben (2) plazierbar ist, wobei die Ausdrückkolben (20) mittels eines Ausdrückantriebs in Richtung auf die Kopfplatten (32) bewegbar sind und die Kopfplatten (32) Austrittsöffnungen (66, 67) aufweisen, welche sich in Ausflußkanälen (58, 59) für jede Komponente fortsetzen, die in eine Mischeinrichtung (49) zum Vermischen der Komponenten münden, welche mit einem Mischantrieb (2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußkanäle (58, 59) Volumina haben, deren Volumenverhältnis dem Verhältnis der Volumenverdrängung pro Zeiteinheit bei Bewegung der Ausdrückkolben (20) entspricht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Volumina der Ausflußkanäle (58, 59) dem Verhältnis der Querschnittsflächen der Vorratszylinder (9, 10) entspricht und die Ausdrückkolben (20) mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückkolben (20) an Kolbenstangen (16, 17) sitzen, die auf der den Kopfplatten (32) abgewandten Seiten der Vorratszylinder (9, 10) austreten und
    miteinander verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeräume (24) für die Behältnisse belüftet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückkolben (20) eine Belüftungsöffnung aufweisen, an die sich nach außen führende Belüftungskanäle (30) anschließen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskanäle (30) durch die Kolbenstangen (16, 17) nach außen verlaufen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatten (32) derart frei liegen, daß sie von den Vorratszylindern (9, 10) entfernbar sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatten (32) um eine Schwenkachse (35) quer zu den Längsachsen der Vorratszylinder (9, 10) gelagert sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse(n) (35) außerhalb des Bereichs der Vorratszylinder (9, 10) verlaufen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratszylinder (9, 10) parallel und nebeneinander angeordnet sind und die Schwenkachse(n) (35) parallel zu einer Ebene verläuft bzw. verlaufen, die durch die Längsachsen der Vorratszylinder (9, 10) geht.
    fix. 11
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatten (32) miteinander verbunden oder einstückig zusammengefaßt sind und daß sie auf einer gemeinsamen Schwenkachse (35) sitzen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratszylinder (9, 10) horizontal nebeneinander angeordnet sind und die Schwenkachse (35) unterhalb der Vorratszylinder (9, 10) vorgesehen ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußkanäle (58, 59) von den Kopfplatten (32) in die als ortsfeste Hohlachse(n) ausgebildete^) Schwenkachse(&eegr;) (35) münden und von dort über Schwenkachsenausgänge (37, 38) zur Mischeinrichtung (49) verlaufen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge der Ausflußkanäle (58, 59) zu den Hohlachse(n) (35) derart ausgebildet sind, daß sie beim Verschwenken der Kopfplatten (32) in Öffnungsrichtung verschlossen werden.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsenausgänge als Hohlbolzen (37, 38) ausgebildet sind, über die die Schwenkachsein) (35) ortsfest gehalten ist bzw. sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlbolzen (37, 38) in einer Halteplatte (8) befestigt sind, in der sich die Ausflußkanäle (58, 59) von den Hohlbolzen (37, 38) bis zu der Mischeinrichtung (49) fortsetzen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußkanäle (58, 59) je-
    f ■:·."·:. i IM1·:·
    weils in eigene, zueinander konzentrische Ringausflußkanäle {78, 79) münden, die Zugang zur Mischeinrichtung (49) haben.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringausflußknäle (78, 79) eine Antriebswelle (5) umgeben, die auf der einen Seite mit der Mischeinrichtung (49) und auf der anderen Seite mit dem Mischantrieb (2) verbunden ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnungen als Aufstechstutzen (66, 67) ausgebildet sind, die von den Kopfplatten (32) innenseitig vorstehen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstechstutzen (66, 67) endseitig mit scharfen Spitzen oder Kanten versehen sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstechstutzen (66, 67) schräg abgeschnitten sind.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatten (32) innenseitig Verdrängungskörper (82, 83) aufweisen.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (82, 83) und Aufstechstutzen (66, 67) versetzt zueinander sind.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußkanäle (58, 59) innerhalb der Kopfplatten (32) als Ringkanäle (64, 65) ausgebildet sind.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25 und 26,
    IS ·
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkanäle {64, 65) von den Verdrängungskörpern (62, 63) innenseitig abgedeckt sind.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratszylinder (9, 10) auf den den Kopfplatten (32) abgewandten Seiten der Ausdrückkolben (20) zum Ausdrückantrieb gehörende Druckräume (23) aufweisen, die mit einer Luftdruckquelle verbindbar sind.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (23) mit einer Luftzuführeinrichtung verbunden sind, welche ein Schaltventil (27) aufweist.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (27) derart mit dem Mischantrieb (2) verbunden ist, daß das Schaltventil (27) bei Einschalten des Mischantriebs (2) geöffnet wird.
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückkolben (20) an Kolbenstangen (16, 17) sitzen und gegenüber diesen axial verstellbar sind.
    31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Andrückkolben (20) Führungskolben (21) vorgesehen sind.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (16, 17) in Enddeckeln (15) der Druckräume (23) geführt sind.
    33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mischantrieb als Elektroantrieb (2) ausgebildet ist.
    ; 5!
    34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratszylinder (9, 10) oberhalb des Mischantriebs (2) angeordnet sind.
    35. Vorrichtung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mischantrieb (2) im Bereich der Kopfplatten {32} mit den Vorratszylindern (9, 10) verbunden ist.
    36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (49) in axialer Verlängerung des Mischantriebs (2) angeordnet ist.
DE9417665U 1994-11-07 1994-11-07 Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten Expired - Lifetime DE9417665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417665U DE9417665U1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417665U DE9417665U1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9417665U1 true DE9417665U1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6915678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417665U Expired - Lifetime DE9417665U1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9417665U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818499U1 (de) * 1998-10-16 2000-03-02 Espe Dental Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten
US7320541B2 (en) 2003-08-14 2008-01-22 3M Espe Ag Mixer element for a mixer for multi-component pastes, and mixer using the same
WO2017158144A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Udo Tartler Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole
EP3715078A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Udo Tartler Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767085A (en) * 1971-08-02 1973-10-23 J Cannon Mixing syringe
DE2806090A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Durol Gmbh & Co Kg Chem Fab Er Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien
DE7925536U1 (de) * 1979-09-08 1980-03-06 Beyer & Otto Dichtungspistole
DE3606001A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Detec Kunststofftechnik Gmbh Dosier- und mischpistole fuer mehrkomponenten-kunststoffe
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
DE3723517C2 (de) * 1987-07-16 1989-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3802519A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Ladoco Ag Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigen oder fliessfaehigen produkten
DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
DE4026685A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Bostik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren zweier pastoeser massen
US5184758A (en) * 1987-01-26 1993-02-09 Keller Wilhelm A Pressure medium-driven dispensing appliance for operating double cartridge cases
DE4310342C1 (de) * 1993-03-31 1994-02-17 Cta Composite Tech Autom Gmbh Versiegelungspistole
DE3823708C2 (de) * 1988-07-13 1994-04-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
DE9405922U1 (de) * 1994-04-09 1994-06-30 Prestele, Eugen, 86161 Augsburg Zwei-Komponenten-Kartusche
EP0621083A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Gurit-Essex AG Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
DE9414069U1 (de) * 1994-08-31 1994-10-27 Gurit-Essex Ag, Freienbach Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
DE4327755A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Upat Max Langensiepen Kg Kartusche für Zweikomponentenmassen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen der Komponente

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767085A (en) * 1971-08-02 1973-10-23 J Cannon Mixing syringe
DE2806090A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Durol Gmbh & Co Kg Chem Fab Er Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien
DE7925536U1 (de) * 1979-09-08 1980-03-06 Beyer & Otto Dichtungspistole
DE3606001A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Detec Kunststofftechnik Gmbh Dosier- und mischpistole fuer mehrkomponenten-kunststoffe
US5184758A (en) * 1987-01-26 1993-02-09 Keller Wilhelm A Pressure medium-driven dispensing appliance for operating double cartridge cases
DE3723517C2 (de) * 1987-07-16 1989-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
DE3802519A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Ladoco Ag Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigen oder fliessfaehigen produkten
DE3823708C2 (de) * 1988-07-13 1994-04-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
DE4026685A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Bostik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren zweier pastoeser massen
DE4310342C1 (de) * 1993-03-31 1994-02-17 Cta Composite Tech Autom Gmbh Versiegelungspistole
EP0621083A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Gurit-Essex AG Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
DE4327755A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Upat Max Langensiepen Kg Kartusche für Zweikomponentenmassen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen der Komponente
DE9405922U1 (de) * 1994-04-09 1994-06-30 Prestele, Eugen, 86161 Augsburg Zwei-Komponenten-Kartusche
DE9414069U1 (de) * 1994-08-31 1994-10-27 Gurit-Essex Ag, Freienbach Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818499U1 (de) * 1998-10-16 2000-03-02 Espe Dental Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten
US7320541B2 (en) 2003-08-14 2008-01-22 3M Espe Ag Mixer element for a mixer for multi-component pastes, and mixer using the same
WO2017158144A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Udo Tartler Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole
EP3715078A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Udo Tartler Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600648C2 (de) Pelletpresse
DE2933704C2 (de)
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0715083B1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE2200583B2 (de) Handkreissäge zur Bearbeitung von Beton o.dgl
DE4143373C2 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein abnehmbares Werkzeugteil einer Werkzeugeinheit
DE20301354U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE9417665U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten
DE4019031C2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von mittels einer Fördereinrichtung tranportierten Werkstückträgern mit Werkstücken und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2901909C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Restfleisch von Knochen und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1510128C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von schraubenförmig vorgeformten Einzelelementen zu einer Gruppe von Einzelelementen zur Herstellung von Spiralarmaturen
EP0259567B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
EP2027912B1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP2514328A2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Lebensmittelmassen
DE19831334C2 (de) Vorrichtung zur Verwertung von Abfallstoffen oder Materialien durch Fest-Flüssig-Trennung
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
DE2107134B2 (de) Schneidmaschine
EP0612659B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer
DE29508674U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von pastösen Komponenten
WO2020127549A1 (de) Presseinheit für portioniermaschine
EP0383226A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum Zerkleinern von Materialien, wie organischen Abfällen od. dgl.
DE4304174A1 (de) Anlage zum Extrudieren von Kunststoffen und/oder Kautschukmischungen
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe