DE9412559U1 - Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE9412559U1
DE9412559U1 DE9412559U DE9412559U DE9412559U1 DE 9412559 U1 DE9412559 U1 DE 9412559U1 DE 9412559 U DE9412559 U DE 9412559U DE 9412559 U DE9412559 U DE 9412559U DE 9412559 U1 DE9412559 U1 DE 9412559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
tool according
arm
cutting
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE9412559U priority Critical patent/DE9412559U1/de
Priority to SE9502730A priority patent/SE515531C2/sv
Priority to IT95TO000653A priority patent/IT1283392B1/it
Publication of DE9412559U1 publication Critical patent/DE9412559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

iSi.GERBAULET
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ PATENTANWÄLTE HAMBURG · BERLIN
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER DIPL.-ING. HANNES GERBAULET DIPL.-1NG. FRANZ WERDERMANN
NEUER WALL IO KURFÜRSTENDAMM
2O354 HAMBURG 1O719 BERLIN
•S (O4O) 34 OO 43/34 OO 56 «■ (O3O) S 82 74 THLEX 2I6355I INTU D TELEFAX (O3O) S 82 32
TELEFAX (O4O) 35 24 15 IN BÜROGEMEINSCHAFT MIT
MAINlTZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE ■ NOTARE
IHR ZEICHEN UNSER ZEICHEN HAMBURG
YOUR FILE OUR FILE
D94298III1737 03.08.1994
Anmelder: Dolmar GmbH
Jenfelder Straße 38, 22045 Hamburg
Titel : Tragbare motorgetriebene Trennwerk
zeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse und einem damit verbundenen Arm, an dem ein Trennwerkzeug lösbar befestigt ist, das über ein Zugmittelgetriebe mit einer am Arm angeordneten Umlenkwelle antreibbar ist.
Solche Trennwerkzeugmaschinen sind beispielsweise als Trennschleifer bekannt, die zum Zuschneiden oder Ablängen von Steinplatten, Rohren oder sonstigem Material benutzt werden.
Je nach zu bearbeitendem Material werden Trennscheiben aus unterschiedlichen Werkstoffen oder mit unterschiedlichen Beschichtungen, z.B. Diamantbeschichtungen, Hartmetalloder Hartstoffbeschichtungen verwendet. Sowohl die Auswahl der Trennscheibe hinsichtlich des Bearbeitungsvorgangs als auch die Tatsache, daß Trennscheiben einem Verschleiß unterliegen, macht es erforderlich, daß die Trennscheiben ausgewechselt werden müssen.
Im Regelfall ist die Trennscheibe im Bezug auf die Motorgehäuslängsachse mittig montiert, da sich durch die Mittellage der Trennscheibe die günstigste Schwerpunktlage ergibt, welche eine leichte und exakte Führung der Trennscheibe beim Schneiden erlaubt. Besondere Einsatzzwecke wie das Ablängen eines aus einer Wand überstehenden Teiles machen es jedoch erforderlich, die Scheibe von der Mittellage in die seitliche Position umzumontieren. Hierzu wird bei den nach dem Stand der Technik bekannten Trennschleifern der Arm abgeschraubt, um 180 Grad gedreht, wobei das Zugmittel, meist ein Keilriemen, wieder auf die Umlenkwelle aufgelegt wird und das Zugmittel durch Längsverschieben des Armes gespannt werden muß, bevor der Arm in der gewählten Spannstellung am Gehäuse arretiert werden kann. Diese Handhabung ist umständlich und zeitraubend und fordert von der Bedienungsperson der Trennwerkzeugmaschine jeweils ein sorgfältiges Spannens des Zugmittels.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Trennwerkzeugmaschine derart weiterzuentwickeln, daß durch einen konstruktiv einfachen Aufbau die Handhabung beim Ummontieren der Trennscheibe aus der Mittellage in die seitliche Lage vereinfacht wird.
• ·
Diese Aufgabe wird durch die Trennwerkzeuginaschine nach Anspruch 1 gelöst.
Die Trennwerkzeugmaschine weist erfindungsgemäß in der am Arm angeordneten Umlenkwelle, über die außenmantelseitig das Zugmittel geführt ist, eine zentrale Bohrung auf, in die ein Bolzen wahlweise von der einen oder der gegenüberliegenden Flachseite des Armes aus einschiebbar und arretierbar ist, wobei der Bolzen Träger des drehfest hierauf angeordneten Werkzeuges ist. Diese Ausführungsform schafft bei der Benutzung der Trennwerkzeugmaschine erhebliche Vorteile. Zunächst einmal kann eine Einrichtung zur Zugmittelspannung im Gehäuse oder im oder am Arm integriert werden, die jeweils selbsttätig für eine optimale Zugmittelspannung sorgt, insbesondere muß nicht bei einem Ummontieren oder Auswechseln des Trennwerkzeuges jeweils neu über eine Längsausrichtung des Armes das Zugmittel gespannt werden. Ferner wird das aufwendige Ab- und Anmontieren des Armes vermieden, wenn das Trennwerkzeug von der Mittellage in eine Seitenlage ummontiert werden soll. Stattdessen beschränken sich die Umrüstarbeiten auf ein Loslösen der Verbindung des Bolzens an der Umlenkwelle, das anschließende Herausziehen des Bolzens und dessen Umstecken sowie die Wiederbefestigung. Auch die Schutzhaube ist zu entfernen und umseitig wieder zu befestigen. Durch eine spezielle Befestigung der Schutzhaube kann das Trennwerkzeug beim Umrüsten auf dem Bolzen verbleiben. Sofern das Trennwerkzeug auszuwechseln ist, ist es nur nötig, die Verbindung zwischen dem Bolzen und dem Trennwerkzeug zu lösen und das Ersatztrennwerkzeug anzumontieren. Weder muß hierbei das Zugmittel aus seiner Spannstellung gelöst werden noch sind Montagearbeiten an der Verbindung zwischen dem Arm und dem Gehäuse notwendig. In Sonderfällen kann die aus dem Bolzen mit einer Trennscheibe bestehende Einheit gegen eine andere
• ■ ·
Einheit eines Auswechselbolzens mit einem fest montierten Trennwerkzeug ausgetauscht werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So kann der Bolzen in der Bohrung der Umlenkwelle mittels Reibungs- oder Kraftschluß lösbar befestigt sein, vorzugsweise mittels eines nichtrotationssymetrischen oder unrunden Querschnittsprofils oder eines in einer Nut gehaltenen Mitnehmers. Unter einem unrunden Querschnittsprofil kann jedes Polygonprofil verstanden werden, beispielsweise als mehreckiges Querschnittsprofil oder als ovales, länglich rundes oder anderweitiges Profil. Der Bolzen kann auch an seinem Außenmantel als gezahntes Profil ausgebildet sein, wobei die Zähne in entsprechenden Ausnehmungen der Bohrung der Umlenkwelle eingepaßt sind. Im einfachsten Fall kann der Bolzen einen Mitnehmer in Form einer beliebigen mantelseitigen Erhebung besitzen, die in eine entsprechende nutförmige Ausnehmung der Bohrung der Umlenkwelle eingreift. Die kraftschlüssigen Verbindungen zwischen dem Bolzen und der Umlenkwelle besitzen gegenüber den reibungschlüssigen Verbindungen den Vorteil, daß ein Durchrutschen bei unzureichender Befestigung, wie sie bei Reibungsschlußverbindungen auftreten kann, sicher vermieden wird.
Wie bereits erwähnt, braucht das auf das Zugmittel wirkende Spannmittel beim Umrüsten des Trennwerkzeuges nicht aus der Spannstellung gelöst zu werden. Vorzugsweise ist das Spannmittel im oder am Arm angeordnet, was gegenüber einer Befestigung im Gehäuseinnenraum den Vorteil, daß etwa notwendige Betätigungen des Spannmittels, wie sie bei einem Reißen bzw. beim Austauschen des Zugmittels erforderlich sind, ohne ein Aufschrauben des Gehäuses möglich sind.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Spannmittel eine unter Federkraft stehende schwenkbare oder linear verschiebbare Rolle, ein Exenter oder ein Hebel, vorzugsweise ein Kniehebel. Die letztgenannten Exzenter- und Kurvenspanner oder Kniehebelspanner haben den Vorteil, daß ein schnelles Heranbringen und Zurückziehen des Spannmittels möglich ist, daß sie selbsthemmend ausgebildet werden können und zum Spannen eine geringere Spannkraft als bei Spanneinrichtungen mit Schrauben und Muttern erforderlich sind. Das Spannmittel kann entweder unmittelbar auf das Zugmittel oder mittelbar auf die am Arm befestigte Umlenkwelle wirken. Bei einer unmittelbaren Einwirkung auf das Zugmittel dient das Spannmittel gleichzeitig als Stützrolle, was den Vorteil einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung besitzt, allerdings eine zusätzliche Rollreibung mit sich bringt. Das Spannmittel kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder manuell betätigbar sein, jeweils abhängig von der Motorantriebsart der Trennwerkzeugmaschine. Insbesondere bei einer auf die Umlenkwelle wirkenden Spanneinrichtung ist das Spannmittel vorzugsweise schwimmend gelagert und federgedämpft, so daß bei der Rotation des Keilriemens auftretende Schwingungen nicht oder nur gedämpft auf das Gehäuse übertragen werden. In einer konkreten Ausführungsform ist das Spannmittel ein Exzenter, der mit seiner mantelseitigen Exzenterkurve auf eine drehbar am Arm gelagerte Hebeschwinge wirkt, an deren freiem Ende eine Rolle angeordnet ist, die auf die linear verschiebbare Umlenkwelle für das Treibmittel wirkt. Um das Spannen bei dieser Ausführungsform zu erleichtern, ist der Exzenter mit einer in Spannrichtung wirkenden Feder kraftbeaufschlagt. Gegebenenfalls kann der Exzenter einen Rastnocken aufweisen, der in eine Einkerbung eingreift und den Exzenter in einer Stellung entgegen der Federkraft hält, wenn der Exzenter in eine Stellung gedreht ist, in der das Zugmittel entspannt ist.
Um zu erreichen, daß das Spannen des Zugmittels sicher durchgeführt wird, ist die Exzenterkurve so ausgebildet, daß mit fortschreitendem Spannen der bewirkte Spannweg bezogen auf den Spannbewegungsweg kleiner wird. Es ist daher vorgesehen, daß die Exzenterkurve derart ausgebildet ist, daß bei sich fortschreitendem Längen des Zugmittels unter Berücksichtigung der sich verändernden Zugmittelgeometrie sowie der sich verändernden auf den Exzenter wirkenden Federkraft eine gleichbleibende Spannung im Zugmittel sichergestellt ist und daß die Spannvorrichtung durch ihre Geometrie gegen Rückführung durch das Zugmittel gesichert ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Arm parallel zur Gehäuselängsachse angeordnet, vorzugsweise mit einer Gehäuseseitenfläche bündig abschließend oder ragt hierüber hinaus. Durch die seitliche Anordnung des Armes ist es möglich, daß Trennwerkzeug entweder mittig einzuspannen oder in eine gegenüberliegende Einspannlage zu montieren, bei der Schnittbewegungen entlang einer Wand oder Kante geführt werden können.
Da aus vorgenannten Gründen der Arm bei einem Nachspannen des Zugmitteis, dem Wechsel oder Umbau des Trennwerkzeuges oder dem Auswechseln des Zugmittels nicht mehr vom Maschinengehäuse gelöst werden muß, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Schutzhaube, die das Trennwerkzeug teilweise umfangseitig abschirmt, auf oder am Arm angeordnet, der deren Träger ist. Zwecks konstruktiv einfacher Ausgestaltung ist die Schutzhaube auf dem Arm lösbar aufgesteckt und drehverstellbar befestigt, insbesondere mittels einer Rasterscheibe oder Schraube. Diese Ausführungsform vereinfacht die Handhabung beim Ummontieren des Trennwerkzeuges.
Als Trennwerkzeug wird vorzugsweise ein Sägeblatt oder eine Trennscheibe und als Zugmittel ein Riemen, vorzugsweise Keilriemen oder eine Kette verwendet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Arm und das Gehäuse einstückig gefertigt, womit nicht nur die Anzahl der vorzufertigen Teile der Trennwerkzeugmaschine verringert wird, sondern auch infolge der fehlenden Verbindungsmittel zwischen dem Gehäuse und dem Arm Gewicht eingespart werden kann. Die Steifigkeit zwischen dem Gehäuse und dem Arm ist erheblich verbessert, da die bisher nach dem Stand der Technik zu beklagende Schwachstelle zwischen Gehäuse und Arm entfällt. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil einer Schwingungsreduktion der Maschine, zumindest einer Verschiebung in einen höher frequenteren Bereich, der für die Bedienungsperson der tragbaren Maschine nicht störend ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Trennschleifmaschine ohne Zugmittel und Trennscheibe und
Fig. 2 eine Horizontalschnittdarstellung durch einen Teil dieser Maschine mit montierter Schneidvorrichtung .
Motorgetriebene tragbare Trennwerkzeugmaschxnen sind im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannt und besitzen eine Motorantriebseinheit, die in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet ist, an dem ein nicht dargestellter Hand-
und Führungsgriff sowie ein nach vorne abstehender Arm angeordnet sind. Diese Trennschleifer können mit einem Elektromotor oder einem Benzinmotor ausgestattet sein. Der Motor treibt eine Antriebswelle an, die als Umlenkwelle für ein Zugmittel ausgebildet ist, das angetrieben und mittels einer zweiten endseitig des Arms angeordneten Umlenkwelle gespannt wird. Im vorliegenden Fall besteht das Gehäuse 100 aus zwei Halbschalen 10 und 11, wovon die zweite Halbschale 11 einstückig mit dem Arm 12 ausgebildet ist. Zwischen der ersten von dem Motor unmittelbar angetriebenen Umlenkwelle
13 und der zweiten Umlenkwelle 14 ist das nicht dargestellte Zugmittel, z.B. ein Keilriemen (28 in Fig. 2) über ein Spannmittel 15 gespannt. Dieses Spannmittel 15 besteht aus einem drehbar am Arm befestigten Exzenter 16, der über ein Handwerkzeug, etwa einen Inbusschlüssel betätigbar ist. Dieser Exzenter 16 besitzt eine außenseitige Kurve 17, die auf eine Hebelarmschwinge 18 wirkt, die endseitig eine Rolle 19 trägt, die auf das nicht dargestellte Zugmittel einwirkt. Der am Ende des Arms 12 angeordnete Block 2 0 trägt die Umlenkwelle 14 mit einer Bohrung 21 als Aufnahme für einen (Steck-) Bolzen 25 (siehe Fig. 2), der einerseits mit der Umlenkwelle 14 und andererseits mit einer Trennscheibe 22 lösbar verbindbar ist.
Wie im einzelnen Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Trennscheibe 22 auf einen Bolzen 25 aufgesteckt und wird zwischen zwei Halteschalen 23 und 24 mittels zweier Schrauben 26 und 27 über den Bolzen 25 mit der Umlenkwelle 14 verbunden, über die ein Keilriemen 28 gespannt ist. Der Bolzen 25 ist hierbei durch eine Bohrung 29 der Umlenkwelle
14 gesteckt und dort reibungs- oder kraftschlüssig befestigt. Durch die klemmende Verbindung des Bolzens 25 mit der Umlenkwelle 14, die in zwei Lagern 30 drehbar gehalten
wird und die drehfeste Verbindung des Bolzens 25 mit der Trennscheibe 22, nimmt die Umlenkwelle 14 beim Drehantrieb über den Keilriemen 28 als Zugmittel die Trennscheibe 22 mit. Für etwaige notwendige Längenabgleichungen kann ein Distanzstück 31 auf den Bolzen 25 aufgesteckt sein. Übliche Anlage- oder Unterlegscheiben sind mit 32 und 33 gekennzeichnet.
Mit dem Arm 12 als Träger der Umlenkwelle 14 ist eine Schutzhaube 34 verbunden, die lösbar auf den Arm aufgesteckt ist und die Trennscheibe teilweise nach oben abdeckt.
Soll die Trennscheibe ausgewechselt oder von der in Fig. dargestellten (oberen) Stellung in eine gegenüberliegende (untere) Stellung gebracht werden, so werden die Schrauben 26 und 27 gelöst, der Bolzen 25 mit samt der Trennscheibe 22 herausgeszogen und von der anderen gegenüberliegenden Seite eingesteckt und abermals mit den Schrauben 26 und verschraubt. Da die Stellung der Umlenkwelle 14 bei diesem Umrüsten unverändert bleibt, ist auch ein Nachspannen des Keilriemens 28 nicht erforderlich.
Sollte der Keilriemen 28 nachgespannt oder gewechselt werden müssen, so wird mittels eines Steckschlüssels der Exzenter 16 entgegen der Kraft einer Feder gedreht, wobei über die Hebelschwinge 18 die Rolle 19 entlastet und zurückgeschwenkt wird. Damit nach dem Entspannen der Exzenter
16 durch die Federkraft getrieben nicht wieder in die Spannstellung gedrückt wird, kann an dessen Exzenterkurve
17 ein Nocken vorgesehen sein, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung der Schwinge 18 einrastet. Durch diese Rastposition bleibt der Exzenter 16 in der Zugmittel ent-
• ·
• ·
• ·
spannten Stellung, bis das Zugmittel auf den Umlenkwellen 13 und 14 ausgerichtet ist und der Exzenter zum Spannen wieder gedreht wird. Die Exzenterkurve 17 ist so ausgebildet, daß bei sich fortschreitendem Längen des Zugmittels unter Berücksichtigung der sich verändernden Zugmittelgeometrie sowie der sich verändernden auf den Exzenter 16 wirkenden Federkraft eine gleichbleibende Spannung im Zugmittel sichergestellt ist und daß die Spannvorrichtung durch ihre Geometrie gegen Rückführung durch das Zugmittel gesichert ist.
Bezugzeichenliste
Gehäuse 100 11
Halbschalen 10,
Arm 12 14
Umlenkwelle 13,
Spannmittel 15
Exzenter 16
Kurve 17
Hebelarmschwinge 18
Rolle 19
Block 20
Bohrung 21
Trennsche ibe 22 24
Halteschalten 23,
Bolzen 25 27
Schrauben 26,
Keilriemen 28
Bohrung 29
Lager 30
Distanzstück 31 33
Anlage- u. Unterleg 32,
scheiben
Schutzhaube 34

Claims (18)

Ansprüche
1. Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (100) und einem damit verbundenen Arm (12), an dem ein Trennwerkzeug (22) lösbar befestigt ist, daß über ein Zugmittelgetriebe (13, 14, 28) mit einer am Arm (12) angeordneten Umlenkwelle (14) antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkwelle (14) eine zentrale Bohrung (21) auweist, in die ein Bolzen (25) wahlweise von der einen oder der gegenüberliegenden Flachseite des Armes (12) aus einschiebbar und arretierbar ist, und daß der Bolzen (25) der Träger des drehfest hierauf angeordneten Trennwerkzeuges (22) ist.
2. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ichnet,
daß der Bolzen (25) in der Bohrung der Umlenkwelle (14) mittels Reibungs- oder Kraftschluß, vorzugsweise mittels eines nicht rotationssymetrischen unrunden Querschnittsprofils oder eines in einer Nut gehaltenen Mitnehmers lösbar befestigt ist.
3. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im oder am Arm (12) ein auf das Zugmittel (28) wirkendes Spannmittel (15) angeordnet ist.
4. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel (15) mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
5. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel (15) eine unter Federkraft stehende schwenkbare oder linear verschiebbare Rolle (19), ein Exzenter (16) oder ein Hebel, vorzugsweise Kniehebel ist.
6. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel (15) unmittelbar auf das Zugmittel (28) oder mittelbar auf die am Arm befestigte Umlenkwelle (14) wirkt.
7. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel (15) elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder manuell betätigbar ist.
8. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet,
durch ein schwimmend gelagertes federgedämpftes Spannmittel (15) .
9. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel (15) ein Exzenter (16) ist, der mit seiner außenmantelseitigen Exzenterkurve (17) auf eine drehbar am Arm (12) gelagerte Hebelschwinge (18) wirkt, an deren freien Ende eine Rolle (19) angeordnet ist, die auf das Treibmittel (28) wirkt.
10. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Exzenter (16) mit einer in Spannrichtung wirkenden Feder kraftbeaufschlagt ist.
11. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterkukrve (17) derart ausgebildet ist, daß bei sich fortschreitendem Längen des Zugmittels unter Berücksichtigung der sich verändernden Zugmittelgeometrie sowie der sich verändernden auf den Exzenter (16) wirkenden Federkraft eine gleichbleibende Spannung im Zugmittel sichergestellt ist und daß die Spannvorrichtung durch ihre Geometrie gegen Rückführung durch das Zugmittel gesichert ist.
12. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (12) parallel zur Gehäuselängsachse angeordnet ist, vorzugsweise mit einer Gehäuseseitenfläche bündig abschließt oder hierüber hinausragt.
13. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (12) Träger für eine Schutzhaube (34) ist, die das Trennwerkzeug (22) teilweise umfangsseitig abschirmt.
14. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhaube (34) auf dem Arm (12) lösbar aufgesteckt und drehverstellbar befestigt ist, vorzugsweise mittels einer Rasterscheibe oder Schraube.
15. Trenwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennwerkzeug ein Sägeblatt oder eine Trennscheibe (22) ist.
• · * &igr;
• ·
15
16. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel ein Riemen, vorzugsweise Keilriemen (28) oder eine Kette ist.
17. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (12) und das Gehäuse (10,11) oder eine Gehäusehälfte (11) einstückig gefertigt sind.
18. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (12) und das Gehäuse (10,11) oder die Gehäusehälfte (11) ein einstückiges Metall- oder Kunststoff teil, vorzugsweise Spritzgießteil sind.
DE9412559U 1994-08-04 1994-08-04 Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine Expired - Lifetime DE9412559U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412559U DE9412559U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine
SE9502730A SE515531C2 (sv) 1994-08-04 1995-08-01 Bärbar, motordriven kapverktygsmaskin
IT95TO000653A IT1283392B1 (it) 1994-08-04 1995-08-03 Macchina troncatrice portatile a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412559U DE9412559U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412559U1 true DE9412559U1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6911982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412559U Expired - Lifetime DE9412559U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9412559U1 (de)
IT (1) IT1283392B1 (de)
SE (1) SE515531C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000143U1 (de) * 2011-01-20 2012-06-08 Makita Corporation Motorarbeitsgerät mit einer Spanneinrichtung für einen Riemen
US8939857B2 (en) 2011-01-20 2015-01-27 Makita Corporation Power tool with a tensioning device for a belt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427356A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Partner Ab Tragbares schneidwerkzeug
DE3444116A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Ralf 4630 Bochum Biedron Hand-trennschleifmaschine mit staubabsaugung
DE3841644A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Stihl Maschf Andreas Spannvorrichtung fuer den riementrieb einer schleif- oder trennschleifmaschine
DE9005339U1 (de) * 1989-05-10 1990-07-12 Dipl.-Ing. Vollbracht Ges.m.b.H., Wien Rotierendes Werkzeug, insbesondere Pendelschleifmaschine
DE4136524A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Nitto Kohki Co Als handgeraet ausgebildetes druckluftwerkzeug
DE4241767C1 (de) * 1992-12-11 1993-12-09 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427356A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Partner Ab Tragbares schneidwerkzeug
DE3444116A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Ralf 4630 Bochum Biedron Hand-trennschleifmaschine mit staubabsaugung
DE3841644A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Stihl Maschf Andreas Spannvorrichtung fuer den riementrieb einer schleif- oder trennschleifmaschine
DE9005339U1 (de) * 1989-05-10 1990-07-12 Dipl.-Ing. Vollbracht Ges.m.b.H., Wien Rotierendes Werkzeug, insbesondere Pendelschleifmaschine
DE4136524A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Nitto Kohki Co Als handgeraet ausgebildetes druckluftwerkzeug
DE4241767C1 (de) * 1992-12-11 1993-12-09 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000143U1 (de) * 2011-01-20 2012-06-08 Makita Corporation Motorarbeitsgerät mit einer Spanneinrichtung für einen Riemen
US8939857B2 (en) 2011-01-20 2015-01-27 Makita Corporation Power tool with a tensioning device for a belt

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO950653A1 (it) 1997-02-03
SE515531C2 (sv) 2001-08-20
SE9502730L (sv) 1996-02-05
IT1283392B1 (it) 1998-04-17
SE9502730D0 (sv) 1995-08-01
ITTO950653A0 (it) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016088B4 (de) Zusatzgriffanordnung
DE4306974B4 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
DE2617933A1 (de) Tragbare motorbandsaege
DE4310887B4 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
EP1814685B1 (de) Hubsägemaschine
DE10059975A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0855944B1 (de) Rohrendenbearbeitungsgerät
DE9311081U1 (de) Spannvorrichtung für einen Ketten- oder Riementrieb einer Handwerkzeugmaschine
DE1627246A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
DE9412559U1 (de) Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine
DE2630453C2 (de) Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge
DE9412558U1 (de) Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine
EP1955800A2 (de) Gehrungssäge
DE2435591B2 (de) Handschleifmaschine
DE202009009145U1 (de) Riementrieb
DE3604411A1 (de) Mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine
DE3407243A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum bearbeiten bogenfoermiger werkstuecke, insbesondere in fraesmaschinen fuer die holzbearbeitung
DE3930532C1 (en) Fret saw with saw blade end clamped in bracket - has other blade end non-rotatably clamp by retainer, with both blade ends mutually twisted
DE2501433C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE19937365C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0123028A1 (de) Kreissägemaschine
DE9320750U1 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
DE202004012007U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneidzähnen eines Sägenelementes, beispielsweise einer Kette einer Kettensäge oder eines Kreissägenblattes
DE2826971A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von handtrenngeraeten
DE3108458A1 (de) Abricht- und dicktenhobeleinrichtung