DE9412319U1 - Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen - Google Patents

Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen

Info

Publication number
DE9412319U1
DE9412319U1 DE9412319U DE9412319U DE9412319U1 DE 9412319 U1 DE9412319 U1 DE 9412319U1 DE 9412319 U DE9412319 U DE 9412319U DE 9412319 U DE9412319 U DE 9412319U DE 9412319 U1 DE9412319 U1 DE 9412319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
roller
inner sleeve
basket
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eich Joseph KG & Partner GmbH
Original Assignee
Eich Joseph KG & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eich Joseph KG & Partner GmbH filed Critical Eich Joseph KG & Partner GmbH
Priority to DE9412319U priority Critical patent/DE9412319U1/de
Publication of DE9412319U1 publication Critical patent/DE9412319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0404Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for very long workpieces, e.g. chains, cables or belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

OIDTMANN - BOCK^WANhJ* - STUHLMANN
Wl LLERT
NR. 10/36277-001
Ihr Zeichen PATENTANWÄLTE
DR.-ING. P. H. OIDTMANN
DIPL-ING. R. BOCKERMANN DR.-ING. W. STUHLMANN f DIPL.-ING. R. WILLERT f
EUROPEAN PATENTATTORNEYS
Bergstraße 159
44791 Bochum
Postfach 10 24 5O
44724 Bochum
28.07.1994 XR/Mo
Maschinenfabrik Joseph Eich KG u. Partner GmbH Weg zum Wasserwerk 16, 45525 Hattingen
Drehlaqerung für· in Tauchbädern rotierende Führungsrollen
Die Erfindung betrifft eine Drehlagerung für in Tauchbädern mit schmelzflüssigen Metallen rotierende band- oder drahtförmiges Behandlungsgut umlenkende Führungsrollen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Oberflächenveredlung von band- oder drahtförmigem Behandlungsgut im Wege der Tauchbadbeschichtung ist es zur Sicherstellung einer einwandfreien Beschichtung des Behandlungsguts notwendig, verschiedene Führungsrollen, wie z.B. Umlenkrollen oder Stabilisierungsrollen unmittelbar im Tauchbad anzuordnen. Derartige Führungsrollen sind stirnseitig zwischen einstellbaren Tragarmen gehalten. Die notwendige Rotation der Führungsrollen wird durch Gleitlager sichergestellt. Dazu sind die Führungsrollen mit stirnseitigen Tragzapfen ausgerüstet, auf denen Innenhülsen aus einem naturharten Werkstoff mit einer Härte oberhalb 50 HRc befestigt sind. Bei diesen
Telefon (0234)51957/58/59 · Telefax (0234) 51 0512 · Telex 825361 swop d
Commerzbank AG Bochum, Konto-Nr. 3864782.(SLZ 4304003S). -.FiVätgifOkQijto Essen, Konto-Nr. 7447-431 (BLZ 36010043)
• ·
Werkstoffen handelt es sich z.B. um Stellite oder keramische Materialien. Sie besitzen eine ausreichende Härte bei den zwischen etwa 460 0C und 740 0C liegenden Tauchbadtemperaturen. Die aus denselben Materialien bestehenden Außenhülsen umschließen die Innenhülsen mit Abstand. Sie sind in den Tragarmen festgelegt.
Das in den Tauchbädern befindliche schmelzflüssige Metall kann Zink, Aluminium, Zinn oder eine Legierung aus diesen Metallen sein.
Die bekannten Gleitlager unterliegen im Tauchbad sehr hohen Reibungsbeanspruchungen. Sie verschleißen mithin in kürzester Zeit. Die Praxis geht in der Regel von einer Lebensdauer von ca. vier bis sechs Wochen der Gleitlager in einem Zinkbad und von etwa einer Woche der Gleitlager in einem Aluminiumbad aus. Außerdem ist wegen der hohen Lagerreibung eine große Kraft an den Oberflächen der Führungsrollen erforderlich, weil diese nicht angetrieben sind.
Aufgrund des relativ hohen Gleitreibungswiderstands kommt es bei den hohen Durchlaufgeschwindigkeiten des Behandlungsguts von etwa 120 m/min bis 180 m/min bei ca. 80 m/min letztlich zum Stillstand der Führungsrollen und damit zu Qualitätsmängeln bei der Beschichtung. Die Beschichtungsgeschwindigkeit und folglich die Wirtschaftlichkeit des gesamten Beschichtungsverfahrens wird mithin durch den Zustand der Führungsrollen und der Gleitlager entscheidend bestimmt.
Mit der Notwendigkeit des häufigen Austausche der Gleitlager und/oder der Führungsrollen ist auch ein ziemlich hoher Verlust an Behandlungsgut verbunden. Jeder Wechsel erfordert einen Zeitaufwand von etwa mindestens einer halben Stunde und bedarf einer Stillsetzung der Beschich-
tungsanlage. Das Stillsetzen und das Wiederanlaufen führt zu einem Verlust von einigen Hundert Metern Behandlungsgut in einer Größenordnung von etwa fünf bis zehn Tonnen. Dieses Material wandert in den Schrott.
Im Umfang des Vorschlags der DE-OS 39 40 890 hat man versucht, die Nachteile einer Gleitlagerung durch eine rollende Lagerung zu beseitigen. Zu diesem Zweck hat man einen Tragzapfen einer Führungsrolle abgedichtet in einen hohl ausgebildeten Tragarm geführt. In diesem Tragarm ist der Tragzapfen in Wälzlagern abgestützt. Die Wälzlager sind durch ein Druckmittel gekühlt und geschmiert. Außerdem ist der Tragzapfen im hohlen Tragarm angetrieben, um die durch die notwendige Abdichtung des Tragarms zum Tauchbad bedingten Reibkräfte zwischen den Dichtelementen und dem Tragzapfen wenigstens zum Teil zu eliminieren. Nachteilig an diesem Vorschlag ist aber der extrem hohe Aufwand für die Lagerung, die Abdichtung, die Kühlung und den Antrieb des Tragzapfens in einem hohlen Tragarm. Dennoch kann aus praktischen Erwägungen heraus nicht davon ausgegangen werden, daß mit einer derartigen Anordnung die Standzeit merklich heraufgesetzt werden kann.
Durch das DE-GM 73 17 997 zählt es zum Stand der Technik, Wälzlager für höchste Drehzahlen und hohe Temperaturen bereitzustellen, bei welchen die Wälzkörper aus Glaskeramik oder Siliziumnitrit bestehen und die sonstigen Lagerteile aus gebräuchlichem Werkstoff, wie z.B. Wälzlagerstahl, gefertigt sind.
Aus der "Motortechnischen Zeitschrift" 42 (1981), Seite 23 bis 28 ist es darüberhinaus bekannt, komplette Kugellager aus heißgepreßtem Siliziumnitrit herzustellen und diese dort einzusetzen, wo höhere Temperaturen vorhanden sind und höhere Drehzahlen gefordert werden.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Standzeit einer Drehlagerung zu erhöhen und damit das wirtschaftliche Ausbringen an einwandfrei beschichtetem Behandlungsgut heraufzusetzen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gesehen.
Danach werden nunmehr zur Sicherstellung der Rotation der Führungsrollen Wälzlager bestimmter Ausgestaltung unmittelbar im Tauchbad liegend vorgesehen. Es hat sich bei internen Versuchen herausgestellt, daß diese Wälzlager einem wesentlich geringeren Verschleiß ausgesetzt sind als die bekannten Gleitlager. Dadurch kann die Standzeit der Führungsrollen merklich verlängert werden, weil die aufzubringenden Kräfte geringer sind. Es sind weniger Stillstandszeiten bei der Beschichtung von band- oder drahtförmigem Behandlungsgut zu erwarten verbunden mit einem verminderten Schrottanfall. Die Wirtschaftlichkeit einer Anlage wird deutlich verbessert.
Ein wesentliches Kriterium der Erfindung ist die freie axiale Verlagerbarkeit der Wälzkörper relativ zur Innenhülse. Hierdurch sind keine Axialkräfte vorhanden, so daß Blockierungen und Hemmungen der Wälzlager vermieden werden. Die Wälzkörper sind im Rollenkorb mit Spiel gehalten. Auch dies trägt zu einer Erhöhung der Standzeit bei, weil das schmelzflüssige Metall sämtliche Zwischenräume ausfüllt. Durch den extrem großen Durchmesser der Wälzkörper in Relation zu der Innenhülse können die Wälzkörper im Tauchbad vorhandene Verunreinigungen problemlos überrollen. Ferner wird durch den großen Durchmesser dem Sachverhalt Rechnung getragen, daß die Wälzkörper und Laufhülsen durch im Tauchbad vorhandene Oxide einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt sind. Dieser Verschleiß
ist nicht zu vermeiden. Die Wälzkörper bleiben bei sich verminderndem Durchmesser sehr lange lauffähig und das Wälzlager bleibt insgesamt funktionstüchtig. Selbst wenn nach entsprechendem Verschleiß der Wälzkörper der stabil ausgebildete Rollenkorb die Innenhülse oder die Außenhülse kontaktieren sollte, ist das Lager dann immer noch als Gleitlager funktionstüchtig. Der konvexe zentrische Vorsprung am Tragzapfen kann durch eine entsprechende Aufschweißung gebildet sein. Er kommt bei einer Axialverschiebung an einer Gegenfläche entweder der Führungsrolle oder des Tragarms zur Anlage, je nachdem, ob der Tragzapfen dem Tragarm oder der Führungsrolle zugeordnet ist. Die Wälzkörper, der Rollenkorb, die Innenhülse und die Außenhülse bestehen aus einem Werkstoff mit einer Härte zwischen 30 und 50 HRc Die Länge der Innenhülse ist auf die in axialer Richtung sich auswirkende Wärmedehnung der Führungsrolle abgestimmt.
Die Erfindung erlaubt es nunmehr, die Führungsrolle hohl auszubilden. Dadurch kann ihr Eigengewicht so bemessen werden, daß dieses größer als die im Tauchbad auf die Führungsrolle einwirkende Auftriebskraft ist. Mithin wirkt die daraus resultierende Kraftkomponente der aus der Zugbelastung auf das zu beschichtende Behandlungsgut auftretenden Lagerbelastung entgegen.
Eine Ausführungsform, die Wälzkörper im Rollenkorb zu lagern, wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 gesehen. Diese Wälzkörpertaschen erlauben eine einwandfreie radiale Montage der Wälzkörper vom Außenumfang des einteiligen Rollenkorbs her. Dabei ist es ggf. denkbar, daß die in die äußere Oberfläche der Korbringe einlaufenden Endbereiche der geraden Abschnitte noch in Richtung auf die Wälzkörper verpreßt sein können, um den Wälzkörpern eine zusätzliche Halterung zu geben.
Vorstellbar ist aber auch, daß die Wälzkörper in an die Kontur der Wälzkörper angepaßten Wälzkörpertaschen liegen. In diesem Fall muß mindestens ein Korbring nach der Montage der Wälzkörper mit den Korbstegen verschweißt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 wird quasi eine Vierpunkt- bzw. Vierlinienabstützung der Wälzkörper erreicht. Außerdem wird eine Schabewirkung auf die Oberflächen der Wälzkörper mit Reinigungseffekt ausgeübt.
Die Merkmale des Anspruchs 4 gewährleisten eine stabile Lage der Wälzkörper bei ausreichendem Verschleißvolumen.
Befindet sich der Tragzapfen stirnseitig an einer Führungsrolle, so wird eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Drehlagerung in den Merkmalen des Anspruchs 5 gesehen. Die Innenhülse ist hierbei mit dem Tragzapfen nicht verschweißt. Nur zumindest die am freien Ende des Tragzapfens liegende Distanzhülse ist mit dem Tragzapfen durch Schweißung verbunden. Die Außenhülse ist in die Ausnehmung des Tragarms lose eingesetzt. Die Begrenzungsscheiben sind seitlich des Tragarms verschweißt. Zwischen dem Innenumfang der Begrenzungsschexben und dem Außenumfang der Innenhülse bzw. der Distanzhülse ist ein ausreichend großer Abstand belassen, der den Eintritt des schmelzflüssigen Metalls in das Wälzlager sicherstellt.
Die Begrenzungs scheiben können ggf. aber auch an den Distanzhülsen vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Außenhülse länger als die Innenhülse ausgebildet.
Die axiale Verlagerbarkeit des Tragzapfens relativ zum Tragarm wird vorteilhaft durch einen U-förmigen Bügel begrenzt, der am Tragarm befestigt ist und den Tragzapfen stirnseitig mit Abstand übergreift. Der zentrische Vor-
sprung am Tragzapfen gelangt dann mit einer entsprechenden Verschleißschicht am Bügel in Kontakt. Axialkräfte auf das Wälzlager sind damit ausgeschlossen.
Bei Zuordnung des Tragzapfens zum Tragarm ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruchs 6 zur Anwendung gelangen. Das Gehäuse dient in diesem Fall nicht nur zur Aufnahme des Wälzlagers, sondern auch zur Zentrierung des Tragzapfens relativ zur Führungsrolle.
Zur weiteren Verbesserung der Laufleistung des erfindungsgemäßen Wälzlagers kann nach Anspruch 7 die dosierte Einleitung eines Schutzgases zweckmäßig sein. Hiermit kann die Innenhülse und/oder die Außenhülse beaufschlagt werden. Die Zuführung erfolgt insbesondere über den Tragarm. Als Schutzgas kann Stickstoff Verwendung finden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine in einem längsgeschnittenen Traggestell gelagerte Führungsrolle in der Ansicht;
Figur 2 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt II der Figur 1;
Figur 3 einen Querschnitt durch einen Rollenkorb mit eingelegten Wälzkörpern;
Figur 4 eine Frontalansicht auf den Rollenkorb der Figur 3;
Figur 5 in vergrößerter Darstellung eine weitere Lagerungsform eines Wälzkörpers in einem Rollenkorb und
Figur 6 im vertikalen Längsschnitt eine weitere Ausführungsform einer Führungsrollenlagerung.
Mit 1 ist in der Figur 1 eine Führungsrolle bezeichnet, die zur Umlenkung eines mit einem schmelzflüssigen Metall, wie z.B. Zink oder Aluminium, zu beschichtenden Metallbands 2 in einem Tauchbad TB dient. Die Führungsrolle 1 ist hohl ausgebildet. Der Innenraum 47 ist in nicht näher dargestellter Weise nach außen abgeschottet. Das Gewicht der Führungsrolle 1 ist unter Berücksichtigung des Druckaufbaus im Innenraum 47 so bemessen, daß es etwa der auf die Führungsrolle 1 einwirkenden Auftriebskraft im Tauchbad TB entspricht.
Die Führungsrolle 1 weist stirnseitig in ihrer Rotationsachse 3 sich erstreckende Tragzapfen 4 auf. Die Tragzapfen 4 sind in anhand der Figur 2 noch näher erläuterten Wälzlagern 5 rollend abgestützt. Die Wälzlager 5 befinden sich in Tragarmen 6, die über ein Joch 7 zu einem Tragrahmen 8 miteinander verbunden sind. Ein Teil des Tragrahmens 8 und die Führungsrolle 1 befinden sich vollständig im schmelzflüssigen Tauchbad TB.
Figur 2 zeigt, daß auf jedem zylindrischen Tragzapfen 4 eine Innenhülse 9 durch unterschiedlich lange Distanzhülsen 10, 11 festgelegt ist. Zumindest die am freien Ende des Tragzapfens 4 befindliche kürzere Distanzhülse 10 ist an den Tragzapfen 4 geschweißt.
Stirnseitig des Tragzapfens 4 ist eine Zentrierung 12 vorgesehen. Die Zentrierung 12 ist durch eine Scheibe 13 abgedeckt. Auf der Scheibe 13 ist durch Aufschweißen ein kugelabschnittsförmiger Vorsprung 14 angeordnet.
An der äußeren Oberfläche 15 der über ihre gesamte Länge L zylindrisch ausgebildeten Innenhülse 9 sind mehrere zy-
lindrische Wälzkörper 16 rollend abgestützt. Die Kanten 17 der Wälzkörper 16 sind gerundet. Der Außendurchmesser AD der Innenhülse 9 entspricht etwa dem 2,5- bis 3,5-fachen des Durchmessers D der Wälzkörper 16.
Die Wälzkörper 16 sind in einem einteiligen Rollenkorb 18 gelagert (siehe Figuren 2 bis 4), der aus umfangsseitig in sich geschlossenen parallelen Korbringen 19 und diese Korbringe 19 mit einem größer als die Länge 1 der Wälzkörper 16 bemessenen Abstand A zueinander distanzierenden Korbstegen 20 besteht. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit ist in den Figuren 3 und 4 jeweils nur ein Wälzkörper 16 veranschaulicht.
In den Korbstegen 20 sind Wälzkörpertaschen 21 vorgesehen (Figur 4), die sich jeweils aus einem radial innenliegenden, an die Kontur der Wälzkörper 16 angepaßten bogenförmigen Abschnitt 22 und aus einem radial außenliegenden geraden Abschnitt 23 zusammensetzen. Der gerade Abschnitt 23 erstreckt sich parallel zu einer Ebene E-E, die sowohl durch die Längsachse 24 des zugehörigen Wälzkörpers 16 als auch durch die Längsachse 25 des Rollenkorbs 18 verläuft. Jeweils zwei Wälzkörpertaschen 21 bilden eine Aufnahme für einen Wälzkörper 16. Die radiale Höhe H der Korbringe 19 ist zu dem Durchmesser D der Wälzkörper 16 etwa wie 2:3 bemessen.
Die Wälzkörper 16 werden von einer Außenhülse 26 umschlossen (Figur 2), die in einer Ausnehmung 27 des Tragarms 6 durch zwei seitlich an den Tragarm 6 geschweißte Begrenzungsscheiben 28 lagefixiert ist. Der Durchmesser der Ausnehmungen 29 in den Begrenzungs scheiben 28 ist so groß gehalten, daß schmelzflüssiges Metall aus dem Tauchbad TB ungehindert über die Ringspalte 30 zwischen den Begrenzungsscheiben 2 8 und den Distanzhülsen 10, 11 bzw.
- 10 -
der Innenhülse 9 in die Bereiche umfangsseitig der Wälzkörper 16 eindringen kann.
Während die axiale Länge Ll der Außenhülse 26 deutlich geringer als die axiale Länge L der Innenhülse 9 bemessen ist, zeigt darüberhinaus die Figur 2, daß die axiale Länge Ll der Außenhülse 26 jedoch etwas größer als die Breite B des Rollenkorbs 18 gestaltet ist.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Gestaltung der Wälzlager 5 können sich die Wälzkörper 16 frei in axialer Richtung relativ zu der Innenhülse 9 bewegen. Begrenzt wird diese Bewegung durch den Vorsprung 14 am Tragzapfen 4, wenn dieser an einem verschleißfesten Widerlager 31 zur Anlage kommt, das Bestandteil einer" U-förmigen Brücke 32 ist, die stirnseitig des Tragzapfens 4 angeordnet und am Tragarm 6 befestigt ist.
Bei der Ausführungsform der Figur 5 sind in den Korbstegen 20a des Rollenkorbs 18a konkave Wälzkorpertaschen 21a ausgebildet. Die Wälzkorpertaschen 21a besitzen einen kleineren Krümmungsradius KR als die Wälzkörper 16. Die Längskanten 33 der Wälzkorpertaschen 21a laufen spitz in die inneren Oberflächen 34 und in die äußeren Oberflächen 35 der Korbringe 19a ein. Die Wälzkörper 16 erfahren auf diese Weise eine Vierpunktabstützung mit einer durch die Längskanten 33 hervorgerufenen Schabewirkung auf die Oberfläche 48 der Wälzkörper 16.
Bei der Ausführungsform der Figur 6 bilden die Tragzapfen 4' Bestandteil von Tragarmen 6' . Sie sind mit diesen bevorzugt verschweißt.
Auf jeden Tragzapfen 4' ist eine Innenhülse 9' mittels einer Distanzhülse 10' gegen einen Radialbund 36 des
• ·· &bgr;· * i * ♦
- 11 -
Tragzapfens 4' festgelegt. Die Distanzhülse 10' ist am Tragzapfen 4' verschweißt.
Auf der Innenhülse 9' stützen sich zylindrische Wälzkörper 16' ab, die in einem Rollenkorb 18' gelagert sind, der entsprechend den Ausführungsformen der Figuren 3 bis 5 gestaltet sein kann.
Die Außenhülse 26' des Wälzlagers 5' ist in einem zweiteiligen Gehäuse 37 verspannt. Die beiden Gehäusehälften 38 und 39 sind sowohl gegeneinander als auch gegen einen Flansch 40 der hohl ausgebildeten Führungsrolle 1' mittels mehrerer auf dem Umfang gleichmäßig verteilter Schraubbolzen 41 und Muttern 42 verspannt. Die der Führungsrolle 1' zugewandte Gehäusehälfte 39 ist über einen Absatz 43 in einer entsprechend gestalteten Ausnehmung 44 des Flansches 40 der Führungsrolle 1' zentriert.
Der Innenraum 47' der Führungsrolle 1' ist an beiden Seiten durch Stopfen 45 dicht verschlossen.
Die axiale Relatiwerlagerung der Führungsrolle 1' zum Tragzapfen 4' wird durch einen stirnseitig auf den Tragzapfen 4' zentrisch aufgebrachten kugelabschnittsförmigen Vorsprung 14 begrenzt, der an der Innenseite 46 der inneren Gehäusehälfte 39 zur Anlage kommen kann.
- 15 -
Bezugs zeichenaufs tellung
1 - Führungsrolle
1' - Führungsrolle
2 - Metallband
3 - Rotationsachse v.
4 - Tragzapfen
4' - Tragzapfen
5 - Wälzlager
5' - Wälzlager
6 - Tragarme
6' - Tragarme
7 - Joch
8 - Tragrahmen
9 - Innenhülse
9' - Innenhülse
10 - Distanzhülse
10' - Distanzhülse
11 - Distanzhülse
12 - Zentrierung
13 - Scheibe
14 - Vorsprung
15 - Oberfläche v.
16 - Wälzkörper
16' - Wälzkörper
17 - Kanten v.
18 - Rollenkorb
18' - Rollenkorb 18a - Rollenkorb
19 - Korbringe
19a - Korbringe
20 - Korbstege
20a - Korbstege
21 - Wälzkörpertaschen
21a - Wälzkörpertaschen
22 - bogenförmiger Abschnitt v. 21
23 - gerader Abschnitt v.
24 - Längsachse v. 16
25 - Längsachse v. 18
26 - Außenhülse
26' - Außenhülse
27 - Ausnehmung in 6
28 - Begrenzungsscheiben
29 - Ausnehmungen in 2
30 - Ringspalte
31 - Widerlager
32 - Brücke
33 - Längskanten v. 21a
34 - innere Oberfläche v. 19a
35 - äußere Oberfläche v. 19a
36 - Radialbund
37 - Gehäuse
38 - Gehäusehälfte
39 - Gehäusehälfte
40 - Flansch
41 - Schraubbolzen
42 - Muttern
43 - Absatz
44 - Ausnehmung
45 - Stopfen
46 - Innenseite v. 39
47 - Innenraum v. 1
47' - Innenraum v. 1'
48 - Oberfläche v. 16
- 17 -
AD - Außendurchmesser v.
B - Breite v.
D - Durchmesser v.
E-E- Ebene H - Höhe v. 19 KR - Krümmungsradius 1 - Länge &ngr;.
L - Länge &ngr;. 9 Ll - Länge &ngr;. 2 TB - Tauchbad

Claims (7)

- 12 - Schutzansprüche
1. Drehlagerung für in Tauchbädern (TB) mit schmelzflüssigen Metallen rotierende, band- oder drahtförmiges Behandlungsgut umlenkende Führungsrollen (1, 1'), welche eine auf einem im Tauchbad (TB) liegenden Tragzapfen (4, 4') festlegbare Innenhülse (9, 9') sowie eine zur Innenhülse (9, 9') relativ drehbare und diese mit radialem Abstand umschließende Außenhülse (26, 26') aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) zwischen die über ihre gesamte Länge (L) zylindrisch ausgebildete Innenhülse (9, 9') und die Außenhülse (26, 26') sind von einem Rollenkorb (18, 18a, 18') mit Spiel getragene, im Tauchbad (TB) laufende zylindrische Wälzkörper (16, 16') eingegliedert;
b) der Außendurchmesser (AD) der Innenhülse (9, 9') entspricht etwa dem 2,5- bis 3,5-fachen des Durchmessers (D) der Wälzkörper (16, 16');
c) die axiale Länge (Ll) der Außenhülse (26, 26') ist etwas größer als die Breite (B) des Rollenkorbs (18, 18a, 18') bemessen;
d) der Tragzapfen (4, 4') ist stirnseitig mit einem konvexen zentrischen Vorsprung (14) versehen;
e) die Wälzkörper (16, 16') sowie der aus zwei umfangsseitig in sich geschlossenen parallelen
• · · *· · &iacgr;&idigr;&iacgr;»
Korbringen (19, 19a) und diese mit einem größer als die Länge (1) der Wälzkörper (16, 16') bemessenen Abstand (A) zueinander distanzierenden Korbstegen (20, 20a) gebildete Rollenkorb (18, 18a, 18') bestehen aus Werkstoffen mit einer Härte zwischen 30 und 50 HRc.
2. Drehlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbstege (20) Wälzkorpertaschen (21) aufweisen, die sich jeweils aus einem radial innenliegenden, an die Kontur der Wälzkörper (16, 16') angepaßten bogenförmigen Abschnitt (22) und aus einem radial außenliegenden geraden Abschnitt (23) zusammensetzen, welcher parallel zu einer Ebene (E-E) verläuft, die sich sowohl durch die Längsachse (24) des zugehörigen Wälzkörpers (16, 16') als auch durch die Längsachse (25) des Rollenkorbs (18, 18') erstreckt.
3. Drehlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Korbstegen (20a) konkave Wälzkorpertaschen (21a) ausgebildet sind, die einen kleineren Krümmungsradius (KR) als die Wälzkörper (16, 16') aufweisen und deren Längskanten (33) spitz in die inneren Oberflächen (34) und in die äußeren Oberflächen (35) der Korbringe (19a) einlaufen.
4. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe (H) der Korbringe (19, 19a) zu dem Durchmesser (D) der Wälzkörper (16, 16') etwa wie 2:3 bemessen ist.
5. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
- 14 -
Innenhülse (9) zwischen zwei Distanzhülsen (10, 11) auf einem Bestandteil der Führungsrolle (1) bildenden Tragzapfen (4) eingespannt ist, während die Außenhülse (26) in einer Ausnehmung (27) eines Tragarms (6) sitzt und durch zwei die Innenhülse (9) mit Abstand umgreifende seitliche Begrenzungsscheiben (28) lagefixiert ist.
6. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (9') auf einem Bestandteil eines Tragarms (6') bildenden Tragzapfen (4') lagefixiert ist, während die Außenhülse (26') in einem mit der Führungsrolle (1') verbundenen mehrteiligen Gehäuse (37) verspannt ist.
7. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (9, 9') und/oder die Außenhülse (26, 26') durch ein Schutzgas beaufschlagbar sind.
DE9412319U 1994-07-30 1994-07-30 Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen Expired - Lifetime DE9412319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412319U DE9412319U1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412319U DE9412319U1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412319U1 true DE9412319U1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6911802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412319U Expired - Lifetime DE9412319U1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9412319U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115163953A (zh) * 2016-03-23 2022-10-11 富世华股份有限公司 具有水流稳定性的水龙头接头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115163953A (zh) * 2016-03-23 2022-10-11 富世华股份有限公司 具有水流稳定性的水龙头接头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239542A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1615737B1 (de) Strangfuehrungsrolle
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102019204981A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
DE4207034C2 (de) Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen
DE19823854A1 (de) Rollenanordnung für in einem flüssigen Metallbad zu beschichtendes Behandlungsgut
EP1518003B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE19511943A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband
DE602004007156T2 (de) Stützlager für eine rolle
DE69929280T2 (de) Dispositif de palier avec un chapeau de carter et une ωtanchωitω
DE4307282C2 (de) Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges Behandlungsgut
EP0462501B1 (de) Zellenradschleuse mit Spaltdichtungen zum Einschleusen von Schüttgut in pneumatische Förderanlagen
DE9412319U1 (de) Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen
DE4031928C2 (de) Rohrmühle
DE10236113B3 (de) Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen
DE102008008854A1 (de) Axiallager
DE2546723A1 (de) Stranggiessanlage
EP2159298B1 (de) Führungsrollen-Drehlagerung für ein Metallschmelzbad
DE10202525B4 (de) Drehlagerungen für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE10211665A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE69300967T2 (de) Regenerativer wärmetauscher.
DE102006004749A1 (de) Axial-Schrägnadellager
DE3125639C2 (de) "Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer Axialturbomaschine"
AT341129B (de) Stranggiessanlage