DE9411673U1 - Horizontales Tretgerät - Google Patents

Horizontales Tretgerät

Info

Publication number
DE9411673U1
DE9411673U1 DE9411673U DE9411673U DE9411673U1 DE 9411673 U1 DE9411673 U1 DE 9411673U1 DE 9411673 U DE9411673 U DE 9411673U DE 9411673 U DE9411673 U DE 9411673U DE 9411673 U1 DE9411673 U1 DE 9411673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
base frame
horizontal
pedal device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9411673U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenmaster Industrial Corp
Original Assignee
Greenmaster Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greenmaster Industrial Corp filed Critical Greenmaster Industrial Corp
Priority to DE9411673U priority Critical patent/DE9411673U1/de
Publication of DE9411673U1 publication Critical patent/DE9411673U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0041Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs one hand moving independently from the other hand, i.e. there is no link between the movements of the hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/062Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling by pulling on a cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

•&idigr; &khgr;&igr; &idigr; 5 **
GREENMASTER INDUSTRIAL CORP., Taiwan, R.&ogr;.C- 13786
Horizontales Tretgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein horizontales Tretgerät zum Training von Arm- und Beinmuskeln.
Verschiedenartige Tretgeräte zum Training von Beinmuskeln wurden bereits beschrieben und sind auf dem Markt erschienen. Der Benutzer sitzt auf diesen Tretgeräten und pedalt. Diese Ausführungsform von Tretgeräten ist jedoch für Personen, die sich in einer physischen Therapie zum Trainieren von Beinmuskeln befinden, nicht geeignet. Die U.S. Pat. Nr. 5 104 363 beschreibt eine horizontale Ausführungsform eines Tretgerätes. Diese Ausführungsform weist jedoch Nachteile auf. Da die Pedalen höher als der Sitz angebracht sind, muß sich der Benutzer mit dem Oberkörper stark bücken, was auf die Dauer Unterleibsschmerzen verursacht. Häufiges Sitzen in dieser Position führt zudem auf die Dauer zu Verformungen des Rückgrates. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß vorhandenen Halte- oder Betätigungsstangen nur in einem festgelegten Ablauf sowie eingeschränkter Richtung bewegt werden können, was die Bewegungsfreiheit der Hände stark einschränkt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein horizontales Tretgerät zu schaffen, das die vorherig angeführten Nachteile behebt, ergonomisch konstruiert ist und dem Benutzer ermöglicht, während dem Trainieren bequem zu sitzen und ferner auch das Risiko von Verletzungen während dem Training beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Zugseile oder Zugdrähte vorgesehen sind, an denen mit den Händen gezogen wird, und die eine volle Bewegungsfreiheit garantieren.
&iacgr; ··: ♦ tit
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt ein horizontales Tretgerät, aufweisend:
ein GrundgestelL in einer geneigten Stellung mit einer vorderen Querstange zur Abstützung des Grundgestells; mit einer horizontalen oberen Stange beabstandet zur vorderen Querstange; einen am Grundgestell montierbaren Sitz;
zwei erste Rollenanordnungen, die jeweils an beiden Enden der horizontalen oberen Querstange befestigt sind;
z.wei zweite Rollenanordnungen die jeweils an beiden Enden der vorderen Querstange befestigt sind;
&zgr; wei Pedale, die am jeweiligen Ende der horizontalen oberen Stange bewegbar angelenkt sind;
und zwei Zugseile, deren eines Ende in je einem der Pedale gehaltert ist, während deren anderes Ende durch die zugehörige zweite Rollenanordnung und dann durch die zugehörige erste Rollenanordnung geführt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß zwei Gelenk- oder Scharnierteile vorgesehen sind, mittels derer die Sei] -Rollenanordnungen zur Führung der Zugseile beidseitig an den Enden der horizontalen oberen Stange angebracht sind. Dank der Kombination dieser Scharnierteile und der Seilzüge ist die Bewegungsfreiheit mit einem Bewegungsspielraum auch nach außen weiter verbessert. Da ferner vorzugsweise die ersten Rollenanordnungen auf einem jeweiligem Schraubbolzen drehbar sind, kann der Benutzer die Zugseiles in variabler Höhe betätigen.
Der Sitz ist ferner vorzugsweise mittels eines Schraubmechanismus und einer Scheibe in seiner Richtung auf dem Grundgestell umkehrbar gehaltert, so daß das Tretgerät in der umgekehrten Richtung des Sitzes auch als Vorrichtung zum Trainieren der Armmuskeln verwendbar ist.
-3-
Die beiden Pedale sind vorzugsweise hohl und weisen ein Rohrstück auf, mittels dessen sie an den beiden Enden der oberen Querstange gehaltert sind. Ein Ende der Seile wird innerhalb des hohlen Pedals eingehängt. Das andere freie Ende des Seils wird dann durch die zugehörige Rollenanordnung 70 auf der vorderen unteren Querstange zum Abstützen des Grundgestells gezogen, nach oben abgewinkelt und durch die entsprechende obere Rollenanordnung geführt. Danach ist das Seilende vorzugsweise mit einem Griff am Gehäuse der ersten Rollenanordnung anhängbar.
In an sich bekannter Weise sind hydraulische Zylinder vorgesehen, um die Bewegung zu dämpfen, wobei die Zylinder im hohlen Rohrteil der Pedale und an einem unteren Stück der das Grundgestell mit der Schrägstütze verbindenden Strebe gehaltert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines horizontalen Tretgerätes nach der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht des in Fig. 1 gezeigten horizontalen Tretgerätes;
Fig. 3 zeigt eine Explosionsansicht des Sizes des in Fig. 1 gezeigten horizontalen Tretgerätes; und Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des horizontalen Tretgerätes währed der Anwendung.
Wie dies in Fig. 1, 2 und 4 gezeigt ist, wird das Grundgestell 10 in schräger Position auf den Boden gestellt. Je ein Ende dieses Grundgestells 10 steht dabei auf einer vorderen Querstange 12 bzw. auf einer hinteren Querstange 18. Eine Schrägstütze 14 in Form einer schräg montierten Haltestrebe ist dabei oben auf dem Grundgestell 10 in dessen Mitte befestigt und hält so eine obere horizontale Querstange 15 fest. Eine Strebe 16 ist zwischen der Schrägstütze 14 und dem Grundgestell 10 gehaltert. Eine horizontale Fußstütze 19 ist im Grundgestell montiert und befindet sich in einem Abstand über der hinteren Quer-
-4-
stange 18. Die horizontale Fußstütze 19 ist zum bequemen Abstützen der Füße vorzugsweise mit einem weichen schichtartigen Belag überzogen. Zwei Pedale 20 werden jeweils an beiden Enden der horizontalen oberen Stange 15 hin- und herbewegt. Das Pedal 20 weist an einem Ende ein Rohr 22 auf, das an einem Ende um die horizontale obere Stange 15 montiert und mit einer Klemme 23 in Position gehalten wird. Dasselbe gilt für das Rohrende des anderen Pedals, das um das andere Ende der Stange 15 montiert ist. Die horizontale obere Stange 15 ist mit je einem Schraubloch 151 an jedem Ende versehen, in das je eine Schraube zur Befestigung des festen Flügels 32 eines Scharniers oder Gelenkstücks 30 eingeschraubt ist. Der bewegliche Flügel 34 des Scharniers 30 weist ein Schraubloch 36 auf, durch das ein Schraubbolzen 38 zum Befestigen einer ersten Seilanordnung 40 eingeführt ist. Die erste Seilrollenanordnung 40 besteht aus einem inneren Gehäuse 42, das ein Loch 43 aufweist; einer Seilrolle oder -scheibe 44, einem äußeren Gehäuse 46, das mit einem Loch 47 versehen ist; sowie aus einem Zapfen 48. Die Rolle 44 ist im inneren Gehäuse 42 und im äußeren Gehäuse 46 aufgenommen. Die Löcher 43, 47 für ein Seil oder einen Draht 50 befinden sich tangential an der Peripherie der beiden Gehäuse 42, 46 auf gegenüberliegenden Seiten bzw. in entgegengesetzter Richtung gemäß Darstellung. Ein Seil 50 ist durch das Loch 43 in das innere Gehäuse 42 eingeführt, einmal um die Rolle 44 herumgewunden und tritt durch das Loch 47 aus dem äußeren Gehäuse 46 heraus. Das äußere Gehäuse 46 besteht im weiteren aus einer Haltevorrichtung in Form eines Ansatzes mit runder Ausnehmung 461, woran der Zapfen 48 befestigt ist. Das Rohr 22 des Pedals 20 weist auf seiner Außenseite eine nach unten vorstehende Platte 24 auf. Diese Platte 24 ist mit einem Loch 26 versehen, in dem ein hydraulischer Zylinder 60 befestigt ist. Ein Ende dieses hydraulischen Zylinders 60 ist mit der nach unten hervorstehenden Platte 24 verbunden, während das andere Ende an einer Seite der Strebe 16 mit einem Stift oder Zapfen 17 befestigt ist. Das Pedal 20 ist inwendig hohl ausgeführt und weist auf seiner Unterseite eine Zugriffsöffnung 27 sowie eine Anzahl Löcher 28 auf. An einem Ende ist das Seil 50 mit einem Haken 52 versehen, der sich im Innern des Pedals 20 befindet und in eines der Löcher 28 eingehakt werden kann. Das andere Ende
-5-
des Seils 50 ist aus dem Pedal 20 durch ein abgewinkeltes Rohrstück 29 herausgeführt, durch eine zweite Seilrollenanordnung an einem Ende der vorderen Querstange 12, dann durch die erste Seilrollenanordnung 40 geführt und dann an einem Griff 54 befestigt. Durch die Öffnung 27 auf der Unterseite kann man von Hand das Seil 50 beliebig anordnen und anbringen. Die vordere Querstange 12 weist an beiden Enden eine Fixierplatte 13 mit einem Schraubloch 131 auf, an dem die zweite Rollenanordnung mit einer Schraube befestigt ist. Die zweite Rollenanordnung ist aus einem inneren Gehäuse 72, einer Rolle (Seilrolle- oder scheibe) 74 und aus einem äußeren Gehäuse 7 6 aufgebaut. Der Aufbau der zweiten Rollenanordnung 70 ist ähnlich wie der der ersten Rollenanordnung 40. Das äußere Gehäuse 76 der zweiten Rollenanordnung 70 weist hingegen nicht die Haltevorrichtung auf. Bei Nichtgebrauch des horizontalen Tretgerätes kann der Griff 54 am Zapfen 48 aufgehängt werden.
Wie gezeigt, ist ein Ende des hydraulischen Zylinders 60 mit der hervorstehenden Platte 24 am Rohr 22 des Pedals 20 befestigt und ist das andere Zylinderende mit dem Stift 17 an einer Seite der Strebe 16 befestigt. Beim Treten oder Ziehen des Pedals 20 mit dem Zugseil 50 dient der hydraulische Zylinder 60 als Abdämpfvorrichtung.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein flacher Block 11 auf dem Fußrahmen 10 in der Nähe der horizontalen Fußstütze 19 montiert und dient zum Festhalten einer Scheibe 111. Die Scheibe 111 weist oben in der Mitte eine aufrecht stehende Schraube 112 auf, mit der ein Sitz 80 befestigt ist, sowie zwei Löcher 113 auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Scheibe entlang der Achsrichtung des Grundgestells 10. Der Sitz 80 weist unten ein Loch 82 auf, durch das die aufrecht stehende Schraube 112 geführt und diese mittels einer Mutter 84 und einer Unterlegscheibe 86 befestigt ist. Ein federgelagerter Bolzen 88 wird alternativ in eines der Löcher 113 eingeführt. Beim Ziehen des Bolzens 88 aus dem Loch 113 kann der Sitz 80 zum Ändern der Stellung auf der aufrecht stehenden Schraube 112 gedreht werden. Um den Sitz 80 auf der Scheibe 111 zu stabilisieren, ist ein Kissen oder Polster 81 auf
der aufrecht stehenden Schraube 112 montiert und wird zwischen der Scheibe 111 und Sitz 80 festgehalten.
Wie dies wiederum in Fig. 4 gezeigt ist, sitzt der Benutzer während der Anwendung auf dem Sitz 80 und tritt seinen Füßen auf das jeweiligen Pedal 20, während er mit seinen Händen am jeweiligen Zugseil 50 zieht. Da die erste Rollenanordnung 40 jeweils am Scharnier 30 befestigt ist, kann die erste Rollenanordnung relativ zum Rohr 22 des jeweiligen Pedals 20 innerhalb eines gewissen Spielraumes nach außen bewegt werden. Außerdem kann die erste Rollenanordnung 40 auf dem jeweiligen Bolzen 38 gedreht werden, so daß der Benutzer das Zugseil 50 auf beliebigen Höhen vor- und zurückziehen kann.
Zum Training der Armmuskeln kann das Tretgerät in einer anderen Weise benutzt werden. Der Sitz wird um 180° gedreht und dann in dieser umgekehrten Richtung befestigt. Danach wird der Haken 52 des Zugseils 50 auf beiden Seiten aus den jeweiligen Löchern 28 genommen, so daß der Haken 52 am jeweiligen gewinkelten Rohrstück 29 aufgehalten wird. Der Benutzer setzt sich auf den Sitz 80, dabei mit dem Rücken zur horizontalen oberen Stange 15, und mit den Beinen durch die Lücke zwischen der hinteren Querstange 18 und der horizontalen Fußstütze 19 eingeführt. Der Benutzer kann dann mit seine Händen an beiden Zugseilen 50 auf beiden Seiten ziehen.
Wie gezeigt, steht "dem Benutzer während dem Vorwärts- und Zurückziehen des entsprechenden Zugseils 50 eine große Bewegungsfreiheit seiner Hände infolge der Einrichtung der ersten und zweiten Rollenanordnung 40, 70 und des Gelenkscharniers 30 auf jeder Seite des horizontalen Tretgerätes zur Verfügung.
Obwohl hier nur eine Ausfuhrungsform der Erfindung detailliert gezeigt und erläutert wurde, ist es ersichtlich, daß an der erläuterten Ausführung Abänderungen durchgeführt werden können, ohne dabei vom Erfindungsgedanken und vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen:
Ein horizontales Tretgerät weist einen drehbaren Sitz auf, der auf einem Ende eines geneigten Grundgestells montiert und mit einem Bolzen fixiert wird. Eine Schrägstütze ist zum Halten einer horizontalen oberen Querstange oben auf dem Grundgestell in dessen Mitte montiert. Zwei Pedale sind drehbar an jeweils einem Ende der horizontalen oberen Stange montiert. Zwei erste Rollenanordnungen sind jeweils an einem Ende der horizontalen oberen Stange mit einem Scharnier montiert. Zwei zweite Rollenanordnungen sind entsprechend an beiden Enden einer vorderen Querstange am vorderen Ende des Grundgestells in einem Abstand unterhalb der beiden ersten Rollenanordnungen montiert. Zwei Zugseile oder -drähte, deren jeweiliges eine Ende mit einem Haken versehen ist, sind mit dem Haken in ein Loch in Pedalen eingehakt. Das jeweilige andere Ende der Zugseile ist durch die jeweilige zweite Rollenanordnung, dann durch die jeweilige erste Rollenanordnung geführt und ist dann an einem jeweiligen Griff befestigt. Zwei hydraulische Zylinder, deren eines Ende mit dem Ende eines Drehzapfens am jeweiligen Pedal und deren anderes Ende an einem Stift auf beiden Seiten der Strebe moniert ist, sind zur Bewegungsdämpfung vorgesehen.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Horizontales Tretgerät, aufweisend:
ein Grundgestell (10) in einer geneigten Stellung mit einer vorderen Querstange (12) zur Abstützung des Grundgestells; mit einer horizontalen oberen Stange (15) beabstandet zur vorderen Querstange (12);
einen am Grundgestell (10) montierbaren Sitz (80);
zwei erste Rollenanordnungen (40), die jeweils an beiden Enden der horizontalen oberen Querstange (15) befestigt sind;
zwei zweite Rollenanordnungen (70), die jeweils an beiden Enden der vorderen Querstange (12) befestigt sind,
zwei Pedale (20), die am jeweiligen Ende der horizontalen oberen Stange (15) bewegbar angelenkt sind;
und zwei Zugseile (50), deren eines Ende in je einem der Pedale gehaltert ist, während deren anderes Ende durch die zugehörige zweite Rollenanordnung (70) und dann durch die zugehörige erste Rollenanordnung (40) geführt ist.
2. Tretgerät nach Anspruch 1, ferner
gekennzeichnet durch
eine hintere Querstange (18) zur Abstützung des Grundgestells (10) ;
eine horizontale Fußstütze (19), die beabstandet über der hinteren Querstange (18) montiert ist; und
eine Schrägstütze (14), die auf der Oberseite des Grundgestells in dessen Mitte mittels einer Strebe (16) montiert ist.
3. Tretgerät nach Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch
eine Scheibe (111) für den Sitz (80), die auf der Oberseite des Grundgestells (10) an dessen Ende über der horizontalen Fußstütze (18) montiert ist und eine aufrecht stehende Schraubeinrichtung aufweist, mittels der der Sitz auf der Scheibe fixierbar ist.
lit it **
-2-
4. Tretgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scharnierteile {30) vorgesehen sind, die beidseitig an den Enden der horizontalen oberen Stange (15) befestigt sind und an denen jeweils eine zugehörige der ersten Rollenanordnungen (40) befestigbar ist.
5. Tretgerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale (20) innen hohl ausgeführt sind, daß jedes Pedal ein Rohrstück (22) aufweist, das am zugehörigen Ende der horizontalen oberen Stange (15) um diese herum montiert ist, und ferner ein abgewinkeltes Rohrstück (29) an seinem gegenüberliegenden Ende aufweist, sowie eine Durchgriffsöffnung (27) und eine Anzahl Löcher (28) auf seiner Unterseite.
6. Tretgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der beiden Zugseile (50) durch das jeweilige abgewinkelte Rohrstück (29) des zugehörigen Pedals (20) eingeführt ist und mit einem Haken (52) in einem der Löcher (28) des Pedals einhakbar ist, und daß ein Griff (54) am anderen Ende des jeweiligen Zugseils (50) vorgesehen ist, an dem das Zugseil nach Führung zur ersten Rollenanordnung (40) aufhängbar ist.
7. Tretgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnierteile (30) aus einem festen Flügel (32), der an einem Ende der horizontalen oberen Stange (15) mittels einer Schraube befestigt ist, und einem beweglichen Flügel (34) bestehen, der über das Scharnier an den befestigten Flügel (32) angelenkt ist und an der zugehörigen ersten Rollenanordnung (40) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rollenanordnung (40) jeweils ein inneres und ein äußeres Gehäuse (42,46) aufweist, wobei sich das innere Gehäuse
-3-
innerhalb des äußeren Gehäuses befindet und eine Seilrolle (44) im Inneren des äußeren und inneren Gehäuses eingebaut ist; ferner einen Schraubbolzen (38) aufweist, der durch ein entsprechendes Loch im inneren und äußeren Gehäuse und durch die Rolle (44) in ein Schraubloch (36) im beweglichen Flügel (32) des Scharnierteils (30) eingeführt ist, wobei sich das innere und äußere Gehäuse sowie die Rolle um diesen Schraubbolzen drehen können, und das innere und äußere Gehäuse an deren Peripherie mit einem tangential verlaufenden Loch (43,47) für das Zugseil auf entgegengesetzten Seiten versehen sind, um das jeweilige Zugseil (50) durchzuführen, und daß außen an den äußeren Gehäusen (46) ein Vorsprung (48) angebracht ist, woran der Griff (54) der Zugseile aufhängbar ist.
9. Tretgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hydraulische Zylinder (60) vorgesehen sind, deren eines Ende mit einer Verbindungsplatte (26) am Rohrteil (22) eines zugeordneten Pedals (20) und deren anderes Ende mit einem Stift
(17) an jeweils eine Seite der Strebe (16) befestigt sind.
DE9411673U 1994-07-19 1994-07-19 Horizontales Tretgerät Expired - Lifetime DE9411673U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411673U DE9411673U1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Horizontales Tretgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411673U DE9411673U1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Horizontales Tretgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9411673U1 true DE9411673U1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6911344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411673U Expired - Lifetime DE9411673U1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Horizontales Tretgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9411673U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817661B1 (de) Hänge-trimm-gerät
DE3640827A1 (de) Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE29901571U1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Hantelbank
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
EP0193730B1 (de) Badewanneneinsatz
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE68917454T2 (de) Eine Behandlungsbank.
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE3901578C2 (de)
DE9411673U1 (de) Horizontales Tretgerät
DE3409756A1 (de) Fahrradaehnlicher hometrainer
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
AT397619B (de) Übungsgerät zum trainieren der menschlichen arm- und oberkörpermuskulatur
EP0496249A1 (de) Sessel-Liege
DE9214399U1 (de) Ruderboot und Fußstützen zum Einsatz darin
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
AT401876B (de) Hänge-trimm-gerät
DE9418698U1 (de) Rudertrainingsgerät
DE3408036A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE202009001874U1 (de) Stepper
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl