DE9408602U1 - MC-Heizungs- und Kesselsteuerung - Google Patents

MC-Heizungs- und Kesselsteuerung

Info

Publication number
DE9408602U1
DE9408602U1 DE9408602U DE9408602U DE9408602U1 DE 9408602 U1 DE9408602 U1 DE 9408602U1 DE 9408602 U DE9408602 U DE 9408602U DE 9408602 U DE9408602 U DE 9408602U DE 9408602 U1 DE9408602 U1 DE 9408602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler
temperature
boiler control
domestic water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9408602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9408602U priority Critical patent/DE9408602U1/de
Publication of DE9408602U1 publication Critical patent/DE9408602U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • F24H15/34Control of the speed of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Dip!.-Phys. Max Winkler, Steghäus.er'S^^S^i^irpiigQiis'.tQn 22.5.94
Beschreibung
Integriertes Micro-Controller-System zur Steuerung von Heizungs- und Kesselanlagen
Stand der Technik
Der Stand der Technik ist, daß durch eine vorgegebene Kessel-Temperatur-Absenkung abhängig von der Außentemperatur die Wärmeleistungsentnahme aus dem Heizkessel dem Heizenergiebedarf angepaßt wird. Dadurch soll die Heizung und die Kesselwasserbereitstellung dem witterungsbedingten Heizenergiebedarf entsprechend gesteuert werden. Deshalb wurde die Einführung der Niedertemperaturkesseltechnik damit begründet, daß mit geringeren Abstrahl- und Bereitschaftsverlusten gerechnet werden könnte und damit erhebliche Energieeinsparung durch die NT-Heizkesseltechnik erreicht würden.
Zusätzlich werden durch die Einstellung von Zeitfenstern für die Betriebszeiten der Heizkreise (von Tagbetrieb/Nachtabsenkung) die Heizungspumpen ein bzw. aus geschaltet.
Problem
Es bleiben jedoch eine Reihe unbefriedigend gelöster Punkte nach dem Stand der bisherigen Technik bestehen bzw. es treten durch die Einführung der Rippentechnik für NT-Heizkessel neue Probleme auf, die in der Praxis sogar zu einer Verschlechterung des Gesamtwirkungsgrades des Heizungssystems führen. Außerdem führt die Niedertemperaturbetriebsweise zu vermehrter Kondensatbildung an den Kesselheizflächen und im Schornstein und führt zu verstärkten Korrosionsprobiemen.
Bei neueren Untersuchungen über die Energieeinsparung von NT-Heizkesseln hat sich folgendes Problem ergeben: Mit Vorlauftemperaturen von 40-450C ist es nicht möglich, Brauchwasser zu erwärmen, also z.B. einen Speicher-Wassererwärmer aufzuladen. Dazu muß der Kessel mindestens 2 &khgr; täglich auf 60° hochgeheizt werden. Wenn jedoch die Speicherladung beendet ist, befindet sich der Kessel auf diesem hohen Temperaturniveau und nach Aufhebung der Vorrangschaltung wird das heiße Kesselwasser in das Heiznetz gefördert, wo diese hohe Temperatur nicht gebraucht wird, d.h. es wird Energie vergeudet und die Räume überheizt.
Neben einer energiesparsamen Betriebsart sind hygienische Gesichtspunkte, Betriebssicherheit, rechtzeitige und ausreichende Bereitstellung von Heizung und Warmwasser wichtige Forderungen.
Dipl.-Phys. Max Winkler, Steghäus.er;d9.a, i|43£5^§imb*aßh»(jnn 22.5.94
Nach dem bisherigen Stand der Technik bleiben dabei folgende Probleme ungelöst:
Umwälzpumpen laufen unnötig lange und verschwenden elektrische und thermische Energie
Die angestrebte Energieeinsparung durch den Niedertemperaturbetrieb mit Nachtabschaltung wird in der Praxis wegen des schlechten Regelverhaltens der Niedertemperatur-Rippenkessel nicht erreicht.
Bei längerer Kesseltemperatur-Absenkung können sich im Brauchwasserkreislauf Probleme mit einer Legionellendurchseuchung ergeben. Besonders bei trägen Heizsystemen (Fußbodenheizungen) führt eine fehlende Wärmebedarfsprognose zu Fehlsteuerungen ( verspätete Heizungsbereitstellung bzw. Überheizung der Räume).
Durch die MC-Heizungs- und Kesselsteuerung lassen sich diese Probleme mit neuen technischen Ansätzen lösen.
Erfindung
Bei der Erfindung handelt es sich um ein Micro-Controller basiertes Meß- und Steuerungssystem, das fortlaufend die Außentemperatur, die Kesseltemperatur und die eingestellten Heizungsparameter mißt, die Einhaltung ihrer Grenzwertvorgaben überwacht und entsprechende Steuerungsaktionen automatisch veranlaßt. Aufgrund der eingestellten Parameter und der gemessenen Außentemperatur sowie deren zeitlichen Änderung iäßt sich eine Wärmebedarfsanforderung vorhersagen und dementsprechend rechtzeitig die notwendige Wärmebereitstellung und eine angepaßte Wärmetransportleistung gewährleisten. Dies geschieht durch eine außentemperaturabhängige Leistungsentnahme der MC-gesteuerten mittleren Umwälzpumpengeschwindigkeiten in den Heizungs- und Warmwasserkreisläufen.
Der Micro-Controller überwacht permanent sämtliche Temperaturen und Zeitschaltanforderungen der verschiedenen Heiz- und Brauchwasserkreisläufe. Eine batteriegepufferte Echtzeituhr mit batteriegepuffertem RAM-Speicher garantiert eine netzunabhängige Sicherheit der eingestellten Betriebsparameter, Zeitschaltintervalle und der Uhren- sowie der Datums-Funktionen.
Dipl.-Phys. Max Winkler, Steghäuser»3ö.a, ^43^<§iipßaf^j(jpn 22.5.94
Ablaufbeschreibung:
Die MC-Heizungs- und Kessel-Steuerung mißt die Kesselwassertemperatur (A1.1) und vergleicht sie mit dem eingegebenen Soliwert (A2.3). Unterschreitet die Kesselwassertemperatur den vorgegebenen Sollwert wird der Brenner eingeschaltet mit einer vorgegebenen Temperaturhysterese ( beispielsweise von 5 K) aufgeheizt. Bei zwei Voriauf-Entnahmestellen auf unterschiedlichem Temperaturniveau ( Anspruch 4 ) muß zusätzlich die Kesseltemperatur (A1.2) bei der Brennersteuerung berücksichtigt werden.
Bei Betätigung der Prüftaste (B2) wird der Brenner und sämtliche Pumpen (P1, P2, P3) auf volle Leistung geschaltet unabhängig von den jeweiligen Betriebszustandsparametern.
Die Brauchwasserpumpe (P3) wird in Abhängigkeit von der eingestellten Brauchwasserladezeit (T3) und der Brauchwassertemperatur (A1.4) eingeschaltet, wenn diese den vorgegebenen Brauchwassersollwert (A3.3) noch nicht erreicht hat. Außerdem wird durch die langzeitperiodischen Vorgaben des Sonderprogrammes zur LegioneNenvernichtung (T4) die Brauchwasserpumpe und der Brennerzustand für eine entsprechend höhere Sollwertvorgabe der Brauchwassertemperatur {= 7O0C) angesteuert.
Die Brauchwasserpumpe (P3) ist gesperrt, wenn die Kesseltemperatur (A1.2) <der
Brauchwassertemperatur A1.4 ist.
Die MC-Heizungs- und Kessel-Steuerung mißt die Außentemperatur (A2.1) und vergleicht sie mit dem vorgegebenen Sollwert (A2.6) für die Vollasttemperatur. Ist die Außentemperatur A2.1 < A2.6 so werden die Heizkreispumpe (P1) und die Fußbodenkreispumpe (P2) auf Vollast (100%) geschaltet.
Bei A2.1 > A2.6 werden die Teillastverhältnisse für den Heizkörperkreis ( &phgr;1 ) bzw. für den Fußbodenkreis (&phgr;2) vom Micro-Controller ausgerechnet. Die zugeordneten Pumpen werden dann im jeweils entsprechenden Taktschaitverhältnis angesteuert (Ansprüche 1 und 2). Die eingestellten Betriebsbereiche in (T1) und (T2) müssen sich dabei im Aktivzustand befinden und die Brennertemperatur (A1.1) darf nicht unter den Vorlauftemperatursollwert (A2.3) abgesunken sein.
Der Kessel kann auch in den Betriebspausen der Umwälzpumpen, also z.B. nachts auf Mindest-Vorlauftemperatur gehalten werden, so daß komplizierte Hochfahrprogramme entfallen. Die Schaltdifferenz der Voriaufregelung sollte etwa + 5K betragen, die des Kesse!reglers + 7K.
Dipl.-Phys. Max Winkler, Steghäb$ei;eQat^3^3iriiSa$$ij(Jpn 22.5.94
Spezifikation für Öl-/Gaskesselregelung
( speziell ausgelegt für "NT-Heizkessel" nach Gerhard Metzner)
A. Microcontroller - Teil
A1 Temperaturfühler
A 1.1 Vorlauftemp. ( <=> Kesseltemperatur bei einer Vorlaufentnahmetemp.)
A 1.2 Kesseltemp. (liegt » 15 K über A 1.1, bei zwei Vorlauftemp.)
A 1.3 Außentemp.
A 1.4 Brauchwassertemp. ( dient auch der Brauchwasserhygienisierung)
A 1.5 Abgastemp. ( Fühler optional, dient der Reinigungsanzeige )
A 2 Anzeigen im Display
Ä2.1 Außentemp. (oA1.3)
A 2.2 Vorlauftemp.-Istwert («►ALI)
A 2.3 Vorlauftemp.-Sollwert - vom Betreiber einstellbar von 40 bis 70 0C A 2.4 Teillastverhältnis Heizkörperkreis &phgr;1 (in % ) A 2.5 Teillastverhältnis Fußbodenkreis &phgr;2 (in % ) A 2.6 Vollast-Außentemp. = 100% Pumpenleistung Auslegungstemp. der Anlage
A 3 Zeitfenster
A3 T1 Betriebszeiten Heizkörperkreis ( 2 Betreibszeitbereiche einsteilbar) A3 T2 Bertriebszeiten Fußbodenkreis ( 1 Betriebszeit einstellbar) A3 T3 Brauchwasser-Ladezeit - A 3.3 Brauchwassertemp.- Sollwert einsteilbar A3 T4 Sonderprogramm "Legionellenvemichtung"
B. Konventioneller Teil
B 1 Ein-/Ausschalter
B 2 Prüftaste ( Kaminkehrer)
B 3 Maximalregler typgeprüft, festeingesteilter Sollwert = 85°C
B 4 Sicherheitstemp.-Begrenzer typgeprüft 1000C
B Ü Überbrückungsschalter bei MC-Störung
Fühleranordnung:
Der Fühler A 1.1 kommt in den Vorlaufabgang für die "gemischte Vorlauftemperatur. Die Fühler für A 1.2, B 3 + B 4 kommen in eine gemeinsame Tauchhülse in der wärmsten Kesselzone.
Funktionen:
Die funktionellen Verknüpfungen entsprechen dem beiliegenden Blockschaltbild

Claims (6)

  1. Dipl.-Phys. Max Winkler, Steghäus£r:39a,843S9*Sjrab*äci)£fon 22.5.94
    MC-Heizungs- und Kesselsteuerung
    Integriertes Micro-Controller-System zur Steuerung von Heizungs- und Kesselanlagen (im folgenden kurz "MC-Heizungs- und Kesselsteuerung" genannt)
    Schutzansprüche
    1. MC-Heizungs und Kesselsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung derWärmeleistungsentnahme aus dem Heizkessel in Abhängigkeit vom jeweiligen Bedarf durch Veränderung des in das Heiznetz geförderten Heizungswasservolumenstromes bei konstanter Vorlauftemperatur erfolgt.
  2. 2. MC-Heizungs und Kesselsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungswasservolumenstrom durch eine Taktschaltung oder/und eine Drehzahländerung der Umwälzpumpen angepaßt wird, wobei die Außen-, Kessel-, Brauchwasser- und Raumtemperaturen fortlaufend erfaßt und entsprechend den eingestellten Zeitprogrammen und Sollwerten die Feuerungseinrichtungen und die Umwälzpumpen angesteuert werden.
  3. 3. MC-Heizungs und Kesselsteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefste Außentemperatur, bei der die volle Pumpenförderleistung zur Verfugung stehen soll, vom Benutzer frei wählbar ist und daß für verschiedene Heizungskreisläufe { z.B. Heizkörper- oder Fußbodenkreis ) unterschiedliche Teillastverhältnisse eingestellt werden können.
  4. 4. MC-Heizungs und Kesselsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Heizkessel mit zwei Vorlauf-Entnahmestellen auf unterschiedlichem Temperaturniveau einsetzbar ist und dementsprechend die Temperaturfühler-Eingangssignale derart verarbeitet, daß die Bereitstellung der entsprechend dem jeweils aktuellen Zeitprogramm angeforderten Nutzwärme aufdemjeweils niedrigst möglichen Temperaturn iveau erfolgt.
  5. 5. MC-Heizungs und Kesselsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine getrennt gewertete Tag-/Nacht-Temperatur-SummenGrenzwertabfrage eine automatische Sommer-ZWinter-Betriebserkennung möglich ist.
  6. 6. MC-Heiz-/Kessel-Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch wöchentliche periodische Brauchwasseraufheizung über 65°C der gesamte Brauchwasserkreislauf hygienisiert und damit besonders der Legionellengefahr vorgebeugt werden kann, wobei durch eine zeitlich begrenzte Hygienisierungsaufheizung und Überwachung der Brauchwasser-Zirkulation dies ohne nennenswerten Energieverlust möglich ist.
DE9408602U 1994-05-26 1994-05-26 MC-Heizungs- und Kesselsteuerung Expired - Lifetime DE9408602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408602U DE9408602U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 MC-Heizungs- und Kesselsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408602U DE9408602U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 MC-Heizungs- und Kesselsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9408602U1 true DE9408602U1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6909098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9408602U Expired - Lifetime DE9408602U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 MC-Heizungs- und Kesselsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9408602U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812784A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Wilo Gmbh Pumpe mit integrierter Leistungsregelung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203832A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren und regelvorrichtung zum regeln eines heizungskreises
DE3838476A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines speicherwassererwaermers
DE4004391A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizungsanlage
DE4015139A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
DE4136771A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben der heizkreispumpe einer heizungsanlage
DE4211204A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE4239929A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum automatischen Einstellen einer Heizungsanlage auf Sommer- oder Winterbetrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203832A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren und regelvorrichtung zum regeln eines heizungskreises
DE3838476A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines speicherwassererwaermers
DE4004391A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizungsanlage
DE4015139A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
DE4136771A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben der heizkreispumpe einer heizungsanlage
DE4211204A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE4239929A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum automatischen Einstellen einer Heizungsanlage auf Sommer- oder Winterbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812784A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Wilo Gmbh Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
DE19812784B4 (de) * 1998-03-24 2007-10-31 Wilo Ag Pumpe mit integrierter Leistungsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633933T2 (de) Flüssigkeitserhitzer mit verbesserter kontrolle des heizelements
DE3590371C2 (de) System und Verfahren zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE2837262A1 (de) Regelungs- und messystem der wohnungsspezifischen heizung/kuehlung und verfahren zum kalibrieren des systems
EP0208256B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
CN108361994A (zh) 热水器及其控制方法和控制装置
DE102017125282A1 (de) Energiemanagementsystem zum vorausschauenden Ermitteln und Regeln einer Vorlauftemperatur einer Gebäudeheizung
DE102010025115A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE9408602U1 (de) MC-Heizungs- und Kesselsteuerung
DE69901174T2 (de) Speicherheizgerät mit metallischem heizkörper mit zwei speichermitteln
DE202007010410U1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Pufferspeicher-Schichtung
EP1003089B2 (de) Bedarfsgerechte Wärmeübertragerregelung
AT398128B (de) Umlauf-wasserheizer
DE19503741A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
EP0192225A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in Räumen
EP4071414A1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zum steuern eines wärmeerzeugers
EP0160638B1 (de) Steuerungssystem fuer eine kombinationsheizung
DE2821793A1 (de) Anlage zur heisswasserbereitung und/oder zur raumheizung in wohnhaeusern, industriewerken u.dgl.
DE3020191A1 (de) Wasserdurchsatzmengenregelung mit einer drehzahlgesteuerten umwaelzpumpe
DE2910513A1 (de) Sonnenenergie-heizanlage
IE49168B1 (en) Method and apparatus for electric space heating
EP0887722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE2529858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage, insbesondere zentralheizungsanlage
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE3114788A1 (de) Energiesparende schaltung von umwaelzpumpen und brennern bei heizungsanlagen