DE9408513U1 - Hängeförderanlage - Google Patents

Hängeförderanlage

Info

Publication number
DE9408513U1
DE9408513U1 DE9408513U DE9408513U DE9408513U1 DE 9408513 U1 DE9408513 U1 DE 9408513U1 DE 9408513 U DE9408513 U DE 9408513U DE 9408513 U DE9408513 U DE 9408513U DE 9408513 U1 DE9408513 U1 DE 9408513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
profile
conveyor system
overhead conveyor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9408513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS MODULARE TRANSP SYS GmbH
Original Assignee
MTS MODULARE TRANSP SYS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS MODULARE TRANSP SYS GmbH filed Critical MTS MODULARE TRANSP SYS GmbH
Priority to DE9408513U priority Critical patent/DE9408513U1/de
Priority to EP95916626A priority patent/EP0752968B1/de
Priority to DE59500399T priority patent/DE59500399D1/de
Priority to AU23059/95A priority patent/AU695328B2/en
Priority to CN95192549A priority patent/CN1146187A/zh
Priority to ES95916626T priority patent/ES2105898T3/es
Priority to KR1019960705714A priority patent/KR100267189B1/ko
Priority to CA002186387A priority patent/CA2186387C/en
Priority to PCT/EP1995/001323 priority patent/WO1995027669A1/de
Priority to AT95916626T priority patent/ATE155430T1/de
Priority to US08/718,540 priority patent/US5768998A/en
Priority to JP7526084A priority patent/JPH09511728A/ja
Priority to DK95916626.5T priority patent/DK0752968T3/da
Publication of DE9408513U1 publication Critical patent/DE9408513U1/de
Priority to GR970402445T priority patent/GR3024811T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Hängeförderanlage
Die Erfindung betrifft eine Hängeförderanlage mit einem aus einer Mehrzahl aus Schienenelementen zusammengesetzten Schienensystem und einem entlang diesem laufenden Rollapparat.
Hängeförderer sind seit langem bekannt und werden für das Fördern sehr unterschiedlich großer Lasten verwendet, wobei die Konstruktion der jeweiligen Hängeförderanlagen in starkem Maße von der zu fördernden Last abhängen kann. In der
Textilindustrie werden Hängeförderanlagen häufig verwendet, um Garnrollen, genähte Bekleidungsstücke, oder ähnliche Werkstücke mit relativ niedrigem Gewicht zu fördern. Dabei sind die Hängeförderanlagen häufig so auscj-elegt, daß einerseits der manuelle Betrieb erfolgen kann, das heißt, einzelne, auf den Schienen laufenden Rollapparate mit dem gegebenenfalls daran hängenden Gut von Hand weitergeschoben werden können, oder ein automatischer Betrieb erfolgen kann, bei welchem ein Mitnehmer die entsprechenden automatisch Rollapparate weiterfördert. 20
Herkömmlicherweise wurden als Schienen Spezial-Profilträger verwendet, welche durch Verschweißen einzelner Profilträger miteinander oder durch Strangpressen hergestellt sind. Derartige Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß aufwendige Spezial-Profilträger hergestellt werden müssen und die gesamte Konstruktion somit nicht mittels herkömmlicher Profile zusammengestellt werden kann. Darüberhinaus lassen sich derartige Spezial-Profilträger nicht in geeignetem Maße baukastenartig miteinander kombinieren, so daß eine zahlreiche Spezialteile erforderlich sind, um ein beliebig gestaltetes Schienensystem zusammenstellen zu können. Auch müssen die Spezial-Profilträger relativ groß und schwer dimensioniert werden, um die gewünschte Steifigkeit des Schienensystems realisieren zu können.
35
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Hängeförderanlage zu schaffen, bei welcher Schienenabschnitte mit einem Tragprofilträger und einem Laufprofilträger im
Baukastenprinzip mit großer Gestaitungsfreiheit zu einem stabilen Schienensystem zusammengefügt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht/ daß die Schienenelemente wenigstens einen Tragprofilträger und zwei unterhalb von diesen im Abstand angeordnete, im Querschnitt rechteckige Laufprofilträger aufweisen, welche jeweils mit einer oberen Lauffläche versehen sind; der Tragprofilträger und die Laufprofilträger wenigstens an ihren Enden mittels im Abstand zueinander angeordneter, die nebeneinander verlaufenden Laufprofilträger umgreifenden Brücken de.rart miteinander verspannt sind, daß zwischen den beiden Laufprofilträgern ein Führungsschlitz definierter Breite ausgebildet ist; der Rollapparat zwei sich auf den oberen Laufflächen der Laufprofilträger abstützende achsgleiche Laufrollen aufweist; und der Rollapparat wenigstens eine Seitenführungsrolle aufweist, deren Achse senkrecht zu der Achse der Laufrolle verläuft und die in dem Führungsschlitz geführt läuft.
Durch diese Merkmale wird erreicht, daß das Schienensystem mit hoher Gestaltungsfreiheit im wesentlichen aus herkömmlichen Rechteckprofilen zusammengesetzt werden kann, wozu die relativ leichten und kleinen Brücken verwendet werden, welche eine flexible Verbindung einzelner Schienenelemente miteinander erlauben und auch leicht zu verfrachten sind. Der Abstand von den Laufprofilträgern zu dem wenigstens einen Tragprofilträger hilft dabei, eine relativ hohe Steifigkeit des Schienensystems zu verwirklichen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Brücken durch Druckgießen oder Strangpressen oder als Stabzbiegeblechteil hergestellte Profilkörper. Diese so ausgebildeten Brücken sind in ihrer Erstreckung in Fahrtrichtung verglichen mit der Gesamtlänge des jeweiligen Schienenelements relativ kurz, so daß die Verwendung von relativ aufwendig herzustellenden Spezial-Profilen auf ein Minimum reduziert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Laufprofilträger eine untere Lauffläche auf, und der Rollapparat weist wenigstens eine Stabilisierungsrolle auf, welche sich an der unteren Lauffläche abstützt. Die obere und untere Lauffläche sind in einfacher Weise durch die bereits gegebene Rechteckform der Tragprofilträger ausgebildet, wodurch ein relativ unaufwendiges Stabilisieren mittels der Stabilisierungsrollen verwirklicht werden kann.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
sind Weichenzungen vorgesehen, welche in. dem Führungsschlitz an der Seitenführungsrolle angreifen und je nach Weichenstellung den Rollapparat für einen Geradeauslauf oder eine Abzweigung nach links oder nach rechts führen. Die Seitenführungsrollen können auch starr ausgebildet sein und so wie Führungs-Gleitstücke funktionieren. Jedoch wird dadurch das gesamte System schwergängiger, was besonders bei sehr vielen hintereinander geförderten Rollapparaten ein Problem darstellen kann. Bevorzugt sind die Seitenführungsrollen daher drehbar, 20
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die zueinander parallel verlaufenden Weichenzungen auf beiden Seiten des Führungsschlitzes angeordnet und diese Weichenzungen sind in den jeweiligen Laufprofilträgern untergebracht. Grundsätzlich ist es möglich, die Weichenzungen auch an anderer Stelle als in den Laufprofilträgern unterzubringen. Beispielsweise könnten die Führungsrollen nach oben verlängert werden und die Weichen oberhalb der Laufprofilträger angeordnet werden. Jedoch stellt die Konstruktion mit in den Laufprofilträgern angeordneten Weichenzungen eine besonders platzsparende und optimalen Schutz für den Weichenmechanismus gewährende Konstruktion dar, welche überdies sehr zuverlässig arbeitet, weil die Weichenzungen so direkt in dem Führungsschlitz angreifen können. Aufgrund der Ausbildung wenigstens einer Seitenführungsrolle am Rollapparat, an welcher die Weichenzunge innerhalb des Führungsschlitzes angreift, braucht die Weichenzunge lediglich die seitlichen Führungskräfte aufzunehmen und wird nicht von dem Gewicht des
4
Rollapparates und der daran hängenden Last belastet.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Brücken mit Klemmplatten versehen, wobei mittels Klemmschrauben die Lauf- und Tragprofilträger gegen den Profilkörper angepreßt sind. Es ist jedoch auch möglich, auf die Klemmplatten zu verzichten und andere Spannelemente wie Spannpratzen zu verwenden oder die Tragprofilträcjer mittels einfacher Schrauben und Scheiben gegen" den Profilkörper anzupressen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführjingsform weisen die Profilträger zwei untere Flansche auf, auf welchen die beiden rechteckigen Laufprofilträger aufliegen. Dadurch werden die Laufprofilträger, die außerdem mit ihrer Oberseite an Gegenschultern der Profilträger abgestützt sind, besonders sicher von dem Profilkörper getragen. Zusätzlich können die Laufprofilträger mittels Nieten oder Schrauben bzw. Punktschweißen mit dem Profilkörper verbunden sein, wodurch eine zusätzliche Sicherheit gegen Herauslösen bewirkt wird und der Führungsschlitz auf seiner konstanten, definierten Breite gehalten wird.
Vorzugsweise ist der Profilkörper mit Befestigungs- oder Verbindungssbohrungen versehen, welche sich parallel zu den Lauf- oder Tragprofilträgern erstrecken. So läßt sich eine einfache Verbindung der Brücken, das heißt der Profilkörper mit anderen Elementen oder benachbarten Brücken bzw. Profilkörpern, erzielen. Jedoch sind auch andere Spannelemente möglich, oder die weiter oben erwähnten Klemmplatten können mit Befestigungs- oder Verbindungsbohrungen versehen sein.
'■ Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei Tragprofilträger vorgesehen, die oberhalb der Laufprofilträger nebeneinander verlaufen -, wobei ein Spalt zwischen den Tragprofilträgern ausgebildet ist, durch welchen die Klemmschrauben hindurchdringen.
Auf diese Weise können herkömmliche Rechteckrohre oder
Quadratrohre verwendet werden, um das Schienensystem zu errichten. Es ist jedoch auch möglich, die Tragprofilträger auf die Ecke gestellt zu verwenden, wodurch die Biegesteifigkeit etwas erhöht wird, jedoch die Konstruktion etwas verkompliziert wird.
Vorzugsweise sind die Tragprofilträger quadratische oder rechteckige Vierkantrohre, deren Außenflächen horizontal bzw. vertikal ausgerichtet sind. Jedoch können diese auch andere Formen aufweisen, beispielsweise Rundrohre oder Vollprofile sein. Vorteilhaft sind die Tragprofilträger mittels der Klemmplatte gegen den Profilkörper der Brücke angepreßt und die Laufprofilträger sind mittels* Schrauben mit dem Profilkörper verschraubt. Jedoch können die Laufprofilträger wie bereits erwähnt auch mittels anderer Einrichtungen, beispielsweise Nieten oder Klebstoff, mit dem Profilkörper verbunden sein.
Obgleich grundsätzlich unterschiedliche Profile als Tragprofilträger oder Laufprofilträger verwendet werden können, sind diese vorzugsweise identisch ausgebildet, wodurch sich die Konstruktion insgesamt vereinfacht. Je nach Anforderungen können jedoch die Tragprofilträger stärker und im Querschnitt höher als die Laufprofilträger ausbildet sein, um eine entsprechend hohe Biegefestigkeit zu gewährleisten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Profilkörper mit einer von einem Befestigungselement wie einem Schraubenkopf hintergreifbaren Nut auf seiner Oberseite versehen sein. In dieser Wut kann ein Schraubenkopf einer Klemmschraube und/oder eine Aufhängeschraube zum Aufhängen der gesamten Schiene an der Decke eines Raumes durch eine Hinterschneidung hintergriffen werden. - .
Vorteilhaft können Mitnehmer zum automatischen Fördern der Rollapparate vorgesehen sein, welche durch das Innere des Profilkörpers verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, die Schienen und somit die entsprechenden Profilkörper so zu konstruieren, daß die Hängeförderanlage nur für den manuellen
Betrieb geeignet ist, bei welchem die Rollapparate von Hand weitergeschoben werden.
Für den Fall des automatischen Betriebs ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mitnehmer an eine endlose Kette angelenkt sind und der Profilkörper mit seitlichen Kammern versehen ist, durch welche das Leertrum der Ketten mit den Mitnehmern verläuft. Durch diese Weiterbildung ist das Leertrum besonders platzsparend und geschützt untergebracht und es müssen keine besonderen Führungseinrichtungen für das Leertrum vorgesehen werden. ■».
Vorteilhaft ist das Schienensystem im Baukastensystem aufgebaut und setzt sich im wesentlichen aus den Schienenelementen Bogenelement, Streckenelement, 2-Wege-Weiche gerade / 45° links, 2-Wege-Weiche gerade / 45° rechts, 2-Wege-Weiche 45° rechts / 45° links, 3-Wege-Weiche gerade / 45° rechts / 45° links und Kreuzungsweiche zusammen. Durch die Kombination dieser Elemente läßt sich bereits ein beliebig verlaufendes Schienensystem aufbauen, wozu jedoch nur die kleine Anzahl der vorgenannten Schienenelemente benötigt werden.
Die Weichen weisen vorteilhaft jeweils ein Herzstück auf, an welchem die jeweilige Weichenzunge bzw. die jeweiligen Weichenzungen gelenkig gelagert sind. Dabei sind besonders die 2-Wege-Weiche gerade / 45° links und 2-Wege-Weiche gerade / 45° rechts achsensymmetrisch zueinander aufgebaut und das Herzstück ist derart ausgebildet, daß durch jeweiliges Herumdrehen des Herzstücks wahlweise die 2-Wege-Weiche gerade / 45° links oder die 2-Wege-Weiche gerade / 45° rechts ausgebildet werden kann. Dazu müßte eventuell ein Handhebel umgebaut werden. Insgesamt läßt sich jedoch ein Umbau mit weitaus geringeren Kosten verwirklichen, als durch komplettes Austauschen gegen die jeweils andere Weiche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
tv*
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Schienensystems in stark schematisierter Form?
Figur 2 eine schematisierte Draufsicht auf verschiedene Weichenstellungen bei dem in Figur 1 gezeigten Teil des Schienensystems;
Figur 3 eine 2-Wege-Weiche gerade / 45° links in verschiedenen Weichenstellungen und mit schematisiertem Rollapparat; *
Figur 4a) eine perspektivische, schematisierte Ansicht eines Schienenabschnitts;
Figur 4b) einen Schnitt entlang der in Figur 4c) mit A-B bezeichneten Schnittlinie;
Figur 4c) eine Seitenansicht des in Figur 4b) gezeigten Schienenabschnitts zusammen mit Rollapparaten in der Seitenansicht;
Figuren 5a) und 5b) einen Schnitt entsprechend Figur 4b), wobei diese Ausfuhrungsform automatische Mitnehmer aufweist;
Figur 6 eine Verbindungsstelle von Schienenelementen, wobei zwei Brücken miteinander verschraubt sind; Figuren 7a) einen Schnitt entsprechend Figur 4b), wobei zusätzlich schematisch die Weichenzungen dargestellt sind;
Figur 7b) einen Rollapparat mit den Seitenführungsrollen in der Seitenansicht;
Figur 7c) eine schematisierte Darstellung des Rollapparates mit den Seitenführungsrollen und den Weichenzungen;
Figuren 8a) und 8b) Schnitte entsprechend Figur 4b), jedoch mit unterschiedlich großen Tragprofilträgern; Figuren 9 und 10 einen Schnitt entsprechend Figur 4b) eines weiteren Ausführungsbeispiels mit jeweils unterschiedlich hohen Tragprofilträgern;
Figur 11 eine Darstellung entsprechend Figuren 9 und 10 einer weiteren Ausfuhrungsform, welche für den Innenläuferbetrieb mit automatischen Mitnehmern geeignet ist; Figur 12 eine Draufsicht auf ein Streckenelement des Schienensystems;
Figur 13 eine Draufsicht auf ein Bogenelement des. Schienensystems;
Figur 14 eine Draufsicht auf eine Kreuzungsweiche des Schienensystems;
Figur 15 eine Draufsicht auf eine 2-Wege-Weiche gerade / 45° links;
Figur 16 eine Draufsicht auf eine 2-Wege-Weiche gerade / 45° rechts;
Figur 17 eine Draufsicht auf eine Doppel-Weiche 45° rechts /45° links; und *
Figur 18 eine Draufsicht auf eine 3-Wege-Weiche gerade / 45° rechts / 45° links.
tr ,
Figur 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Draufsicht auf einen Teil einen Schienensystems, bei welchem zwei Umlaufschleifen 1 mit einer geraden Strecke 2 verbunden sind, wobei Weichenzungen 3 umgeschaltet werden können, um ebenfalls schematisch dargestellte Rollapparate 4 ausgehend von der Strecke 2 in die Schleifen 1 hineinzuführen beziehungsweise aus diesen Schleifen 1 wieder auf die Strecke 2 herauszuführen. Wie aus der Zeichnung gut zu erkennen ist, sind hierzu zwei 3-Wege-Weichen vorgesehen, welche eine Geradeausfahrt sowie ein Abbiegen nach links und ein Abbiegen nach rechts, beziehungsweise eine Geradeausfahrt oder ein Auffahren auf die Strecke 2 von links oder von rechts erlauben.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Schienen mit den entsprechenden Weichenzungen 3 in verschiedenen Stellungen. Die Weichenzungen 3 werden jeweils einzeln oder paarweise derart gegenüber den Schienen verschwenkt, daß sie stets im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
In Figur 3 ist ebenfalls schematisch eine 2-Wege-Weiche dargestellt, welche eine Geradeausfahrt sowie ein Abbiegen nach links erlaubt. Ebenfalls schematisch in der Draufsicht gesehen ist der Rollapparat 4 dargestellt, welcher mit Laufrollen 5 und Führungsrollen 6 versehen ist, wobei die Führungsrollen 6 in einem Führungsschlitz 7 geführt verlaufen. Die Laufprofile 8 ■ sind mit oberen Laufflächen 9 versehen, längs deren die Laufrollen 5 abrollen. Durch die jeweilige Stellung der
Weichenzunge 3 beziehungsweise der Weichenzungen 3 werden die Führungsrollen 5 derart gelenkt, daß entsprechend eine Geradeausfahrt oder ein Abbiegen ermöglicht wird.
Figur 4 zeigt schematisch den Aufbau der Schienen, wobei Figur 4a) eine perspektivische, schematische Ansicht eines Schienenabschnitts zeigt, welcher sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Streckenabschnitten 10 zusammensetzt. Zu erkennen sind in Figur 4a) die beiden Laufprofile 8 und zwei Tragprofile 11, welche mittels Brückenelementen 12 miteinander verbunden sind. Die einander benachbarten Streckenelemente.10 sind mittels der Brücken 12 miteinander verbunden, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Ebenso werden mittels der Brücken 12 die Laufprofile 8 in einem definierten Abstand zueinander gehalten, so daß der Führungsschlitz 7 eine definierte Breite aufweist, um die Führungsrollen 6 dazwischen mit dem erforderlichen Spiel aufzunehmen. Ebenso werden die Tragprofilträger 11 von den Brücken 12 in einem bestimmten Abstand zueinander gehalten, so daß ein Befestigungsschlitz 13 zwischen den Tragprofilträgern 11 ausgebildet wird, durch welche Klemmschrauben 14 hindurchgesteckt werden können. Von den mit ihren Köpfen in einer unterschnittenen Nut an der Oberseite der Brücke 12 sitzenden Klemmschrauben 14 werden die Tragprofilträger 11 mittels oberen Klemmplatten 16 gegen die jeweilige Brücke 12 angepreßt, welche als Profilkörperabschnitt 15 ausgebildet ist, wie aus Figur 4b) ersichtlich.
Im Gegensatz zu der Darstellung nach Figur 4a) sind die Tragprofilträger 11 gemäß der Darstellungen nach Figur 4b) und Figur 4c) nicht identisch zu den Laufprofilträgern 8, sondern sind im Querschnitt höher ausgebildet, um eine höhere Biegefestigkeit zu erreichen.
Figur 4c) zeigt eine Seitenansicht eines Schienen-Streckenabschnitts oder Schieneneiements 10, wobei deutlich die Brücken 12, die Klemmplatten 16, die Tragprofilträger 11, die Laufprofilträger 8 und die Rollapparate 4 zu erkennen sind. Die
· 9
Rollapparate 4 weisen einen unteren Haken 17 auf, welcher beispielsweise zum Aufnehmen von Kleiderbügeln dienen kann, sowie die bereits erwähnten Laufrollen 5 und untere Stabilisierungsrollen 18 auf, welche gegen eine untere Lauffläche 19 der Laufprofilträger 8 abgestützt sind, während die Laufrollen 5 auf der oberen Lauffläche 9 der Laufprofilträger 8 abgestützt sind. Die Rollapparate 4 weisen Mitnehmervorsprünge 20 auf, welche zum automatischen Mitnehmen der Rollapparate 4 geeignet sind.
10
Figuren 5a und 5b zeigen Schnitte entlang der in Figur 4 mit A-B bezeichneten Schnittlinie und damit Schnitte entsprechend Figur 4b). Zu erkennen sind wieder die Tragprofilträger 11, welche mittels der Klemmplatte 16 mit Hilfe von Klemmschrauben 14 gegen den Profilkörper 15 angepreßt sind. Die Laufprofilträger 8 werden von Flanschen 21 Untergriffen bzw. getragen, sind mit ihrer Oberseite an seiltichen Schultern des Profilkörpers 15 abgestützt und sind zusätzlich mit Hilfe von Schrauben 22 mit dem Profilkörper 15 fest verbunden. Anstatt von Schrauben 2 2 können z.B. auch entsprechende Nieten verwendet werden. Weiter sind Mitnehmer 23 zu erkennen, welche an dem Mitnehmervorsprung 20 angreifen können. Die Mitnehmer sind mit einer Kette 24 verbunden, welche in einer . Kunststoffschiene 25 verlaufen kann. Dabei verläuft'das Leertrum der Kette mit den Mitnehmern in einer in dem
Profilkörper 15 ausgebildeten Kammer 27, in welche zu diesem Zweck die Kunststoffschiene 25 eingepreßt wurde. Zum Aufnehmen dieser Kunststoffschiene 25 kann der Profilkörper 15 bereits mit entsprechend angeformten Vorsprüngen 3 3 versehen sein. 30
Wie Figur 5b) zeigt, können bis zu 3 Mitnehmer nebeneinander in dem Profilkörper 15 angeordnet sein, was beispielsweise erforderlich sein kann, um eine Kollision von Mitnehmern an Streckenabschnitten, wie sie in Figur 2 durch die Schnittlinie C-D bezeichnet sind, zu vermeiden. Jenachdera, ob nach einem derartigen Streckenabschnitt Geradeausfahrt, Abbiegen nach links oder Abbiegen nach rechts gewünscht wird, was durch die Weichenzungen 3 vorgegeben wird, gelangen die entsprechenden
» * f, st«■· ·
zwei hinter der Weiche nicht mehr benötigten Mitnehmer außer Eingriff mit dem Mitnehmervorsprung 29, so daß sich beispielsweise wieder das in Figur 5a) gezeigte Bild ergibt.
Wie bereits erwähnt, sind die Laufprofilträger 8 mit einer oberen Lauffläche 9 und einer unteren Lauffläche 19 versehen, wobei sich auf der oberen Lauffläche 9 die Laufrollen 5 abstützen und an d^r unteren Lauffläche 19 die Stabilisierungsrollen 18 abstützen. Durch den Profilkörper 15 werden die Laufprofilträger 8 in definiertem Abstand zueinander gehalten, wodurch der Führungsschlitz 7 "ausgebildet wird, in welchem die Führungsrollen 6 geführt verlaufen.
Weiter gut zu erkennen sind die Befestigungs- oder Verbindungsbohrungen 28, welche in dem Profilkörper 15 ausgebildet sind und sich parallel zu den Lauf- und Tragprofilkörpern erstrecken. Mittels dieser Befestigungs- oder Verbindungsbohrungen 28 können mehrere Brücken 12 miteinander oder mit einem beliebigen anderen Element verbunden werden, wie in Figur 6 dargestellt ist. Dazu können die Brückenelemente mittels herkömmlicher Verbindungsschrauben 29 miteinander verbunden werden.
Figuren 7a) bis 7c) zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Profilkörper 15 in einem für den manuellen Betrieb vorgesehenen Abschnitt niedriger gebaut ist als der für den automatischen Betrieb. Mit anderen Worten sind die Tragprofilträger 11 und die Laufprofilträger 8 enger beieinander angeordnet, weil keine Bauhöhe für die Mitnehmerketten benötigt wird. Figur 7b zeigt nochmals den Rollapparat 4 in vergrößerter Darstellung, während Figur 7c eine schematische Draufsicht auf die Laufprofilträger 8 zeigt. Wie aus Figuren 7b) und 7c) zu erkennen ist, sind zwei Seitenführungsrollen 6 vorgesehen, welche in Fahrtrichtung des Rollapparats 4 gesehen im Abstand zueinander angeordnet sind. Durch das Vorsehen von zwei Seitenführungsrollen 6 wird ein stabilerer Betrieb und eine verbesserte Führung gewährleistet. Die Weichenzungen 3 sind jeweils in den Tragprofilträgern 8
• » · »·« J t> &iacgr;
angeordnet und sind entsprechend in diesen verschwenkbar. Dadurch wird einerseits die Möglichkeit eröffnet, daß die Weichenzungen 3 zum einen direkt in dem Führungsschlitz 7 an den Seitenführungsrollen 6 angreifen können und zum anderen platzsparend und geschützt untergebracht sind und nicht von dem Gewicht des Rollapparates und der daran hängenden Last beansprucht werden.
Weitere Ausführungsformen sind in Figur 8 dargestellt, wobei vor allem zu erkennen ist, daß auch bei gleichem Profilkörper 15 unterschiedliche Tragprofilträger 11 je nach gewünschter Biegesteifigkeit verwendet werden können.
Darüber hinaus ist aus Figur 8b) zu erkennen, daß die Laufprofilträger 8 nicht notwendigerweise wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen von der Seite her mit dem Profilträger 15 verschraubt sein müssen, sondern daß die Schrauben 22 auch durch den Flansch 21 und durch den jeweiligen Laufprofilträger 8 hindurch und in den Profilkörper 15 hinein geschraubt sein können. Selbstverständlich können auch hier wieder Nieten anstatt der Schrauben 22 verwendet werden. Es ist auch möglich, daß die Laufprofilträger mit dem Profilkörper bei der Montage verklebt oder verschweißt werden.
Figuren 9 und 10 zeigen Ausführungsbeispiele, gemäß welchen auf die Klemmplatte 16 der vorangehenden Ausführungsbeispiele verzichtet wurde und stattdessen die Tragprofilträger 11 einfach mittels der Klemmschrauben 14 über Scheiben 30 mit dem Profilträger 15 verspannt sind. Zusätzlich können obere vertikale Flansche 31 ausgebildet sein, um die Tragprofilträger 11 sicher aufzunehmen. Wie durch die Linien 32 angedeutet ist, können die Tragprofilträger zusätzlich mittels Nieten oder Schrauben mit dem Profilkörper 15 über die Flansche 31 vernietet beziehungsweise verschraubt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 schließen die Tragprofilträger bündig mit den Flanschen 31 ab, was zu einer besonders geschützten und optisch ansprechenden Gestaltung führt. Wie die niedrige Bauhöhe der Profilkörper gemäß den
Figuren 9 und 10 erkennen läßt, sind diese Ausführungsbeispiele für den manuellen Betrieb geeignet, da in dem Profilkörper 15 automatische Mitnehmer keinen Platz finden.
Eine Ausführungsform entsprechend Figur 9, welche jedoch im Gegensatz dazu für den automatischen Betrieb geeignet ist, ist in Figur 11 dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind die Konstruktionen gemäß Figur 9 und Figur 11 grundsätzlich gleich, wobei jedoch der Profilkörper 15 sowohl höher als auch breiter gestaltet ist, um die Mitnehmer einschließlich des Leertrums unterbringen zu können. Für die Leertrums sind die Kammern 27 vorgesehen. Weitere Vorsprünge wie der Vorsprung 33 können vorgesehen sein, um andere Elemente wie Hydraulikschläuche oder Kabelkanäle an der Brücke 12 festzulegen.
In den Figuren 12 bis 18 sind verschiedene Schienenelemente gezeigt, aus welchen das gesamte Schienensystem baukastenartig aufgebaut ist. Mehr Schienenelemente sind im Prinzip nicht erforderlich, um eine beliebige Schienenstrecke zu realisieren.
Gleiche Bauteile sind in den Figuren 12 bis 18 wie auch in den anderen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 12 zeigt ein gerades Streckenelement 10 in der Draufsicht. Dieses Streckenelement ist grundsätzlich schon in Figur 4a) in perspektivischer Darstellung gezeigt worden. Zu erkennen sind die Tragprofilträger 11, unterhalb welcher deckungsgleich die Laufprofilträger 8 angeordnet sind, wobei die Tragprofilträger 11 und die Laufprofilträger 8 mittels der an beiden Enden des Schienenelements 10 angeordneten Brücken 12 zusammengehalten werden. Ebenso dienen die Brücken 12 wie schon erwähnt zum Verbinden mit anderen Schienenelementen.
Figur 13 zeigt ein entsprechendes Bogenelement, wobei der Winkel zwischen der Mittellinie 34 des FührungsSchlitzes 7 zwischen der Eintrittsstelle des Bogenelements und der Austrittsstelle des Bogenelements 45° beträgt. Um eine enge Toleranz bezüglich des Bogenradius und des Eintritts- und Austrittswinkels der Bogenelemente zu realisieren, können die
Trag- und Laufprofilträger auch als Kunststofformteile, beispielsweise als Vollprofilträger, ausgebildet sein.
Figur 14 zeigt eine Kreuzungsweiche, wobei vier :5 Kreuzungsweichenwinkel 35 mittels der Brücken 12 miteinander verbunden sind. Die Führungsschlitze 7 kreuzen sich unter einem Winkel von 90°.
Figuren 15 und 16 zeigen 2-Wege-Weichen, bei welchen eine Geradeausfahrt und ein Abbiegen um 45° nach links oder nach rechts ermöglicht wird. Zwecks besserer'.Anschaulichkeit sind die Weichenzungen 3 schraffiert dargestellt. Diese sind an Lagerbolzen 36 schwenkbar gelagert und setzen sich weiter nach hinten fort. Das hintere Ende 37 der Weichenzungen ist mit einer Ausnehmung 38 versehen, in welcher ein Kniehebel 39 aufgenommen werden kann, der seinerseits um einen Lagerbolzen 40 schwenkbar ist. Eine automatische Schalteinrichtung kann an dem von der Weichenzunge 3 entfernten Ende 41 angreifen, um den Kniehebel 3 9 und über die Ausnehmung 38 die Weichenzunge 3 zu schwenken. Darüberhinaus ist ein weiteres hinteres Ende 42 der Weichenzunge 3 über einen Führungsbolzen 43 in einem Langloch 44 geführt. Mit dem Führungsbolzen 43 kann ein Hebel für die Handbetätigung verbunden sein, um den Weichenmechanismus wahlweise von Hand oder automatisch schalten zu können. Eine Rastkugel 45, welche unter Federvorspannung in der Weichenzunge 3 aufgenommen ist, kann in einen Rastkörper 4 6 oder einen Drehkörper einrasten, um die Weichenzunge 3 lösbar, aber in definierten Stellungen festzuhalten.
Figur 16 zeigt eine zu der in Figur 15 dargestellten Weiche analoge Weiche für das Abbiegen nach rechts und die Geradeausfahrt. Es ist auch möglich, eine in Figur 15 gezeigte Weiche wie eine in Figur 16 gezeigte Weiche zu verwenden, das heißt, für die Geradeausfahrt und das Rechtsabbiegen zu verwenden. Dazu müssen nur die Brücken 12 gelöst werden und das Herzstück 47 der Weiche muß umgedreht werden. Darüberhinaus muß der nicht dargestellte Handhebel, welcher mit dem Führungsbolzen 4 3 verbunden ist, ummontiert werden, um von
unten bedient werden zu können. Obgleich das Umwandeln einer in Figur 15 dargestellten Weiche in eine in Figur 16 dargestellte Weiche einen gewissen Montageaufwand erfordert, stellt dies dennoch eine relativ kostengünstige Variationsmöglichkeit dar und die Flexibilität des Baukastensystems wird weiter erhöht.
Figur 17 zeigt eine Weiche, bei welcher nur das Abbiegen nach links oder das Abbiegen nach rechts ermöglicht wird. Entsprechend ist die Weichenzunge 3 in ihrer Form umgestaltet.
Der Schlitz 48 stellt keinen Führungsschlitz dar, sondern ergibt sich nur notgedrungen, weil die in Figur 17 gezeigte Doppel-Weiche aus den gleichen Herzstücken 47 zusammengesetzt ist, wie sie in den Figuren 1·5 und 16 gezeigt sind. Das Ende der in Figur 17 dargestellten Weiche ist also ein blindes Ende.
Figur 18 zeigt schließlich eine 3-Wege-Weiche, bei welcher Geradeausfahrt sowie ein Abbiegen um 45° nach links und ein Abbiegen um 45° nach rechts ermöglicht wird. Wie zu erkennen ist, sind zwei Weichenzungen 3 erforderlich, welche in einer gewissen Weise synchron zueinander bewegt werden müssen, um die jeweils gewünschten Weichenstellungen einzustellen.
Wie aus den Fig. 12 bis 18 ersichtlich, sind die Schienenelemente an den Enden ihrer Laufschienen stets mit einer Brücke 12 versehen, über welche die Tragprofilträger und die Laufprofilträger zusammengehalten sind und aneiander anschließende Schienenelemente miteinander verbunden werden.

Claims (17)

Ansprüche
1. Hängeförderanlage mit einem aus einer Mehrzahl von Schienen und Weichen zusammengesetzten Schienensystem und einem entlang diesem laufenden Rollapparat, wobei
die Schienen wenigstens einen Tragprofilträger (11) und zwei im Querschnitt rechteckige Laufprofilträger (8) aufweisen, welche jeweils mit einer oberen Lauffläche (9) versehen sind; der Tragprofilträger (11) und die nebeneinander verlaufenden Laufprofilträger (8) mittels im Abstand voneinander angeordneter Brücken derart miteinander verbunden sind, daß zwischen den beiden Laufprofilträgem (8) ein Führungsschlitz (7) definierter Breite ausgebildet ist;
der Rollapparat (4) ein Fahrgestell mit sich auf den oberen Laufflächen (9) der Laufprofilträger (8) abstützenden Laufrollen (5) aufweist; und
der Rollapparat (4) einen unteren Lasthaken (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laufrollen (4) eine gemeinsame Laufachse aufweisen; die Laufprofilträger (8) jeweils eine untere Lauffläche (19) aufweisen;
unterhalb der Laufrollen (5) angeordnete Stabilisierungsrollen (18) zum Untergreifen der Laufprofilträger (8) angeordnet sind, wobei sich die Stabilisierungsrollen (18) an den unteren Laufflächen (19) abstützen;
der Rollapparat (4) zwei in seiner Laufrichtung im Abstand voneinander angeordnete Seitenführungsrollen (6) aufweist, deren Achsen senkrecht zu der Achse der Laufrollen (5) verlaufen, und die Seitenführungsrollen (6) so angeordnet sind, daß sie in dem Führungsschlitz (7) geführt laufen und mit den Weichen zusammenwirken, wozu
Weichenzungen (3) vorgesehen sind, welche in dem Führungsschlitz (7) an der Führungsrolle (6) angreifen und je nach Weichenstellung den Rollapparat (4) für einen Geradeauslauf oder eine Abzweigung nach links oder nach rechts führen.
2. Hängeförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Brücken (12) durch Druckgießen oder Strangpressen oder als Stanzbiegeblechteil hergestellte Profilkörper (15) sind.
3. Hängeförderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander parallel verlaufende Weichenzungen (3) auf beiden Seiten des Führungsschlitzes (7) angeordnet sind und diese Weichenzungen (3) in den jeweiligen Laufprofilträgern (8) untergebracht sind. 10
4. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken (12) mit oberen Klemmplatten (16) versehen sind, mit denen die Tragprofilträger (11) mittels Klemmschrauben (14) gegen den Profilkörper (15) angepreßt sind.
5. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (15) zwei untere Flansche (21) aufweist, auf welchen die beiden rechteckigen Laufprofilträger (8) aufliegen, die mit ihrer Oberseite an Schultern des Profilkörpers (15) abgestützt sind.
6. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (15) mit Befestigungsoder Verbindungsbohrungen (28) versehen ist, welche sich parallel zu den Lauf- und Tragprofilträgern (11) erstrecken.
7. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tragprofilträger (11) vorgesehen sind, die oberhalb der Laufprofilträger (8) unter Ausbildung eines Spaltes zwischen ihnen nebeneinander verlaufen, durch welchen die Klemmschrauben (14) hindurchgesteckt sind.
8. Hängeförderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofilträger (11) quadratische oder rechteckige Vierkantrohre sind, deren Außenflächen horizontal bzw. vertikal ausgerichtet sind. ...... :
9. Hängeförderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragprofilträger (11) mittels der Klemmplatte (16) gegen den Profilkörper (15) der Brücke (12) angepreßt sind und die Laufprofilträger (8) mittels Schrauben (22), Nieten, Punktschweißungen oder dergl. an dem Profilkörper (15) festgelegt sind.
10. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofilträger (11) zu den
Laufprofilträgern (8) identisch ausgebildet sind. 10
11. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofilträger (11) einen höheren Querschnitt als die Laufprofilträger (8) aufweisen.
12. Hängeförderanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (15) mit einer von einem Befestigungselement wie einem Schraubenkopf hintergreifbaren Nut auf seiner Oberseite versehen ist.
13. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mitnehmer (23) zum automatischen Fördern der Rollapparate (4) vorgesehen sind, welche durch das Innere des Profilkörpers (15) verlaufen.
14. Hängeförderanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (23) an einer endlosen Kette (24) befestigt sind und der Profilkörper (15) mit seitlichen Kammern (27) versehen ist, durch welche das Leertrum (26) der Kette (24) mit den Mitnehmern (23) verläuft.
15. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienensystem im Baukastensystem aufgebaut ist und sich im wesentlichen aus den Schienenelementen Bogenelement, Streckenelement, 2-Wege-Weiche gerade / 45° links, 2-Wege-Weiche gerade / 45° rechts, 2-Wege-Weiche 45° rechts / 45° links, 3-Wege-Weiche gerade / 45° rechts /.45° links, und Kreuzungsweiche zusammensetzt.
16. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen jeweils ein Herzstück (47) aufweisen, an welchem die jeweilige Weichenzunge (3) bzw. die jeweiligen Weichenzungen (3) schwenkbar gelagert sind.
17. Hängeförderanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Wege-Weiche gerade / 45° links achsensymmetrisch zu der 2-Wege-Weiche gerade /45° rechts aufgebaut ist und das Herzstück (47) derart ausgebildet ist, daß dieses durch jeweiliges Herumdrehen wahlweise für die 2-Wege-Weiche gerade / 45° links oder die 2-Wege-Weiche gerade / 45° rechts verwendet werden kann.
DE9408513U 1994-04-12 1994-05-24 Hängeförderanlage Expired - Lifetime DE9408513U1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408513U DE9408513U1 (de) 1994-05-24 1994-05-24 Hängeförderanlage
CA002186387A CA2186387C (en) 1994-04-12 1995-04-11 Suspension conveyor system
PCT/EP1995/001323 WO1995027669A1 (de) 1994-04-12 1995-04-11 Hängeförderanlage
AU23059/95A AU695328B2 (en) 1994-04-12 1995-04-11 Suspension conveyor system
CN95192549A CN1146187A (zh) 1994-04-12 1995-04-11 悬挂输送装置
ES95916626T ES2105898T3 (es) 1994-04-12 1995-04-11 Instalacion transportadora suspendida.
KR1019960705714A KR100267189B1 (ko) 1994-04-12 1995-04-11 현수식 컨베이어 시스템
EP95916626A EP0752968B1 (de) 1994-04-12 1995-04-11 Hängeförderanlage
DE59500399T DE59500399D1 (de) 1994-04-12 1995-04-11 Hängeförderanlage
AT95916626T ATE155430T1 (de) 1994-04-12 1995-04-11 Hängeförderanlage
US08/718,540 US5768998A (en) 1994-04-12 1995-04-11 Suspension conveyor system
JP7526084A JPH09511728A (ja) 1994-04-12 1995-04-11 サスペンションコンベヤ装置
DK95916626.5T DK0752968T3 (da) 1994-04-12 1995-04-11 Hængetransportanlæg
GR970402445T GR3024811T3 (en) 1994-04-12 1997-09-22 Suspension conveyor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408513U DE9408513U1 (de) 1994-05-24 1994-05-24 Hängeförderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9408513U1 true DE9408513U1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6909035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9408513U Expired - Lifetime DE9408513U1 (de) 1994-04-12 1994-05-24 Hängeförderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9408513U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050234A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Koenig & Bauer Ag Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
WO2004078622A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Wf Logistik Gmbh Hängefördereinrichtung
DE102006007936A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Dürkopp Adler AG Transport-System für hängende Gegenstände
EP2910498A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Dürkopp Fördertechnik GmbH Schaltbare Weiche zum Beeinflussen eines Flusses von Einzelwaren in einem Fördersystem, Fördersystem mit einer derartigen schaltbaren Weiche sowie Verfahren zum Schalten einer derartigen schaltbaren Weiche

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51810A (de) *
US1867883A (en) * 1931-03-10 1932-07-19 Charles S Haddlesay Monorail track for conveyer systems
US2187498A (en) * 1938-04-30 1940-01-16 Eugene E Landahl Trolley conveyer
GB870731A (en) * 1958-04-09 1961-06-21 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to endless conveyors
US3039401A (en) * 1959-06-15 1962-06-19 Mechanical Handling Sys Inc Conveyor track structure
GB987097A (en) * 1960-06-09 1965-03-24 Tissmetal Lionel Dupont Teste Improvements in conveyors
US3190236A (en) * 1960-11-21 1965-06-22 John M Leach Hook conveyors
US3327644A (en) * 1964-11-25 1967-06-27 Diebold Inc Overhead conveyor
DE1956894A1 (de) * 1968-11-12 1970-12-10 Unilan Ag Druckbelastete elastische Einrichtung fuer eine Aufhaengung,einen Schwingungsdaempfer od.dgl.
DE7132041U (de) * 1971-12-09 Etablissements Luchaire S A Fördervorrichtung
DE2403943A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Schierholz Kg Louis Schleppkettenfoerderanlage
DE2912783A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Hajtomuevek Es Festoberendeze Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
DD143889A5 (de) * 1978-05-29 1980-09-17 Hajtomuevek Es Festoberendeze Lastfahrwerk und weiche von kreiskettenfoerderern
GB2120617A (en) * 1982-05-07 1983-12-07 Lockerbie And Wilkinson Twin-rail runway systems
DE3739090A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Mannesmann Ag Tragprofil
DE9314177U1 (de) * 1993-09-20 1994-01-13 Golz, Friedrich, 97799 Zeitlofs Weiche für eine Laufschiene einer Hängeförderanlage

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7132041U (de) * 1971-12-09 Etablissements Luchaire S A Fördervorrichtung
DD51810A (de) *
US1867883A (en) * 1931-03-10 1932-07-19 Charles S Haddlesay Monorail track for conveyer systems
US2187498A (en) * 1938-04-30 1940-01-16 Eugene E Landahl Trolley conveyer
GB870731A (en) * 1958-04-09 1961-06-21 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to endless conveyors
US3039401A (en) * 1959-06-15 1962-06-19 Mechanical Handling Sys Inc Conveyor track structure
GB987097A (en) * 1960-06-09 1965-03-24 Tissmetal Lionel Dupont Teste Improvements in conveyors
US3190236A (en) * 1960-11-21 1965-06-22 John M Leach Hook conveyors
US3327644A (en) * 1964-11-25 1967-06-27 Diebold Inc Overhead conveyor
DE1956894A1 (de) * 1968-11-12 1970-12-10 Unilan Ag Druckbelastete elastische Einrichtung fuer eine Aufhaengung,einen Schwingungsdaempfer od.dgl.
DE2403943A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Schierholz Kg Louis Schleppkettenfoerderanlage
DE2912783A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Hajtomuevek Es Festoberendeze Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
DD143889A5 (de) * 1978-05-29 1980-09-17 Hajtomuevek Es Festoberendeze Lastfahrwerk und weiche von kreiskettenfoerderern
GB2120617A (en) * 1982-05-07 1983-12-07 Lockerbie And Wilkinson Twin-rail runway systems
DE3739090A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Mannesmann Ag Tragprofil
DE9314177U1 (de) * 1993-09-20 1994-01-13 Golz, Friedrich, 97799 Zeitlofs Weiche für eine Laufschiene einer Hängeförderanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050234A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Koenig & Bauer Ag Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
US6269751B1 (en) 1997-05-02 2001-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Length-variable sliding rail element for a roller chain
WO2004078622A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Wf Logistik Gmbh Hängefördereinrichtung
DE102006007936A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Dürkopp Adler AG Transport-System für hängende Gegenstände
EP2910498A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Dürkopp Fördertechnik GmbH Schaltbare Weiche zum Beeinflussen eines Flusses von Einzelwaren in einem Fördersystem, Fördersystem mit einer derartigen schaltbaren Weiche sowie Verfahren zum Schalten einer derartigen schaltbaren Weiche
US9475656B2 (en) 2014-02-20 2016-10-25 Dürkopp Fördertechnik GmbH Actuable switch for influencing a flow of pieces of goods in a conveyor system, conveyor system comprising an actuable switch of this type, and method for operating an actuable switch of this type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752968B1 (de) Hängeförderanlage
EP1931580B1 (de) Rollenbahnförderer
AT391673B (de) Verteilfoerderer fuer stueckgut
DE10321736B3 (de) Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern
DE3879914T2 (de) Schienen und gleise.
EP2419365A1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
EP0611724A1 (de) Führungsvorrichtung für Aufzüge
DE69422292T2 (de) Universalträger für eine bewegliche last
EP0945564A1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
EP0218237B1 (de) Laufschiene
EP2019054A1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DE3300495C2 (de) Kabelführungsvorrichtung
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE9408513U1 (de) Hängeförderanlage
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
WO2002081342A1 (de) Vertikalförderer in form eines umlauf-c-förderers zum vertikalfördern von stückgutartigen fördergütern
AT407379B (de) Seilführung für ein windwerk, insbesondere ein hubwerk
DE9312243U1 (de) Fördereinrichtung
EP0121920B1 (de) Bandfördervorrichtung
EP0678463A2 (de) Kettenförderer
EP0473953A1 (de) Gurtförderer
EP0318057B1 (de) Förderstreckenprofil für Hängeförderbahnen
DE2340779C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102005034339B4 (de) Hubvorrichtung
DE8126440U1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen