DE9407488U1 - Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb - Google Patents

Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb

Info

Publication number
DE9407488U1
DE9407488U1 DE9407488U DE9407488U DE9407488U1 DE 9407488 U1 DE9407488 U1 DE 9407488U1 DE 9407488 U DE9407488 U DE 9407488U DE 9407488 U DE9407488 U DE 9407488U DE 9407488 U1 DE9407488 U1 DE 9407488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive
crank
drive wheel
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407488U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9407488U priority Critical patent/DE9407488U1/de
Priority to US08/432,794 priority patent/US5697627A/en
Priority to DE19516216A priority patent/DE19516216C2/de
Publication of DE9407488U1 publication Critical patent/DE9407488U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

RICHTER, WERDERWMJlN*^
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS '
HAMBURG BERLIN
DIPL-ING. JOACHIM RICHTER DIPL-ING. HANNES GERBAULET DIPL-ING. FRANZ WERDERMANN
-1986
NEUER WALL 10 KURFURSTENDAMM
2O354 HAMBURG 1O719 BERLIN
(040) 340045/ 34OO56 S (0 30) S 82 74 TELEX 2163551 INTU D TELEFAX {0 30) 8 82 32
TELEFAX (0 40) 35 24 15 !N BUROGEMEINSCHAFT UIT
MAINITZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE ■ NOTARE
IHR ZEICHEN UNSER ZECHEN LJ &Lgr; &Ngr; &Lgr; &Ggr;3 I irr»/-»
YOUR RLE OUR FiLE H AM B U RG
Sch94209III5482 02.05.1994
Anmelder: Schnell, Thomas
Hauptstr. 47, 25469 Halstenbek
Titel : Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem angetriebenen Rad, welches eine äussere Radnabe aufweist und mittels eines Schubkurbelantriebs angetrieben wird.
Derartige Fahrzeuge sind beispielsweise in Form von Rollstühlen mit Schubkurbelantrieb aus dem Stand der Technik bekannt. Bei den bekannten Fahrzeugen (Rollstühlen) ist die Schubstange des Schubkurbelantriebs üblicherweise
direkt an einem der seitlichen Räder drehbar gelenkt. Der Kurbelantrieb dreht sich daher während der Fahrt des Fahrzeugs ständig mit. Dies hat einerseits den Vorteil, daß der Kurbelantrieb beim Stoppen des Fahrzeugs nur selten in seinem oberen oder unteren Totpunkt zur Ruhe kommt und daher ohne Schwierigkeiten auch wieder zum Anfahren benutzt werden kann. Dies hat jedoch andererseits den Nachteil, daß der mitdrehende Kurbelantrieb, wenn er losgelassen wird, leicht zu Verletzungen führen kann und nur schwer wieder zu ergreifen ist.
Es ist weiterhin auf dem Gebiet der muskelbetriebenen Roller ein Wipprolle (der Firma Wittkopp & Co. Bielefeld) aus den Dreißiger Jahren bekannt, bei dem eine an einer Wippe drehbar angelenkte Zahnstange als Schubstange auf ein auf der Hinterradachse gelagertes Zahnrad einwirkt, welches mit dem Hinterrad über einen Freilauf in Wirkverbindung steht. Bei der Abwärtsbewegung der Wippe wird ein Kraftmoment erzeugt, welches über das Schubstangenhebelverhältnis übersetzt und über die Schubstange auf das Antriebszahnrad am Hinterrad übertragen wird. Um erneute Auftriebsenergie zu erzeugen, wird die Wippe in einer antriebslosen Aufwärtsbewegung in die Ausgangsstellung gebracht, was durch den integrierten Freilauf ermöglicht wird. Ungünstig ist bei dieser Lösung, daß nur die Abwärtsbewegung der Wippe zur Fortbewegung des Fahrzeugs ausgenutzt werden kann, was die erreichbare Geschwindigkeit begrenzt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb zu schaffen, welches bei bequemer und
sicherer Bedienbarkeit gleichzeitig eine hohe Endgeschwindigkeit erreichen kann und einfach im Aufbau des Antriebs ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Der Kerngedanke besteht dabei darin, daß der Schubkurbelantrieb ein Kurbelrad und eine mit dem einen Ende an dem Kurbelrad außerhalb der Radachse drehbar angelenkte Schubstange zur Einleitung der Antriebskraft umfaßt, daß das angetriebene Rad über ein Antriebsrad angetrieben, welches mit der äußeren Radnabe des angetriebenen Rades über einen Freilauf in Wirkverbindung steht, daß erste Mittel vorgesehen sind, welche die Kraft zwischen dem Kurbelrad und dem Antriebsrad übertragen, und daß zur Überwindung des Totpunktes beim Schubkurbelantrieb zweite Mittel vorgesehen sind, welche die Wirkung des Freilaufes zumindest teilweise aufheben.
Kern der Erfindung ist ein mit Freilauf ausgestatteter Schubkurbelantrieb, der zusätzlich Mittel enthält, welche die Wirkung des Freilaufes unter bestimmten Bedingungen zumindest teilweise aufheben. Der Schubkurbelantrieb mit Schubstange und Kurbelrad sorgt dafür, daß die Kraft über die gesamte Drehung, d.h. während der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Schubstange, auf das angetriebene Rad übertragen werden kann. Der Freilauf sorgt dafür, daß sich der Schubkurbelantrieb in der Regel nicht mitdreht, wenn sich das Fahrzeug antriebslos fortbewegt. Die Mittel zur teilweisen Aufhebung des Feilaufes schließlich, daß unter bestimmten Bedingungen der Schubkurbelantrieb doch
vom sich bewegenden Fahrzeug mitgedreht werden kann, nämlich gerade in dem Fall, wenn der Antrieb bei Wiederaufnahme der Krafteinleitung ungünstigerweise im oberen oder unteren Totpunkt steht.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind die zweiten Mittel als Rutschkupplung, insbesondere als Kugelrutschkupplung, zwischen dem Antriebsrad und der äußeren Radnabe des angetriebenen Rades ausgebildet sind.
Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Radnabe des angetriebenen Rades auf ene Achswelle drehbar gelagert ist, daß das Antriebsrad gemeinsam mit einem Antriebsradhalte in Achsrichtung mit zwei kreisringsformigen Kupplungsflächen gegenüberliegen, und daß in der Kupplungsfläche des Antriebsradhalters eine Mehrzahl von in Achsrichtung federnd gelagerten Druckkugeln vorgesehen sind, welche im unbelasteten Zustand aus der Kupplungsfläche des Antriebsradhalters teilweise heraustreten und in entsprechende Ausnehmungen in der Kupplungsfläche der äußeren Radnabe rastend eingreifen und so eine Mitnahme des Antriebsradhalters durch die äußere Radnabe bewirken, und welche im belasteten Zustand in der Kupplungsfläche des Antriebsradhalters verschwinden und so eine Drehbewegung der äußeren Radnabe relativ zum Antriebsradhalter bewirken.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug als Roller ausgebildet ist, der neben dem angetrie-
benen Rad wenigstens ein weiteres Rad umfaßt, welche Räder drehbar in einem Rahmen gelagert sind, daß an dem Rahmen ein Wippenlager angebracht ist, in welchem eine Wippe schwenkbar gelagert ist, und daß die Schubstange mit ihrem anderen Ende schwenkbar an einem Ende der Wippe angelenkt ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine komplette Radnabe mit Freilauf und Kugelrutschkupplung, wie sie zur Verwirklichung der Erfindung besonders geeignet ist,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Rollers mit einem durch eine Wippe betätigten Schubkurbelantrieb nach der Erfindung,
Fig. 3 den vergrößerte Ausschnitt des Schubkurbelantriebs aus Fig. 2 zur Erläuterung der Totpunkt-Problematik, und
Fig. 4 im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel für eine Lagerung des Kurbelrades (vorderen Zahnrades) bei einem Schubkurbelantrieb nach der Erfindung.
Nachfolgend wird der Schubkurbelantrieb der Erfindung ohne Beschränkung der Allgemeinheit am Beispiel eines mit den Füßen vorwärtsbewegbaren Rollers erläutert, wie er in Fig. 2 in der Seitenansicht zu sehen ist. Der Roller 100
umfaßt einen in an sich bekannter Weise augebildeten Rahmen 29, der sich am hinteren Ende gabelt und in der Gabel als Hinterrad ein angetriebenes Rad 3 0 aufnimmt. Auf der Achse des angetriebenen Rades 3 0 sitzt gleichzeitig ein Antriebsrad 7 in Form eines (kleinen) Zahnrades oder Ritzels, welches über eine Kette 36 mit einem weiter vorne am Rahmen 29 drehbar gelagerten Kurbelrad 3 8 (vorderen Zahnrad) kraftschlüssig verbunden ist. Das Anttriebsrad 7 ist mit dem angetriebenen Rad 30 über einen (nicht sichtbaren) Freilauf gekoppelt. Außerhalb der Drehachse des Kurbelrades 38 ist an diesem eine Schubstange 37 mit ihrem einen Ende drehbar angelenkt. Mit ihrem anderen Ende ist die Schubstange 3 7 am hinteren Ende einer Wippe 39 schwenkbar angelenkt. Die Wippe 39, die gleichzeitig als Trittbrett dient, ist in einem Wippenlager 40 gelagert, welches auf der Oberseite des Rahmenmittelteils befestigt ist.
Am vorderen Ende geht der Rahmen 29 in ein Gabellager 3 3 über, in welchem in bekannter Weise eine Vorderradgabel drehbar gelagert ist. Die Vorderradgabel 32 nimmt unten ein Vorderrad 31 auf. Oben geht sie in einen Lenkervorbau 34 über, der an seinem oberen Ende eine Lenkstange trägt. Weiterhin können Felgenbremsen, eine Beleuchtung und andere übliche Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen sein.
Der Schubkurbelantrieb aus Fig. 2 ist in Fig. 3 zur Erläuterung der Arbeitsweise noch einmal vergrößert und in schematisierter Form dargestellt. Eingezeichnet und mit Pfeilen markiert sind hier zwei ausgezeichnete Punkte des Schubkurbelantriebs, nämlich der obere Totpunkt OT und der
• SI
— 7 —
untere Totpunkt UT. Stehen Kurbelrad 38 und Schubstange in einem dieser beiden Totpunkte, ist aus geometrischen Gründen eine Kraftübertragung von der Wippe 39 auf das Antriebsrad nicht möglich, da der (verlängerte) Kraftvektor direkt durch die Drehachse des Kurbelrades 38 geht und der Drehmoment null ist. Soll also in einem solchen Fall Antriebskraft von der Wippe auf das Hinterrad 30 übertragen werden, muß zunächst dafür gesorgt werden, daß der Schubkurbelantrieb 37,38 aus seinem Totpunkt herausbewegt wird. Sobald der Totpunkt OT oder UT verlassen ist, ergibt sich ein von null verschiedener Drehmoment am Kurbelrad 38, welches über die Kette 36 auf das Antriebsrad übertragen wird und das Hinterrad 30 antreibt.
Wäre das Antriebsrad 7 mit dem angetriebenen Rad 3 0 nicht über einen Freilauf gekoppelt, könnte die Bewegung bzw. der Schwung des Rades 3 0 dazu benutzt werden, den Schubkurbelantrieb 37,38 aus seinem Totpunkt herauszubewegen. Durch den eingebauten Freilauf wird dies jedoch zunächst verhindert. Erfindungsgemäß sind nun aber Mittel vorge- ' sehen, welche die Wirkung des Freilaufes zumindest teilweise aufheben. Diese Mittel umfassen vorzugsweise eine Rutschkupplung, insbesondere in Form einer Kugelrutschkupplung, die zwischen dem Antriebsrad 7 und dem angetriebenen Rad 30 vorgesehen ist.
Die Rutschkupplung hat folgende Wirkung: Während des Fahrens wird durch eine kraftschlüssige Verbindung von Antriebsrad 7 und Hinterrad 3 0 mittels der Rutschkupplung dei rotatorische Energie des fahrenden Systems genutzt, um die Totpunkte des Schubkurbelantriebs zu überwinden.
• ·
Beim Fahren ohne Wippkraftunterstützung wird durch die Kombination von Kugelrutschkupplung und Freilauf die kraftschlüssige Verbindung gelöst und der Stillstand der Wippe 39 ist ermöglicht. Will man dem System wieder Energie zuführen, genügt eine geringe Entlastung der Krafteinleitungsvorrichtung (Wippe), und die vorhandene rotatorische Energie der Bewegung wird durch das Eingreifen der federbelasteten Druckkugeln (15 in Fig.l) in die Druckhalteplatte (17 in Fig.l) in einer kraftSchlussigen Verbindung auf den Schubkurbelantrieb übertragen. Dadurch wird die Schubstange 37 des Schubkurbelantriebs aus ihrem Totpunkt gezogen und eine Fortsetzung der Krafteinteilung kann erfolgen.
Die Kopplung des Antriebsrades 7 und des Hinterrades 3 0 über die Kugelrutschkupplung (Fig.l) ermöglicht ein ständiges Wiedereinsetzen der Krafteinleitungsvorrichtung (Wippe). Somit kann dem System beliebig oft Energie zugeführt werden, da der Schubkurbelantrieb durch die oben erwähnte kraftschlüssige Verbindung (Rutschkupplung) immer wieder aus der sich bei einem Krafteinleitungsstop einstellenden Totpunktstellung gezogen werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Hinterradnabe mit Freilauf und Kugelrutschkupplung, die auf einer herkömmlichen Freilaufnabe basiert, ist in der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt. Die Nabe umfaßt eine mit Muttern 1, 1" und Unterlegscheiben 3, 3" in den gegabelten Rahmenrohren 2, 2" des Rahmens 29 befestigte Achswelle 28, auf der eine äußere Radnabe 23 mittels eines Rillenkugellagers 27 und entsprechender Distanzhülsten 26
drehbar gelagert ist. Auf der linken Seite der äußeren Radnabe 23 ist ein Trommelbremsanker 25 angeordnet.
Auf der rechten Seite der äußeren Radnabe 23 sind diejenigen Elemente angeordnet, die zusammen sowohl den Freilauf als auch die Kugelrutschkupplung bilden. Das Antriebsrad 7, welches als Zahnrad ausgebildet ist, ist mit einem Antriebsradhalter 10 verschweißt, der auf der linken Seite mit einer kreisringförmigen, in Achsrichtung orientierten Kupplungsfläche einer entsprechenden Kupplungsfläche an der äußeren Radnabe 2 3 gegenüberliegt. In der Kupplungsfläche des Antriebsradhalters 10 sind in Achsrichtung kranzförmig eine Mehrzahl von Sacklöchern vorgesehen, welche jeweils federgelagerte Druckkugeln aufnehmen. Die Druckkugeln 15 werden gegen den Federdruck mittels einer Druckplatte 16 in den Sacklöchern zurückgehalten, wobei sie mit einem Teil ihres Kugelvolumens aus der Druckplatte 16 herausragen. Der Druckplatte 16 gegenüber liegt eine an der äußeren Radnabe 2 3 befestigte Druckhalteplatte 17 mit entsprechenden Ausnehmungen, in welche die Druckkugeln 15 bei entsprechender Stellung lösbar einrasten können. Der Antriebsradhalter 10 ist mittels eines weiteren Rillenkugellagers 8 auf der Achswelle 28 gelagert. Auf der rechten Seite des Antriebsrades 7 ist ein Anlauflager 6 aus PC angeordnet. Antriebsrad 7 und Antriebsradhalter 10 sind von einer Schutzabdeckung 4 umgeben, welche eine Verschmutzung verhindert und mittels Distanzscheiben 5 auf der Achswelle 28 befestigt ist.
Antriebsradhalter 10 und äußere Radnabe 23 bilden zwischen sich einen Hohlraum, in welchem der Freilauf unter-
- 10 -
gebracht ist. Der Freilauf umfaßt eine innere Radnabe 18, welche über Klemmstifte in Querbohrungen 21 mit der äusseren Radnabe fest verbunden ist, eine Rücktrittsperre 22, einen Freilaufkäfig 19, zwei Freilauflager 11 und 14, einen Freilaufkorpus 13, Arretierungssbolzen 12 und einen Lagerhalter 9. Der Freilauf entspricht in Aufbau und Funktion den bekannten Freiläufen, weshalb auf eine nähere Erläuterung hier verzichtet werden kann. Die Funktionsweise der Kuge!rutschkupplung 10,15,16,17 ergibt sich ohne weiteres aus der Fig. 1.
Der Aufbau und die Lagerung des Kurbelrades (vorderen Zahnrades) 38 (Fig. 2) erfolgt vorzugsweise gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel. Im Rahmen 29 ist das Kurbelrad 38 mit Hilfe eines Lagerbolzens 43, einer Anlaufscheibe 50, eine Sicherungsmutter 51, eines Rillenkugellagers 42 und zweier mit Innensechskantschrauben 41 verschraubten Lagerdeckel 44 und 49 gelagert. Weiter außen ist die Schubstange 37 mittels Schubstangenbolzen 47, Sicherungsmutter 48, Unterlegscheibe 46 und Sicherungsring 45 an dem Kurbelrad 38 drehbar angelenkt.
Obgleich die Erfindung oben anhand eines Wipprollers beschrieben worden ist, läßt sie sich selbstverständlich auch bei Rollstühlen oder anderen Systemen anwenden, die mit einem durch Muskelkraft oder maschinell betriebenen Schubkurbelantrieb ausgerüstet sind und ohne eine mechanische Trennkupplung betrieben werden sollen. Vorteilhaft ist dabei eine höhere erreichbare Geschwindigkeit, eine besondere bauliche Einfachheit (insbesondere bei Wippkonstruktionen) und eine große Betriebssicherheit (geringe Unfallgefahr).
BEZEICHNUNGSLSITE
1,1' Mutter
2,2' Rahmenrohr
3,3' Unterlegscheibe
4 Schutzabdeckung
5 Distanzscheiben
6 Anlauflager
7 Antriebsrad (hinteres Zahnrad)
8 Rillenkugellager
9 Lagerhalter
10 Antriebsradhalter
11 Freilauflager (Wellenlagerung)
12 Arretierungsbolzen
13 Freilaufkorpus
14 Freilauflager (Nabenlagerung)
15 Druckkugel (Freilaufverzögerung)
16 Druckplatte (für Druckkugeln)
17 Druckhalteplatte
18 innere Radnabe
19 Freilaufkäfig
21 Querbohrung
22 Rücktr ittsperre
23 äußere Radnabe
25 Trommelbremsanker
26 Distanzhülse
27 Rillenkugellager
28 Achswelle
29 Rahmen
30 angetriebenes Rad (Hinterrad)
31 Vorderrad
32 Vorderradgabel 3 3 Gabellager
3 4 Lenkervorbau
35 Lenkstange
36 Kette
37 S chubstange
38 Kurbelrad (vorderes Zahnrad)
39 Wippe
40 Wippenlager
41 Innensechskantschraube
42 Rillenkugellager
43 Lagerbolzen
44 Lagerdeckel
45 Sicherungsring
4 6 Unterlegscheibe
47 Schubstangenbolzen
48 Sicherungsmutter
49 Lagerdeckel
50 Anlaufscheibe
51 Sicherungsmutter 100 Roller
OT oberer Totpunkt
UT unterer Totpunkt

Claims (6)

Ansprüche:
1. Fahrzeug mit einem angetriebenen Rad (30), welches eine äußere Radnabe (23) aufweist und mittels eines Schubkurbelantriebs angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schubkurbelantrieb ein Kurbelrad (38) und eine mit dem einen Ende an dem Kurbelrad (38) außerhalb der Radachse drehbar angelenkte Schubstange (37) zur Einleitung der Antriebskraft umfaßt, daß das angetriebene Rad (30) über ein Antriebsrad (7) angetrieben wird, welches mit der äußeren Radnabe (23) des angetriebenen Rades (30) über einen Freilauf (11, 12, 13, 14, 19) in Wirkverbindung steht, daß erste Mittel (3 6) vorgesehen sind, welche die Kraft zwischen dem Kurbelrad (38) und dem Antriebsrad (7) übertragen, und daß zur Überwindung des Totpunktes beim Schubkurbelantrieb zweite Mittel vorgesehen sind, welche die Wirkung des Freilaufes ( 11, 12, 13, 14, 19) zumindest teilweise aufheben.
2. Fahrzeug nach Anspuch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Mittel als Rutschkupplung zwischen dem Antriebsrad (7) und der äußeren Radnabe (23) des angetriebenen Rades (30) ausgebildet sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rutschkupplung als Kugelrutschkupplung (10, 15, 16, 17) ausgebildet ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Radnabe (23) des angetriebenen Rades(30) auf einer Achswelle (28) drehbar gelagert ist, daß das Antriebsrad (7) gemeinsam mit einem Antriebsradhalter (10) neben der äußeren Radnabe (23) auf der Achswelle (28) drehbar gelagert ist, wobei sich die äußere Radnabe (23) und der Antriebsradhalter (10) in Achsrichtung mit zwei kreisringförmigen Kupplungsflächen gegenüberliegen, und daß in der Kupplungsfläche des Antriebsradhalters (10) eine Mehrzahl von in Achsrichtung federnd gelagerten Druckkugeln (15) vorgesehen sind, welche im unbelasteten Zustand aus der Kupplungsfläche des Antriebsradhalters (10) teilweise heraustreten und in entsprechende Ausnehmungen in der Kupplungsfläche der äußeren Radnabe (2 3) rastend eingreifen und so eine Mitnahme des Antriebsradhalters (10) durch die äußere Radnabe (23) bewirken, und welche im belasteten Zustand in der Kupplungsfläche des Antriebsradhalters (10) verschwinden und so eine Drehbewegung der äußeren Radnabe (23) relativ zum Antriebsradhalter (10) bewirken.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsrad (7) und das Kurbelrad (38) als Zahnräder ausgebildet sind, und daß die ersten Mittel (36) eine Kette oder einen Zahnriemen umfassen.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrzeug als Roller (100) ausgebildet ist, der neben dem angetriebenen Rad (30) wenigstens ein weiteres Rad (31) umfaßt, welche Räder drehbar in einem
Rahmen (29) gelagert sind, daß an dem Rahmen ein Wippenlager (40) angebracht ist, in welchem eine Wippe(39) schwenkbar gelagert ist, und daß die Schubstange (37) mit ihrem anderen Ende schwenkbar am einen Ende der Wippe (39) angelenkt ist.
DE9407488U 1994-05-05 1994-05-05 Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb Expired - Lifetime DE9407488U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407488U DE9407488U1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb
US08/432,794 US5697627A (en) 1994-05-05 1995-05-02 Vehicle with thrust crank drive
DE19516216A DE19516216C2 (de) 1994-05-05 1995-05-03 Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407488U DE9407488U1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407488U1 true DE9407488U1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6908283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407488U Expired - Lifetime DE9407488U1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb
DE19516216A Expired - Fee Related DE19516216C2 (de) 1994-05-05 1995-05-03 Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516216A Expired - Fee Related DE19516216C2 (de) 1994-05-05 1995-05-03 Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5697627A (de)
DE (2) DE9407488U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102149A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Vigorousport Int Co Ltd Angetriebener Roller
US6769706B2 (en) * 2001-12-19 2004-08-03 Johnny Chow Pedal powered scooter
US20040026883A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Ting-Hsing Chen Generator structure for a tri-wheel scooter
US9114848B2 (en) * 2009-09-04 2015-08-25 Zike, Llc Pedal-drive system for manually propelling multi-wheeled cycles
US8998224B2 (en) * 2011-10-05 2015-04-07 Rexco Industrial Ltd. Scooter
CN105398537A (zh) * 2015-12-28 2016-03-16 宁波迪亚家用电器有限公司 一种齿轮传动滑板车
CN107244373B (zh) * 2017-06-22 2023-08-22 重庆银钢科技(集团)有限公司 一种两轮车

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164197C (de) * 1900-01-01
FR438953A (fr) * 1912-01-13 1912-06-01 Maurice Dieudonne Joseph Durou Bicyclette
FR613129A (fr) * 1925-07-16 1926-11-09 Patinette avec mécanisme de commande
GB363937A (en) * 1931-04-28 1931-12-31 Friedrich Korbmacher Improvements in scooters
US1998293A (en) * 1933-09-18 1935-04-16 Clyde T Sweany Self-propelled scooter vehicle
US2164870A (en) * 1936-10-08 1939-07-04 Walter E Volkwein Torque limiting device
CH227063A (fr) * 1942-07-30 1943-05-15 Ems Eugene Bicyclette.
FR882633A (fr) * 1941-07-03 1943-06-09 Bicyclette à propulsion par leviers à mouvement alternatif
GB733344A (en) * 1952-01-22 1955-07-13 John Williams Improvements in or relating to power transmission devices for bicycles
DE1194654B (de) * 1961-10-30 1965-06-10 Dodge Mfg Corp Rutschkupplung
DE2743310A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Takazi Nakano Freilauf
GB2127111A (en) * 1982-07-09 1984-04-04 Kimihiro Tsuchie Cycle driving mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1190089A (en) * 1915-11-18 1916-07-04 John William Bellairs Velocipede.
US1977035A (en) * 1932-04-15 1934-10-16 Walter R Benjamin Pedal scotter
US2436199A (en) * 1945-02-07 1948-02-17 Cartmill Holley Pedal scooter
GB773344A (en) * 1954-04-15 1957-04-24 Hermorion Ltd Rotatable shearing device
DE1162705B (de) * 1959-10-05 1964-02-06 Bendix Corp Halbautomatischer Zweigang-Zahnradantrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE8507021U1 (de) * 1985-03-11 1992-10-01 Carl Wulfhorst Nachfolger Harald Teismann, 4830 Gütersloh Dreirad, insbesondere für behinderte Personen
US5224724A (en) * 1991-09-03 1993-07-06 Greenwood Marvin H Scooter with simple harmonic drive
US5163696A (en) * 1991-10-04 1992-11-17 Pesco Sr Roger J Scooter apparatus
US5242182A (en) * 1991-12-09 1993-09-07 Bezerra Wilson X Bicycle and the like

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164197C (de) * 1900-01-01
FR438953A (fr) * 1912-01-13 1912-06-01 Maurice Dieudonne Joseph Durou Bicyclette
FR613129A (fr) * 1925-07-16 1926-11-09 Patinette avec mécanisme de commande
GB363937A (en) * 1931-04-28 1931-12-31 Friedrich Korbmacher Improvements in scooters
US1998293A (en) * 1933-09-18 1935-04-16 Clyde T Sweany Self-propelled scooter vehicle
US2164870A (en) * 1936-10-08 1939-07-04 Walter E Volkwein Torque limiting device
FR882633A (fr) * 1941-07-03 1943-06-09 Bicyclette à propulsion par leviers à mouvement alternatif
CH227063A (fr) * 1942-07-30 1943-05-15 Ems Eugene Bicyclette.
GB733344A (en) * 1952-01-22 1955-07-13 John Williams Improvements in or relating to power transmission devices for bicycles
DE1194654B (de) * 1961-10-30 1965-06-10 Dodge Mfg Corp Rutschkupplung
DE2743310A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Takazi Nakano Freilauf
GB2127111A (en) * 1982-07-09 1984-04-04 Kimihiro Tsuchie Cycle driving mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US5697627A (en) 1997-12-16
DE19516216A1 (de) 1995-11-09
DE19516216C2 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400275B1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug, insbesondere für einen Gehhubwagen
DE3642938A1 (de) Kraftbetaetigungsvorrichtung
DE2819471A1 (de) Freilaufbremsnabe mit gangschaltung
EP0010201B1 (de) Fahrrad
DE2627039C3 (de) Bremsvorrichtung für das Parken von Motorrädern
DE2655447C2 (de) Freilaufnabe
DE3877966T2 (de) Anordnung fuer fahrraeder, welche selbsttaetig die bremsfunktion beim rueckdrehen des antriebsrades beseitigt.
DE1605786C3 (de) Freilaufbremse mit Klinkengesperre
DE9407488U1 (de) Fahrzeug mit Schubkurbelantrieb
DE602005003547T2 (de) Fahrradantriebsnabe
DE2718784A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines seitenstaenders eines motorrades
DE3408544A1 (de) Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel fuer personen
DE685181C (de) Freilaufeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE9419360U1 (de) Rücktrittbremse für Fahrräder mit Kettenschaltung
DE661295C (de) Klemmgesperrekupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2817359A1 (de) Ruecktritt-bremsnabe
DE29722656U1 (de) Fahrzeug
DE1505927C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Mopeds
DE3904786A1 (de) Durch gegentreten betaetigte zweiradbremse
DE4325211A1 (de) Achsenbaugruppe mit Blockiermechanismus
DE1150592B (de) Zweiganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
DE3828924C2 (de)
DE3108864A1 (de) Antriebsvorrichtung, besonders fuer die betaetigung durch die haende, im prinzip auch durch die fuesse, besonders fuer fahrraeder
DE2532732A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10065992B4 (de) Rollerboard