DE9404568U1 - Absturzsicherung an Dächern - Google Patents

Absturzsicherung an Dächern

Info

Publication number
DE9404568U1
DE9404568U1 DE9404568U DE9404568U DE9404568U1 DE 9404568 U1 DE9404568 U1 DE 9404568U1 DE 9404568 U DE9404568 U DE 9404568U DE 9404568 U DE9404568 U DE 9404568U DE 9404568 U1 DE9404568 U1 DE 9404568U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fall protection
support
roof
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9404568U priority Critical patent/DE9404568U1/de
Priority to DE59501634T priority patent/DE59501634D1/de
Priority to AU16627/95A priority patent/AU1662795A/en
Priority to AT95908218T priority patent/ATE164199T1/de
Priority to PCT/EP1995/000308 priority patent/WO1995025862A1/de
Priority to EP95908218A priority patent/EP0699260B1/de
Publication of DE9404568U1 publication Critical patent/DE9404568U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • E04G3/265Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs with means to adapt it to a variable pitch of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Absturzsicherung an Dächern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absturzsicherung an Dächern, insbesondere an Dachbaustellen, mit sich in Nähe und im Richtungsverlauf der Traufe erstreckendem, aufwärtsragenden Schutzwandträger, der mittels an den Dachsparren angeschlagener Befestigungselemente gefesselt ist.
Durch das Merkheft 42-7/91 der Bau-Berufsgenossenschaft ist eine gattungsgemäße Absturzsicherung bekannt. Die Befestigungselemente sind Schutzwandhalter, in die Teil des Schutzwandträgers darstellende Abspannungen eingehängt sind, deren andere Enden einen oberen und einen unteren Holm eines Geländers des Schutzwandträgers hakenförmig übergreifen. Die Zwischenräume des Geländers sind durch ein Netz geschlossen. Die firstseitig ausgreifenden Abspannungen stören die freie Beweglichkeit an der Dachbaustelle, da sie bei einer Wechselstellung überklettert werden müssen. Sie stellen daher ein gewisses Gefahrenmoment dar. Schutzwände, die nur über Sicherheitsdachhaken befestigt werden, liegen immer im Bereich der unteren Dacheindeckungsplatten-Reihen auf, so daß diese Dacheindeckungsplatten-Reihen nicht mehr im gesicherten Bereich liegen und auch nicht zugänglich sind. Da zudem wegen des hohen Aufwandes, besonders bei Instandsetzungsarbeiten, häufig auf die Errichtung von Dachfanggerüsten sogar ganz verzichtet wird, kommt es in Verbindung mit Dacharbeiten so immer wieder zu schweren Abstürzunfällen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Absturzsicherung gebrauchsgünstiger und sicherer auszubilden. Es ist dabei das Ziel, eine Absturzsicherung zu realisieren, die bedingt durch geringe Bauteilgröße und einfache Montage den Installationsaufwand gering hält
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
und die die auf dem Dach durchzuführenden Arbeiten möglichst nicht behindert.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die daran anschließenden Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gebrauchsvorteilhaftere Absturzsicherung erhöhten Sicherheitswerts geschaffen. Die bewegungsstörenden Abspannungen kommen in Fortfall. Die Schutzwand ist besser festgelegt. Die Mittel sind einfach und zweckmäßig. Konkret ist dazu so vorgegangen, daß die aufwärtsragenden Schenkel der Schutzwandträger die Schenkel eines starren Winkelstükkes sind, dessen anderer, sich parallel zur Neigungsebene des Daches erstreckender Schenkel als an mehreren Punkten an den Dachsparren befestigbares Dachsparren-Auflager gestaltet ist. Der aus solchen Winkelstücken zusammengesetzte Schutzwandträger erweist sich als hochstabil. Dennoch ist der Winkelraum durchgehend frei. Die Dachsparren-Befestigung der Auflager wird über Befestigungsschuhe erreicht* Deren sparrenseitige Befestigungspunkte können auf der Dachkonstruktion verbleiben, so daß bei späteren Reparaturen oder Neueindeckungen des Daches auf diese Verankerungsmittel der Absturzsicherung zurückgegriffen werden kann. Im Fall von späteren Instandsetzungsarbeiten können nach Entfernen einzelner Dacheindeckungsplatten an diesen Punkten die Schutzwandhalter wieder leicht aufgesetzt werden. Um trotz des durch die Dachlatten vorgegebenen Befestigungsrapports und der Lage der Traufe traufseitig die optimale Zuordnung zu erlangen, ist eine in Längsrichtung der Dachsparren-Auflager liegende Verstellbarkeit zu den Befesti-
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
gungsschuhen geschaffen. Um mit einfachsten Mitteln eine diesbezügliche Führung für die Dachsparren-Auflager zu erhalten, sind die Befestigungsschuhe U-förmig gestaltet und die Auflager-Schenkel mit einer Steckbolzen-Lochreihe versehen. Damit eine möglichst feine, nahezu stufenlose Verstellung bzw. Abgleichung zum nächsten "Punkt" erzielt wird, ist weiter so vorgegangen, daß eine Teillänge der Steckbolzen-Lochreihe Langlöcher aufweist. Eine Optimierung bei sogar senkrechter Verstellmöglichkeit zur Dachfläche ergibt sich sodann durch mehrere übereinanderliegende Steckbolzen-Löcher in den ü-Schenkeln der Befestigungsschuhe. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Befestigungsschuhe etwa um das Maß einer Dachlattenstärke über die Unterseite der Dachsparren-Auflager-Schenkel vorstehen. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Tragschenkel satt auf die Dachlatten aufzulegen. Der Lochversprung in den U-Schenkeln kann zudem so gesetzt sein, daß die genormten Stärken der Dachlatten berücksichtigt sind. Was weiter die Fixierung der Befestigungsschuhe angeht, so ist eine solche Lösung gekennzeichnet durch eine sicherbare Steck-ZSchiebe-Befestigung zu dachsparrenseitig festsitzenden Köpfen. Bezüglich dieser Köpfe kann es sich um solche in die Dachsparren von oben her zugeordneter Schrauben handeln. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung dahingehend, daß die Köpfe Vorsprünge einer Befestigungsplatte sind. Letztere läßt sich unter Anwendung dachdeckerspezifischer Hilfsmittel und Werkzeuge, also durch Annageln fixieren. Die Vorsprünge lassen sich an der Befestigungsplatte anschweißen. Eine vorteilhafte Variante besteht dabei darin, daß die Köpfe als endständige Haken an den Schenkeln eines U-förmigen Befestigungsstückes ausgebildet sind. Hier sind die Köpfe einstückig mit dem Befestigungsstück, was sich als Stanzling realisieren läßt mit anschließender U-Profilierung durch Faltung. Einer solchen U-förmigen Profilierung
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
erwächst sodann der Vorteil, den U-Raum zum Durchführen der Konterlatte zu nutzen. Letztere läßt sich sogar für die Mitabstützung des den Köpfen im Wege der Steck-/Schie be-Befestigung zugeordneten Schuhes beiziehen, indem einfach der Hakengrund der Köpfe mit der Oberseite einer den U-Raum durchsetzenden Konterlatte fluchtet, über die Schenkel des U-förmigen Befestigungsstückes läßt sich überdies der Halt des festgenagelten Befestigungsstückes sichern. Eine Variante, gemäß der sogar auf die klassischen Befestigungsmittel wie zum Beispiel Nägel verzichtet werden kann, besteht sodann darin, daß der Steg des U-förmigen Befestigungsstückes an der Unterseite vorstehende Eintreibzacken besitzt. Die lassen sich aus dem Stegmaterial freischneiden und eindringgerecht ausrichten. Vorteilhaft ist die Sicherung als schlüssellochähnliche Steck-/Schiebe-Befestigung mittels eines abgefederten Sicherungsstiftes realisiert. Die Federbelastung hält den Sicherungsstift stets in der Sicherungsstellung. Es bedarf eines willensbetonten Ziehens des Sicherungsstiftes. Letzterer ist dabei so ausgebildet, daß er mit einem abstehenden Finger das den Kopfdurchtritt der Schraube erlaubende Einsteckloch im Steg des Befestigungsschuhes versperrt. Weiter wird vorgeschlagen, daß die aufwärtsragenden Schenkel der Schutzwandträger spitzwinklig zu den Dachsparren-Auflager-Schenkeln stehen. Die Schenkel schließen einen firstseitig öffnenden Winkel von 80° ein. Weiter erweist es sich als gebrauchsvorteilhaft, daß die Schutzwandträger an einer Seite Aufnahmen für Netz-Aufrollstäbe respektive Haltestäbe besitzen. Diese Aufnahmen liegen an der der Firstseite zugekehrten Flanke der aufwärtsragenden Schenkel, sind bei fallbedingter Belastung also durch den vollen Materialquerschnitt der Schenkel abgestützt. Die Schutzwandträger sind andererseits aber auch geeignet, starre Schutzwände aufzunehmen. Dann können die erwähnten Aufrollstä-
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
be und sie sichernde Bolzen natürlich entfallen. Eine Weiterbildung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht durch die Maßnahme, daß den Schutzwandträgern Stützstreben zugeordnet sind, die sich jenseits der Traufe bis zur Hauswand als Abstützfläche strecken. Das bringt eine wirksame auslegerartige Abstützung und damit eine noch weiter heraufgesetzte Gebrauchssicherheit. Das stützaktive Ende solcher Stützstreben schließt zweckmäßig durch einen abgerundeten Abstützkopf ab, der am hauswandseitigen Ende der Stützstreben sitzt, also hauswandseitig vorkragt. So kann der Ort- oder Unterflurbereich der Traufe sogar räumlich günstigst und beschädigungsfrei für diese Untergriffen werden. Um die Schutzwandträger selbst für höchste Belastungen auszurüsten, besteht eine Weiterbildung durch ein oder mehrere Knotenbleche im Winkelscheitel zwischen aufwärtsragendem Schenkel und dem das Dachsparren-Auflager bildenden Schenkel.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Dachbaustelle mit partiell dargestellter erfindungsgemäßer Absturzsicherung in Perspektive,
Fig. 2 die Absturzsicherung in Seitenansicht, Fig. 3 den Schnitt gemäß III-III in Figur 2,
Fig. 4 einen Befestigungsschuh in isolierter Darstellung, und zwar in Seitenansicht,
Fig. 5 denselben in Vorderansicht,
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
Fig. 6 die Draufsicht auf Figur 4,
Fig. 7 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung mit einer Steck-/Schiebe-Befestigung versehen,
Fig. 8 eine Weiterbildung der Absturzsicherung in Darstellung wie Figur 2, jedoch mit einer Zusatzeinrichtung in Form einer wandseitig ausfahrbaren Stützstrebe,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Figur 8,
Fig. 10 eine Variante der Steck-/Schiebe-Befestigüng, gemäß welcher Köpfe an einer Befestigungsplatte sitzen,
Fig. 11 die Draufsicht hierzu,
Fig. 12 eine weitere Variante der Steck-/Schiebe-Befestigung, gemäß welcher die Köpfe als Haken an einem U-förmigen Befestigungsstück ausgebildet sind, und zwar in Schnittdarstellung gemäß Linie XII-XII in Figur 13,
Fig. 13 die Draufsicht auf Figur 12,
Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13,
Fig. 15 eine letzte Variante des auch hier U-förmig gestalteten Befestigungsstückes, welches an sich zugleich die Befestigungsmittel tragt und
Fig. 16 die Draufsicht auf Figur 15.
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
• · · ·■
Die hochgelegene Arbeitsplätze, insbesondere Dachbaustellen an Schrägdächern sichernde Absturzsicherung ist als ganzes mit S bezeichnet. Sie ist im Bereich der Traufe installiert und besteht aus einem Schutzwandträger 2. Der ist über Befestigungselemente auf der Dachkonstruktion 3 gehalten.
Die Befestigungselemente sind ü-profilierte Befestigungsschuhe 4. Sie sind paarig vorgesehen und stellen die dachseitigen Punkte zur Befestigung des Schutzwandträgers 2 dar.
Bestandteile des Schutzwandträgers 2 sind weiter mindestens zwei Winkelstücke W. Die sind starr. Deren einer, aufwärtsragender Schenkel 5 bildet einen tragenden Teil der sich nahe und in Richtung zur Traufe 1 erstreckenden zaunartigen Schutzwand 6, hier mitgebildet von einem Netz 7 zwischen den Schenkeln 5. Ein Gitter ist ebenso denkbar.
Der andere Schenkel des starren Winkelstücks W fungiert als Dachsparren-Auflager 8. Er erstreckt sich firstgerichtet parallel zur Neigungsebene des Daches, respektive der Dachkonstuktion 3, bestehend aus Dachsparren 9, Konterlatten 10 und Dachlatten 11. Zwischen den Dachsparren 9 und den darauf befestigten, gleichlaufenden Konterlatten 10 kann eine Unterspannbahn gefaßt sein. Zufolge der auf den Dachsparren 9 oder Konterlatten 10 aufsitzenden Befestigungsschuhe 4 bilden die dachparallel verlaufenden Schenkel mittelbare Dachsparren-Auflager 8.
Die in Neigungsrichtung beabstandeten Befestigungsschuhe 4 sind U-förmig gestaltet. Ihr U-Steg 12 ist dem
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
Dachsparren 9 zugewandt und liegt beim Ausführungsbeispiel auf der Oberseite der Konterlatte 10 auf.
Zur lösbaren Sicherung der Dachsparren-Auflager 8, also der sie formenden Schenkel, an den Befestigungsschuhen dienen splintgesicherte Steckbolzen 13. Da eine in Längsrichtung dieses Schenkels liegende Verstellbarkeit zu den Befestigungsschuhen 4 erstrebt ist, weisen diese Schenkel der Winkelstücke W Steckbolzen-Lochreihen 14 auf, bestehend aus traufseitigen Rundlöchern 15 und firstseitigen Langlöchern 16.
Besagte Löcher sind kongruent in beiden U-Schenkeln 17 des gleichfalls ü-profilierten Schenkels des Dachsparren-Auflagers 8 ausgeführt. Der Schenkel-Ü-Steg 18 ist dem Dachsparren 9 zugewandt. Seine Unterseite 19 erstreckt sich vor der Oberseite der Dachlatten 11. Sie kann darauf aufliegen und mittragen. Letzteres ist dadurch gegeben, daß die Befestigungsschuhe 4 im wesentlichen um das Maß einer Dachlatten-Dicke über die besagte Unterseite 19 der auflagerbildenden Schenkel vorstehen. Die die Verstellrichtung derselben querenden Steckbolzen 13 durchgreifen passende Löcher 20 in den nach oben gerichteten, parallelen U-Schenkeln 21 der Befestigungsschuhe 4. Die Innenflächen der U-Schenkel 21 wirken führend in Bezug auf die Außenseiten der U-Schenkel 17 der auflagerbildenden Schenkel. Bezüglich der gegebenen Verstellbarkeit ist darauf geachtet, daß der Scheitel 22 der Winkelstücke W respektive das einer Dachrinne 23 zugewandte Ende 24 des auflagerbildenden Schenkels keine die Dachrinne 23 berührende Nähe einnimmt bei trotzdem vorteilhafter Ausnutzung des Innenraumes der Dachrinne 23 (vergleiche Figur 8).
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
• · · i i
Wie der Zeichnung entnehmbar, sind in den U-Schenkeln der Befestigungsschuhe 4 mehrere übereinander angeordnete Steckbolzen-Löcher 20 realisiert. Dies eröffnet die Möglichkeit einer Höhenpassung bei eine größere Dicke bzw. Stärke aufweisenden Dachlatten 11. Vorzugsweise liegt eine auf dieses Erfordernis rücksichtnehmende Beabstandung der Löcher 20 vor. Im Ausführungsbeispiel sind drei Löcher 20 angegeben, von denen zwei senkrecht zur Neigungsebene des Daches übereinander liegend angeordnet sind, während ein drittes Loch 20 mittig und seitlich versetzt dazu liegt. Die Löcher 20 sind so praktisch auf den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet, wobei der eine Dreiecksschenkel in der erwähnten Senkrechten liegt.
Die Fixierung der Befestigungsschuhe 4 an den Dachsparren 9 geschieht mittels Schrauben 25. Es sind pro Befestigungsschuh 4 zwei in Neigungsrichtung des Daches beabstandete Schrauben 25 eingedreht. Die entsprechende Zuordnung geschieht zweckmäßig unter Verwendung einer Lehre, entsprechend der Dicke des Steges 12 der Befestigungsschuhe 4. Der belassene Freistand der deutlich dikkeren Köpfe 26 der Schrauben 25 geht aus der Zeichnung hervor. Der Steg 12 weist ein dem Spitzenmaß des hexagonalen Kopfes 26 entsprechendes erstes Einsteckloch 27 auf. Ein zweites Einsteckloch 27 ist zu einer traufseitigen Stirnkante 28 des U-Steges 12 hin randoffen. Es handelt sich bezüglich der Löcher um Bohrungen, deren Mittenabstand &khgr; dem y der geometrischen Achsen der Schrauben 25 entspricht.
Firstseitig der Einstecklöcher 27 befindet sich je eine Nische 29. Sie besitzt kreisbogenförmige, konkave Kontur und ist auf den Außendurchmesser des Schraubbolzens der Schraube 25 abgestimmt. Der Radiuspunkt der Nische 29
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
liegt etwa auf der gedachten Kreiswölbungslinie der Wandung des Einsteckloches 27. So entsteht eine Art Schlüsselloch-Kontur. Das führt zu einer Steck-ZSchiebe-Befestigung der Befestigungsschuhe 4 zu den Köpfen 26 der Schrauben 25. Die Einstecklöcher 27 überlaufen die Kopfzone der Köpfe 26, bis der Steg 12 satt auf der Oberseite der Konterlattung 10 aufliegt. Durch traufseitiges Verschieben ergibt sich die aus Figur 7 ersichtliche Fesselung des Befestigungsschuhes 4. Die Unterseite der Köpfe 26 tritt in Randübergriff zur Schlüssellochkontur. Der Schraubbolzen stützt firstseitig die Lochwandung ab.
Genannter Figur 7 ist zugleich eine Sicherung entnehmbar, welche eine bestimmte Handhabung erfordert, um den Befestigungsschuh 4 gewünschtenfalls wieder zu lösen. Die Sicherung umfaßt einen Sicherungsstift 30. Der ist quer zur Ausrichtung der auflagerbildenden Schenkel anschlagbegrenzt und entgegen einer federbelasteten Grundstellung verlagerbar. Er trägt einen abstehenden Finger 31 als Sperrstück. Letzterer befindet sich in Sperrgrundstellung in der Ebene einer direkten Verbindungslinie zwischen den Köpfen 26 der Schrauben 25. Er füllt diesen Abstand aus. Erst eine Verlagerung des Fingers 31 in Richtung des Pfeiles &zgr; gibt den Weg für das "Ausfädeln" der Schraubköpfe 26 frei. Der Kopfuntergriff des Steges 12 läßt sich aufheben.
Die sperraktive Grundstellung des Sicherungsstiftes 30 ist durch einen Bund 32 daran definiert. Der Bund 32 ist eine selbstsichernde Schraube. Sie tritt gegen die Außenseite des betreffenden U-Schenkels 21. Auch Kontermuttern könnten diesen Zweck erfüllen. Beide Lösungen sind fein-justierbar. Das andere freiragende Ende des Sicherungsstiftes 30 geht in eine kleine, endseitig daran befestigte Betätigungshandhabe 33 über. Zwischen der
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
Betätigungshandhabe 33 und der korrespondierenden Außenseite des dortigen U-Schenkels 21 trägt der Hals des Stiftes 30 eine Schraubengangdruckfeder 34.
Zur Montage des Sicherungsstiftes 30 ist eines der beiden in den U-Schenkeln 21 berücksichtigten Lager firstseitig vergrößert, und zwar unter Bildung eines Durchsteckschlitzes 35 für den Finger 31. Der Durchsteckschlitz 35 verläuft parallel zur Ebene des U-Steges Der Durchmesser des Fingers 31 entspricht der Höhe eines Schraubkopfes 26. Die Lager für den im Querschnitt kreisrunden Sicherungstiftes 30 beginnen unmittelbar oberhalb der Oberseite des U-Steges 12. Bei zugeordnetem auflagerbildenden Schenkel 8 hält dessen Unterseite den Finger 31 gegen Verschwenken nach oben hin fest. Hierin liegt eine zusätzliche Sicherung der Befestigungsmittel. Die Lager für den Stift 30 sind mit 36 bezeichnet.
Zurückkommend auf den Schutzwandträger 2 bleibt noch festzuhalten, daß dessen Schenkel 5, 8 einen spitzen Winkel einschließen. Der beträgt im wesentlichen 80°.
Der aufwärtsragende Schenkel 5 des Schutzwandträgers bzw. der Winkelstücke W besitzt endseitig Aufnahmen und 38. In die sind Geländerstäbe oder Netz-Aufrollstäbe 39 eingesteckt. Die Aufnahmen liegen an der der Firstseite zugewandten Flanke der Schenkel 5. Die Eingänge der gegeneinander gerichteten Öffnungen der Aufnahmen 37, 38 werden durch Bolzen 40 gesichert, welche deckungsgleich liegende Bohrungen der aus Winkelstücken gefertigten Aufnahmen 3 7 und des Schenkels 5 durchsetzen. Letzterer besteht aus einem Kastenprofil. Das kann kopfseitig durch eine Platte 41 verschlossen sein, so daß es nicht zu einer inneren Korrosion im Scheitel kommt. Es kann aber auch zur Aufnahme ver- und feststell-
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
barer teleskopartiger Verlängerungen genutzt werden, in welchem Falle die Platte 41 daran säße. Das Kastenprofil liegt an den Innenflächen der U-Schenkel 17 des Tragschenkels 8 an und ist dort unter Nutzung der gesamten U-Schenkellänge verschweißt. Es liegt dann eine lange, seitenwechselnde U-förmige Schweißrampe vor.
Weitere stabilisierende Maßnahmen im Scheitel 22 bestehen in der Zuordnung von innen und/oder außen des Winkelgebildes liegenden Knotenblechen 42, 43. Das mit 43 bezeichnete Knotenblech steift den Innenbereich des Winkelstücks W, das andere den Außenbereich (vergleiche Figur 2) aus, wozu dort das dortige Stirnende 24 des auflagerbildenden Schenkels noch über die Rückflanke des Schenkels 5 hinaus deutlich verlängert ist.
Um auch noch eine periphere, außerhalb der Dachfläche liegende Abstützfläche des Hauses nutzen zu können, gehen vom Schutzwandträger 2 firstabgewandt Stützstreben St aus. Auch diese Teile sind ver- und feststellbar unter Anwendung des Prinzips der obigen Lochreihen/Bolzen-Befestigung. Wandseitig befinden sich Langlöcher 44, endseitig liegen Rundlöcher 45. Die Führung wird von beabstandeten U-Bügeln 46 gebildet, welche Bereiche auch die Steckbolzendurchtritte bilden.
Das der Hauswand 47 zugewandte, unterhalb bzw. jenseits der Traufe 1 liegende Ende geht in einen Abstützkopf 48 über. Dieser liegt hausseitig und ist in dieser Richtung abgerundet, so daß eine relativ geringe Berührungsfläche zur von der Hauswand 4 7 gebildeten Abstützfläche 49 entsteht. Jedes Winkelstück W dieser Variante trägt eine solche auslegerartige Stützstrebe St. Die Bügelöffnungen 50 sind, wie aus Figur 9 ersichtlich, in Neigungsrichtung genügend groß, um noch Lösen der Steck-
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
• · · · JtA '
bolzen einen Kippfreiraum zu bekommen, um das verdickte Ende des Abstützkopfes 48 leicht um die Dachrinne 23 herummanövrieren zu können. Der Abstützkopf 48 liegt mit Spiel vor der Abstützfläche 49, so daß Berührung erst im Belastungsfalle auftritt, also die Wand in der Regel geschont bleibt.
Der Abstützkopf 48 kann ferner gummi-bewehrt sein.
Statt einzudrehender Schrauben 25 können die den Befestigungsschuh 4 lösbar haltenden Köpfe 26 auch in Form pilzförmiger Vorsprünge an einer Befestigungsplatte 50 realisiert sein (vergleiche Figuren 10, 11). Die hier von Nocken gebildete Schraubenkopfkontur geht vor allem deutlich aus Figur 10 hervor. Ihre unteren Schaftenden sind mit der Befestigungsplatte 50 beispielsweise schweißtechnisch verbunden. Die besitzt rechteckigen Zuschnitt. Randbeabstandet zu den längeren Seiten der Befestigungsplatte 50 befinden sich Löcher 51 zum Durchtritt von Befestigungsmitteln wie beispielsweise Nägel. Solche Nägel oder dergleichen sind so lang, daß ein fester Sitz der Befestigungsplatte 50 zum Dachsparren 9 hin gewährleistet ist. Die Nägel durchsetzen zuvor die Konterlatte 10. Sollte die Auflagefläche auf der Konterlatte 10 zu schmal sein, so braucht man lediglich rechts und links von der Konterlatte 10 Lattenabschnitte gleicher Lattenstärke anzubringen. Die erwähnten Löcher 51 sind durch Kreuzrisse symbolisiert. Im übrigen weist auch der dortige Befestigungsschuh 4 die oben eingehend beschriebene schlüssellochartige Durchbrechungskontur im U-Steg 12 auf, ohne diese Mittel hier noch einmal darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf die in Figur 7 veranschaulichte Sicherung.
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
* W
Die Figuren 12 bis 17 geben eine weitere Variante zur Bildung der auflagerseitigen Punkte an, die hier darin besteht, daß die Köpfe 26 nun als endständige Haken 52 realisiert sind. Die Haken 52 weisen firstseitig und gehen von Schenkeln 53 eines im Querschnitt ü-förmigen Befestigungsstückes 54 aus. Die Haken 52 sind pro Schenkel paarig vorgesehen und erstrecken sich in Linie hintereinander.
Der U-Steg 55 des Befestigungsstückes 54 weist ebenfalls Löcher 51 auf in Darstellung gemäß Figur 11. Der satt auf der Oberseite des Dachsparrens 9 aufliegende U-Steg 55 wird festgenagelt. Dann wird die Konterlatte 10 unter Passieren des U-Raumes des Befestigungsstükkes 54 übergelegt und befestigt. Dadurch ist das Befestigungsstück 54 gut gefaßt und auch noch seitlich über die Innenflächen der U-Schenkel 53 abgestützt. In dieser Weise wird bei der Neukonstruktion des Daches vorgegangen. Handelt es sich dagegen um nachträgliche Arbeiten, und soll die Konterlatte 10 auf dem Dachsparren 9 verbleiben, so wird sie im Zuordnungsbereich des Befestigungsstückes 54 entfernt. Nach dem Festnageln des Befestigungsstückes 54 wird die Lücke gefüllt durch Einsatz eines entsprechenden Stückes einer Konterlatte 10.
Da der Kopf 26 dieses Befestigungsstückes 54 wie auch der Kopf 26 des Nockens oder der Kopf 26 der Schraube die querenden Dachlatten 11 nicht überragen, können sie (26) als stets wieder benutzbare Befestigungspunkte auf der Dachkonstruktion verbleiben.
Dem den U-Raum des Befestigungsstückes 54 durchsetzenden Abschnitt der Konterlatte 10 kommt eine weitere mit dem Gedanken des Auflagers 8 zusammenhängende Aufgabe zu. Die ist realisierbar, wenn der Hakengrund 56 des Ha-
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
• ·
kens 52 mit der Oberseite der den U-Raum querschnittsmäßig bzw. mindestens höhenmäßig ausfüllenden Konterlatte 10 ebenengleich fluchtet. Dadurch kann sich der Befestigungsschuh 4 mit seinem Ü-Steg 12 auf der Konterlatte 10 abstützen. Dadurch sind auch die verhältnismäßig dünnwandigen U-Schenkel 53 wesentlich entlastet.
Das U-förmige Befestigungsstück 54 kann auf die unterschiedlichen Höhenmaße der handelsüblichen Konterlatten 10 abgestimmt sein, so daß auch andere gängige Dikken abgedeckt sind, mit anderen Worten der Befestigungsschuh 4 zwischen den Haken 52 und der Konterlatte 10 eingeklemmt wird. Auf den Befestigungsschuh 4 wirkende Kräfte in Richtung auf den Dachsparren 9 werden über die Konterlatte 10 auf den Dachsparren 9 übertragen. Alle anderen Kräfte werden vom Befestigungsstück 54 über die Haken 52 im wesentlichen als Zugbelastungen übertragen.
Das U-förmige Befestigungsstück 54 kann mit unterschiedlichen Wandungsstärken realisiert sein, beispielsweise aus einem Blechstanzling. Andererseits sind aber auch Strangpressprofile denkbar. Selbst als Druckgußteil oder in anderen Verfahren hergestellte Befestigungsstücke 54 würden ihren Dienst tun.
Zum Durchtritt der endständigen Haken 52 des U-Befestigungsstückes 54 weist der Befestigungsschuh 4 kongruent liegende Einsteckschlitze 57 auf. Der traufseitige Einsteckschlitz 57 ist, wie das Einsteckloch 27 in der Version gemäß Figur 7, zur dortigen Stirnkante 58 hin offen. Die offenen Enden sind getrichtert. Der beiderends geschlossene, firstseitige Einsteckschlitz 57 verengt sich firstseitig, so daß eine gewisse Klemmwirkung als Sicherung gegen versehentliches Verschieben des Befestigungsschuhes 4 nach oben hin erfolgt. Dieser
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
Kleinmsitz läßt sich aber beim Abbauen der Vorrichtung leicht beheben, indem unter Umständen ein Hammer zum Lösen des Befestigungsschuhes 4 eingesetzt wird.
Die Vorrichtung gemäß dritter Variante (Figur 15 und 16) ist prinzipiell gleichen Aufbaues wie die der Figuren bis 14. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß dieses U-förmig profilierte Befestigungsstück 54 eigene Nagelelemente enthält, es also der klassischen Befestigungsweise hier nicht bedarf. Dazu ist baulich so vorgegangen, daß der U-Steg 55 des Befestigungsschuhes 4 an der Unterseite des Steges 55 vorstehende Eintreibzakken 59 besitzt. Es handelt sich um aus dem Material des U-Steges 55 freigeschnittene und abgewinkelte Sporne. Diese verjüngen sich zum freien Ende hin und bilden an beiden zum freien Ende hin konvergierenden Schmalseiten eine widerhakenartige Sägezahnstruktur 60 aus. Diese Nagelelemente können aus Stabilitätsgründen sickenartig ausgebildet sein. Die in der Mitte verlaufende Sicke ist nicht dargestellt.
Wie aus Figur 16 hervorgeht, liegen die Zuspitzungen der Freischnitte zur Bildung der Eintreibzapfen 59 wechselweise quer ausgerichtet. Es sind insgesamt vier Eintreibzapfen 59 realisiert.
Zum Anschlagen diese Befestigungsstückes 54 wird ein gleichgroßes oder höheres Stück Dachlatte in dessen U-Raum eingelegt und dann unter Hammerschlägen die Zuordnung zum Dachsparren bewirkt. Das eingelegte Stück Dachlatte erbringt eine gleichmäßige Übertragung der Schläge auf die Eintreibzacken 59.
Zusätzlich oder alternativ können von den querseitigen Stirnenden des U-Steges 55 ebenfalls sägezahnartige
VGK: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
Struktur aufweisende Eintreibzacken 59' ausgehen {vergleiche Figur 15).
Ansonsten sind die Bezugsziffern der davor beschriebenen Variante übernommen, jedoch ohne textliche Wiederholungen.
Bleibt noch festzuhalten, daß die die Haken 52 bildende Kontur konvex gerundet und im Hakenmaul konkav ausgerundet ist, so daß einerseits Verletzungsgefahr und andererseits Kerbwirkung unterbunden ist.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priorität sunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen .
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 16.3.1994
• ·

Claims (20)

Ansprüche
1. Absturzsicherung (S) an Dächern, insbesondere an Dachbaustellen, mit sich in Nähe und im Richtungsverlauf der Traufe (1) erstreckendem, aufwärtsgerichteten Schutzwandträger (2), der mittels an den Dachsparren (9) angeschlagener Befestigungselemente gefesselt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aufwärtsragenden Schenkel (5) des Schutzwandträgers (2) die Schenkel eines starren Winkelstückes (W) sind, dessen anderer, sich parallel zur Neigungsebene des Daches erstreckender Schenkel als an mehreren Punkten an den Dachsparren (9) befestigbares Dachsparren-Auflager (8) gestaltet ist.
2. Absturzsicherung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparren-Befestigung der Dachsparren-Auflager (8) über Befestigungsschuhe (4) erzielt ist.
3. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung der Dachsparren-Auflager (8) liegende Verstellbarkeit zu den Befestigungsschuhen (4) .
4. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschuhe (4) U-förmig gestaltet und die das Dachsparren-Auflager (8) bildenden Schenkel mit einer Steckbolzen-Lochreihe (14) versehen sind.
5. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 11.2.1994
kennzeichnet, daß eine Teillänge der Steckbolzen-Lochreihe (14) Langlöcher (16) aufweist.
6. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mehrere überexnanderlxegende Steckbolzen-Löcher (20) in den Ü-Schenkeln (21) der Befestigungsschuhe (4 ) .
7. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschuhe (4) etwa um das Maß einer Dachlattenstärke über die Unterseite (19) der das Dachsparren-Auflager (8) bildenden Schenkel vorstehen.
8. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine sicherbare Steck-/Schiebe-Befestigung der Befestigungsschuhe (4) zu dachsparrenseitig festsitzenden Köpfen (26).
9. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (26) Vorsprünge einer Befestigungsplatte (50) sind.
10. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (26) als endständige Haken (52) an den Schenkeln (53) eines U-förmigen Befestigungsstückes (54) gebildet sind.
11. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 11.2.1994
kennzeichnet, daß der Steg (55) des Befestigungsstükkes (54) an der Unterseite vorstehende Eintreibzapfen (59) besitzt.
12. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der schlüssellochähnlichen Steck-/Schiebe-Befestigung mittels eines abgefederten (Druckfeder 34) Sicherungsstiftes (30) erzielt ist.
13. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (30) mit einem abstehenden Finger (31) das den Kopfdurchtritt der Schraube (25) erlaubende Einsteckloch (27) im U-Steg (12) des Befestigungsschuhes (4) unter Kopfabstützung versperrt.
14. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die aufwärtsragenden Schenkel (5) der Schutzwandträger (2) spitzwinklig zu den das Dachsparren-Auflager (8) bildenden Schenkeln steht.
15. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwandträger an einer Seite Aufnahmen (37, 38) für Netz-Aufrollstäbe (39) besitzen.
16. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (37, 38) an der der Firstseite zugekehrten Flanke der Schenkel (5) liegen.
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 11.2.1994
17. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schutzwandträger (2) Stützstreben (St) zugeordnet sind, die sich jenseits der Traufe (1) zur Hauswand (47) als Abstützfläche (49) erstrekken.
18. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen abgerundeten Abstützkopf (48) am hauswandseitigen Ende der Stützstreben (St).
19. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (St) am Schutzwandträger (2) längeneinstellbar sind.
20. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Knotenbleche (42) bzw. (43) im Winkelscheitel (22) zwischen aufwärtsragendem Schenkel (5) und dem das Dachsparren-Auflager (8) bildenden Schenkel.
VGN: 233 633 21 322 Dr.R./P./CM6 11.2.1994
DE9404568U 1994-03-18 1994-03-18 Absturzsicherung an Dächern Expired - Lifetime DE9404568U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404568U DE9404568U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Absturzsicherung an Dächern
DE59501634T DE59501634D1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern
AU16627/95A AU1662795A (en) 1994-03-18 1995-02-17 Roof fall-guard
AT95908218T ATE164199T1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern
PCT/EP1995/000308 WO1995025862A1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern
EP95908218A EP0699260B1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404568U DE9404568U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Absturzsicherung an Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404568U1 true DE9404568U1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6906144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404568U Expired - Lifetime DE9404568U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Absturzsicherung an Dächern
DE59501634T Expired - Fee Related DE59501634D1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501634T Expired - Fee Related DE59501634D1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0699260B1 (de)
AT (1) ATE164199T1 (de)
AU (1) AU1662795A (de)
DE (2) DE9404568U1 (de)
WO (1) WO1995025862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775713A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Philippe Albertini Dispositif pour la protection collective et individuelle des personnes en peripherie des toitures de batiments

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964995B1 (fr) * 2010-09-16 2013-07-05 Participations G Structure elementaire de dispositif de securite pour la securisation de construction et dispositif de securite integrant au moins une telle structure elementaire
AT523769B1 (de) * 2020-04-28 2022-02-15 Eternit Oesterreich Gmbh Befestigungsanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063795B (de) 1956-01-24 1959-08-20 Ernst Sperling Ruestbaum fuer Dachdeckerarbeiten
FR1344372A (fr) * 1962-10-15 1963-11-29 Dispositif de protection pour travaux sur les toitures
DE1534933A1 (de) * 1963-09-21 1969-08-28 Hans Gielissen Vorrichtung zur Errichtung von Arbeits-,Schutz- und Fanggeruesten an und auf Daechern
FR2341720A1 (fr) 1976-02-18 1977-09-16 Limonier Marcel Garde-corps de protection pour les travaux sur toitures
FR2349706A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Frenehard Et Michaux Sa Ets Dispositif d'accrochage de console garde-corps
GB1541016A (en) * 1976-06-04 1979-02-21 Colt Int Ltd Attachment device for a workman's safety line
FR2392198A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Sicoffe Echafaudage
FR2544367B1 (fr) * 1983-04-15 1985-06-28 Vanacker Yves Perfectionnements aux crochets de service pour toitures
DE8334428U1 (de) 1983-11-30 1985-07-25 Müller jun., Gregor, 8132 Tutzing Stütze für Auffanggerüst zur Befestigung an Dächern
DE8421198U1 (de) * 1984-07-16 1985-06-13 Gielissen, Hans, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen eines Fang- und Schutzgerüstes
US4666131A (en) * 1986-04-24 1987-05-19 Kettelkamp Sr Ronald C Adjustable guard rail stanchion member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775713A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Philippe Albertini Dispositif pour la protection collective et individuelle des personnes en peripherie des toitures de batiments

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699260B1 (de) 1998-03-18
EP0699260A1 (de) 1996-03-06
WO1995025862A1 (de) 1995-09-28
DE59501634D1 (de) 1998-04-23
AU1662795A (en) 1995-10-09
ATE164199T1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3358107A1 (de) Schalungszwinge
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE102007023930B4 (de) Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
DE69816522T2 (de) Permanente Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsdachhaken
EP0766771A1 (de) Absturzsicherung an dächern
DE202011005591U1 (de) Klemme
EP0699260B1 (de) Absturzsicherung an dächern
EP1232312A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
DE202005003002U1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE202010002426U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Gerüsthalters für ein Dachgerüst an einer Gebäudedachkonstruktion
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE19533421C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE2504348A1 (de) Geruest
DE202007014175U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion
DE29920604U1 (de) Halterung für an einem Gebäude vorzuhängenden, längliche Gegenstände, insbesondere Dachentwässerungsrinnen
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
DE29819035U1 (de) Abdeckung für Dächer und Fassaden
EP3786391A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
CH707099A2 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen.
DE202004007940U1 (de) Halterung für einen Blumenkasten