DE9403905U1 - Verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch - Google Patents

Verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch

Info

Publication number
DE9403905U1
DE9403905U1 DE9403905U DE9403905U DE9403905U1 DE 9403905 U1 DE9403905 U1 DE 9403905U1 DE 9403905 U DE9403905 U DE 9403905U DE 9403905 U DE9403905 U DE 9403905U DE 9403905 U1 DE9403905 U1 DE 9403905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
ball
hollow
shaft
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9403905U priority Critical patent/DE9403905U1/de
Publication of DE9403905U1 publication Critical patent/DE9403905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/002Means to press a workpiece against a guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/12Arrangements for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

SAMSQ^.<$
PATENTANWÄLTE*· EiliRCiPE/iN &ATE&T Af tb^^YS
UNSER ZHCHEN/OUR REF DATUM/DATE
L1161-1-T 94 Gbm 8. März 1994
Verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch
Die Erfindung betrifft eine Werkstückzuführmaschine, und insbesondere eine verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch.
Um einer Bearbeitungsausrüstung das maschinelle Bearbeiten verschiedener Werkstückgrößen und -formen zu ermöglichen, wird gewöhnlich eine Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine verwendet, die auf einem Werktisch so verstellbar ist, daß sie mit der Werkstücksgröße und form übereinstimmt.
Eine konventionelle Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch umfaßt normalerweise einen auf einer Ecke des Werktisches angebrachten Fuß und einen auf dem Fuß angebrachten aufrechten Ständer. Ein Verbindungsglied ist verschiebbar entlang des aufrechten Ständers angebracht. Das Verbindungsglied hat eine Seite, die mit einem Einschraubstutzen mit Innengewinde versehen ist. Ein drehbarer Gewindestift erstreckt sich geschraubt durch den Stutzen und ist so bedienbar, daß er eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Verbindungsgliedes entlang 0 des aufrechten Ständers bewirkt. Das Verbindungsglied ist ferner mit einer sich horizontal erstreckenden röhrenförmigen Passage ausgestattet, die die Ausbreitung eines horizontalen Schaftes dort hindurch zuläßt. Die röhrenförmige Passage hat eine Seite, die mit einem Einschraubstutzen mit 5 Innengewinde versehen ist. Ein drehbarer Gewindestift erstreckt sich geschraubt durch den Stutzen der röhrenförmigen Passage und ist so bedienbar, daß er eine Vorwärts-
V V W W^ VV V VV VWVVVWV
oder Rückwärtsbewegung des horizontalen Schaftes relativ zu dem Verbindungsglied bewirkt. Der horizontale Schaft hat ein körperfernes Ende mit einem daran angebrachten geneigten Verbindungsglied. Das geneigte Verbindungsglied neigt sich unter einem Winkel von 45° bezüglich einer horizontalen Ebene abwärts. Die Werkstückzuführmaschine ist an einem unteren Ende des geneigten Verbindungsgliedes angebracht. Der Boden der Werkstückzuführmaschine ist räumlich von dem Werktisch getrennt, um eine Zuführbewegung eines Werkstükkes auf dem Werktisch zu zulassen.
Die konventionelle Tragevorrichtung ist wegen der großen Anzahl an eingebrachten Komponenten relativ schwierig zusammen-r^zubauen. In der konventionellen Tragevorrichtung wird ein Verstellstift zum Lösen oder Feststellen der Verbindung zwischen dem Fuß und dem aufrechten Ständer, der Verbindung zwischen dem aufrechten Ständer und dem Verbindungsglied, der Verbindung zwischen dem Verbindungsglied und dem horizontalen Schaft, der Verbindung zwischen dem horizontalen Schaft und dem geneigten Verbindungsglied und der Verbindung zwischen dem geneigten Verbindungsglied und der Werkstückzuführmaschine bedient. Weiterhin ist eine Bedienung der Gewindestifte notwendig, wenn eine Positionsänderung des Verbindungsgliedes und des horizontalen Schaf- tes gewünscht ist. Wenn Änderungen in der maschinell zu bearbeitenden Werkstückoberfläche oder in der Dicke oder Breite des Werkstückes gemacht werden müssen, sollte folglich der Verstellstift vor den Gewindestiften zur Positionsanpassung der Werkstückzuführmaschine zum Ermöglichen eines festen Anpressens gegen das Werkstück bedient werden können. Nachdem die Zuführmaschine für Werkstücke in der gewünschten Position eingestellt ist, wird der Verstellstift wiederum zum Feststellen der verschiedenen Verbindungen bedient.
Wenn eine Änderung der maschinell zu bearbeitenden Werkstückoberfläche gewünscht ist, muß die Werkstückzuführma-
schine zum festen Kontakt mit der neuen Werkstückoberfläche rotiert und verschoben werden. Normalerweise müssen die Positionen des Verbindungsgliedes und des horizontalen Schaftes ebenso entsprechend verändert werden, um sicherzu-5, stellen, daß die Werkstückzuführmaschine fest gegen das Werkstück drückt. Eine Verstellung der konventionellen Tragevorrichtung ist damit problematisch und kann nicht bequem gehandhabt werden.
Damit ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch zu liefern, dessen Vorrichtung Positionsverstellungen der Werkstückzuführmaschine relativ zum Werktisch vereinfacht.
Demgemäß wird die verstellbare Tragevorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch verwendet, wobei sie einen Hohlfuß, eine erste und zweite Kugel, eine ersten und eine zweite 0 Drückeinheit, eine hohle Sperraufnahme und ein Schaftverbindungsglied umfaßt. Der Hohlfuß ist zum Anbringen auf dem Werktisch vorgesehen und enthält eine aufrechte umgebende Wand mit einem oberen Ende und einer hohlen ersten Positionieraufnahme, die sich vom oberen Ende der umgebenden Wand aufwärts erstreckt und ein mit einem eingehalsten peripheren Flansch ausgebildetes offenes oberes Ende hat. Die erste .Kugel, ist in der ersten Positionieraufnahme angeordnet. Ein erster Schaft hat ein mit der ersten Kugel verbundenes Ende und erstreckt sich durch das offene obere Ende der ersten Positionieraufnahme. Die erste Drückeinheit ist auf dem Hohlfuß angeordnet und wahlweise in einem ersten Modus bedienbar, wobei die erste Kugel für einen festen Kontakt gegen den eingehalsten peripheren Flansch der ersten Positionieraufnahme drückt, um eine Drehung der ersten Kugel relativ zu der ersten Positionieraufnahme zu begrenzen, und in einem zweiten Modus bedienbar, wobei die erste Drückeinheit das Anpressen der ersten Kugel gegen den
eingehalsten peripheren Flansch der ersten Positionieraufnahme beendet, um eine Drehung der ersten Kugel relativ zu der ersten Positionieraufnahme zu zulassen. Die hohle Sperraufnahme ist zum Anbringen auf der Werkstückzuführmaschine vorgesehen. Die Sperraufnahme begrenzt ein horizontal ausgerichtetes Durchgangsloch und hat eine hohle zweite Positionieraufnahme, die sich von der Sperraufnahme an einem Ende des Durchgangsloches erstreckt und die ein mit einem eingehalsten peripheren Flansch ausgebildetes, offenes, körperfernes Ende hat. Die zweite Kugel ist in der zweiten Positionieraufnahme angeordnet. Ein zweiter Schaft hat ein mit der zweiten Kugel verbundenes Ende und erstreckt sich durch das körperferne offene Ende der zweiten Positionieraufnahme. Die zweite Drückeinheit ist auf der hohlen Sperraufnahme angeordnet und wahlweise in einem ersten Modus bedienbar, wobei die zweite Drückeinheit die zweite Kugel für einen festen Kontakt mit dem eingehalsten peripheren Flansch der zweiten Positionieraufnahme drückt, um eine Drehung der zweiten Kugel relativ zu der zweiten Positionieraufnähme zu begrenzen, und in einem zweiten Modus bedienbar, wobei die zweite Drückeinheit das Anpressen der zweiten Kugel gegen den eingehalsten peripheren Flansch der zweiten Positionieraufnahme beendet, um eine Drehung der zweiten Kugel relativ zu der zweiten Positionieraufnahme zu zulassen. Das Schaftverbindungsglied enthält ein Paar komplementärer Grund- und Deckplatten, die übereinandergelegt ein Paar paralleler Kanäle bzw. Hohlkehlen begrenzen, und einen Befestiger zum Aneinanderbefestigen der Grundplatte und der Deckplatte. Sowohl der erste als auch der zweite 0 Schaft erstreckt sich in jeweils eine der Kanäle bzw. Hohlkehlen und werden dort zurückgehalten.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich:
Fig. 1 ist eine Explosivansicht der bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen verstellbaren Trägervorrichtung;
Fig. 2 ist eine schematische, teilweise Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform zur Darstellung
ihrer Anordnung;
Fig. 3 illustriert, wie die bevorzugte Ausführungsform bedient wird, um den Winkel der dort getragenen Werkstückzuführmaschine zu verändern;
Fig. 4 illustriert, wie die bevorzugte Ausführungsform
bedient wird, um die Höhe der Werkstückzuführmaschine zu verändern;
Fig. 5 illustriert, wie die bevorzugte Ausführungsform bedient wird, um die Position der Werkstückzuführmaschine so zu verändern, daß sie mit Änderungen der maschinell zu bearbeitenden Werkstückoberfläche übereinstimmt; und
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der bevorzugten
Ausführungsform.
20
Mit Bezug auf Figuren 1 und 2 wird die bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen verstellbaren Tragevorrichtung zum Anbringen auf einem Werktisch 12 0 vorgesehen und zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine 100 auf dem letzteren verwendet. Die verstellbare Tragevorrichtung umfaßt einen Hohlfuß 10, eine hohle erste Positionieraufnahme 20, eine erste Kugel 30, eine aus einem ersten Drükker 40 und einem ersten Hebel 50 bestehende erste Drückeinheit, ein Schaftverbindungsglied 60, eine zweite Kugel 0 70, eine hohle zweite Positionieraufnahme 80 und eine aus einem zweiten Drücker 90 und einem zweiten Hebel 110 bestehende zweite Drückeinheit.
Der Hohlfuß 10 enthält eine mittels Schrauben 111 auf dem 5 Werktisch 12 0 angebrachte Grundplatte 11 und eine oberhalb angebrachte aufrechte, zylindrische umgebende Wand 12, die mittels dreier winkelmäßig voneinander beabstandeter Beine
121 mit der Grundplatte 11 integral verbunden ist. Die umgebende Wand 12 begrenzt einen Hohlraum 13, der über ihr offenes oberes Ende erreichbar ist. Die umgebende Wand 12 ist mit einem radialen inneren bzw. eingehalsten Flansch 14 an dem offenen oberen Ende, einem radialen Durchgangsloch 15 und einem zu diesem diametral entgegengesetzten, radialen Gewindeloch 16 ausgebildet.
Die Werkstückzuführmaschine 100 ist auf dem Werktisch 12 0 so angeordnet, daß eine Druckrolle 101 an ihrem unteren Ende fest gegen ein Werkstück 120a auf den Werktisch 120 drückt. Die Werkstückzuführmaschine 100 hat eine an ihrem oberen Ende angebrachte hohle Sperraufnahme 102. Die Sperraufnahme 102 begrenzt ein horizontal ausgerichtetes Durchgangsloch 103 und hat einen von einem Ende des Durchgangsloches 103 hervorstehenden, radialen inneren bzw. eingehalsten Flansch 104, ein radiales Durchgangsloch 105 und ein dazu diametral entgegengesetztes radiales Gewindeloch 106.
20
Sowohl die erste als auch die zweite Positionieraufnahme
20, 80 enthalten einen hohlen zylindrischen Körper 22, 82 mit einem ersten Ende, das mit einem radialen Außenflansch
21, 81 ausgebildet ist, und einem zweiten Ende, das mit einem axial sich erstreckenden Schlitz 26, 86 ausgebildet ist. Der zylindrische Körper 22 ist in den Hohlraum 13 der umgebenden Wand 12 über deren offenes unteres Ende eingefügt und erstreckt sich passend so durch das offene obere Ende der umgebenden Wand 12, daß der radiale Außenflansch 0 21 an den radialen eingehalsten Flansch 14 angrenzt. Der zylindrische Körper 82 ist in das Durchgangsloch 103 der Sperraufnahme 102 eingefügt und erstreckt sich passend so durch ein Ende des Durchgangsloches 103, daß der radiale Außenflansch 81 an den radialen eingehalsten Flansch 104 angrenzt. Jeder der zylindrischen Körper 22, 82 begrenzt einen Hohlraum 23, 83 und ist mit einem inneren bzw. einge-
halsten peripheren Flansch 24, 84 an seinem zweiten Ende ausgestattet.
Die erste Kugel 3 0 ist in dem Hohlraum 23 der ersten Positionieraufnähme 2 0 angeordnet und mit einem Ende eines hexagonalen ersten Schaftes 31 verbunden. Der hexagonale erste Schaft 31 erstreckt sich durch das zweite Ende der ersten Positionieraufnahme 2 0 und ist durch dessen Schlitz 26 erstreckbar.
Die zweite Kugel 70 ist in dem Hohlraum 83 der zweiten Positionieraufnahme 80 angebracht und mit einem Ende eines hexagonalen zweiten Schaftes 71 verbunden. Der hexagonale zweite Schaft 71 hat einen gebogenen Endabschnitt 711, der mit dem Schaft 71 einen 45°- Winkel ausbildet. Der hexagonale zweite Schaft 71 erstreckt sich durch das zweite Ende der zweiten Positionieraufnahme 8 0 und ist durch dessen Schlitz 8 6 erstreckbar.
Sowohl der erste als auch der zweite Drücker 40, 90 sind als ein ringförmiges Glied ausgebildet und erstrecken sich in den Hohlraum 23, 83 der jeweiligen ersten und zweiten Positionieraufnahme 20, 80. Sowohl der erste als auch der zweite Drücker 40, 90 begrenzen einen Hohlraum 41, 91 und 5 haben ein erstes Ende, das an die jeweilige erste und zweite Kugel 30, 70 in der jeweiligen ersten oder zweiten Positionieraufnahme 20, 8 0 anstößt, und ein konisches zweites Ende mit geneigten Innen- und Außenflächen 42, 92, 43, 93. Sowohl der erste als auch der zweite Hebel 50, 110 enthalten einen ersten Stangenabschnitt 52, 112, der ein konisches Stirnende 521, 1121 hat, und einen zweiten Stangenabschnitt 511, 115, der sich axial von dem konischen Stirnende 521, 1121 des ersten Stangenabschnittes 52, 112 erstreckt und einen kleineren Durchmesser als der des ersten Stangenabschnittes 52, 112 aufweist. Der zweite Stangenabschnitt 511, 115 hat ein körperfernes Gewindeende 51, 111 und ist mit einer radialen Ausweitung 54, 114 vor dem kör-
»&bull;&bull;to···· · ·
perfernen Ende 51, 111 ausgestattet. Die radiale Ausweitung 54, 114 ist mit einer konischen Stirnseite 541, 1141 ausgebildet, die dem körperfernen Gewindeende 51, 111 gegenüberliegt. Die ersten Stangenabschnitte 52, 112 erstrecken sich drehbar durch das radiale Durchgangsloch 15, 105 der jeweiligen umgebenden Wand 12 des Hohlfußes 10 und der Sperraufnahme 102, während die zweiten Stangenabschnitte 511, 115 sich schraubbar durch das radiale Gewindeloch 16, 106 der jeweiligen umgebenden Wand 12 des Hohlfußes 10 und der Sperraufnahme 102 erstrecken. Die geneigte Außenfläche 43, 93 des konischen zweiten Endes des ersten und des zweiten Drückers 40, 9 0 ruht an dem konischen Stirnende 521, 1121 des ersten Stangenabschnittes 52, 112 des jeweiligen ersten und des zweiten Hebels 50, 110, während dessen geneigte Innenfläche 42, 92 auf der konischen Stirnseite 541, 1141 der radialen Ausweitung 54, 114 des jeweiligen Hebels 50, 110 ruht. Jeder der ersten Stangenabschnitte 52, 112 hat ferner ein hinteres Ende mit einem transversal daran angebrachten Griff 53, 113.
Das Schaftverbindungsglied 60 enthält ein Paar komplementärer Grund- und Deckplatten 61, 62, die übereinandergelegt ein Paar paralleler Kanäle bzw. Hohlkehlen 63, 64 begrenzen. Die Grundplatte 61 ist mit einem Durchgangsloch 611 ausgebildet, das nach einem Durchgangsloch 621 in der Dekkelplatte 62 ausgerichtet ist. Der erste Schaft 31 und der gebogene Endabschnitt 711 des zweiten Schaftes 71 erstrekken sich in eine der jeweiligen Hohlkehlen 63, 64 und sind dort mittels eines Schraubenbefestigers 65 zurückgehalten, der sich durch das Durchgangsloch 621 erstreckt und in das Gewindeloch 611 zum Aneinanderbefestigen der Grund- und Deckplatte 61, 62 greift.
Die Bedienung der bevorzugten Ausführungsform läuft wie 5 folgt:
&bull;&bull;&bull;9···· · ·
Unter nochmaligem Bezug auf Fig. 2 drückt die Druckrolle 101 der Werkstückzuführmaschine 100 fest gegen das Werkstück 120a auf dem Werktisch 120. Wenn der erste und der zweite Hebel 50, 110 so gedreht werden, daß die konischen Stirnenden 521, 1121 und die konischen Stirnseiten 541, 1141 zu einer Bewegung in Richtung der radialen Gewindelöcher 16, 106 veranlaßt werden, tritt eine leichte Aufwärtsbewegung des ersten und des zweiten Drückers 40, 9 0 auf, herrührend von einem Kontakt zwischen den konischen zweiten Enden des ersten und des zweiten Drückers 40, 90, den konischen Stirnenden 521, 1121 und den konischen Stirnseiten 541, 1141, und drückt dabei die erste und die zweite Kugel 30, 70 mit festem Kontakt an den eingehalsten peripheren Flansch 24, 84 der jeweiligen ersten und zweiten Positionieraufnähme 20, 80. Eine Drehung der ersten und der zweiten Kugel 30, 7 0 relativ zu der ersten und der zweiten Positionieraufnahme 20, 80 ist in dieser Phase begrenzt. Wenn sich die Druckrolle 101 der Werkstuckzufuhritiaschine 100 dreht, bewegt sich das Werkstück 120a entlang des Werktisches 12 0, um maschinell bearbeitet zu werden.
Wenn die maschinelle Bearbeitung eines Werkstückes 12 0b mit einer geneigten Oberfläche gewünscht ist, werden mit Bezug auf Figur 3 der erste und der zweite Hebel 50, 110 so gedreht, daß der erste und der zweite Drücker 40, 90 das Anpressen der ersten und der zweiten Kugel 30, 70 gegen den . . , eingehalsten peripheren Flansch 24, 84 der jeweiligen ersten und zweiten Positionieraufnahme 20, 8 0 beenden. Eine Drehung der ersten und der zweiten Kugel 30, 70 relativ zu 0 der jeweiligen ersten und zweiten Positionieraufnahme 20, 80 ist in dieser Phase erlaubt. Es gilt zu beachten, daß die erste Kugel 30, der erste Schaft 31, das Schaftverbindungsglied 60, der zweite Schaft 71 und die zweite Kugel 7,0 eine integrale Einheit bilden. Wenn die zweite Kugel 70 als ein feststehendes Objekt angesehen wird, kann die Werkstückzuführmaschine 100 um die zweite Kugel 7 0 so gedreht werden, daß die.Druckrolle 101 in einer geneigten Position
für einen festen Kontakt mit der geneigten Oberfläche des Werkstückes 120b angeordnet werden kann. Wegen der Positionsänderung der Werkstückzuführmaschine 100 wird die Position der integralen Einheit, bestehend aus der ersten Kugel 30, dem ersten Schaft 31, dem Schaftverbindungsglied 60, dem zweiten Schaft 71 und aus einer zweiten Kugel 70, relativ zu der ersten und der zweiten Positionieraufnahme 20, 80 automatisch eingestellt. In dieser Phase können der erste und der zweite Hebel 50, 110 in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden, um eine festen Kontakt der ersten und der zweiten Kugel 30, 70 gegen den eingehalsten peripheren Flansch 24, 84 der jeweiligen ersten und zweiten Positionieraufnahme 20, 80 zu bewirken. Unter einer solchen Bedingung ist die Werkstückzuführmaschine 100 jetzt in der Lage, das Werkstück 120b stabil entlang des Werktisches 120 zu bewegen.
Wenn die maschinelle Bearbeitung eines dickeren Werkstückes 12 0c gewünscht ist, werden mit Bezug auf Figur 4 der erste und der zweite Hebel 50, 110 zum Zulassen einer Bewegung der ersten und der zweiten Kugel 30, 70 relativ zu der ersten und der zweiten Positionieraufnahme 20, 8 0 bedient. Die Werkstückzuführmaschine 100 wird dann so angehoben, daß die Druckrolle 101 fest gegen die Deckfläche des Werkstükkes 120c drücken kann. Wegen der Positionsänderung der Werkstückzuführmaschine 100 wird die Position der integralen Einheit, bestehend aus der ersten Kugel 30, dem ersten Schaft 31, dem Schaftverbindungsglied 60, dem zweiten Schaft 71 und der zweiten Kugel 70, relativ zu der ersten und der zweiten Positionieraufnahme 20, 80 automatisch eingestellt. In dieser Phase können der erste und der zweite Hebel 50, 110 zum Verhindern einer unerwünschten Drehung der ersten und der zweiten Kugel 30, 70 bedient werden, um der Werkstückzuführmaschine 100 eine stabile Bewegung des Werkstückes 120c entlang des Werktisches 120 zu ermöglichen .
Wenn die maschinelle Bearbeitung einer anderen Oberfläche des Werkstückes 12Od gewünscht wird, sollte mit Bezug auf die Figuren 5 und 6 die Werkstückzuführmaschine 100 so entsprechend eingestellt werden, daß die Druckrolle 101 einen festen Kontakt mit der neuen Arbeitsoberfläche des Werkstückes 12Od haben kann. Um eine solche Verstellung auszuführen, werden der erste und der zweite Hebel 50, 110 zum Zulassen einer Drehung der ersten und der zweiten Kugel 30, 70 relativ zu der ersten und der zweiten Positionieraufnahme 20, 80 bedient. Wenn die zweite Kugel als feststehendes Objekt angesehen wird, kann die Werkstückzuführmaschine 100 unter einem 90°-Winkel um die zweite Kugel 70 so gedreht werden, daß die Druckrolle 101 Kontakt mit der neuen Arbeitsoberfläche des Werkstückes 12Od hat. Wegen der Positionsänderung der Werkstückzuführmaschine 100 kann die gesamte, integrale Einheit, bestehend aus der ersten Kugel 30, dem ersten Schaft 31, dem Schaftverbindungsglied 60, dem zweiten Schaft 71 und der zweiten Kugel, automatisch relativ zu der ersten und der zweiten Positionieraufnahme 0 2 0, 8 0 eingestellt werden. Der erste und der zweite Hebel
50, 110 werden dann zum Verhindern einer weiteren Drehung der ersten und der zweiten Kugel 30, 7 0 relativ zu der ersten und der zweiten Positionieraufnahme 20, 8 0 bedient, wobei damit der Verstellprozeß vollendet wird.
25
Es ist damit gezeigt worden, daß die Tragevorrichtung der vorliegenden Erfindung die Positionsverstellungen der Werkstückzuführmaschine relativ zu dem Werktisch so vereinfacht, daß diese mit der Werkstückgröße und -form und der 0 Neigung der maschinell zu bearbeitenden Werkstückoberfläche übereinstimmen. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist damit erreicht.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Eine verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine (100) auf einem Werktisch (12 0), gekennzeichnet durch
einen Hohlfuß (10) zum Anbringen auf dem Werktisch (12 0), wobei dieser Hohlfuß (10) eine aufrechte umgebende Wand (.12) mit einem oberen. Ende und mit einer hohlen ersten Positionieraufnahme (20) enthält, die sich aufwärts von dem oberen Ende der umgebenden Wand (12) erstreckt und ein offenes oberes Ende mit einem inneren bzw. eingehalsten peripheren Flansch (24) hat; eine in der ersten Positionieraufnahme (20) angeordnete erste Kugel (3 0) und ein erster Schaft (31) mit einem mit der ersten Kugel (30) verbundenen Ende, wobei der erste Schaft (31) sich durch das offene obere Ende der ersten Positionieraufnahme (20) erstreckt ;
0 eine erste Drückeinheit, die auf dem Hohlfuß (10)
angeordnet ist und wahlweise in einem ersten Modus bedienbar ist, wobei die erste Drückeinheit die erste Kugel (30) für einen festen Kontakt an den eingehalsten peripheren Flansch (24) der ersten Positionieraufnahme (20) drückt, und in einen zweiten Modus, wobei die erste Drückeinheit das Anpressen der ersten Kugel (30) an den eingehalsten peripheren Flansch (24) der ersten Positionieraufnahme (2 0) beendet;
eine hohle Sperraufnahme (102) zum Anbringen auf der 0 Werkstückzuführmaschine (100), wobei die Sperraufnahme
(102) ein horizontal ausgerichtetes Durchgangsloch
(103) begrenzt und eine hohle zweite Positionieraufnahme (80) hat, die sich von der Sperraufnahme (102) an einem Ende des Durchgangsloches (103) erstreckt und 5 ein körperfernes offenes, mit einem inneren bzw. eingehalsten peripheren Flansch (84) ausgebildetes Ende besitzt;
eine in der zweiten Positionieraufnahme (80) angeordnete zweite Kugel (70) und einen zweiten Schaft (71) mit einem mit der zweiten Kugel (70) verbundenen Ende, wobei der zweite Schaft (71) sich durch das körperferne offene Ende der zweiten Positionieraufnahme (80) erstreckt;
eine zweite Drückeinheit, die auf der hohlen Sperraufnahme (102) angeordnet ist und wahlweise in einem ersten Modus bedienbar ist, wobei die zweite Drückeinheit die zweite Kugel (70) für einen festen Kontakt an den eingehalsten peripheren Flansch (84) der zweiten Positionieraufnahme (80) drückt, und in einem zweiten Modus, wobei die zweite Drückeinheit das Anpressen der zweiten Kugel (70) an den eingehalsten peripheren Flansch (84) der zweiten Positionieraufnahme (80) beendet; und
ein Schaftsvebindungsglied (60), das ein Paar komplementärer Grund- und Deckplatten (61, 62) enthält, die übe'reinandergelegt ein Paar paralleler Kanäle bzw. 0 Hohlkehlen (63, 64) begrenzen, und ein Befestiger (65) zum Aneinanderbefestigen der Grund- und Deckplatten (61, 62) , wobei sich sowohl der erste als auch der zweite Schaft (31, 71) in einen jeweiligen Kanal bzw. Hohlkehle (63, 64) erstrecken und dort zurückgehalten werden.
2. Verstellbare Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die umgebende Wand (12) des Hohlfußes (10) als auch die hohle Aufnahmesperre (102) mit einem radialen Durchgangsloch (15, 105) und einem diesem gegenüberliegenden radialen Gewindeloch· (16, 106) versehen sind; und
sowohl die erste als auch die zweite Drückeinheit umfassen:
einen sich in die jeweilige erste oder zweite Positionieraufnahme (20, 80) erstreckenden ringförmigen Drücker (40, 90), wobei dieser Drücker (40, 90) ein an
die jeweilige erste und zweite Kugel (30, 70) angrenzendes erstes Ende und ein konisches zweites Ende mit einer geneigten Außenfläche (43, 93) aufweist; und einen Hebel (50, 110) mit einem ersten Stangenabschnitt (52, 112), der ein konisches Stirnende (521, 1121) und ein hinteres Ende mit einem transversal daran angeordneten Griff (53, 113) besitzt, und mit einem zweiten Stangenabschnitt (511, 115), der sich axial von dem konisch zulaufenden Stirnende (521,
1121) des ersten Stangenabschnittes (52, 112) erstreckt und einen kleineren Durchmesser als der erste Stangenabschnitt (52, 112) aufweist, wobei der erste Stangenabschnitt (52, 112) sich drehbar durch das radiale Durchgangsloch (15, 105) jeweils der umgebenden Wand (12) des Hohlfußes (10) und der Sperraufnahme
(102) erstreckt, wobei der zweite Stangenabschnitt (511, 115) ein körperfernes Gewindeende (51, 111) aufweist, das sich schraubbar durch das radiale Gewindeloch (16, 106) jeweils der umgebenden Wand (12) des Hohlfußes (10) und der Sperraufnahme (102) erstreckt, wobei die geneigte Außenfläche (43, 93) des konisch zweiten Endes der Drücker (40, 90) auf dem konischen Stirnende (521, 1121) des ersten Stangenabschnittes (52, 112) des Hebels (50, 110) ruht.
3. Verstellbare Tragevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stangenabschnitt (511, 115) mit einer radialen äußeren Ausweitung (54, 114) vor dem körperfernen Gewindeende (51, 111) ausgestattet ist und mit einer konischen Stirnseite (541, 1141) ausgebildet ist, die dem körperfernen Gewindeende (51, 111) gegenüberliegt, wobei das konische zweite Ende des Drückers (40, 90) ferner eine geneigte Innenfläche (42, 92) aufweist, die auf der konischen Stirnseite (541, 1141) der radialen äußeren Ausweitung (54, 114) ruht.
4. Verstellbare Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Schaft (31, 71) polygonal im Querschnitt sind.
5. Verstellbare Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaft (71) einen gebogenen Endabschnitt (711) hat, der mit dem Schaft (71) einen 45"-Winkel ausbildet.
6. Verstellbare Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das offene obere Ende der ersten Positionieraufnahme (20) als auch das körperferne offene Ende der zweiten Positionieraufnahme (80) mit einem axial sich erstreckenden Schlitz (26, 86) ausgebildet ist, der eine Ausbreitung des jeweiligen ersten und zweiten Schaftes (31, 71) dort hindurch zuläßt.
DE9403905U 1994-03-08 1994-03-08 Verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch Expired - Lifetime DE9403905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403905U DE9403905U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403905U DE9403905U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403905U1 true DE9403905U1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6905660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403905U Expired - Lifetime DE9403905U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9403905U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561553A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-10 AIGNER, Georg Stützvorrichtung für Vorschubapparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561553A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-10 AIGNER, Georg Stützvorrichtung für Vorschubapparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004247T2 (de) Werkzeughalterbaugruppe
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
DE3934495C1 (de)
DE19734192C2 (de) Schraubstock
CH657551A5 (de) Bohr-einrichtung.
DE3926063A1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung
DE3244137A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente
DE8907067U1 (de) Schraubstock
DE20302387U1 (de) Bohreinheit für Teile aus Holz oder ähnlichem und zugehörige Werkzeugspindel
DE19526543C2 (de) Einrichtung zum Schraubenfestziehen
DE2857655C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Wirkstücken auf einem Werkzeugmaschinentisch
DE4123966A1 (de) Spannvorrichtung fuer einzelwerkzeuge
DE3514741C2 (de)
DE4330174A1 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
DE4316881C2 (de) Aufsatzbacke für eine Spannfutter einer Drehmaschine
DE3047599A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum anbringen einer hartmetallplatte am kopf eines spiralbohrers&#34;
DE9403905U1 (de) Verstellbare Tragevorrichtung zum Tragen einer Werkstückzuführmaschine auf einem Werktisch
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE3820898C2 (de)
CH679463A5 (de)
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE3432693A1 (de) Supportkoerper
DE10035427A1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben
EP0621926A1 (de) Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen.
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager