DE9402742U1 - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE9402742U1
DE9402742U1 DE9402742U DE9402742U DE9402742U1 DE 9402742 U1 DE9402742 U1 DE 9402742U1 DE 9402742 U DE9402742 U DE 9402742U DE 9402742 U DE9402742 U DE 9402742U DE 9402742 U1 DE9402742 U1 DE 9402742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
shelf
elements
shelves
column elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9402742U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETTERMANN ANDREAS RALF
Original Assignee
BETTERMANN ANDREAS RALF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETTERMANN ANDREAS RALF filed Critical BETTERMANN ANDREAS RALF
Priority to DE9402742U priority Critical patent/DE9402742U1/de
Publication of DE9402742U1 publication Critical patent/DE9402742U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/061Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable
    • A47B81/064Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable vertically

Landscapes

  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regal mit einem vieleckigen Grundriß umfassend mehrere zylindrische
säulenartige vertikale Pfosten und an diesen säulenartigen 5
Pfosten in variabler Höhe anbringbare Einlegeböden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Regal zu schaffen, das ein optisch ansprechendes Aussehen hat, die Möglichkeit der Erweiterung durch seitlichen Anbau weiterer Regalteile bietet und das sich insbesondere für die Unterbringung von Musikgeräten einer Stereoanlage eignet. Vorzugsweise handelt es sich also um ein sogenanntes Audioregal.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Regal der genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Das erfindungsgemäße Regal besteht zum einen aus 20
säulenartigen vertikalen Pfosten, die Tragsäulen sind, die sich aus mehreren aufeinandersetzbaren miteinander verbindbaren und innen hohlen Säulenelementen zusammensetzen und zwar zum einen Bodensäulenelemente, auf diese
aufsetzbare Mittelsäulenelemente, von denen mehrere 25 vorhanden sein können pro Tragsäule und zum oberen Abschluß jeweils Säulenkopfelemente. Diese Säulenelemente der Tragsäulen sind innen hohl und bestehen vorzugsweise aus Metall. Dadurch können die Säulen im Inneren Kabel
aufnehmen, die unten im Bereich der Bodensäulenelemente in 30
die Tragsäulen hineingeführt werden. Die Säulenelemente weisen Segmentausschnitte auf für den Austritt eines durch das Innere der Tragsäulen hindurch geführten Kabels, so daß man dieses wahlweise in Höhe der einzelnen Regalebenen
jeweils oberhalb der Einlegeböden austreten lassen kann und 35
gegebenenfalls auf jeder Regalebene Musikgeräte an die durch die Tragsäulen hindurch geführten Kabel anschließen kann,
wobei diese Kabel optisch praktisch nicht zutage treten und das Aussehen der gesamten Anordnung nicht beeinträchtigen.
Die Säulenelemente, aus denen sich die Tragsäulen aufbauen, .'
sind jeweils in ihrem unteren oder in ihrem oberen ;
Endbereich abgedreht und weisen ringförmige Schultern auf, so daß man je zwei Säulenelemente so aufeinandersetzen kann, daß sie passend ineinandergreifen und über Befestigungselemente wie zum Beispiel Rändelschrauben oder ähnliches diese drehfest miteinander verbinden kann. ■
Die einzelnen Säulenelemente der Tragsäulen weisen außerdem > jeweils den Einlegeböden zugewandte segmentförmige Nuten >
auf, so daß die Einlegeböden seitlich in diese Nuten 15
einschiebbar sind.
Die Einlegeböden eines erfindungsgemäßen Regals können eine rechteckige, trapezförmige oder sechseckige Umrißform aufweisen. Aus optischen Gründen ist die Sechseckform
bevorzugt, wobei der Umriß der Einlegeböden so sein kann, daß diese eine Sechseckform aufweisen, die sich ergibt, wenn man die Längsseite eines gedachten Rechtecks an ein gedachtes Trapez ansetzt, wobei der Einlegeboden bezüglich
seiner vertikalen Mittelebene spiegelsymmetrisch ist. 25
Vorzugsweise dient als unterste Regalebene eine horizontale Grundplatte, die kreisrunde Löcher aufweist für den Durchgang der Bodensäulenelemente. Die Grundplatte kann auf Sockelringen ruhen, wobei diese Sockelringe die Bodensäulenelemente konzentrisch in sich aufnehmen und durch Befestigungselemente drehfest mit diesen verbindbar sind. Dadurch wird eine gute Verankerung der Tragsäulen im Bodenbereich an der Grundplatte, die in der Regel stärker
ausgebildet ist als die einzelnen Einlegeböden, erzielt. 35
Vorzugsweise weist eines, insbesondere das mittlere der Bodensäulenelemente an der der Grundplatte abgewandten Seite einen Segmentausschnitt auf für den Durchgang eines oder mehrerer Kabel, so daß dort die benötigten Kabel in die mittlere Tragsäule eingeführt werden können. Die Mittelsäulenelemente der mittleren Tragsäule haben dann jeweils oberhalb des Einlegebodens einen diesem zugewandten Segmentausschnitt, aus dem das oder die für die jeweilige Ebene benötigte Kabel austreten können.
Die Säulenkopfelemente sind aus optischen Gründen oberseitig vorzugsweise durch eine Platte geschlossen, die andersfarbig sein kann als das Säulenkopfelement selbst.
Vorzugsweise ist in den segmentförmigen Nuten der Säulenelemente oberhalb und unterhalb der Einlegeböden eine Schicht aus einer Isolationskunststoffolie vorgesehen, wenn die Einlegeböden aus Glas sind, um diese zu schützen.
Das Regal kann drei Tragsäulen aufweisen, von denen je zwei im Eckbereich des gedachten Rechtecks und die dritte in der Mitte zwischen den beiden Ecken der kurzen Seite des gedachten Trapezes angeordnet ist, wenn die oben
beschriebene sechseckige Grundrißform gewählt wird. Wenn man 25
dann seitlich weitere Regalteile an dieses Regal mit drei Tragsäulen anbaut, verwendet man dabei vorzugsweise wiederum etwa sechseckige Einlegeböden und benötigt für den angebauten Regalteil nur zwei weitere Tragsäulen, da die mittlere Tragsäule beiden Regalteilen gemeinsam ist. Die
Einlegeböden des ersten Regalteils und des angebauten Regalteils liegen dann jeweils mit ihren einander zugewandten Kanten in der Mitte des Regals aneinander und füllen die segmentförmigen Nuten in den Säulenelementen der mittleren Tragsäule je zur Hälfte aus. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Regals wird aus der nachfolgenden Detailbeschreibung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung
zeigt und auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt, besser verständlich.
Im folgenden wird
Fig. 1 eine Ansicht einer beispielhaften Variante eines
erfindungsgemäßen Regals
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Regal gemäß Fig.
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch ein
erfindungsgemäßes Regal entlang der Schnittlinie III von Fig.
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Grundplatten eines &ogr;
erfindungsgemäßen Regals bei der Montage
Fig. 5 Detaildarstellungen der Bodensäulenelemente in drei Ansichten
Fig. 6 Detaildarstellungen eines mittleren
Bodensäulenelements in drei Ansichten
Fig. 7 einen Schnitt durch ein Bodensäulenelement entlang der Linie VII von Fig.
Fig. 8 eine Detaildarstellung der Mittelsäulenelemente in drei Ansichten
Fig. 9 eine Detaildarstellung der Mittelsäulenelemente
für eine mittlere Tragsäule
Fig. 10 eine Detaildarstellung der Säulenkopfelemente in drei Ansichten
Fig. 11 eine Detaildarstellung der Säulenkopfelemente für eine mittlere Tragsäule in drei Ansichten
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen. Die Fig. 1 und 2 zeigen in ausgezogenen Linien ein erfindungsgemäßes Regal 10 in seiner einfachsten Form, wobei dieses erweiterbar ist durch eine Anbaueinheit, die ähnlich gestaltet ist und die in den Zeichnungen durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. Die Grundeinheit und die Anbaueinheit haben, wie man aus Fig. 2 erkennt, eine Tragsäule 23a gemeinsam. In seiner einfachsten Form hat das Regal 10 den Grundriß eines zu einer Mittelebene symmetrischen Sechsecks, wie es entsteht, wenn man bei einem
Rechteck zwei Ecken abschrägt. Man könnte den Grundriß auch so beschreiben, daß man an eine Längsseite eines Rechtecks ein Trapez ansetzt, dessen untere Seite gleichlang ist wie die längere Seite des Rechtecks, an die es angesetzt wird, so daß sich ein Sechseck ergibt, dessen sechs Ecken die vier
Ecken eines gedachten Rechtecks und eines an dieses angesetzten gedachten Trapezes sind, wobei Rechteck und Trapez eine Seite bzw. zwei Ecken gemeinsam haben.
Das Regal 10 umfaßt folgende Bauelemente:
Sockelringe 11, die eine sechseckige horizontale Grundplatte 12 tragen. Die Grundplatte 12 hat drei kreisrunde Löcher 13 (siehe Fig. 4) für den Durchgang der Bodensäulenelemente 14a,b, die im wesentlichen zylindrisch sind. Diese Bodensäulenelemente 14a,b gehen durch die Grundplatte 12
hindurch und werden von den Sockelringen 11 aufgenommen und dann mit Hilfe von Gewindestiften 15, die in die Sockelringe radial eingreifen oder dergleichen befestigt (siehe Fig. 3). Die Bodensäulenelemente 14a,b sind im wesentlichen zylindrisch und innen hohl. Das Bodensäulenelement 14b hat rückseitig einen Segmentausschnitt 16 für den Durchgang von Kabeln 17, die durch die Bodensäulenelemente und die darüber
angeordneten Mittelsäulenelemente 19b im Inneren hindurch geführt werden. Wie man aus Fig. 3 erkennen kann, werden auf die Bodensäulenelemente 14a,b die Mittelsäulenelemente 19a,
19b gestellt, die im unteren Endbereich abgedreht sind, so 5
daß sich eine ringförmige Schulter 18 ergibt (siehe Fig. 8 und 9). Wenn die Mittelsäulenelemente 19a,b auf die Bodensäulenelemente 14a,b aufgesetzt werden, greifen erstere ein Stück in letztere ein. Mit Hilfe von Rändelschrauben 20 (siehe Fig. 5) werden die Bodensäulenelemente 14a,b und die Mittelsäulenelemente 19a,b drehfest miteinander verbunden. Die Rändelschrauben 20 haben einen relativ großen Kopf und können von Hand angezogen werden.
Die Mittelsäulenelemente 19a,b haben auf der den 15
Segmentausschnitten 16 der Bodensäulenelemente 14b gegenüberliegenden Seite segmentförmige Nuten 21, in die die Einlegeböden 22 des Regals eingeschoben werden. Diese Nuten 21 befinden sich in regelmäßigen Abständen übereinander,
wobei der Abstand jeweils dem geringsten wählbaren Abstand 20
zweier übereinanderliegender Einlegeböden 22 entspricht. Die jeweilige Höhe der Einlegeböden 22 kann daher je nach Bedarf durch die Wahl der entsprechenden Nuten 21 variiert werden. Auf diese Mittelsäulenelemente 19a, 19b können im Prinzip
beliebig viele weitere Mittelsäulenelemente der jeweils 25
gleichen Art 19a oder 19b aufgesetzt werden, wobei alle einzelnen Säulenelemente jeweils unten abgedreht sind und in der oben beschriebenen Art ineinandergreifend aufeinandergesetzt werden und durch Rändelschrauben 20
befestigt werden können. Das ganze Regal weist in der 30
einfachsten Version (siehe durchgezogene Linien von Fig. 1) drei Tragsäulen 23 auf, die aus den Bodensäulenelementen 14a,14b, den Mittelsäulenelementen 19a,19b und Kopfsäulenelementen 25a,b zusammengesetzt sind. Diese drei
Tragsäulen 23 sind entsprechend den drei Sockelringen 11 in 35
den Ecken eines gedachten Dreiecks angeordnet, wobei zwei Tragsäulen 23a,23c in Nähe der Eckpunkte der Längsseite des
gedachten Rechtecks angeordnet sind, die der Seite, an der das gedachte Trapez angesetzt ist, gegenüberliegt. Die dritte Tragsäule 23b liegt auf der Trapezseite des Sechsecks
wobei die Mittelebene des Sechsecks durch diese dritte 5
Tragsäule 23b hindurch geht (siehe Fig. 2). In der Regel erfolgt die Durchführung des Kabels durch diese dritte Tragsäule 23b, die aus den Bodensäulenelementen 14b, den Mittelsäulenelementen 19b und den Säulenkopfelementen 25b aufgebaut ist, wie man aus Fig. 3 erkennen kann. Die Mittelsäulenelemente 19b dieser mittleren Tragsäule 23b haben zusätzlich zu den segmentförmigen Nuten 21 noch an der den Fachböden zugewandten Seite Segmentausschnitte 24, die jeweils zwischen den segmentförmigen Nuten 21 liegen und
durch die der Austritt eines Kabels oberhalb der Ebene eines 15
Einlegebodens 22 für den Anschluß eines auf dem Einlegeboden stehenden Geräts möglich ist. Diese Mittelsäulenelemente 19b unterscheiden sich insoweit von den Mittelsäulenelementen 19a der beiden übrigen Tragsäulen 23a und 23c.
Die Säulenkopfelemente 25a,25b sind ähnlich wie die Mittelsäulenelemente 19a,19b gestaltet, weisen jedoch an ihrer Oberseite eine Platte 26 auf und sind somit nach oben hin geschlossen. An der Unterseite sind diese
Säulenkopfelemente 25a,b wiederum abgedreht und können, wie 25
oben beschrieben, in die obersten Mittelsäulenelemente 19a,19b jeweils eingesteckt und mit Rändelschrauben 20 befestigt werden (siehe Fig. 3).
Die Einlegeböden 22 oberhalb der Grundplatte 12 sind
vorzugsweise aus Glas. Da die Tragsäulen vorzugsweise aus Metall sind, ist vorgesehen, daß in die segmentförmigen Nuten 21 jeweils unter die Einlegeböden 22 aus Glas eine etwa zwei Millimeter dicke Isolationskunststoffolie 31 gelegt wird, wie man dies in den Fig. 10 und 11 erkennen
kann. Dadurch wird zum einen eine Beschädigung der Einlegeböden 22 vermieden und zum anderen auch die Haftung
erhöht und verhindert, daß die in die segmentförmigen Nuten 21 eingeschobenen Einlegeböden 22 seitlich herausrutschen können. Die Form der Einlegeböden entspricht, wie man aus
Fig. 2 erkennen kann, im Prinzip der Form der sechseckigen 5
Grundplatte, wobei die Einlegeböden 22 etwas kleiner sind und jeweils bis zur Mittelachse der drei Tragsäulen 23a,b,c reichen.
Ausgehend von der Grundversion ist das erfindungsgemäße 10
Regalsystem erweiterbar, wie dies in den Fig. 1 und 2 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Es wird dazu eine weitere Grundplatte 12a (siehe Fig. 4) an die erste Grundplatte 12 seitlich angefügt, so daß sich in der
Draufsicht die Form zweier aneinandergesetzter Sechsecke der 15
eingangs genannten Art ergibt, deren mittlere Kante zusammenfällt. Dies ist auch in Fig. 2 erkennbar. Die weitere Grundplatte 12a kann auch breiter sein als die erste Grundplatte 12. Die Grundplatte 12a für den Anbau hat an der der Grundplatte 12 zugewandten Seite einen Versprung 27. Die
Verbindung der beiden benachbarten Grundplatten 12,12a erfolgt über Laschen 28, die in flache Nuten 29 unter den Grundplatten 12,12a eingreifen und mit Hilfe von Schrauben, die in Gewindebohrungen 30 der Nuten eingreifen, befestigt werden. Fig. 4 zeigt dies in der Draufsicht und in der
Seitenansicht.
Entsprechend den Grundplatten 12a für den Anbau gibt es für den erweiterten Regalteil Einlegeböden 22a, die wiederum in die segmentförmigen Nuten 21 der Tragsäulen eingeschoben
werden. Für den Anbau sind nur zwei weitere Tragsäulen 23e notwendig, da der Einlegeboden 22a für den Anbau ebenfalls in eine Nut der Tragsäule 23a eingeschoben wird und zwar so, daß der Einlegeboden 22 den einem Viertelkreissektor entsprechenden Raum dieser Nut in Anspruch nimmt und der Einlegeboden 22a ebenfalls den einem Viertelkreissektor entsprechenden Raum der gleichen Nut in Anspruch nimmt, wie
man aus Fig. 2 erkennen kann.
Fig. 5 zeigt das Bodensäulenelement 14a, wie es zum Beispiel
für die Tragsäulen 23a,23c verwendet wird, in drei 5
Ansichten. Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Bodensäulenelement 14b, wie es für die Tragsäule 23b verwendet wird in drei Ansichten und im horizontalen Schnitt. Die Fig. 8 und zeigen jeweils die Mittelsäulenelemente 19a für die Tragsäulen 23a,23c,23e bzw. die Mittelsäulenelemente 19b für die Tragsäule 23b in jeweils drei Ansichten. Die Fig. 10 und 11 zeigen die Säulenkopfelemente 25a,25b für die Tragsäulen 23a bzw. 23b in jeweils drei Ansichten.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Regal mit einem vieleckigen Grundriß umfassend mehrere zylindrische säulenartige vertikale Pfosten und an diesen säulenartigen Pfosten in variabler Höhe anbringbare Einlegeböden, dadurch gekennzeichnet, daß die säulenartigen vertikalen Pfosten Tragsäulen (23) sind, die sich aus mehreren aufeinandersetzbaren miteinander verbindbaren innen hohlen Säulenelementen zusammensetzen, nämlich Bodensäulenelementen (14) einem
oder mehreren Mittelsäulenelementen (19) pro 15
Tragsäule (23) und jeweils Säulenkopfelementen (25) am oberen Ende der Tragsäulen, wobei diese Säulenelemente (14, 19, 25) den Einlegeböden (22) zugewandte segmentförmige Nuten (21) aufweisen, wobei die Säulenelemente jeweils in ihrem unteren oder
in ihrem oberen Endbereich abgedreht sind und ringförmige Schultern (18) aufweisen, so daß je zwei Säulenelemente (14, 19, 25) beim Aufeinandersetzen passend ineinander greifen und über Befestigungselemente (20) drehfest
miteinander verbindbar sind,
25
und wobei eines oder mehrere der hohlen Säulenelemente (14, 19, 25) Segmentausschnitte (16, 24) aufweisen für den Austritt eines durch das Innere des Säulenelements hindurch geführten Kabels (17).
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlegeböden (22) eine rechteckige, trapezförmige oder sechseckige Umrißform aufweisen.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 35
daß die Einlegeböden (22) die Umrißform eines
♦ ** ti ··
Sechsecks aufweisen, das bezüglich seiner vertikalen Mittelebene spiegelsymmetrisch ist und das sich aus einem gedachten Rechteck und einem an die Längsseite
des Rechtecks angesetzten gedachten Trapez zusammensetzt 5
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als unterste Regalebene eine horizontale Grundplatte (12) vorgesehen ist mit kreisrunden Löchern (13) für den Durchgang der Bodensäulenelemente (14), wobei diese Grundplatte (12) auf Sockelringen (11) ruht und diese Sockelringe mit den von diesen konzentrisch aufgenommenen Bodensäulenelementen (14) durch Befestigungselemente
drehfest verbindbar sind.
15
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Bodensäulenelemente (14) an der der Grundplatte (12) abgewandten Seite einen Segmentausschnitt (16) für
den Durchgang eines Kabels (17) aufweist und jedes der Mittelsäulenelemente (19) der gleichen Tragsäule (23) jeweils oberhalb eines Einlegebodens einen diesen zugewandten Segmentausschnitt (24) für den Austritt
eines Kabels (17) aufweist.
25
6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenkopfelemente (25) oberseitig durch eine Platte (26) geschlossen sind.
7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in den segmentförmigen Nuten (21) der Säulenelemente (14, 19, 25) oberhalb und unterhalb der Einlegeböden (22) eine Schicht aus einer Isolationskunststoffolie vorgesehen ist und
die Einlegeböden (22) aus Glas sind.
-Sr--
8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei Tragsäulen (23a, 23b, 23c) vorgesehen sind, von denen zwei jeweils im Eckbereich
des gedachten Rechtecks und die dritte in der Mitte 5
zwischen den beiden Ecken der kurzen Seite des gedachten Trapezes der sechseckigen Grundrißform angeordnet sind.
9. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch 10
gekennzeichnet, daß das Regal durch seitlichen Anbau eines weiteren Regalteils mit im Umriß ähnlichen etwa sechseckigen Einlegeböden (22a) und zwei weiteren Tragsäulen (23d, 23e) erweiterbar
ist, wobei die Einlegeböden (22) des ersten 15
Regalteils mit den weiteren Einlegeböden (22a) des angebauten Regalteils in der Draufsicht auf das Regal jeweils die mittleren Kanten gemeinsam haben.
DE9402742U 1994-02-19 1994-02-19 Regal Expired - Lifetime DE9402742U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402742U DE9402742U1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402742U DE9402742U1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9402742U1 true DE9402742U1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6904812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402742U Expired - Lifetime DE9402742U1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9402742U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943265A2 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Helge Krause Schranksystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943265A2 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Helge Krause Schranksystem
EP0943265A3 (de) * 1998-03-20 2001-03-28 Helge Krause Schranksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219601C2 (de) Verbindungssystem für Wandungsteile
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE9402742U1 (de) Regal
DE4436842C2 (de) Modulares Möbelsystem
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE3422693C2 (de)
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE4317814C2 (de) Montagefußboden mit wenigstens einer Fußbodenplatte
DE7222325U (de) Regal
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE9012855U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Maschinen o.dgl.
DE4220844A1 (de) Standgestell fuer ein gehaeuse, insbesondere einer briefkasten- und/oder tuersprechanlage
DE19526772A1 (de) Lärmschutzwand
DE29704917U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Gegenständen
DE1974689U (de) Aus voneinander getrennten waenden zusammensetzbarer kabelverteilerschrank.
EP0770743A1 (de) Stützenanordnung für einen Installationsboden
DE3914516A1 (de) Hoehenverstellbares regalsystem
DE2519279A1 (de) Schaltschrank
DE3423562A1 (de) Bauelement fuer innenausbau-, insbesondere messe- und ladenbauzwecke
DE4410578A1 (de) Bodenkonstruktion eines Verkaufs- oder Austellungsraums
DE4417896A1 (de) Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale
CH687433A5 (de) Verbindungselement fuer Ausstellungswaende
DE19831858A1 (de) Verkaufsdisplay