DE938007C - Walzwerkswalze - Google Patents

Walzwerkswalze

Info

Publication number
DE938007C
DE938007C DED13531A DED0013531A DE938007C DE 938007 C DE938007 C DE 938007C DE D13531 A DED13531 A DE D13531A DE D0013531 A DED0013531 A DE D0013531A DE 938007 C DE938007 C DE 938007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
rolling
stands
roller
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13531A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy De Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED13531A priority Critical patent/DE938007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938007C publication Critical patent/DE938007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Walzwerkswalze Bei hintereinander angeordneten Walzgerüsten kontinuierlich arbeitender Walzenstraßen für die Herstellung von Knüppeln, Draht, Bändern u. dgl., müssen die Walzenkaliber bei Kaliberwechsel oder aus sonstigen Gründen häufig aufeinander ausgerichtet bzw. verstellt werden. Bei den bis jetzt bekannten Walzwerksanlagen war dieses Ausrichten bzw. Verstellen oder Wechseln der einzelnen Walzenkaliber nur mit großen Schwierigkeiten verbunden. Man nimmt dabei sogar in Kauf, die einzelnen Walzenkaliber der verschiedenen Gerüste dadurch aufeinander auszurichten bzw. zu verstellen, daß die gesamten Gerüste auf ihren entsprechend lang ausgebildeten Sohlplatten in Walzenlängsrichtung, d. h. quer zur Walzrichtung verschoben werden. Dieses bedingt eine umständliche Gesamtbauweise mit besonderen Löse- und Befestigungsvorrichtungen der Gerüste auf den Sohlplatten und mit entsprechenden Verschiebeeinrichtungen. Es sind außerdem längenveränderliche Antriebsspindeln zwischen den Walzgerüsten und den Antrieben notwendig, oder aber auch diese müssen verschiebbar ausgebildet sein.
  • Es sind bereits Walzwerkswalzen bekanntgeworden, bei denen der Mantel auswechselbar auf der Achse angeordnet ist, wobei Keile, Verschraubungen oder ähnliche Mittel den notwendigen festen Halt zwischen Mantel und Achse herstellen "ollen. Man hat auch schon vorgeschlagen, den Mantel auf der Walzenachse in der Längsrichtung verstellbar zu machen. Federkeil und Nut als Verdrehungssicherung sowie Gewinde und Stellmuttern als axiale Sicherung waren vorgesehen.
  • Diese schon seit Jahrzehnten bekannten Bauweisen haben sich jedoch wegen ihrer Unvollkommenheit, insbesondere wegen nicht genügend fester Verbindung zwischen Mantel und Achse nicht durchsetzen können, so daß bei den modernen Walzenstraßen heute noch. zum Ausrichten oder bei Kaliberwechsel nicht etwa der Walzenmantel auf der Walzenachse verschoben wird, sondern, wie eingangs beschrieben, der ganze Walzenständer.
  • Die Erfindung schlägt vor: Die Verwendung von an .sich bekannten Walzwerkswalzen mit auf der Walzenachse im Preßsitz aufsitzenden Mänteln, die durch Einleiten vbn unter hohem Druck stehendem 01 zwischen die Flächen der Mäntel und der Achse verschiebbar sind und Anschlüsse, Bohrungen und Verteilernuten für das Öl aufweisen, als Walzen in den Walzgerüsten, insbesondere für kontinuierlich arbeitende Walzenstraßen zum Herstellen von Knüppeln, Feineisen und Drähten mit hintereinander angeordneten Walzgerüsten, bei denen die Walzenständer ortsfest sind und die in mehrfacher Arbeitsbreite ausgeführten Walzenmäntel, insbesondere bei Schadhaftwerden eines Teiles der Walzenoberfläche, auf der Walzenachse verschoben werden.
  • Bei einer Walze mit den Mantel seitlich festlegenden, durch Preßsitz gehaltenen Stellringen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Stellringe in an sich bekannter Weise durch Einleiten von unter hohem Druck stehendem Öl zwischen die Sitzflächen verschiebbar zu machen.
  • Das bekannte Öldruckverfahren, das bisher zum Auf- oder Abziehen von Kupplungsteilen, Schwungrädern, Lagerringen u. dgl. Verwendung fand, wird durch die Erfindung für ein neues Gebiet nutzbar gemacht, nämlich für das Verschieben der Walzenmäntel auf den Walzenachsen, und dadurch der Bau einer Walzwerkswalze ermöglicht, die gegenüber den bekannten Ausführungen bedeutende Vorteile bringt. In Anwendung bei kontinuierlichen Walzenstraßen wirkt sich dieses so weit aus, daß die Gerüste ortsfest verbleiben und einfache Antriebsspindeln verwendet werden können. Die notwendig gewordene längere und stärkere Walzenachse mit entsprechend größerem Ständ@rabstand fällt demgegenüber nicht als besonders nachteilig ins Gewicht.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand wird erreicht, daß die Verschiebung der Mantelwalzen wesentlich rascher als bisher durchgeführt werden kann und die Einrichtung zum Verschieben im Walzgerüst vereinfacht wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. z zeigt eine Ansicht in Walzrichtung, und Abb. 2 und 3 geben verschiedene Stellungen der Walzenmäntel auf den Achsen wieder; Abb. 4 zeigt teilweise im Schnitt die Anwendung von Stellringen und Abb. 5 zwei verschiedene Ansichten der Kupplungsklauen zwischen Mantel und Stellring.
  • Mit i sind die Ständer eines Walzgerüstes bezeichnet, in denen die Walzenachsen :2 gelagert sind. Jede Walzenachse 2 trägt einen Walzenmantel 3, der mit Bohrungen 4 und Verteilernuten 5 versehen ist, zur Durchführung des Öldruckverfahrens. Die Bohrungen 4 münden seitlich an den Stirnflächen der Mäntel 3. Jeweils die nicht benötigte wird durch einen Stopfen abgeschlossen.
  • Bei der Ausführung nach den Abb. 4 und 5 liegt der Mantel. 3 nicht im Preßsitz auf der Welle 2, sondern im Schiebesitz. Stellringe 3 sind vorgesehen, - die Bohrungen 7 und Verteilernuten 8 haben, so daß ihr Preßsitz auf der Achse 2 durch Öldruck gelöst werden kann. Sie legen den Mantel 3 axial fest und verhindern außerdem über Kuppelklauen g, die zwischen entsprechende Gegenklauen 9d des Mantels 3 greifen, ein Verdrehen desselben.
  • In die Ständer i können Schraubspindeln iö eingelegt werden, durch die die gelösten Mäntel 3 bzw. die Stellringe 6 mit den Mänteln. 3 in die gewünschte Lage auf der Achse 2 gebracht werden. Nach Ablassen des Öldruckes ist die Walzwerkswalze wieder betriebsbereit.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen verschiedene Einstellmöglichkeiten der Mäntel auf den Achsen. Die Mäntel können gleichlaufend oder gegenlaufend verschoben werden oder auch nur einer, wenn z. B. ein Kaliber eines Mantels unbrauchbar geworden ist. Die Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Betriebsbedingungen ist groß. Das Verschieben der Mäntel kann leicht und ohne Umbauarbeiten vorgenommen werden. Die einzelnen Walzgerüste bleiben- dabei ortsfest.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung von an sich bekannten Walzwerkswalzen mit auf der Walzenachse im Preßsitz aufsitzenden Mänteln, die durch Einleiten von unter hohem Druck stehendem Öl zwischen die Flächen der Mäntel und der Achse. verschiebbar sind und Anschlüsse, Bohrungen und Verteilernöten für das Öl aufweisen, als Walzen in den Walzgerüsten, insbesondere für kontinuierlich arbeitende Walzenstraßen zum Herstellen von Knüppeln, Feineisen und Drähten mit hintereinander angeordneten Walzgerüsten, bei denen die Walzenständer ortsfest sind und die in mehrfacher Arbeitsbreite ausgeführten Walzenmäntel, insbesondere- bei Schadhaftwerden eines Teiles der Walzenoberfläche, auf der Walzenachse verschoben werden.
  2. 2. Walze in Walzgerüsten gemäß dem Anspruch i mit den Mantel seitlich festlegenden, durch Preßsitz gehaltenen Stellringen,. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe in an sich bekannter Weise durch -Einleiten von unter hohem Druck stehendem Öl zwischen die Sitzflächen verschiebbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 265:289, 454 616, 541 164, 694 807; Wälztechnische Mitteilung Nr. i der SKF, Vereinigte Kugellagerfabriken, AG. Schweinfurt, S. I bis i4.
DED13531A 1952-11-09 1952-11-09 Walzwerkswalze Expired DE938007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13531A DE938007C (de) 1952-11-09 1952-11-09 Walzwerkswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13531A DE938007C (de) 1952-11-09 1952-11-09 Walzwerkswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938007C true DE938007C (de) 1956-01-19

Family

ID=7034430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13531A Expired DE938007C (de) 1952-11-09 1952-11-09 Walzwerkswalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938007C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285429B (de) * 1964-02-18 1968-12-19 Mannesmann Meer Ag Kaltpilgerwalze mit Ringkalibern
DE2704531A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Metal Box Co Ltd Nabe
FR2515540A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Est Aciers Fins Cylindre de laminoir composite a coquille d'usure rapportee

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265289C (de) *
DE454616C (de) * 1926-06-23 1928-01-14 Theodor Weymerskirch Walze mit durchgehender Stahlachse
DE541164C (de) * 1932-01-05 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Walze, insbesondere Abstuetzwalze, fuer Kaltwalzwerke
DE694807C (de) * 1937-02-11 1940-08-08 August Thyssen Huette Akt Ges Blockwalze mit Brammenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265289C (de) *
DE541164C (de) * 1932-01-05 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Walze, insbesondere Abstuetzwalze, fuer Kaltwalzwerke
DE454616C (de) * 1926-06-23 1928-01-14 Theodor Weymerskirch Walze mit durchgehender Stahlachse
DE694807C (de) * 1937-02-11 1940-08-08 August Thyssen Huette Akt Ges Blockwalze mit Brammenbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285429B (de) * 1964-02-18 1968-12-19 Mannesmann Meer Ag Kaltpilgerwalze mit Ringkalibern
DE2704531A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Metal Box Co Ltd Nabe
FR2515540A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Est Aciers Fins Cylindre de laminoir composite a coquille d'usure rapportee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE938007C (de) Walzwerkswalze
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE1427978C3 (de) Kaltpilgerwalze, sowie Verfahren zur Demontage der auf der Trägerachse" mittels Schrumpfsitz gehaltenen Ringkaliber
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
DE891642C (de) Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze
DE2119389C3 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
CH246959A (de) Spinnmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung der Klemmentfernungen zwischen Streckwalzenpaaren.
DE311142C (de)
DE903807C (de) Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE672359C (de) Lagerung, bei der die Welle durch mehrere Gruppen von Rollagern abgestuetzt ist
DE2056575C3 (de) Anstellvorrichtung für die Walzen eines Walzwerkes
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE499518C (de) Walzwerkgruppe zum fortlaufenden Walzen, insbesondere von Bandeisen und Draht, mit seitlich verstellbaren Fuehrungen
AT234932B (de) Stützwalzengerüst zur Führung eines gebogenen Gießstranges in einer Stahl- oder Metallstranggießanlage
DE563853C (de) Glaswalzmaschine
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
EP0301286A1 (de) Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle
DE3332338C2 (de) Vorrichtung zum Veredeln von Florware
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken