DE936657C - Druckluft-Pfeilradmotor - Google Patents

Druckluft-Pfeilradmotor

Info

Publication number
DE936657C
DE936657C DEE5912A DEE0005912A DE936657C DE 936657 C DE936657 C DE 936657C DE E5912 A DEE5912 A DE E5912A DE E0005912 A DEE0005912 A DE E0005912A DE 936657 C DE936657 C DE 936657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control sleeve
wheel motor
compressed air
arrow wheel
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5912A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schlotter
Ernst Wollenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE5912A priority Critical patent/DE936657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936657C publication Critical patent/DE936657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/16Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Druckluft-Pfeilradmotor Es ist bereits vorgeschlagen worden, durch Querschnittsveränderung des in der Mitte zwischen den beiden Läufern eines Pfeilradmotors angeordneten Einlasses die Füllung des Motors mit der Absicht zu regeln, beim Anfahren ein stärkeres Moment zu erhalten und im Dauerbetrieb durch eine kleinere Füllung bei entsprechend kleinerem Drehmoment die Luftdehnung zu vergrößern und damit einen geringeren, auf die Leistung bezogenen Luftverbrauch zu erhalten. Als Mittel hierfür wurden entweder neben dem Haupteinlaß in der Symmetrieebene der Pfeilverzahnung mehrere Bohrungen nebeneinander vorgesehen, welche zusammen mit dem Haupteinlaß durch eine gemeinsame, waagerecht und quer zu den Läuferachsen angeordnete Drehbüchse gesteuert werden. Oder es waren in besonderen Ringnuten in der Mittenebene des Motorgehäuses zwei Schieber in Form zweier Kreisringabschnitte in Umfangsrichtung gegeneinander zwangläufig beweglich angeordnet, welche den Einlaßquerschnitt beim Anlassen erweiterten, für den Dauerbetrieb einengten und beim Abstellen gänzlich abschlossen.
  • Diese Einrichtungen erfordern bereits im Guß besonders gestaltete Motorgehäuse und Abdichtungen der Steuerschieber und ihrer r Bewegungsgestänge.
  • Die Erfindung betrifft einen Druckluft-Pfeilradmotor mit einer senkrecht zur Läuferachsenebene angeordneten, in ihrer Achsrichtung verschieblichen Steuerbüchse mit einer für den Dauerbetrieb bemessenen Durchflußbohrung. Sie geht von einer an sich bekannten Steuerbüchse mit zentraler Durchflußbohrung für den Dauerbetrieb bei Pfeilradmotoren aus, deren Achse senkrecht zur Läuferachsenebene angeordnet ist und durch den Wälzpunkt der Läufer hindurchgeht. Während derartige Steuerbüchsen bisher als Rückschlagventil beim Auftreten eines Verdichtungsdruckes bei umgekehrtem Läuferdrehsinn gegen den Druck einer Feder angehoben werden und einen größeren Teil der Gehäusewand zur Beseitigung des Verdichtungsdruckes freilegen, ist nach der Erfindung die Steuerbüehse zwecks Vergrößerung des beaufschlagten Verzahnungsfeldes beim Anfahren des Motors entgegengesetzt zur Einströmrichtung der Druckluft verschiebbar, so daß die Füllung des Motors' bei unverändertem Einströmquerschnitt der-zentralen Durchflußbohrung vergrößert -wird. Die Steuerbüchse ist in einer Bohrung'im Mötörgehäuse undrehbar angeordnet, und ihre Mündungsstirnfläche der Gehäusewand angepaßt, mit deren Umfangsfläche die Mündungsstirnfläche bündig liegt.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen- zur Füllungsregelung besteht der Fortschritt darin, daß ein einziges Regelorgan mit einer,einzigen Durchflußbohrung leicht herstellbar und bedienbar, - an einer leicht zugänglichen Stelle einbaubar ist und mit einfachen Mitteln für selbsttätige Regelung eingerichtet werden kann.
  • Zum Anfahren wird die Büchse. .entgegen. ihrer Durchströmrichtung um einen gewissen Betrag, etwa um 5 bis io mm zurückgezogen, so daß als Einströmquerschnitt der volle Außenquerschnitt an ihrer Mündung zur Verfügung steht.
  • Die Steuerung kann von Hand, beispielsweise mit Hilfe einer in eine Ausnehmung- der Büchsenaußenwand eingreifenden drehbaren und quer zum. Einlaß angeordneten Exzenterwelle, geschehen. Sie kann auch selbsttätig sein, indem die-Büchse als Stufenbüchse ausgebildet ist und die bei starker Strömung im Dauerbetrieb unterschiedlichen Drücke auf die verschiedenen Ringflächen- -die Büchse in der Strömungsrichtung verstellen, während bei ausgeglichenen Drücken, wie sie bei stehenden und langsam laufenden Läufern vorhanden sind, die Büchse unter der Wirkung ihres Gewichtes oder einer schwachen Rückholfeder ihre untere, den größeren Einströmquerschnitt freigebende Lage einnimmt.
  • Die Erfindung wird an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Die Abh. i zeigt in einem. zu den Läuferachsen parallelen, in Abb. 2 in einem zu den Läuferachsen senkrechten Schnitt eine von Hand gesteuerte, die Abb. 3 und q. in einem zu den Läuferachsen senkrechten-und parallelen Schnitt und die Abb.5 in Draufsicht auf die Büchsenmündung eine selbsttätig wirkende Einrichtung.
  • In der Abb. i und .:2 ist mit i das Motorgehäuse, mit 2 der Druckluftkanal bezeichnet. Die auf die Gehäusekante q. gerichtete Durchtrittsbohrung zwischen dem Luftkanal 2 und dem Motorgehäuse i ist mit einem Stufenabsatz 5 ausgeführt. In ihr ist die an ihrer Außenfläche entsprechend zylindrisch gestufte Steuerbüchse 6 längs verschieblich, jedoch durch einen in eine Nut 7 des Gehäusemantels eingreifenden Stift 8 undrehbar geführt. Eine Exzenterwelle g ist quer zur Einströmbohrung und waagerecht angeordnet, an ihrem äußeren Ende mit einem Handhebel io und an ihrem inneren Ende mit einem Exzenterzapfen i i versehen, welcher in einen waagerechten Schlitz auf dem Büchsenteil 13 eingreift. Die Stufe 5 ergibt einen Anschlag für die Verschiebung der Büchse in ihrer oberen Lage, 'in welcher ihre Mündungsfläche 15 mit den Ge--häüseinnenwänden i¢ bündig liegt.
  • Zum Anlassen wird die Exzenterwelle derart verdreht, daß der Exzenterzapfen ii die Büchse abwärts zieht, so daß zwischen ihrer Mündung und den Zahnköpfen der Läufer ein größerer, dem Außendurchmesser" der Büchse an ihrer Mündung entsprechender Füllquerschnitt freigelegt wird. Die Abb.2 zeigt die Büchse in dieser Stellung, während die in Abb. i gezeigte Büchsenstellung für den Dauerbetrieb vorgesehen ist. Eine zwischen dem Handhebel- io und der Gehäusewand angeordnete Zugfeder 16 hat das Bestreben, bei freigegebenem Handnebel durch die Exzenterwelle die Büchse in ihre obere Lage zu bringen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 und q. begrenzt der die Verdrehung verhindernde Stift 8 zugleich die- Verschiebung. der Büchse nach unten. In dieser Lage wird bei abgestellter Druckluftzufuhr die Büchse 17 durch eine in dem Ringraum 18 und in einer Hinterdrehung ig des- stärkeren Büchsenabschnitts2o angeordnete Schraubenfeder2i gehalten. Der Ringraum i8 ist mit dem Druckluftkanal2 durch einen.Kanal 2ä verbunden, welcher dicht über dem Kragen der Büchse in ihrer unteren Lage einmündet und bei ihrer Aufwärtsbewegung abgedeckt wird. In der Büchse #befinden sich ebenfalls eine oder mehrere enge Schrägbohrungen 2q., welche in den Ringraum 18, ig einmünden.
  • Bei stehendem oder langsam laufendem Motor sind die Drücke unter und über der Büchse und im Ringraum ausgeglichen, so daß allein vermöge des Eigengewichts und der Federspannung die Büchse in der unteren Lage gehalten wird. Durch den Druckabfall infolge der Luftentnahme bei rasch laufendem Motor sinkt der Mündungsdruck erheblich, so daß gegen die Federkraft und gegen das Büchsengewicht die Büchse angehoben wird. Hierbei wird der Luftkanal 22- durch den Büchsenteil 2o abgesperrt, der Ringraum 18, ig durch die Schrägbohrungen 24 entlüftet und die Feder gespannt. Die Büchse bleibt in ihrer oberen, durch die Stufe 5 festgelegten Lage und gibt nur noch einen ihrer Bohrung entsprechenden Füllquerschnitt frei.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluft-Pfeilradmotor mit einer senkrecht zur Läuferachsenebene angeordneten, in ihrer Achsrichtung verschieblichen Steuerbüchse mit einer für den Dauerbetrieb bemessenen Durchfiußbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbüchse (6, i7)_zwecks Vergrößerung des beaufschlagten Verzahnungsfeldes beim Anfahren entgegengesetzt zur EinstrÖmrichtung der Druckluft verschiebbar ist.
  2. 2. Druckluft-Pfeilradmotor nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die um ihre Bohrungsachse unverdrehbare Steuerbüchse in ihrer Längsrichtung durch eine von Hand drehbare, mit einem Exzenterzapfen (ii) in eine Quernut an der Außenfläche der Steuerbüchse (13) eingreifende Welle (9) in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist.
  3. 3. Druckluft-Pfeilradmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbüchse (17) als Stufenkolben ausgebildet und in einer entsprechend abgestuften Gehäusebohrung mit Laufsitz verschiebbar und der an der Stufe gebildete Ringraum (18) durch Belüftungsbohrungen (22) mit der Druckluftzufuhr und/oder der Steuerbüchsendurchflußbohrung verbunden ist und zur Aufnahme einer Rückholschraubenfeder (21) dienen kann. q..
  4. Druckluft-Pfeilradmotor nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrer Mündung dem Gehäusezwickel angepaßte Steuerbüchse (6, 17) durch einen an ihrem Mantel angeordneten Stift (8) in einer axial gerichteten Nut der Gehäusebohrung gegen Verdrehung undbeschränkt längs beweglich geführt ist.
  5. 5. Druckluft-Pfeilradmotor nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsstirnfläche der Steuerbüchse (6, 17) mit Weichmetall, z. B. Weißmetall, belegt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 733 265.
DEE5912A 1952-08-22 1952-08-22 Druckluft-Pfeilradmotor Expired DE936657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5912A DE936657C (de) 1952-08-22 1952-08-22 Druckluft-Pfeilradmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5912A DE936657C (de) 1952-08-22 1952-08-22 Druckluft-Pfeilradmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936657C true DE936657C (de) 1955-12-15

Family

ID=7066746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5912A Expired DE936657C (de) 1952-08-22 1952-08-22 Druckluft-Pfeilradmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936657C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733265C (de) * 1941-04-30 1943-03-23 Wilhelm Knapp G M B H Maschf Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733265C (de) * 1941-04-30 1943-03-23 Wilhelm Knapp G M B H Maschf Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504892A1 (de) Integrierte kraftlenkvorrichtung
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
DE936657C (de) Druckluft-Pfeilradmotor
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE4406990C2 (de) Nockenwellenanordnung mit einem Schwenknocken
DE540444C (de) Umsteuerbarer Pfeilradmotor
DE333307C (de) Steuervorrichtung fuer Kapselwerke mit sichelfoermigen Arbeitsraeumen und radial oder achsial verschiebbaren Kolben
DE918791C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung bzw. -ueberwachung, insbesondere fuer Kraftmaschinen
DE890147C (de) Regeleinrichtung fuer Mehrstoffgasmaschinen mit einem zum Einlassventil fuehrenden Gaseinstroemkanal fuer alle Gasarten
DE2552946C3 (de) Mehrwege-Ventil mit Folgesteuerung durch ein Schrittschaltwerk
DE596026C (de) Steuerung rhythmisch zu bewegender Organe, insbesondere der Ein- und Auslassventile von Verpuffungskammern
DE1179775B (de) Umschaltorgan
DE2806929A1 (de) Fluidbetaetigter servomotor
DE831619C (de) Regeleinrichtung fuer Mehrstoffgasmaschinen
DE2054638A1 (de) Drosselventil
DE1130380B (de) Umsteuereinrichtung an Fluessigkeits-Schubkolbenmotoren mit sternfoermig angeordneten Arbeitszylindern
DE897571C (de) Steuerschieberanordnung
DE426055C (de) Umsteuerung fuer Pressluftmaschinen mit axial verschieblichem Drehschieber
DE528744C (de) Zweizylinder-Dampfmaschine mit gestaengeloser Schiebersteuerung
DE899104C (de) Steuerung von Pressluftmotoren, insbesondere zum Antrieb des Fahrwerks von Presslufthebezeugen
DE1230264B (de) Steuerung fuer einen Druckmittelmotor mit doppelseitig gesteuert beaufschlagtem Arbeitskolben
AT69774B (de) Mit Einrichtung zum Regeln der Rücklauflänge versehene Geschütz-Flussigkeitsbremse.
DE2252271A1 (de) Dreiwegeventil
DE414214C (de) Steuerung fuer nach dem Spuel- und Aufladeverfahren arbeitende Gasmaschinen
DE1118553B (de) Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen