DE935132C - Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern

Info

Publication number
DE935132C
DE935132C DEL11896A DEL0011896A DE935132C DE 935132 C DE935132 C DE 935132C DE L11896 A DEL11896 A DE L11896A DE L0011896 A DEL0011896 A DE L0011896A DE 935132 C DE935132 C DE 935132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
arrangement according
lamps
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11896A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL11896A priority Critical patent/DE935132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935132C publication Critical patent/DE935132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/189Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders using flashing light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern In modernen @telhverhsanlagen «-erden die BetrJe]szustände der Signale, Weichen usw. durch in einem Gleisbild angeordnete 1Ieldelainpen an-"ezeigt, die in verschiedenen Farben leuchten und in Sonderfällen, z. B. bei Auftreten von Störungen, ]>linken. Die Lampen werden üblicherweise aus einem Wechselstromnetz über einen Regeltransforinator gespeist, der die Regelung der Lichtstärke gestattet. Soll eine Lampe blinken, so wird ihr Stromlzreis über einen Kontakt einer dauernd t1-micnden Blinkeinrichtung geführt, die aus einem Schaltmittel besonderer Bauart, z. B. einem Pendel, einem Tlterinorelais od. dgl. besteht, das periodisch (.@fllet und Schließt.
  • Die I-ri'nldtuig sieht nun vor, diese kostspielige Einrichtung durch billigere Relais normaler Bauart, z. B. durch Flachrelais, zu ersetzen. Um die Lebensdauer dieser Relais zu erhöhen, «wird die Schaltung so eingerichtet, daß das bzw. die Relais nur dann arbeiten, wenn die Blinkeinrichtung gebraucht wird. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß in einem über die Meldelampen geführten Stromkreis ein Relais angeordnet, das bei seinem Wirksamwerden die- Blinkeinrichtung in Gang setzt. Die Wicklung dieses Relais kann z. B. so hochohmig ausgeführt sein, daß die Lampe zunächst nicht brennt. Durch Ansprechen des Relais «wird durch einen eigenen Kontakt oder durch einen Kontakt eines Hilfsrelais die hochohinige Wicklung kurzgeschlossen, so daß jetzt die Lampe aufleuchtet und gleichzeitig das Relais infolge des Kurzschlusses verzögert abfällt, «worauf auch das Hilfsrelais wieder ausgeschaltet wird, ebenfalls verzögert abfällt und den Kurzschluß des ersten Relais wieder aufhebt, so daß das Spiel von neuem beginnen kann. Durch geeignete Anordnung der Kontakte kann dabei erreicht werden, daß die Schließungs- und Öffnungsdauer des Lampenstromkreises gleich groß ist.
  • Ist die Speisespannung für die Lampen zwecks Regelung der Lichtstärke veränderlich, so wird bei der beschriebenen Anordnung das im Lampenstromkreis liegende Relais verschieden stark erregt, wodurch sich seine Schaltzeiten ändern können. Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist es nach der weiteren Erfindung vorteilhaft, dieses Relais aus einer von der Speisespannung unabhängigen Stromquelle konstanter Spannung zu betreiben. Werden die Lampen mit Wechselstrom betrieben, so kann dieses Relais an eine Gleichspannung, z. B. an die Stellwerksbatterie, angeschlossen sein.
  • Um zu erreichen, daß das Verhältnis von Schließungszeit und Öffnungszeit des Lampenstromkreises unabhängig von Spannungsschwankungen konstant bleibt, sieht die Erfindung vor, die Schaltung so auszubilden, daß für die Schließungsdauer und die Öffnungsdauer der Lampenstromkreise die Abfallzeit ein und desselben mit einer Abfallverzögerung versehenen Relais maßgebend ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Schaltung erhält man dadurch, daß das mit einer Abfallverzögerung versehene Relais in einem über die Lampen geführten Stromkreis erregt wird. Dieses Relais arbeitet zweckmäßig mit zwei Hilfsrelais zusammen, deren Kontakte die Anschaltung der Speisespannung an die Lampenstromkreise bewirken. Dabei besteht die Möglichkeit, die Lampenstromkreise in zwei Gruppen aufzuteilen, die abwechselnd eingeschaltet werden, so daß die eine Gruppe dann eingeschaltet ist, wenn die andere stromlos ist und umgekehrt. Dadurch ergibt sich nicht nur der Vorteil, daß der Regeltransformator gleichmäßig belastet ist, sondern man kann auch zwei Lampen verschiedener Farbe in dem gleichen Gleisbildfeld abwechselnd einschalten, so daß z. B. ein rotgrün wechselndes Blinklicht entsteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt (Fig. i bis .I). Wird in Fig. i der Kontakt k geschlossen, so spricht durch die von dem Transformator Tr abgegebene Spannung das Relais ran, während die Lampe L infolge des hohen Widerstandes der Relaiswicklung zunächst nicht leuchtet. Durch den Kontakt x2 wird das Relais f" eingeschaltet, dessen Kontakt y umgelegt und die Wicklung des Relais X kurzgeschlossen, so daß jetzt die Lampe L aufleuchtet. Relais X fällt verzögert ab und schaltet durch seine Kontakte x i und x2 den Lampenstromkreis und das Relais Y aus. Jetzt fällt auch das Relais Y verzögert ab und schaltet durch seinen Kontakt y das Relais X wieder ein, worauf das Spiel von neuem beginnt. Sind die Abfallzeiten der Relais X und Y gleich, so ist auch die Schließungsdauer des Lampenstromkreises gleich der Öffnungsdauer. In Fig.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Lampen 21 bis 26 brennen in der dargestellten Stellung der Kontakte i i bis 16 dauernd und werden über die Leitungen i und 2 aus dem Regeltransformator Tr gespeist. Wird jetzt z. B. der Kontakt i i umgelegt, so kommt ein aus der Batterie G gespeister Stromkreis über Leitung i, Lampe 21, Kontakt i i, Leitung 3, Widerstand W3, Relaiswicklung l', Kontakt b 2, Kontrakt cal zustande, in dem das Relais l' erregt wird, das seine Kontakte v i und v 3 schließt und seinen Kontakt v 2 öffnet. Durch den Kontakt v 3 wird ein Selbstschlußkreis für das Relais V gebildet, so daß das Relais V jetzt voll erregt und der Kondensator C mit der Batteriespannung aufgeladen wird. Durch den Kontakt v i wird die Wicklung i i des Relais A angeschaltet, so daß dieses Relais anspricht und seine Kontakte a i bis a 5 be- tätigt. Durch den Kontakt a3 bildet sich das Relais A einen Selbstschlußkreis über den Widerstand W i. Der Kontakt a i schaltet den Transformator Tr an die Leitung 3 an, so daß die Lampe 21 aufleuchtet. Der Kontakt a 2 unterbricht den Stromkreis des Relais V, das infolge des Kondensators C verzögert abfällt. Sobald es abgefallen ist, wird über den Kontakt v2 und den jetzt umgelegten Kontakt caq. die Wicklung i i des Relais B eingeschaltet, so daß auch dieses Relais seine Kontakte b i bis b 5 betätigt. Der Kontakt b 3 stellt einen Selbstschlußkreis für das Relais B über den Widerstand W 2 her. Der Kontakt b i schaltet den Transformator Tr an die Leitung .4 an, an die weitere Lampen (2q. bis 26) angeschlossen werden können. Der Kontakt b 2 schließt wieder den Stromkreis für das Relais T%, wobei sich die Batteriespannung und die Transformatorspannung überlagern. Relais h spricht wieder an und bildet sich, wie oben, einen Selbstschlußkreis über den Kontakt v 3. Durch den Kontakt v i wird, da der Kontakt b .I umgelegt ist, jetzt auch die Wicklung 12 des Relais A angeschaltet. Die beiden Wicklungen i i und 12 des Relais A wirken gegeneinander, so daß dieses Relais abfällt und seine Kontakte zurücklegt. Durch den Kontakt a2 wird jetzt der Stromkreis für das Relais V wieder unterbrochen und dieses Relais fällt wieder verzögert ab. Durch den Kontakt a i wird die Lampe 21 ausgeschaltet. Sobald das Relais h abgefallen ist, wird durch den Kontakt v 2 die Wicklung 12 des Relais B angeschaltet, die ebenfalls der Wicklung i i dieses Relais entgegenwirkt, so daß Relais B abfällt. Damit ist der Anfangszustand wieder erreicht. Ist der Kontakt i i oder ein anderer Kontakt noch umgelegt, so spricht Relais V erneut an. Befinden sich aber alle Kontakte i i bis 16 in der gezeichneten Lage, so bleiben das Relais b' und infolgedessen auch die Relais A und B in Ruhelage. Aus dem Zeitdiagramm Fig. q. ist erkennbar, daß die Schließungsdauer der Kontakte a i und b i in erster Linie von der Abfallzeit des Relais h abhängig ist, der gegenüber die übrigen Schaltzeiten vernachlässigt werden können. Ferner sieht man, daß, abgesehen von der kurzen Überlappungszeit, die beiden Rrlai@ _ l und /: nicht gleichzeitig erregt sind, so <lal'e die Leitungen 3 und .i durch die Kontakte a 1 und h 1 abwechselnd an den Transformator Tr angeschlossen werden.
  • Um zu verhindern, daß im Falle einer Störung, durch die das Relais _-i oder B hängenbleibt, die Leitungen 3 und - dauernd angeschaltet «-erden, Ohne dal3 sich dieser Fehler bemerkbar macht, sind <lie Kontakte a 5 und b 5 in den Stromkreis des mit einer Abfallverzögerung versehenen Störungsmelders I-I eingeschaltet, der bei seinem Abfallen durch seinen Kontakt Ir ein Störungssignal TI' ein-,cllriItet.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für Blinker in I=i,enbahusicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von -Meldelampen in Gleisbildern, dadurch -ekennzeichnet. dall in einem über die Meldelampen geführten Stromkreis ein Relais (1 in Fig. 1, I" in Fig. 2) angeordnet ist, das bei .<einem Wirksamwerden die Blinkeinrichtuii#- in Gang setzt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais allein oder iin Zusammenwirken mit weiteren Relais (V) als Selbstunterbrecher arbeitet und durch seine Kontakte den Blinkstromkreis schaltet.
  3. Schaltun-sanordnung nach Anspruch 1 und ?. dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (Z) durch einen Kontakt eine: weiteren Relais ( 1-) kurzgeschlossen wird.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, (ladurcli gekennzeichnet, daß das Relais (1') aus einer der zur Speisung der Lampen dienen-,len Stroinrluelle (Tr) unabhängigen Stromquelle (G) gespeist wird.
  5. Schaltungsanordmin- nach Anspruch i uii(l .[. dadurch gekennzeichnet. daß die Lampen mit Wechselstrom und das Relais (l') mit Gleichstrom gespeist «-erden.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch Z. dadurch gekennzeichnet, daß das Relais ein mit einer Abfallverzögerung versehenes Relais (1') ist, dessen Schaltzeit sowohl die Schließungsdauer als auch die Öffnungsdauer der Lampenstromkreise bestimmt.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (1') mit wenigstens zwei Hilfsrelais (A und P) zusammenwirkt, die mehrere Gruppen von Lampen abwechselnd einschalten. B.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsrelais (l') in über die Lampen geführten Stromkreisen zum Ansprechen gebracht wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsrelais (1') sich nach seinem Ansprechen einen Selbstschlußkreis bildet, in dem Kontakte (a.2, b2) der Hilfsrelais (.-M, B) an- geordnet sind. 1o.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsrelais (1') über Widerstände (`V und lVd) an die zu den Lampen führenden Speiselei.tufngen (3 und d.) angeschlossen ist.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 bzw. 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (a5, h5) der die Blinklichtstromkreise steuernden Hilfsrelais (.-i und B) in den Stromkreis eines Überwachungsrelais (H) eingeschaltet sind, das bei Häng enbleiben der Blinkeinrichtung ein Störungssignal ([I') einschaltet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift :1 r. 711 11c).
DEL11896A 1952-03-23 1952-03-23 Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern Expired DE935132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11896A DE935132C (de) 1952-03-23 1952-03-23 Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11896A DE935132C (de) 1952-03-23 1952-03-23 Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935132C true DE935132C (de) 1955-11-10

Family

ID=7259002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11896A Expired DE935132C (de) 1952-03-23 1952-03-23 Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935132C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7447340B2 (en) * 2001-03-16 2008-11-04 Nemagain Research, Llc Device and method for automatically producing a thermal recoil response in nematodes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711119C (de) * 1938-10-09 1941-09-26 Ver Eisenbahn Signalwerke G M UEberwachungseinrichtung fuer Eisenbahnsignalanlagen mit Blinklicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711119C (de) * 1938-10-09 1941-09-26 Ver Eisenbahn Signalwerke G M UEberwachungseinrichtung fuer Eisenbahnsignalanlagen mit Blinklicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7447340B2 (en) * 2001-03-16 2008-11-04 Nemagain Research, Llc Device and method for automatically producing a thermal recoil response in nematodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935132C (de) Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern
DE933394C (de) Schaltung fuer Lichtsignale mit Doppelfadenlampen, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE442724C (de) Schaltung fuer Lichtsignalapparate
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE708351C (de) Anordnung zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Starkstromkreises
DE902625C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von mit Wechselstrom betriebenen Signallampen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE935847C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen der Zugbeeinflussung mittels beim Signal angeordneter Relais in Lichtsignalanlagen, die aus einem Wechselstromnetz gespeist werden
DE976088C (de) Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
DE969126C (de) UEber eine Doppelleitung betriebene elektrische Signalanlage
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE816261C (de) Einrichtung bei Stromkreisen fuer Eisenbahn-Sicherungs-anlagen, insbesondere fuer Lichtstromkreise bei Haupt- und Vorsignalen
DE767197C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Sicherung von UEberwegen
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE825975C (de) Antrieb fuer ferngesteuerte verstellbare Teile von Geraeten fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
AT206978B (de) Rückmeldeschaltung
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1161580B (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsignalanlagen
DE863666C (de) Einrichtung bei selbsttätigen Eisenbahnsignalanlagen
DE821962C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Lichttagessignale bei Eisenbahnen
DE892764C (de) Anordnung bei Signaleinrichtungen, im besonderen UEberwegwarnsignalanlagen mit Blinklicht
DE765027C (de) Schaltung zur UEberwachung von UEberwegwarnsignalanlagen
DE899954C (de) UEberwachungs-Anordnung bei Eisenbahn-Signalanlagen, im besonderen Warnsignaleinrichtungen
DE766104C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere UEberwegwarnsignalanlagen
DE2430180C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines taktgesteuerten Triacs