DE9321158U1 - Getriebeprüfstand - Google Patents

Getriebeprüfstand

Info

Publication number
DE9321158U1
DE9321158U1 DE9321158U DE9321158U DE9321158U1 DE 9321158 U1 DE9321158 U1 DE 9321158U1 DE 9321158 U DE9321158 U DE 9321158U DE 9321158 U DE9321158 U DE 9321158U DE 9321158 U1 DE9321158 U1 DE 9321158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
test bench
gearbox
transmission
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE9321158U priority Critical patent/DE9321158U1/de
Priority claimed from DE19934328537 external-priority patent/DE4328537C2/de
Publication of DE9321158U1 publication Critical patent/DE9321158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/025Test-benches with rotational drive means and loading means; Load or drive simulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

DrEISS, HoSENTHIEN, FUHLENDORfrCEITNER'fe Sffil^LE
D-70188 STUTTGART QEROKSTRASSE 6 «(0711) »247961 (4 UNES) TEIiFAX (0711) 247164 TELEX 7-22247 idea d
&Ggr;&rgr;&Iacgr; (Qr Besucher
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS * MANDATAIRES AGREES EUROPEENS · BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT ZUQELASSENE VERTRETER '
Anmelder:
Institut für Maschinenelemente
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 9
70569 Stuttgart
HANS LANGOSCH t Dlpl.-Ing. (1883-1881) UWE DRElSS * Prof. Dr.|ur, Dlpl.-Ing. M.So. HEINZ HOSENTHIEN · Or.-Ing. Dlpl.-Ing.
JÖRN FUHLENDORF · Dlpl.-Ing,
WALDEMAR LEITNER Or. tochn. Dlpl.-Ing.
JOSEF STEIMLE * Dlpl.-Ing,
2025 009 S/mr
24.08.93 WP93/28
Titel: Getriebeprüfstand
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Getriebeprüfstand mit einem Antriebsmotor, der mit einer drehsteifen Kupplung mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist, einem PC und einer Steuereinheit, wobei der PC und die Steuereinheit zur Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors dienen.
Getriebe als Elemente des Antriebs- oder Triebstrangs, bspw. bei Kraftfahrzeugen, sind hinreichend bekannt. Ihre Aufgabe ist es, das Motordrehmoment zu wandeln und zu übertragen, die Motordrehzahl zu wandeln, den Leerlauf des Motors bei stehendem Fahrzeug zu ermöglichen und gegebenenfalls den Drehsinn der Antriebsräder umzukehren. Dies gilt
insbesondere für Verbrennungsmotoren, da sie nur zwischen einer Mindest- und einer Höchstdrehzahl arbeiten und in diesem Drehzahlbereich nur ein begrenztes Drehmoment abgeben können. Bei Kraftfahrzeugen muß dieses vom Motor abgegebene Drehmoment vom Getriebe und gegebenenfalls vom Achsantrieb so gewandelt werden, daß alle gewünschten Fahrzustände, wie z.B. Anfahren, Beschleunigen, Bergfahren, Fahrtrichtungswechsel, erreicht werden können.
Getriebe in Kraftfahrzeugen, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden, sind ungleichförmigen Drehzahlen und Drehmomenten ausgesetzt. Diese kommen antriebsseitig z.B. durch Gasstoßkräfte des Verbrennungsmotors und abtriebsseitig vor allem durch bestimmte Fahrzustände, bspw. Anfahren, Beschleunigen, Bremsen, Durchdrehen der Räder, und Fahrbahnbeschaffenheiten, bspw. gut haftende Fahrbahn, Rollsplitt, Eis, usw. zustande.
Funktionsbedingt befinden sich in jedem Getriebe spielbehaftete Bauteile, wie z.B. Zahnräder, Synchronringe, Synchronkörper, Lamellenkupplungsscheiben und Wellen, die zu Schwingungen angeregt werden können. Außerdem können im An- bzw. Abtriebsstrang vor allem Torsionsschwingungen auftreten. Grund für diese Schwingungen sind unter anderem die oben genannten Ungleichförmigkeiten der Drehzahlen und Drehmomente. Die Bauteile führen durch die Anregung aufgrund dieser Drehzahl- und Drehmomentungleichförmigkeiten
innerhalb ihrer funktions- und/oder fertigungsbedingten Spiele und Toleranzen Schwingungen aus, die oft unentdeckt bleiben. Störend und zum Teil die Lebensdauer verringernd werden diese Schwingungen, wenn durch sie Teile an anderen Teilen der Paarung anschlagen. Bei Synchronringen und Lamellen führt dieses Anschlagen oft zu Verschleiß an den Anschlagnoppen oder gar zu deren Bruch. Bei Zahnrädern, Synchronisierungsbauteilen, Wellen oder Fügestellen führt dieses Anschlagen zu unangenehmen Klapper- und Rasselgeräuschen, durch die der Fahrer möglicherweise Schäden am Triebstrang des Fahrzeugs vermutet und Anlaß zu kostspieligen Reklamationen gibt.
Gerade dieses Klappern und Rasseln tritt in letzter Zeit verstärkt in Erscheinung, da bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren modernes Motormanagement zur optimalen Steuerung von Emission und Kraftstoffverbrauch einen zunehmend ungleichförmigeren Drehzahlverlauf des Motors bedingt. Außerdem werden die Kraftfahrzeuge immer leiser, so daß die früher unerkannt gebliebenen Klapper- und Rasselgeräusche immer mehr in den Vordergrund treten und als störend empfunden werden.
Um derartige Drehzahlungleichförmigkeiten zur Prüfung von Fahrzeuggetrieben außerhalb aber auch innerhalb des Fahrzeugs zu erzeugen, sind durch Ersatz der Verbrennungskraftmaschine mechanische Methoden bekannt. Die
einfachste Methode ist die Ausnutzung des Winkelfehlers eines Kardangelenkes. Damit kann bspw. ein sinusförmiger Drehzahlverlauf erzeugt werden, der jedoch nur in seiner Amplitude und nicht in Form und Frequenz manipulierbar ist.
Eine Weiterentwicklung hiervon ist die Verwendung von aufwendigeren Getrieben, insbesondere Überlagerungsgetrieben. Durch sie sind auch andere Drehzahlfunktionen darstellbar. Zur Änderung der Funktion ist aber jeweils der Einbau neuer Komponenten, z.B. Kurvenscheiben, notwendig. Ferner sind sehr aufwendige und teuere hydraulische Ansteuerungen bekannt, welche den Nachteil einer begrenzten Dynamik besitzen.
Auch die Verwendung eines hochdynamischen Servomotors, der mit beliebigen Drehzahlverläufen angesteuert werden kann, ist als Antrieb bekannt (ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 92 (1990), 6, S. 320-326).Dieser ist mit einer drehsteifen Kupplung zur Kompensation kleiner Achsversätze bis zu 0,5 mm mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden.
Nachteil dieser Prüfvorrichtungen ist, daß die Simulation des echten Fahr- bzw. Belastungszustandes nur annäherungsweise durchgeführt werden kann. Die Simulation ist somit für manche Fahrzustände nicht realistisch.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der auf möglichst einfache Weise eine wesentlich größere Anzahl von Betriebszuständen eines Fahrzeuggetriebes simuliert werden
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Getriebeprüfstand einen weiteren Motor aufweist, der über eine drehsteife Kupplung mit der Abtriebswelle des Getriebes verbunden ist und daß der weitere Motor sowohl als Antriebsais auch als Bremsmotor einsetzbar ist.
Durch die Verwendung zweier Motoren wird bspw. eine Simulation des Übergangs von Beschleunigen auf Bremsen durch den Verbrennungsmotor bzw. in der Prüfvorrichtung durch den Antriebsmotor mit beliebig vorgegebenen Abbremsvorgängen erst möglich. Bei der Verwendung des weiteren Motors als Bremsmotor können z.B. Anfahrvorgänge auf ebener und ansteigender Straße, beliebige Beschleunigungs- und Schaltvorgänge, Fahrzustände bei Gegenwind und bei verschiedenen Zuladungen usw. exakt reproduzierbar simuliert werden. Mittels des PC können die Drehzahl und das Moment sowohl des Antriebs- als auch des Bremsmotors angesteuert werden.
Wird der weitere Motor als Antriebsmotor verwendet, können z.B. Talfahrten simuliert werden, bei denen das Getriebe
über die Abtriebswelle angetrieben wird. Dabei wird vorteilhaft der erste Motor als Bremsmotor eingesetzt.
Die Überprüfung erfolgt vorzugsweise bei Nutzfahrzeuggetrieben, doch die Untersuchung anderer Getriebe z.B. von Motorrad-, Personenkraftwagen- und Lastkraftwagengetriebe sowie Schiffsgetriebe, Getriebe von Werkzeugmaschinen, Zahnradpumpen, Servomotoren mit integrierten Getrieben, Sitzverstellungen, Fensterheber usw. mit dem erfindungsgemäßen Getriebeprüfstand ist ebenfalls denkbar.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von leisen Elektromotoren, vorzugsweise von hochdynamischen Elektromotoren, als Antriebs- bzw. Bremsmotoren, da sich hierbei die Nebengeräusche nicht störend auf die Untersuchung auswirken. Vereinfacht wird der Aufbau und die Auswertung durch die Verwendung zweier identischer Elektromotoren.
Vorteilhaft für eine realistische Simulation ist die Verwendung eines beheizbaren oder kühlfähigen Ölbehälters, mit dem das Getriebeöl und somit auch das Getriebe schneller auf eine realistische Betriebstemperatur aufgeheizt oder abgekühlt werden können. Für stationäre Betriebstemperaturen während der Messungen kann das durch Ölzirkulation beheizte
• : .* i :* &iacgr; &idigr; Ji..
Getriebe zusätzlich mittels Infrarot-Lampen zur Verlängerung der Messzyklen angestrahlt werden.
Bei einer Ausführungsform besteht die Möglichkeit, den Prüfstand mit Getriebe in Fahrzeuge einzubauen. Eine genaue und exakt reproduzierbare Untersuchung der Übertragung des Körperschalls vom Getriebe auf die Karosserie des Fahrzeugs wird hierdurch möglich, ohne daß Nebengeräusche, wie Straßenlärm oder ähnliches und teuere Meßfahrten stören.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß Drehzahlverläufe, die denen von Verbrennungsmotoren entsprechen, mittels eines PCs oder eines Frequenzgenerators beliebig vorgegeben werden können. Versuche im Freien können somit entfallen und die Versuche selbst werden reproduzierbar. Ferner kann mit dieser Vorrichtung der Einfluß der spielbehafteten Mitnehmerverzahnung von Schaltkupplungen sowie die Schwingungstilgung der Schaltkupplung auf das Getriebeklappern und -rasseln untersucht werden, was in der Regel sonst nur im Fahrzeug bei einem realen zeitaufwendigen oder kostspieligen Versuch durchführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß mit dieser Vorrichtung das heute bekannte, aber teuere und gewichtsbehaftete Zweimassenschwungrad zur Minimierung der Drehungleichförmigkeiten zwischen Motor und Getriebe mittels der PC-Steuerung in seiner Wirkungsweise simuliert und
ti ■ *·* ft »·^ »*»
optimiert wird. Dabei läßt sich für jedes spezielle Getriebe durch optimale Auslegung des Zweimassenschwungrades in kurzer Zeit ein getriebegeräuschminimierter Antriebsstrang entwickeln.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich durch Iterationsschleifen der PC-Ansteuerung der Servomotoren und durch integrierte Geräuschbewertung eine optimale Schaltkupplungskennlinie und damit eine Kupplungsauslegung erzielen läßt. Es können Kennlinien erzeugt werden, bei denen ohne ein Zweimassenschwungrad ein akzeptables minimiertes Getriebeklappern erreicht wird, das in seiner Intensität dem des Antriebsstranges mit Zweimassenschwungrad entspricht oder sogar geringer ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung das bevorzugte Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei gleichen Elektromotoren zur Simulation von Zug- oder Schubbetrieb; und
Figur 2 den Aufbau eines Versuchstandes gemäß dem Stand der Technik.
Die Figur 2 zeigt einen Getriebeprüfstand gemäß dem Stand der Technik mit einem Antriebsmotor 1 und einem Getriebe Der Antriebsmotor 1 ist ein hochdynamischer Elektromotor, der mit einer drehsteifen Kupplung 2 mit der Antriebswelle des Getriebes 3 verbunden ist. Für realistische Betriebstemperaturen wird das Getriebeöl extern in einem Ölbehälter 4 aufgeheizt oder abgekühlt und durch das Getriebe 3 gepumpt. Die Drehzahlvorgabe erfolgt mit einem handelsüblichen PC 5, an den eine Steuereinheit 6 angeschlossen ist, die den Elektromotor ansteuert. Die Drehzahlvorgabe des PC 5 ist entweder eine Simulation einer Teststrecke oder erfolgt nach einfachen Simulationsmodellen zur Ermittlung der maßgeblichen, rasselgeräuschbeeinflussenden, Parameter.
Figur 1 zeigt einen Getriebeprüfstand gemäß der Erfindung mit einem Antriebsmotor 1, der mit der Antriebswelle 7 des Getriebes 3 über eine drehsteife Kupplung 2 verbunden ist. Mit der Abtriebswelle 8 des Getriebes 3 ist über eine zweite drehsteife Kupplung 2' ein weiterer, im Ausführungsbeispiel mit dem Antriebsmotor 1 gleich ausgebildeter Motor 1' verbunden. Beide Motoren 1 und 1' werden durch die Steuereinheit 6 und den PC 5 entsprechend dem Getriebeprüfstand der Figur 2 gesteuert.
Im Normalbetrieb leitet der Antriebsmotor 1 das Drehmoment in das Getriebe 3 ein und der Motor 1' bremst mit einem Moment, das gerade ausreicht, damit die geschalteten Verzahnungen am Abheben gehindert werden. Dies entspricht z.B. einer konstanten Fahrt auf ebener Straße. Erfindungsgemäß kann aber auch der weitere Motor 1' als Antriebsmotor dienen, wobei nun der Motor 1 so angesteuert wird, daß dieser das Getriebe 3 bremst. Auf diese Weise können Schubbetriebe z.B. bei Talfahrten, allgemeiner Schubbetrieb bei Gaswegnahme oder beim Schalten simuliert werden.
Mit diesem Getriebeprüfstand können auf einfachste Weise beliebige Drehzahlverläufe simuliert werden, indem die Elektromotoren von dem handelsüblichen PC 5 oder einem Frequenzgenerator angesteuert werden. Die bei realen Versuchen an Fahrzeugen gemessenen Drehzahlverläufe können hier exakt wiedergegeben werden. Die Laufgeräusche des GetriebeprüfStandes sind so gering, daß die zu prüfenden Klappergeräusche praktisch ohne Nebengeräusche reproduzierbar gemessen und beurteilt werden können. Die erzeugbaren Drehungleichförmigkeiten können je nach Zugoder Schubbetrieb bis zu 5000 l/min betragen. Die erreichbaren Winkelbeschleunigungsamplituden hängen insbesondere von den reduzierten Trägheitsmomenten der einzelnen Gangstufen ab und können bis zu 3000 rad/sz betragen.
Von Vorteil ist außerdem, daß der Getriebeprüfstand hoch flexible Adaptionsmöglichkeiten aufweist, die ein rasches Montieren von Motorrad-, Personenkraft-, Nutzkraft- und Lastenkraftwagengetrieben erlauben, was den Einsatz des PrüfStandes in der Qualitätskontrolle, z.B. bei der Ermittlung der Serienstreuung des Grund- bzw. Rasselgeräusches ermöglicht. Um die Übertragung des Körperschalls des Getriebes 3 an die Fahrzeugkarosserie zu untersuchen, kann der Getriebeprüfstand auch in Fahrzeuge eingebaut werden. Reine Fahrgeräusche, hervorgerufen durch den Verbrennungsmotor, die Räder, Wind und die Karosserie selbst, werden hierdurch ausgeschaltet.

Claims (5)

Schutzanspruche
1. Getriebeprüfstand mit einem ersten Antriebsmotor (1), der mit einer drehsteifen Kupplung (2) mit der Antriebswelle eines Getriebes (3) verbunden ist, mit einem weiteren Motor (1')/ der über eine drehsteife Kupplung (2') mit der Abtriebswelle des Getriebes (3) verbunden ist, wobei der weitere Motor (1') sowohl als Antriebs- als auch als Bremsmotor einsetzbar ist und mit einem PC (5) und einer Steuereinheit (6), wobei der PC (5) und die Steuereinheit (6) zur Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors (1) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Motoren (1 und I7) hochdynamische Servomotoren sind und daß in realen Fahrversuchen gemessene Drehzahlverlaufe durch den PC (5) simulierbar sind.
2. Getrxebeprüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Motor (1) als Bremsmotor einsetzbar ist.
3. Getriebeprüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (1 bzw. 1') zwei identische Elektromotoren sind.
4. Getriebeprüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölbehälter (4) zur Beheizung des Getriebes (3) vorgesehen ist.
5. Getriebeprüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe im zu untersuchenden Fahrzeug eingebaut ist.
DE9321158U 1993-08-25 1993-08-25 Getriebeprüfstand Expired - Lifetime DE9321158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321158U DE9321158U1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Getriebeprüfstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328537 DE4328537C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Getriebeprüfstand und Verfahren zum Prüfen eines Getriebes
DE9321158U DE9321158U1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Getriebeprüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321158U1 true DE9321158U1 (de) 1996-07-25

Family

ID=25928912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321158U Expired - Lifetime DE9321158U1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Getriebeprüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321158U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826526A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Teamtechnik Maschinen Und Anla Anordnung zur Funktionsprüfung von Abtriebsstrangkomponenten durch einen rotierenden Antrieb
FR2914742A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de test d'une boite de vitesses, notamment pour diagnostiquer ou prevenir des pannes
WO2023169980A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Prüfstand für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und baukastensystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826526A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Teamtechnik Maschinen Und Anla Anordnung zur Funktionsprüfung von Abtriebsstrangkomponenten durch einen rotierenden Antrieb
DE19826526B4 (de) * 1998-06-15 2008-03-06 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Anordnung zur Funktionsprüfung von Abtriebsstrangkomponenten durch einen rotierenden Antrieb
FR2914742A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de test d'une boite de vitesses, notamment pour diagnostiquer ou prevenir des pannes
WO2023169980A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Prüfstand für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und baukastensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328537C2 (de) Getriebeprüfstand und Verfahren zum Prüfen eines Getriebes
DE112006003374B4 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Reduzierung von Rupfschwingungen in einem solchen
DE60025960T2 (de) Motorprüfgerät
DE102008002677A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kupllungseingriffs bei einem Hybridfahrzeug
DE102007016420B4 (de) Prüfstand und Verfahren zum Überprüfen eines Antriebsstrangs
AT508909B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer prüfstandsanordnung
WO2008040331A2 (de) Belastungsvorrichtung für einen prüfstand
DE102016202334A1 (de) Unterbaugruppe für eine Antriebseinheit, Antriebseinheit, Antriebsstrangprüfstand und Baukastensystem
DE102017129414A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Messdaten einer Drehzahlschwingung einer Kraftmaschine
DE102009058133A1 (de) Hybridfahrzeug
AT504316A2 (de) Prüfstand zum messen von nvh-eigenschaften eines getriebeprüflings, anschlusswelle für einen prüfstand, verwendung einer adapterwelle und verfahren zum messen von nvh-eigenschaften
DE102018207140A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang und Antriebsstrang
DE102013018626B4 (de) Verfahren zur Lastschlagdämpfung eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
DE69017369T2 (de) Prüfgerät für motorbetriebene Fahrzeugkomponente mit der Möglichkeit der genauen Simulation des Motorübergangszustandes.
DE102008047476A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten einer Brennkraftmaschine
AT502946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennfeldermittlung zur steuerung eines schaltprozesses für vollautomatische oder automatisierte getriebe eines kraftfahrzeuges
DE60206071T2 (de) Fahrzeug und verfahren zur automatischen gangwahl in einem in einem fahrzeug angebrachten getriebe
DE9321158U1 (de) Getriebeprüfstand
DE102010011349A1 (de) Verfahren zur Drehmomentbegrenzung des Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE3801647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Allradaggregats
DE19928516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102012205531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Zahnradspieles von Getriebezahnrädern
DE102014225501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102008044035A1 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102010041409B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs