DE9318620U1 - Trokar - Google Patents

Trokar

Info

Publication number
DE9318620U1
DE9318620U1 DE9318620U DE9318620U DE9318620U1 DE 9318620 U1 DE9318620 U1 DE 9318620U1 DE 9318620 U DE9318620 U DE 9318620U DE 9318620 U DE9318620 U DE 9318620U DE 9318620 U1 DE9318620 U1 DE 9318620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trocar
light
glass fibers
trocar sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9318620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AERZTLICHE MECHANIK UDO LINDEK
Original Assignee
AERZTLICHE MECHANIK UDO LINDEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERZTLICHE MECHANIK UDO LINDEK filed Critical AERZTLICHE MECHANIK UDO LINDEK
Priority to DE9318620U priority Critical patent/DE9318620U1/de
Publication of DE9318620U1 publication Critical patent/DE9318620U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0607Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for annular illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0625Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for multiple fixed illumination angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

H.-J. Porth D-10407
©4230257
D-10407 Berlin
Patentanwalt H.-J. Porth ■ Cotheniusstraße 4 ■
Ärztliche Mechanik Udo Lindeke & Sohn Cotheniusstr. 2 D-1O4O7 Berlin
Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum
99/93-01-LIN-DE 10.11.1993
Beschreibung
Trokar
Die Erfindung betrifft einen Trokar, mit einem Kopfstück und einer Trokarhülse zur relativbeweglichen Aufnahme insbesondere einer Trokarnadel oder eines medizinischen Instruments.
Es sind bereits derartige Trokare bekannt. Diese finden in der Medizin zur Punktion Verwendung, wobei die Trokarhülse mittels einer in einem Instrumentenkanal befindlichen bzw. relativbeweglichen Trokarnadel in den Hohlraum eingeführt wird. Nach Plazierung der Trokarhülse wird die Trokarnadel entfernt und es kann sodann ein medizinisches Instrument über den Instrumentenkan'al in den Hohlraum gelangen und zum Operationsfeld geführt werden. Neben den Operat ions instrumenten müssen in den Hohlraum allermeist zusätzlich auch Geräte zur Ausleuchtung und Betrachtung des Operationsfeldes eingebracht werden, was. mindestens ein zusätzliches Durchstechen, beispielsweise der Bauchdecke des Patienten, erfordert.
Bankverbindung: Berliner Volksbank .. ....
BLZ 100 900 00 Konto-Nr. 39093219 : ! .· ·· · .
Die Anzahl der Durchstiche wird aus vielerlei Gründen auf ein Mindestmaß beschränkt, so daß zusätzlich zum Trokar häufig nur eine Lichtquelle zur Ausleuchtung des Hohlraums Verwendung findet. Die Ausleuchtung ist somit oftmals nicht befriedigend. Mitunter wird versucht, die Ausleuchtung durch den Einsatz von Lichtquellen hoher Lichtintensität zu verbessern. Aber auch hierdurch kann zum einen die Schattenbildung nicht völlig ausgeschlossen werden und zum anderen beeinträchtigen derartige Lichtquellen nicht selten die Lebensdauer des Betrachtungsgerätes erheblich. Die Verwendung einer Vielzahl von Durchstichen dagegen erhöht wesentlich die Belastung des Patienten und auch den technischen und operativen Aufwand für den Eingriff.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trokar der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine Verringerung der Belastungen für den Patienten wie auch des Aufwands für die Operation ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Trokarhülse eine Lichtleiteinrichtung und/oder Lichtquelle zur Äusleuchtung eines Operationsfeldes in einem Hohlraum zugeordnet ist. Die Ausleuchtung kann somit auch mittels des Trokars selbst erfolgen, wodurch eine bessere Ausleuchtung oder Verringerung der Anzahl der Durchstiche und damit der Belastung des Patienten erreicht sowie der technische und operative Aufwandes für den Eingriff verringert werden kann. Die Einleitung von Licht in den Hohlraum mittels des Trokars kann außerdem die Lebensdauer eines optischen Geräts zur Betrachtung des Operationsfeldes begünstigen, kann doch dieses Gerät nunmehr allein zur Betrachtung bzw. zusätzlich zur Einleitung von Licht geringerer Intensität verwendet werden .
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, die Lichtleiteinrichtung und/oder Lichtquelle so anzuordnen, daß das Licht aus der Trokarhülse
&igr;&igr;
*3·
mindestens im Bereich eines freien, zum Operationsfeld gerichteten Endes austritt, wodurch die Ausleuchtung des eigentlichen Operationsfeldes begünstigt wird.
Im Sinne der Erfindung ist es, daß sich Glasfasern als Lichtleitfasern bsw. Lichtleiteinrichtung innerhalb der Trokarhülse derart erstrecken, daß das Licht und insbesondere Kaltlicht an einer Stirnfläche des freien Endes der Trokarhülse austritt. Da über diese Stirnfläche auch das Operationsinstrument in den Holraum eintritt, erfolgt eine gezielte Ausleuchtung des Operationsfeldes stets entsprechend den Bewegungen des zugehörigen Operationsinstruments.
In besonderer Ausbildung sind die Glasfasern im wesentlichen dicht an dicht aneinanderliegend innerhalb des Außenmantels der Trokarhülse angeordnet und bilden stirnflächig an dem freien Ende einen kreisringförmigen annähernd homogenen Lichtaustritt. Die Glasfasern bilden quasi ein Glasrohr, das innen an dem Außenmantel der Trokarhülse anliegt und bei dem die Glasfasern zueinander und zur Längsachse des Außenmantels im wesentlichen parallel verlaufen. Hierdurch ist das Operationsfeld um das Instrument rundherum stets gleichmäßig, gezielt und schattenarm ausgeleuchtet, unabhängig davon, in welcher Relativanordnung sich das Instrument innerhalb des Instrumentenkanals der Trokarhülse befindet.
In spezieller Ausbildung können die Glasfasern auch zu mindestens einem Bündel vereint und innerhalb der Trokarhülse so angeordnet sein, daß bei einem Lichtaustritt durch das Bündel ein Lichtpunkt mit abgegrenzter Kontur gebildet ist. Dies ist mitunter sinnvoll, wenn das Operationsfeld klein und lediglich eine punktuelle Ausleuchtung notwendig ist.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Außenmantel im Bereich des freien Endes Ausnehmungen
aufweist und in jede Ausnehmung mindestens eine der Glasfasern einmündet. Hierdurch ist es möglich, die Trokarhülse vorzugsweise zusätzlich zum stirnflächigen Lichtaustritt mit einem seitlichen Lichtaustritt zu versehen. Somit können zum einen die Ausleuchtung eines großen Operationsfeldes bzw. des gesamten Hohlraums wie auch die Vermeidung von Schattenbildungen begünstigt werden.
Vorteilhafterweise sind die Glasfasern mindestens im Bereich des Lichtaustritts untereinander oder auch zusätzlich wenigstens mit dem Außenmantel der Trokarhülse verklebt. Dies schafft die Möglichkeit, die Glasfasern untereinander aber auch zur Trokarhülse exakt zu fixieren und letztere als kompakte, hermetisch abgeschlossene Einheit auszubilden.
Die Glasfasern sind weitestgehend dadurch geschützt, daß die Trokarhülse auch einen Innenmantel aufweist und die Glasfasern in einem Spalt zwischen dem Innenmantel und Außenmantel angeordnet sind.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein an dem Kopfstück angeordnetes Anschlußgehäuse einen Hohlraum aufweist, durch den auf der dem freien Ende der Trokarhülse abgewandten Seite der Innenmantel der Trokarhülse hindurchreicht, während der Außenmantel in den Hohlraum hineinreicht bzw. in ihm endet. Die Glasfasern können somit leicht in dem Hohlraum umgelenkt und in definierter Anordnung in den Spalt zwischen Innen- und Außenmantel eingeleitet werden. Durch den hermetisch abgeschlossenen Hohlraum ist ausreichend Platz für die erforderliche Umlenkung wie auch den Schutz der Glasfasern in diesem Bereich gegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung und deren Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der Beschreibung.
• ··
I ·
■ ·
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht des Trokars, teilweise im
Schnitt,
Fig. 2 die Draufsicht des Trokars nach Fig. 1 im
Schnitt,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Trokars nach Fig. 1,
Fig. 4 die Seitenansicht nach Fig. 3 schematisch,
teilweise und vergrößert dargestellt,
Fig. 5 die Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Trokarhülse nach Fig. 4,
Fig. 6 die Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Trokarhülse nach Fig. 4 und
Fig. 7 die Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Trokarhülse schematisch und
teilweise dargestellt.
Ein Trokar 10, Fig. 1 bis 3, weist ein Kopfstück 11 und eine Trokarhülse 12 auf. Ein Instrumentenkanal· 13 des Trokars 10 ist durch eine lichte öffnung 14 eines Innenmantels 15 der Trokarhülse 12 und eine zu dieser koaxial verlaufende Bohrung 16 des Kopfstücks 11 gebildet.
Im Instrumentenkanal 13 ist eine Trokarnadel 17 relativbeweglich und insbesondere axialverschieblich angeordnet. Diese dient dazu, beispielsweise die Bauchdecke eines Patienten zu durchstoßen und somit die Einführung der Trokarhülse 12 in den Bauchraum und zu einem Operationsfeld zu ermöglichen. Ist die Trokarhülse 12 derart plaziert, kann die Trokarnadel 17 aus dem Instrumentenkanal 13 herausgezogen und statt dessen über diesen ein nicht dargestelltes medizinisches Instrument zur Durchführung eines Eingriffs in den Bauchraum eingeführt werden.
Dem Kopfstück 11 ist ein Lufteintritt und eine Ventileinrichtung zugeordnet. Dadurch kann zum einen über den Instrumentenkanal 13 Luft in den Bauchraum eingeleitet und dieser aufgeweitet werden, wodurch das Operationsfeld häufig besser zugänglich ist. Andererseits ist wegen der Ventileinrichtung die Handhabung des Instruments möglich, ohne daß die eingeleitete Luft über den Instrumentenkanal 13 aus dem Bauchraum entweichen kann, bevor der Eingriff abgeschlossen ist.
Auf der Seite der Trokarhülse 12 weist das Kopfstück 11 einen Anschlußflansch 18 auf, in dessen Aufnahmebohrung 19 der Innenmantel 15 der Trokarhülse 12 gehalten ist. Von diesem Anschlußflansch 18 ist auch ein Anschlußgehäuses 20 gehalten, dessen Aufnahme 21 den Anschlußflansch 18 umschließt, wobei sich von der Aufnahme 21 koaxial zur Trokarhülse 12 und von dem Kopfstück 11 wegweisend eine rohrförmige Wandung 22 des Anschlußgehäuses 20 erstreckt. Letzteres ist schließlich mittels eines Halteflansches 23 verschlossen, so daß das Anschlußgehäuse 20 einen im wesentlichen abgeschlossenen Hohlraum 24 aufweist.
Während der Innenmantel 15 durch diesen Hohlraum 24 und auch den Halteflansch 23 hindurchreicht, ist ein Außenmantel 25 der Trokarhülse 12 von dem Halteflansch 23 gehalten. Dabei ragt der Außenmantel 25 derart in den Hohlraum 24 hinein, daß ein zylindrischer Spalt 26 zwischen dem Innenmantel 15 und Außenmantel 25 in den Hohlraum 24 einmündet.
In die Wandung 22 des Anschlußgehäuses 20 ist ein Anschlußstück 27 eingeschraubt, von dessen Endhülse 28 sich eine Licht leiteinrichtung in Form einer Vielzahl von Glasfasern 29 über den Hohlraum 24 in den Spalt 26 und entlang der Trokarhülse 12 erstreckt, so daß Licht im Bereich eines freien Endes 30 der Trokarhülse 12 austreten und das Operationsfeld in einem Hohlraum
ausleuchten kann. Da der Trokar 10 selbst mit der Licht leiteinrichtung versehen ist, kann dieser allein die Ausleuchtung des Hohlraums bzw. eines Operationsfeldes bewerkstelligen oder diese zumindest wesentlich unterstützen.
Die Glasfasern 29 liegen in der Endhülse 28 dicht an dicht und sind miteinander sowie mit der Endhülse 28 mittels eines geeigneten Harzes verklebt. Eine gemeinsame Stirnfläche der Glasfasern 29 und Endhülse 28 ist plangeschliffen, so daß eine Adaption des Anschlußstücks 27 mit einer von einer patientenfernen Lichtquelle (nicht dargestellt) ankommenden Licht leiteinrichtung möglich ist. Somit kann insbesondere Kaltlicht verlustarm in den Trokar 10 eingeleitet werden.
Die Glasfasern 29 sind sodann im Hohlraum 24 des Anschlußgehäuses 20 um etwa 90° umgelenkt und in den Spalt 26 zwischen dem Innenmantel 15 und Außenmantel 25 der Trokarhülse 12 eingeführt. Der Hohlraum 24 und insbesondere die Höhe der Wandung 22 wie auch das Maß, um das der Außenmantel 25 in den Hohlraum 24 hineinragt, sind so dimensioniert, daß in Abhängigkeit von der Anzahl und Anordnung der Glasfasern 29 stets ausreichend Raum für deren Umlenkung vorhanden ist.
In der Trokarhülse 12 erstrecken sich die Glasfasern 29 etwa parellel zueinander sowie zur Längsachse der Trokarhülse 12 bis zu dem freien Ende 30. Sie bilden innerhalb des Spalts 26 quasi ein Glasrohr. Zur Gewährleistung einer guten Ausleuchtung sind die Glasfasern 29 des Glasrohres nicht nur in Umfangssondern auch in Radialrichtung der Trokarhülse 12 dicht an dicht nebeneinander angeordnet, so daß die Wanddicke des Glasrohres ein Vielfaches des Durchmessers einer der Glasfasern 29 ist.
Die Glasfasern 29 sind im Bereich des freien Endes 30 ebenfals miteinander wie auch mit dem Innenmantel 15
und Außenmantel 25 verklebt und bilden an der Stirnfläche der Trokarhülse 12 einen kreisringförmigen Lichtaustritt 31. An diesem tritt das Licht im wesentlichen homogen (Fig. 4) aus, so daß der Raum um den Austritt des Instrumentenkanals 13 bzw. des darin geführten Instruments im Bereich des Operationsfeldes vollständig ausgeleuchtet ist. Hierdurch können auch schädliche Schattenbildungen weitestgehend ausgeschlossen werden. Die Ausleuchtung kann mitunter zusätzlich verbessert werden, indem zumindest ein Teil der Glasfasern 29 unterschiedliche Feserwinkel aufweisen, so daß ein Teil der Glasfasern 29 mit kleinerem Faserwinkel Licht auf das Zentrum des Operationsfeldes konzentriert, während der Teil der Glasfasern 29 mit größerem Faserwinkel auch Randbereiche desselben ausleuchtet.
Die Stirnfläche am freien Ende 30 der Trokarhülse 12 kann eben ausgebildet und beispielsweise plangeschliffen sein. Sie kann aber auch zur Veränderung der Ausleuchtung hinsichtlich Streuung oder Bündelung des Lichtes uneben sein. Unebenheiten sind dadurch ausbildbar, daß an der Stirnfläche die Glasfasern 29, der Innenmantel 15 und Außenmantel 25 zueinander vor-oder zurückgesetzt angeordnet sind. Ist der Außenmantel 25 beispielsweise zurückgesetzt, wird die Streuung des Lichtstrahls begünstigt und umgekehrt. Die unebene Ausbildung der Stirnfläche des freien Endes 30 der Trokarhülse 12 kann ebenfalls durch Schleifen der Glasfasern 29, des Innenmantels 15 oder Außenmantels 15 erfolgen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Trokarhülse 32 sind die Glasfasern 29 innerhalb des Spalts 26 derart gebündelt, daß ein stirnseitiger Lichtaustritt 33 mehrere Lichtpunkte 34 aufweist. Diese Lichtpunkte 34 haben eine abgegrenzte Kontur und sind symmetrisch auf dem Lichtaustritt 33 verteilt. Die Glasfasern 29 der Lichtpunkte 33 sind wiederum
&bull; · iii · · ··<
untereinander und mit dem Innenmantel 15 sowie Außenmantel 25 verklebt, wobei die Zwischenräume zwischen den Lichtpunkten 34 ebenfalls mit Klebeharz ausgefüllt sind. Diese Trokarhülse 32 erfordert eine geringere Anzahl der einzelnen Glasfasern und ist insbesondere einsetzbar, wenn entweder nur eine geringere Lichtstärke zur Ausleuchtung erforderlich ist oder Licht höherer Intensität eingeleitet werden kann.
Eine Trokarhülse 35 {Fig. 6) unterscheidet sich gegenüber den zuvor beschriebenen vor allem dadurch, daß der Innenmantel 15 an dem Außenmantel 25 anliegt, beide somit exzentrisch angeordnet sind. Ein hierdurch gebildeter beiderseits keilförmiger Lichtaustritt 36 weist etwa mittig eine Aufweitung 37 auf, der ein Lichtpunkt 38 zugeordnet ist. Aber auch hier können die Lichtfasern 29 so angeordnet sein, daß das Licht etwa homogen aus dem gesamten Lichtaustritt 36 austritt. Diese Ausführung gestattet bei gleichen Innendurchmesser des Instrumentenkanals 13 einen etwas geringeren Außendurchmesser der Trokarhülse 35 im Vergleich zu dem der Trokarhülse 12; 32. Sie ist vorteilhaft, wenn eine punktuelle Ausleuchtung des Operationsfeldes ausreicht und die Durchstichöffnung ke in sein muß.
Bei einer Trokarhülse 39 gemäß Fig. 7 weist ein Außenmantel 40 im Bereich des freien Endes 30 Ausnehmungen 41 auf, die in zwei Reihen symmetrisch am Umfang verteilt sind. In die Ausnehmungen 41 münden jeweils mehrere der Glasfasern 29 ein, so daß zusätzlich zu dem stirnseitigen Lichtaustritt 31 ein seitlicher Licht aus tritt 41 mit abgegrenzten Lichtpunkten 43 gebildet ist. Auch hier sind die Glasfasern 29 der Lichtpunkte 43 in den Ausnehmungen 41 untereinander und mit dem Außenmantel 40 verklebt, wobei die Mantelfläche des Außenmantels 40 frei von Unebenheiten ist. Hierdurch ist die gezielte
&bull; ·
Ausleuchtung des Operationsfeldes wie auch des übrigen Hohlraums möglich.
Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Außenmantel 25; 40 der Trokarhülse 12; 32; 35; 39 im Bereich des freien Endes 30 konisch ausgebildet. Der Außendurchmesser der Trokarhülse 12; 32; 35; 39 wird zur Stirnfläche hin infolge der Verringerung der Wanddicke des Außenmantels 25; 40 kleiner, wodurch die Einführung der Trokarhülse 12; 32; 35; 39 in die von der Trokarnadel 17 geschaffene Bauchdeckenöffnung erleichtert wird.
Patentanwalt H.-J. Porth &bull; *
t ·
Ii : pdfiefijussiraßetf 3Y Berlin*
&bull;2? 4230257
Patentanwalt H.-J. Porth ■ Cotheniusstraße
Ärztliche Mechanik Udo Lindek & Sohn Cotheniusstr. D-1O4O7 Berlin
&bull; D-10407 Berlin
Ihre Zeichen
Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen
99/93-01-LIN-DE
Datum
10 . 11.1993
ezugszeichenaufstellung
10 Trokar
11 Kopfstück
12 Trokarhülse
13 Instrumentenkanal
14 Öffnung
15 Innenmantel
16 Bohrung
17 Trokarnadel
18 Anschlußflansch
19 Aufnahmebohrung
20 Anschlußgehäuse
21 Aufnahme
22 Wandung
23 Halteflansch
24 Hohlraum
25 Außenmantel
26 Spalt
27 Anschlußstück
28 Endhülse
29 Glasfaser
30 Ende
31 'Lichtaustritt
32 Trokarhülse
33 Lichtaustritt
34 Lichtpunkt
35 Trokarhülse
36 Lichtaustritt
37 Aufweitung
38 Lichtpunkt
39 Trokarhülse
40 Außenmantel
41 Ausnehmung
42 Lichtaustritt
43 Lichtpunkt
Bankverbindung: Berliner Volksbank BLZ 100 900 00 Konto-Nr. 39093219
Patentanwalt H.-J. Porth
&bull;2? 4230257
Patentanwalt H.-J. Porth · Cotheniusstraße 4 · p_ -| 0407 &Bgr;&bgr;&Ggr;&idiagr; IH
Ärztliche Mechanik Udo Lindek & Sohn Cotheniusstr. 2 D-10407 Berlin
Ihre Zeichen
ihre Nachricht vom Unsere Zeichen
99/93-01-LIN-DE
Datum
10. 11.1993
Bezugszeichenaufstellung
10 Trokar
11 Kopfstück
12 Trokarhülse
13 Instrumentenkanal
14 Öffnung
15 Innenmantel
16 Bohrung
17 Trokarnadel
18 Anschlußflansch
19 Aufnahmebohrung
20 Anschlußgehause
21 Aufnahme
22 Wandung
23 Halteflansch
24 Hohlraum
25 Außenmantel
26 Spalt
27 Anschlußstück
28 Endhülse
29 Glasfaser
30 Ende
31 -L ichtaust ritt
32 Trokarhülse
33 Lichtaustritt
34 Lichtpunkt
35 Trokarhülse
36 Lichtaustritt
37 Aufweitung
38 Lichtpunkt
39 Trokarhülse
40 Außenmantel
41 Ausnehmung
42 Lichtaustritt
43 Lichtpunkt
Bankverbindung: Berliner Volksbank BLZ 100 900 00 Konto-Nr. 39093219

Claims (1)

  1. Patentanwalt H.-J. Porth · Cotheniusstraße 4 · p_ -j QQQ1J &Bgr;&bgr;&Ggr;&idiagr;&idiagr;.&
    Ärztliche Mechanik Udo Lindeke & Sohn Cotheniusstr. 2 D-10407 Berlin
    Ihre Zeichen
    Ihre Nachricht vom
    Unsere Zeichen
    99/93-01-LIN-DE
    Datum
    10.11.1993
    Ansprüche
    1. Trokar, mit einem Kopfstück und einer Trokarhülse zur relativbeweglichen Aufnahme insbesondere einer Trokarnadel oder eines medizinischen Instruments, dadurch gekennzeichnet, daß der Trokarhülse (12; 32; 35; 39) eine Lichtleiteinrichtung und/oder Lichtquelle zur Ausleuchtung eines Operationsfeldes in einem Hohlraum zugeordnet ist.
    2. Trokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiteinrichtung und/oder Lichtquelle derart angeordnet sind, daß das Licht aus der Trokarhülse (12; 32; 35; 39) mindestens im Bereich eines freien Endes (30) austritt.
    3. Trokar nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einer vorzugsweise patientenfernen Lichtquelle über die durch wenigstens eine Lichtleitfaser gebildete Lichtleiteinrichtung Kal.tlicht zum Operationsfeld leitbar ist.
    Bankverbindung: Berliner Volksbank BLZ10090000 Konto-Nr. 39093219
    4. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern Glasfasern (29) sind, die sich innerhalb der Trokarhülse (12; 32; 35; 39) derart erstrecken, daß das Kaltlicht an einer Stirnfläche des freien Endes (30) der Trokarhülse (12; 32; 3 5; 39) austritt.
    5. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (29) im wesentlichen seitlich aneinanderliegend, innerhalb eines Außenmantels (25) der Trokarhülse (12), quasi ein an einer Innenfläche des Außenmantels (25) anliegendes Glasrohr bildend, angeordnet sind und stirnflächig ein kreisringförmiger annähernd homogener Lichtaustritt (31) gebildet ist.
    6. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Glasrohres ein Vielfaches des Durchmessers einer der Glasfasern (29) ist.
    7 . Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (29) innerhalb der Trokarhülse (32; 35; 39) derart zu mindestens einem Bündel vereint sind, daß durch das Bündel ein abgegrenzter Lichtpunkt (34; 38; 43) eines Lichtaustritts (33; 36; 42) gebildet ist.
    8, Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit seitlichem Abstand zueinander mindestens zwei Bündel innerhalb der Trokarhülse (32) erstrecken und die Lichtpunkte (34) des Lichtaustritt (33) beabstandet und vorzugsweise symmetrisch angeordnete sind.
    9. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (40) im Bereich des freien Endes (30) der Trokarhülse (39) Ausnehmungen (41) aufweist und in jede Ausnehmung (41)
    mindestens eine der Glasfasern (29) einmündet, derart, daß vorzugsweise zusätzlich zum stirnflächigen Lichtaustritt (31; 33; 36) ein seitlicher Lichtaustritt (42) gebildet ist.
    10. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (41) in Umfangs- und oder Längsrichtung des Außenmantels (40) versetzt zueinander angeordnet sind.
    11. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (29) zur Fixierung derselben mindestens im Bereich des Lichtaustritts (31; 33; 36; 42) untereinander oder auch zusätzlich wenigstens mit dem Außenmantel (25; 40) verklebt sind.
    12. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des freien Endes (30) der Trokarhülse (12; 32; 35; 39) zur schattenarmen Ausleuchtung des Operationsfeldes uneben ausgebildet ist, derart, daß mindestens der Außenmantel (25; 40) der Trokarhülse (12; 32; 35; 39) gegenüber den Glas fasern{29 ) vor- oder zurücksteht.
    13. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheit durch Schleifen der Glasfasern (29) und/oder Trokarhülse (12; 32; 35; 39) gebildet ist.
    14. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (29) zumindest teilweise unterschiedlichen Faserwinkel aufweisen.
    15. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trokarhülse (12; 32; 35; 39) einen Innenmantel (15) aufweist und die Glasfasern (29) in einem Spalt (26) zwischen dem
    &bull; 4
    Innenmantel (15) und Außenmantel (25; 40) angeordnet sind .
    16. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (15) exzentrisch zum Außenmantel (25) angeordnet ist und sich die Glasfasern (29) im wesentlichen im Bereich einer Aufweitung (37) des Spalts (26) erstrecken.
    17. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    16, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (15) von einem Kopfstück (11) gehalten ist und ein Instrumentenkanal (13) durch eine lichte öffnung (14) des Innenmantels (15) und eine koaxiale Bohrung (16) des Kopfstücks (11) gebildet ist.
    18. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopfstück (11) ein Anschlußgehäuse (20) angeordnet ist, von dessen Aufnahmeflansch (18) der Außenmantel (25) vorzugsweise koaxial zum Innenmantel (15) gehalten ist.
    19. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem freien Ende (30) der Trokarhülse (12; 32; 35; 39) abgewandten Seite der Innenmantel (15) durch einen Hohlraum (24) des Anschlußgehäuses (20) hindurchreicht, während der Außenmantel (25; 40) in den Hohlraum (24) hineinreicht und die Glasfasern (29) von einem Anschlußstück (27) durch den Hohlraum (24) in den Spalt (26) zwischen dem Innenmantel (15) und Außenmantel (25; 40) geführt sind.
    20. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    19, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (29) in dem Anschlußstück (27) verklebt und mit der Lichtquelle adaptierbar gehalten sind.
    21 . Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    20, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (25;
    &bull; ·
    &bull; ·
    40) der Trokarhülse (12; 32; 35; 39) in Richtung des freien Endes (30) zumindest teilweise konisch verläuft.
    22. Trokar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außendurchmesser der Trokarhülse (12; 32; 35; 40) infolge der Verringerung der Wanddicke des Außenmantels (25; 40) verkleinert.
DE9318620U 1993-06-15 1993-11-30 Trokar Expired - Lifetime DE9318620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318620U DE9318620U1 (de) 1993-06-15 1993-11-30 Trokar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE18 1993-06-15
DE9318620U DE9318620U1 (de) 1993-06-15 1993-11-30 Trokar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9318620U1 true DE9318620U1 (de) 1994-02-17

Family

ID=25748420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318620U Expired - Lifetime DE9318620U1 (de) 1993-06-15 1993-11-30 Trokar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9318620U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620887A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Hülse für ein Trokar
WO2008027448A3 (en) * 2006-08-30 2008-05-22 Visionscope Technologies Llc Portable imaging system employing a miniature endoscope
US11484189B2 (en) 2001-10-19 2022-11-01 Visionscope Technologies Llc Portable imaging system employing a miniature endoscope

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620887A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Hülse für ein Trokar
US10595710B2 (en) 2001-10-19 2020-03-24 Visionscope Technologies Llc Portable imaging system employing a miniature endoscope
US11484189B2 (en) 2001-10-19 2022-11-01 Visionscope Technologies Llc Portable imaging system employing a miniature endoscope
WO2008027448A3 (en) * 2006-08-30 2008-05-22 Visionscope Technologies Llc Portable imaging system employing a miniature endoscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962209B4 (de) Spitze für ein Ultraschallendoskop
DE3528848C2 (de) Endoskop
EP0369936B1 (de) Endoskop
EP1330195B1 (de) Chirurgisches instrument
EP0827719B1 (de) Medizinisches oder zahnmedizinisches Laserinstrument, insbesondere für Zahn-Wurzelkanalbehandlungen
DE2743781A1 (de) Endoskop
DE10224207A1 (de) Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
EP2365367A1 (de) Kabelmuffe mit Kabelabdichtvorrichtung
DE10254609A1 (de) Endoskopkopf
DE8817160U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE102014107572B4 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
EP2130485B1 (de) Medizinisches Instrument
EP3177198A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage eines endoskops
DE9318620U1 (de) Trokar
DE19926707A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE19620887A1 (de) Hülse für ein Trokar
DE3128953A1 (de) &#34;lichtzufuehrungsvorrichtung&#34;
DE3436508A1 (de) Lasersonde fuer ein endoskop
DE4306553A1 (de) Operationsanordnung
DE202016106210U1 (de) Punktionsvorrichtung, Vorrichtung zur Beleuchtung von Gewebe und medizinisches Set
EP3305168B1 (de) Endoskop und verfahren zum fixieren eines bündels von lichtleitern in einem schaft eines endoskops
DE8812092U1 (de) Laryngoskop
DE102007008115A1 (de) Zahnärztliches Laser-Behandlungsinstrument mit Licht-Auskoppelelement und integrierter Wasserbefeuchtung
DE102021109025A1 (de) Handstück für ein flexibles Endoskop oder für ein flexibles endoskopisches Instrument