DE9318547U1 - Fräser - Google Patents

Fräser

Info

Publication number
DE9318547U1
DE9318547U1 DE9318547U DE9318547U DE9318547U1 DE 9318547 U1 DE9318547 U1 DE 9318547U1 DE 9318547 U DE9318547 U DE 9318547U DE 9318547 U DE9318547 U DE 9318547U DE 9318547 U1 DE9318547 U1 DE 9318547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
milling
milled
cutter
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9318547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE9318547U priority Critical patent/DE9318547U1/de
Publication of DE9318547U1 publication Critical patent/DE9318547U1/de
Priority to PCT/EP1994/003392 priority patent/WO1995010387A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/005Rotary files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Fräser zur Bearbeitung eines Werkstoffs, insbesondere für eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine.
Fräser dieser Art werden unter anderem häufig bei der Herstellung von Gießmodellen, inbesondere Vollformgießmodellen, im Modellbau eingesetzt. Als Werkstoff werden dabei oft Polystyrol-Schaumstoffe verwendet. Dieser Kunststoffschaum läßt sich mittels eines Fräsers wesentlich einfacher bearbeiten als andere Modellbauwerkstoffe.
Jedoch treten bei der Bearbeitung eines Werkstoff mittels eines Fräsers eine Reihe von Problemen auf. Unabhängig davon ob der Fräser von Hand oder mittels einer numerisch gesteuerten Fräsmaschine geführt wird, kann der herausgefräste Werkstoff oft nicht schnell genug aus der Umgebung des Fräsers entfernt werden. Dies führt dazu, daß der Fräser in dem bereits herausgefrästem Werkstoff heißläuft und/oder daß der bereits herausgefräste Werkstoff in die zu fräsende Struktur gedrückt wird. Inbesondere bei der Verwendung von Polystyrol-Schaumstoffen hat dies eine erhebliche Verlängerung der Bearbeitungszeit zur Folge.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Fräser zur Bearbeitung eines Werkstoffs, insbesondere für eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine, zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile bekannter Fräser vermeidet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch den Fräser nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
H:\TEXT\GBM\6235DEAN.DOC
Neuerungsgemäß wird ein Fräser zur Bearbeitung eines Werkstoffs bereitgestellt, welcher einen zylindrisch geformten Frästeil und einen daran angeordneten Befestigungsteil aufweist. Dabei ist der Frästeil derart als Hohlkörpfer ausgebildet, daß ein Hohlraum von einer Wand umschlossen ist, welche den Hohlraum von einer Umgebung abtrennt und es sind Öffnungen in der Wand vorgesehen, welche den Hohlraum mit der Umgebung verbinden. Ebenso ist mindestens eine Öffnung im Befestigungsteil vorgesehen, die sich zum Hohlraum des Frästeils erstreckt, wodurch der Hohlraum mit einer Absaugvorrichtung verbunden werden kann.
Durch den neuerungsgemäßen Fräser ist es möglich den herausgefrästen Werkstoff unmittelbar bei seiner Entstehung am Ort des Fräser abzusaugen. Auf diese Weise können die oben genannten Schwierigkeiten vermieden werden, wodurch sehr große Vortriebsgeschwindigkeiten erzielbar sind. In speziellen Situationen können Vortriebgeschwindigkeiten von 27 m/min erreicht werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Frästeil ein abgerundetes Ende aufweist, da somit ein erstes Eintauchen des neuerungsgemäßen Fräsers in den Werkstoff erleichtert wird.
Um eine gute Fräswirkung des erfindungsgemäßen Fräsers zu erzielen, ist es nützlich, wenn die Oberfläche des Frästeils grob behauen ist. Der Fräser ist bevorzugt rotationssymetrisch zu seiner Längsachse.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsteil an einem Ende des Fräserteils angeordnet.
Um eine gute Saugwirkung über den Fräser erzielen zu können, ist es nützlich, wenn der Befestigungsteil luftdicht an der erfindungsgemäßen Fräsmaschine befestigbar ist. Der Fräser ist
H:\TE\T\GBM\6235DEAN.DOC
in der Regel zwischen 100 mm und 600 mm lang und weist einen Durchmesser zwischen 20 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm, auf
Die Öffnungen des Fräsers sind vorzugsweise im unteren Teil des Fräsers angeordnet. Es hat sich als günstig erwiesen, daß das Restmaterial am besten abgesaugt werden kann, wenn eine der Öffnungen die Form eines senkrecht zur Längsachse des Fräsers verlaufenden Schlitzes aufweist.
Es ist bevorzugt, wenn sich auf der äußeren Oberfläche des Fräserteils eine oder mehrere sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefungen befinden, welche alle oder einen Teil der verschiedenen Öffnungen miteinander verbinden. Auf diese Weise kann der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff sofort abgesaugt werden, und zwar auch auf der Seite des Fräsers, die gerade mit dem Werkstück in Kontakt steht. Der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff wird von den Einkerbungen herausgerissen und durch die Bewegung des Fräsers in die spiralförmige Vertiefung gedrückt, wodurch er sofort über die Öffnungen abgesaugt werden kann. So kann auch an den Stellen der Oberfläche eine Saugwirkung erzielt werden, an denen sich keine Öffnungen befinden. Die Effizienz des Absaugens des herausgefrästen Werkstoffs kann auf diese Weise deutlich verbessert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräsers sind zwei sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefungen auf der Oberfläche des Frästeils vorgesehen. Dabei ist es nützlich, wenn die Öffnungen in der Wand des Frästeils als in den spiralförmigen Vertiefungen verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
Es zeigen:
II: TE\T\GB.\f6235DEAN.DOC
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Fräser im Querschnitt; und
Fig. 2 einen neuerungsgemäßen Fräser in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Fräsers 1. Der Fräser setzt sich aus dem zylindrisch geformten Frästeil 20 mit dem abgerundeten unteren Ende 21 und dem Befestigungsteil 22 zusammen. Die Längsachse des Fräsers 1 ist durch die Linie 30-30 gekennzeichnet. Der Befestigungsteil 22 des Fräsers 1 weist einen überstehenden Rand 23 auf, durch den der Fräser 1 von einer Fräsmaschine luftdicht gehalten und in Rotation versetzt werden kann. Der Fräser 1 weist entlang seiner Längsachse einen Hohlraum 24 auf, der über eine Öffnung 31 im Befestigungsteil 22 mit einer Absaugvorrichtung der Fräsmaschine in Verbindung steht. In einer Wand 25 des Fräsers 1 befinden sich Öffnungen 27, 28, wodurch der Hohlraum 24 mit dem Außenraum verbunden ist. Der Fräser 1 ist bevorzugt aus Stahl hergestellt und die äußere Oberfläche 26 des Frästeils ist grob behauen. Dabei ist darauf zu achten, daß die äußere Oberfläche 26 des Frästeils 20 regelmäßig behauen ist, so daß die durch das Behauen entstehenden Einkerbungen alle in eine Richtung, nämlich die Drehrichtung des Fräsers 1 weisen. Der Fräser 1 dreht sich somit immer gegen den Raspelstrich, d.h. er dreht sich so, daß die Einkerbungen an der Oberfläche 26 den Werkstoff greifen können.
Die Öffnungen 27, 28 können beliebig geformt sein, wobei runde oder schlitzförmige Öffnungen bevorzugt sind. Der Durchmesser einer runden Öffnung beträgt etwa 1 cm.
Um den von den Einkerbungen an der Oberfläche 26 herausgefrästen Werkstoff absaugen zu können, wird von einer Absaugvorrichtung der Fräsmaschine Unterdruck in dem Hohlraum
I I:\TEXP.GBNr623 5DEAN.DOC
24 erzeugt. Der herausgefräste Werkstoff wird durch die
Öffnungen 27, 28 gesaugt und über den Hohlraum 24 in die
Absaugvorrichtung der Fräsmaschine transportiert, wo er beispielsweise mittels eines Filters aufgefangen wird.
Damit der Unterdruck im Hohlraum 24 über die gesamte Länge des Fräsers 1 aufrecht erhalten werden kann, sind die Öffnungen 27, 28 in der Fräserwand 25 im unteren Teil des Fräsers 1 angeordnet.
Dabei hat es sich als nützlich erwiesen, wenn eine schlitzförmige Öffnung 28 im abgerundeten unteren Ende 21 des Fräsers 1 angeordnet ist. Die Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnung verläuft dabei senkrecht zur Längsachse 30-30 des Fräsers 1, entlang der Richtung 35. Die schlitzförmige Öffnung 28 erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Fräsers 1 und ist je nach Durchmesser des Fräsers zwischen 1 cm bis 5 cm lang. Auf der anderen Seite des abgerundeten unteren Endes 21 des Fräsers 1 kann eine weitere runde Öffnung 27 angeordnet sein.
Dabei ist darauf zu achten, daß keine der Öffnungen 27, 28 direkt an der Spitze 29 des Fräsers 1 angeordnet ist, da sonst beim Eintauchen des Fräsers 1 in den vollen Werkstoff die Teile des Werkstoffs, die sich direkt unter der Spitze 29 des Fräsers befinden, nicht weggefräst werden können.
Fig. 2 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Fräsers. Der Fräser setzt sich aus dem zylindrisch geformten, rotationssymetrischen Frästeil 20 mit dem abgerundeten unteren Ende 21 und dem Befestigungsteil 22 zusammen. Der Befestiungsteil 22 des Fräsers 1 weist einen überstehenden Rand 23 auf, durch den der Fräser 1 an einer Fräsmaschine luftdicht befestigt und in Rotation versetzt werden kann. Der Fräser 1 weist entlang seiner Längsachse einen
H-.TEXTNGBM" 6235DEAN.DOC
Hohlraum (nicht gezeigt) auf, der über eine Öffnung (nicht gezeigt) im Befestigungsteil 22 mit einer Absaugvorrichtung der Fräsmaschine in Verbindung steht. Der Fräser ist bevorzugt aus Stahl hergestellt und die äußere Oberfläche 26 des Frästeils 20 ist grob behauen. Die Einkerbungen auf der äußeren Oberfläche 26 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Dabei ist darauf zu achten, daß die äußere Oberfläche 26 des Frästeils 20 regelmäßig behauen ist, so daß die durch das Behauen entstehenden Einkerbungen alle in eine Richtung, nämlich die Drehrichtung des Fräsers, weisen. Der Fräser dreht sich somit immer gegen den Regelstrich, d.h. er dreht sich so, daß die Einkerbungen an der Oberfläche 26 den herausgefrästen Werkstoff gut greifen können.
Um das Absaugen des herausgefrästen Werkstoffs zu unterstützen, weist der Fräser 1 zwei sich gegen die Umdrehungsvorrichtung windende spiralförmige Vertiefungen 32 in der Oberfläche 26 des Frästeils 20 auf.
Die spiralförmigen Vertiefungen 32 befinden sich nur an der Oberfläche 26 des Frästeils 20. Um den herausgefrästen Werkstoff in den Hohlraum (nicht gezeigt) des Frästeils 20 saugen zu können, sind in den spiralförmigen Vertiefungen 32 schlitzförmig verlaufende Öffnungen 28 vorgesehen.
Durch diese Kombination spiralförmiger Vertiefungen und in den Vertiefungen verlaufender Schlitze 28 kann der herausgefräste Werkstoff sofort abgesaugt werden, und zwar auf der Seite des Fräsers, die gerade mit dem Werkstück in Kontakt steht. Der herausgefräste Werkstoff wird von den Einkerbungen herausgerissen und durch die Bewegung des Fräsers in die spiralförmige Vertiefung 32 gedrückt, wodurch er sofort über die Öffnungen 28 abgesaugt werden kann. So kann auch an den Stellen der Oberfläche 26 eine Saugwirkung erzielt werden, an denen sich keine Öffnungen 28 befinden. Wiederum sind die
H: TE\T\GBM'6235DEAN.DOC
schlitzförmigen Öffnungen im unteren Teil des Fräsers angeordnet, damit der Unterdruck im Hohlraum des Frästeils 20 über die gesamte Länge des Hohlraums aufrecht erhalten werden kann.
Beide sprialförmige Vertiefungen erstrecken sich bis über das abgerundete Ende 21 des Frästeils 20. Dabei ist wiederum darauf zu achten, keine der Vertiefungen 32 direkt an der Spitze des abgerundeten Endes 21 des Frästeils 20 angeordnet ist, da sonst beim Eintauchen des Fräsers in den vollen Werkstoff die Teile des Werkstoffs, die sich direkt unter der Spitze des Fräsers befinden, nicht weggefräst werden können.
H:\TEXTiGBM\6235DEAN.DOC

Claims (13)

Sc hut &zgr; ans prüc he
1. Fräser (1) zur Bearbeitung eines Werkstoffs, insbesondere für eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine, mit einem zylindrisch geformten Frästeil (20) und einem daran angeordneten Befestigungsteil (22), dadurch gekennzeichnet, daß der Frästeil (20) derart als Hohlkörper ausgebildet ist, daß ein Hohlraum
(24) von einer Wand (25) umschlossen ist, welche den Hohlraum (24) von einer Umgebung abtrennt, die Wand
(25) mindestens eine Öffnung (27,28) aufweist, die den Hohlraum (24) mit der Umgebung verbindet, und das Befestigungsteil (22) mindestens eine Öffnung (31) aufweist, die sich zum Hohlraum (24) des Frästeils (20) erstreckt.
2. Fräser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frästeil (20) ein abgerundetes Ende (21) aufweist.
3. Fräser (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (26) des Frästeils (20) grob behauen ist.
4. Fräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) rotationsymetrxsch zu seiner Längsachse (30-30) ist.
5. Fräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (22) an einem Ende des Fräserteils (20) angeordnet ist.
6. Fräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) eine Länge zwischen 150 mm und 600 mm aufweist.
H:\TEXT.GBM\G235DEAN.DOC
7. Fräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) einen Durchmesser zwischen 20 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm, aufweist.
8. Fräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) am Befestigungsteil (22) luftdicht an einer Fräsmaschine befestigbar ist.
9. Fräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (27,28) in der Wand (25) des Fräs teils (20) bezogen auf den Befestigungsteil (22) am distalen Ende (21) des Frästeils (20) angeordnet ist.
10. Fräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mindestens einen Öffnung (27,28) in der Wand (25) des Frästeils (20) die Form eines Schlitzes (28) aufweist, dessen Längsachse sich senkrecht zur Fräserachse (30-30) entlang der Richtung (35) erstreckt.
11. Fräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (26) des Frästeils (20) mindestens eine sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefung (32) aufweist, welche die Öffnungen (27, 28) verbindet.
12. Fräser (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (26) des Frästeils (20) zwei sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefungen (32) aufweist, welche sich
H:\TEXT\GBM\6235DEAN.DOC
nahezu über die gesamte Länge des Frästeils (20) erstrecken.
13. Fräser (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (28) in der Wand (25) des Frästeils (20) als in den Vertiefungen (32) verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
H:\TEXT\GBM\6235DEAN.DOC
DE9318547U 1993-10-15 1993-12-03 Fräser Expired - Lifetime DE9318547U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318547U DE9318547U1 (de) 1993-10-15 1993-12-03 Fräser
PCT/EP1994/003392 WO1995010387A1 (de) 1993-10-15 1994-10-14 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von giessmodellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335293 1993-10-15
DE9318547U DE9318547U1 (de) 1993-10-15 1993-12-03 Fräser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9318547U1 true DE9318547U1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6500296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318547U Expired - Lifetime DE9318547U1 (de) 1993-10-15 1993-12-03 Fräser
DE4341325A Ceased DE4341325A1 (de) 1993-10-15 1993-12-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gießmodellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341325A Ceased DE4341325A1 (de) 1993-10-15 1993-12-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gießmodellen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9318547U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147843B4 (de) * 2002-09-10 2006-09-14 Actech Gmbh Verfahren für die Herstellung von hitzebeständigen Gießformen aus bindemittelhaltigem Formsand
US20220266357A1 (en) * 2019-08-09 2022-08-25 Kamen Petrov Kamenov Milling bit with spherical ending for cnc milling of industrial clay

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825448C2 (de) * 1998-06-06 2000-07-13 Actech Gmbh Adv Casting Tech Verfahren und Vorrichtung zum direkten Herstellen einer verlorenen Gießform für Gußstücke aus Metall
DE102004034533B4 (de) * 2004-07-16 2008-10-02 Audi Ag Vorrichtung zur Bearbeitungspositionierung geschäumter Formteile
US7814959B2 (en) * 2005-08-17 2010-10-19 Matthews Resources, Inc. Method of making a cast metal product including a three-dimensional image, and a product made by said method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147843B4 (de) * 2002-09-10 2006-09-14 Actech Gmbh Verfahren für die Herstellung von hitzebeständigen Gießformen aus bindemittelhaltigem Formsand
US20220266357A1 (en) * 2019-08-09 2022-08-25 Kamen Petrov Kamenov Milling bit with spherical ending for cnc milling of industrial clay

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341325A1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
DE60300272T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Klinge eines Haarschneidegerätes
DE2753560A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE8904260U1 (de) Medizinischer Katheter mit Schneidvorrichtung
EP0043000A1 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
DE19639193C2 (de) Chirurgischer Fräser
DE19648407C2 (de) Kernlochbohrer
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE2939057C3 (de) Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
DE9318547U1 (de) Fräser
DE8434255U1 (de) Griff für Stielwerkzeuge, insbesondere für Feilen, Raspeln od. dgl.
DE3705717A1 (de) Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE3410389A1 (de) Bremshebelanordnung
EP0524270B1 (de) Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
EP0717921B1 (de) Kreiselmäher und Messerwechsel-Werkzeug
DE2526069A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE8002428U1 (de) Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
EP0173042B1 (de) Stanzvorrichtung, insbesondere für Schleifpapier oder Schleifleinwand
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
EP1274890B1 (de) Greifergehäuse für einen greifer einer webmaschine
DE2152200A1 (de) Gipsverband-trennvorrichtung
DE3313693A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug