DE9312359U1 - Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen, und pastösen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen, und pastösen Produkten

Info

Publication number
DE9312359U1
DE9312359U1 DE9312359U DE9312359U DE9312359U1 DE 9312359 U1 DE9312359 U1 DE 9312359U1 DE 9312359 U DE9312359 U DE 9312359U DE 9312359 U DE9312359 U DE 9312359U DE 9312359 U1 DE9312359 U1 DE 9312359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
handle
application
housing part
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9312359U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9312359U priority Critical patent/DE9312359U1/de
Publication of DE9312359U1 publication Critical patent/DE9312359U1/de
Priority to DE4336770A priority patent/DE4336770A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1081Applying a substance on the back of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-ing. Harald Ostriga Dipl.-ing. Bernd Sonnet
Wuppertal-Barmen · Stresemannstraße 6-8
Zugelassen beim Europäischen Patentamt
Patentanwälte Ostriga & Sonnet ■ Postfach 20 1327 ■ D-5600 Wuppertal 2
W/ko
Anmelder: Dr.-Ing. Erich Schürmann
Wittenberg
10
48324 Sendenhorst
Bezeichnung
der Erfindung: Vorrichtung zum Auftragen und
Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten, insbesondere Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege, Arzneimitteln od. dgl., auf Körperteile, mit einem aus mehreren Teilen bestehenden, als Vorratsbehälter dienenden Gehäuse, dessen Gehäuseteile lösbar und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, wobei am Gehäuse ein als Handgriff vorgesehener Stiel wenigstens mittelbar angeordnet ist, und eine Vielzahl von Auftragskugeln so drehbar gelagert sind, daß eine Außenmantel-Teilfläche jeder Kugel in das Gehäuseinnere und eine weitere Außenmantel-Teilfläche aus dem Gehäuse ragt.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem DE-GM 91 03 587.2 bekannt, in dem eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Körperteile beschrieben ist. Die dort offenbarte Vorrichtung ist dazu geeignet, z.B. eine
Postgirnkonto Cn:dil- »ml Voksbank cilmbH Cniiimcrehank AG Telefon (0202) 557040
Essen Wuppertal-Darmcn Wuppertal-Bannen Telefax (0202) 593708
(Rl .7 16010041)4410.1-431 ,ItI.7 330600''M .101 ,W &igr; 024 (M.7. 33O4OO0I) 4034 R 23 Telex S 591 274 ospa d
Dr.-Ing. Erich Schürmann
Flüssigkeit, auf schwer zugängliche Körperteile wie den Rücken aufzutragen.
Grundsätzlich besteht bei senkrechter Stellung der Vorrichtung und nicht mehr ganz gefülltem Vorratsbehälter das Problem, die ständige Benetzung aller Auftragskugeln mit der aufzutragenden Flüssigkeit sicherzustellen. Dies versucht die im Gebrauchsmuster beschriebene Vorrichtung damit zu lösen, daß der die Flüssigkeit aufnehmende Vorratsbehälter in eine Vielzahl von Kammern unterteilt ist. Jeder dieser Kammern weist jeweils nur zwei Auftragskugeln auf. Mit Hilfe dieser Aufteilung in Kammern soll verhindert werden, daß bei senkrechter Stellung der Vorrichtung die Flüssigkeit sich jeweils im unteren Bereich der Vorrichtung sammelt und die oberen Flüssigkeitsauftragskugeln trocken laufen.
Die Aufteilung des Vorratsbehälters in mehrere jeweils zwei Auftragskugeln aufnehmende Kammern hat jedoch Nachteile bei der Reinigung des Vorratsbehälters. Da die Vorrichtung nacheinander für unterschiedliche Flüssigkeiten, Lotionen, Cremes etc. verwendet werden kann, muß sie jedesmal nach dem Gebrauch gründlich gereinigt werden, damit es bei einer weiteren Befüllung nicht zu einer Verunreinigung des aufzutragenden Produktes kommt. Dies ist jedoch bei Vorhandensein vieler Kammern sehr aufwendig, da insbesondere die zahlreichen Eckbereiche nur schlecht zu reinigen sind. Darüber hinaus ist es schwierig, die Kammern gleichmäßig zu füllen, da die Befüllung jeder einzelnen Kammer separat erfolgen muß.
Letztlich ist auch die Herstellung eines derartig unterteilten Vorratsbehälters relativ aufwendig.
Dr.-Ing. Erich Schürmann
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten zu schaffen, welche einfach aufgebaut und zu handhaben ist sowie auch im teilweise geleerten Zustand und bei senkrechter Stellung eine möglichst gleichmäßige und vollständige Benetzung aller Auftragskugeln ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1 , insbesondere aus dem Merkmal des Kennzeichenteils, wonach der Stiel und das Gehäuse mindestens schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, und das Gehäuse einen ungeteilten Vorratsbehälter für das Produkt enthält.
Bei der Anwendung eines derartigen erfindungsgemäßen Gegenstandes auf der Körperoberfläche, z.B. dem Rücken, ergibt sich auf vorteilhafte Weise mindestens eine Schwenkbewegung des mit Auftragskugeln versehenen und sich auf der Hautoberfläche bewegenden Gehäuses gegenüber dem Stiel. Dies wird dadurch hervorgerufen, daß die Körperoberfläche nirgendwo eine ebene Fläche bildet, sondern in einem mehr oder minder starken Maße gerundete Flächen aufweist. Bei der Bewegung der in einer Auftragsebene angeordneten Auftragskugeln auf der Hautoberfläche wird auf Grund der Unebenheit der Haut eine unterschiedliche Kraft auf jede Auftragskugel ausgeübt. Dies führt dazu, daß auf jede Auftragskugel im Bereich des Lagersitzes auch eine unterschiedliche Reibkraft einwirkt und die Auftragskugeln unterschiedlich stark gebremst werden. Auf Grund dieses voneinander abweichenden Abrollverhalten der Auftragskugeln ergibt sich ein um die Drehachse wirkendes
Dr.-Ing. Erich Schürmann
Differenzmoment, welches dazu führt, daß das Gehäuse gegenüber dem Stiel zumindestens pendelnd hin und her schwenkt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Stiel und das Gehäuse drehbeweglich miteinander verbunden, wobei dies den Vorteil hat, daß das Gehäuse auch in der Lage ist vollständig zu rotieren. Durch die Schwenk- bzw. Drehbewegung des Gehäuses gegenüber dem Stiel wird bei senkrechter Stellung der Vorrichtung, z.B. beim Auftragen und Verteilen einer Flüssigkeit auf dem Rücken, verhindert, daß einzelne Auftragskugeln trocken fallen. Durch die ständige Bewegung des Gehäuses gegenüber dem Stiel sind immer unterschiedliche Auftragskugeln im unteren Bereich angeordnet und werden dort benetzt. D.h. auch bei halbleerem oder nur noch geringfügig gefülltem Gehäuse wird in regelmäßigen Abständen jede Auftragskugel immer wieder mit der zu verteilenden Flüssigkeit versorgt, so daß auch in diesem Zustand das Auftragen und Verteilen der Flüssigkeiten im wesentlichen über alle Flüssigkeitsauftragskugeln des Gehäuses erfolgen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Stiel und das Gehäuse über ein als Drehgelenk ausgebildetes Bauteil verbunden, und das Drehgelenk weist einen im rechten Winkel zu einer Auftragsebene angeordnete Drehachse auf, wobei die Auftragsebene durch die um eine bestimmten Betrag aus dem Gehäuse ragenden Außenmantel-Teilflächen der Auftragskugeln definiert ist. Mit Hilfe dieser konkreten Vorrichtung kann auf vorteilhafte und erfindungsgemäße Weise jedes flüssige, cremige oder pastöse Produkt auch auf schwer zugängliche Körperbereiche aufgetragen werden.
Dr.-Ing. Erich Schürmann
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist darüber hinaus das den Stiel mit dem Gehäuse verbindende Bauteil als Kugelgelenk ausgebildet. Durch diese verbesserte Beweglichkeit zwischen dem Gehäuse und dem Stiel, kann das Gehäuse sich nicht nur gegenüber dem Stiel drehen, sondern darüber hinaus seine Stellung in bezug zum Stiel verändern, wodurch sich die Handhabung der Vorrichtung deutlich verbessert.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Stiel an einem ringförmigen Träger angeordnet und an der Innenumfangsflache des Trägers ist das Gehäuse schwenk- bzw. drehbeweglich befestigt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß zum einen eine einfache und stabile Befestigung des Stieles am Träger möglich ist, die andererseits die vollständige Drehbeweglichkeit des Gehäuses gegenüber dem Stiel garantiert. Letztlich weist diese Ausführungsform, insbesondere in Kombination mit einer weiteren Ausführungsform, bei der das Gehäuse und der Stiel mittels eines motorischen Antriebs gegeneinander beweglich sind, deutliche Vorteile auf. Bei dieser kombinierten Ausführungsform wäre es relativ einfach möglich, mit einem motorischen Antrieb das innerhalb des ringförmigen Trägers angeordnete Gehäuse anzutreiben.
Grundsätzlich weisen alle vorgenannten Ausführungsformen auch den Vorteil auf, daß sich bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein zusätzlicher Massageeffekt ergibt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Dr.-Ing. Erich Schürmann
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten,
5
Fig. 2 eine Unteransicht einer in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ohne eine Abdeckkappe,
Fig. 3 eine Draufsicht im wesentlichen auf das Gehäuse einer Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Vorrichtung 10 weist ein Gehäuse 1 1 und einen daran befestigten Stiel 12 auf. Der Stiel 12 ist über ein Schraubverbindung 13 so mit dem Gehäuse 11 verbunden, daß das Gehäuse 11 gegenüber dem Stiel 12 frei drehbar ist.
Das Gehäuse 11 weist ein topfartiges Gehäuseteil 14 auf,
welches über die Schraubverbindung 13 drehbar mit dem Stiel 12 verbunden ist, und ein deckelartiges Gehäuseteil 15, welches zusammen mit dem Gehäuseteil 14 einen verschließbaren Vorratsbehälter 16 ausbildet. Im Gehäuseteil 15 sind eine
Dr.-Ing. Erich Schürmann
Mehrzahl von Auftragskugeln 17 derart gelagert, daß eine Außenmantel-Teilfläche 18 jeder Auftragskugel 17 in den Vorratsbehälter 16 und eine weitere Außenmantel-Teilfläche 19 aus dem Gehäuse 11 herausragt. Die aus dem Gehäuse 11 herausragenden Außenmantel-Teilflächen 19 bilden eine Auftragsebene A für das aufzutragende und verteilende Produkt. Die Auftragskugeln 17 sind jeweils drehbar in einem Lagersitz 20 des Gehäuseteils 15 gelagert. Der Lagersitz 20 wird insbesondere durch eine Ausnehmung 21 im Gehäuseteil 15 gebildet, deren Durchmesser behälterseitig etwas geringer ist als der Durchmesser der Auftragskugel 17. Darüber hinaus weist die umlaufende Begrenzung dieser Ausnehmung 21 die Form eines Kreisabschnittes auf, wobei dieser Kreisabschnitt dem Durchmesser der Kugel im wesentlichen angepaßt ist. Außenseitig ist darüber hinaus am Gehäuseteil 15 ein umlaufender Rand 22 angeformt, der ebenfalls nur einen Öffnungsdurchmesser aufweist, der etwas geringer ist als der Durchmesser der Auftragskugel 17.
Zur Montage einer Auftragskugel 17 am Gehäuseteil 15 wird nun die Auftragskugel 17 auf den umlaufenden Rand 22 gelegt und eine gewisse Kraft auf die Auftragskugel 17 ausgeübt. Unter Einwirkung dieser Kraft weicht der umlaufende Rand 22 leicht zurück und die Auftragskugel 17 rutscht in den Lagersitz 20 hinein. Die Auftragskugeln 17 werden jeweils zwischen der Ausnehmung 21 im Gehäuseteil 15 und dem umlaufenden Rand 22 drehbar gehalten. Bei Benetzung der inneren Außenmantel-Teilfläche 18 sowie einer Bewegung der Auftragskugel 17 wird die aufzutragende Flüssigkeit durch den Lager- sitz 20 hindurch nach außen transportiert, weil jede Auf-
Dr.-Ing. Erich Schiirmann
tragskugel 17 innerhalb des Lagersitzes 20 ein gewisses Lagerspiel hat.
Zur Abdeckung der Auftragskugeln 17 bei Nichtgebrauch der Vorrichtung 10 kann auf dem Gehäuseteil 15 eine Schutzkappe 21 aufgeschoben werden.
In der Fig. 2 ist die Unteransicht der Vorrichtung 10, insbesondere des Gehäuses 11 dargestellt. Man erkennt das Gehäuseteil 15, in dem die Auftragskugeln 17 gelagert sind. Um eine zentrale Auftragskugel 17 ist ein Ring von sechs weiteren Auftragskugeln 17 angeordnet. In der Mitte der zentral angeordneten Auftragskugel 17 ist eine Drehachse 23 des Gehäuses 11 angedeutet.
Während der Bewegung der Vorrichtung 10 mit dem Gehäuseteil 15 über eine unebene Hautoberfläche werden unterschiedliche Kräfte auf die einzelnen ringförmig angeordneten Auftragskugeln 17 ausgeübt. Auf Grund der ungleichen Belastung der einzelnen Auftragskugeln 17 wirkt auch auf jede einzelne Auftragskugel 17 eine voneinander abweichende Reibkraft, wodurch jede Auftragskugel 17 in unterschiedlichem Maße gebremst wird. Dies führt dazu, daß sich während der Bewegung der Vorrichtung 10 über ein Körperteil eigentlich immer ein Differenzmoment um die Drehachse 23 herum ergibt. Durch dieses sich ständig ändernde Differenzmoment wird das Gehäuse 11 um die Drehachse 23 herum in die eine oder andere Richtung bewegt. Aufgrund der Bewegung des Gehäuses 11 werden alle Auftragskugeln 17 - auch bei relativ geringem Füllungsstand des Vorratsbehälters 16 - immer wieder mit dem zu verteilen-
Dr.-Ing. Erich Schürmann
den Produkt benetzt, so daß auch in diesem Zustand die volle Einsatzfähigkeit der Vorrichtung 10 gewährleistet ist.
Letztlich ist es auch möglich den Stiel 12 vollständig vom Gehäuse 11 zu trennen. In diesem Fall kann man das im Durchmesser ca. 10 cm aufweisende Gehäuse 11 in eine Hand nehmen und als Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von Produkten auf leicht zugängliche Körperteile benutzen.
In der Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Vorrichtung 10 dargestellt. Das Gehäuse 11 weist ebenso wie bei der vorherbeschriebenen Ausführungsform ein topfartiges Gehäuseteil 14 auf und ein deckelartigen Gehäuseteil 15, welches zusammen mit dem Gehäuseteil 14 einen verschließbaren Vorratsbehälter 16 bildet. Die beiden Gehäuseteile 14 und 15 weisen zusammen eine am Gehäuse umlaufende Nut 24 auf, in der ein ringförmiger Träger 25, welcher mit einem Stiel 26 fest verbunden ist, drehbar gelagert ist. Bei der Anwendung einer derartigen Vorrichtung 10 auf der Hautoberfläche beginnt das Gehäuse 11 sich in der vorbeschriebenen Weise um die Achse 23 zu drehen.
Letztlich ist in der Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 10 dargestellt, bei der das Gehäuse 11 wiederum aus zwei Gehäuseteilen aufgebaut ist. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch das die Auftragskugeln 17 lagernde Gehäuseteil 27 eher topfförmig ausgebildet, während ein Gehäuseteil 28 das Gehäuse 11 verschließt. Das Gehäuseteil 27 hat statt einer zentralen Auftragskugel 17 einen domartigen Aufbau 29, welcher mit einem Gewindefortsatz 30 versehen ist, der das Gehäuseteil 28 durchgreift. Auf das freie Ende des
Dr.-Ing. Erich Schürmann
Gewindefortsatze 30 kann ein Stiel 31 aufgerastet werden. Beim Zusammenbau dieser Vorrichtung 10 wird zunächst das topfförmige Gehäuseteil 27 mit der aufzutragenden Flüssigkeit gefüllt, dann das Gehäuseteil 28 auf den Gewindefortsatz 30 aufgeschraubt bis das die Gehäuseteile 27 und 28 abdichtend ineinandergreifen. Eine zwischen dem domartigen Aufbau 29 und dem Gehäuseteil 28 angeordnete Ringdichtung 32 schließt der Vorratsbehälter 16 im Bereich des Gewindefortsatzes 30 dichtend ab. Als letztes kann nun der Stiel 31 auf den Gewindefortsatz 30 aufgerastet werden und das Gerät in Betrieb genommen werden.

Claims (19)

  1. Dr.-Ing. Erich Schürmann
    Ansprüche
    1 . Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten, insbesondere Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege, Arzneimitteln od. dgl., auf Körperteile, mit einem aus mehreren Teilen bestehenden, als Vorratsbehälter dienenden Gehäuse, dessen Gehäuseteile lösbar und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, wobei am Gehäuse ein als Handgriff vorgesehener Stiel wenigstens mittelbar angeordnet ist, und eine Vielzahl von Auftragskugeln so drehbar gelagert sind, daß eine Außenmantel-Teilfläche jeder Kugel in das Gehäuseinnere und eine weitere Außenmantel-Teilfläche aus dem Gehäuse ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12, 26, 31) und das Gehäuse (11) mindestens schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, und daß das Gehäuse (11) einen ungeteilten Vorratsbehälter (16) für das Produkt enthält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12, 26, 31) und das Gehäuse (11) drehbeweglich miteinander verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12, 31) und das Gehäuse (11) über ein als Drehgelenk (13) ausgebildetes Bauteil verbunden sind, und daß das Drehgelenk (13) eine im rechten Winkel zur einer Auftragsebene (A) angeordnete Drehachse (23) aufweist, wobei die Auftragsebene (A) durch die um einen bestimmten Betrag aus dem Gehäuse (11) ragenden Außenmantel-Teilflächen (19) der Auftragskugeln (17) definiert ist.
    Dr.-Ing. Erich Schürmann
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12) und das Gehäuse (11) über ein als Kugelgelenk ausgebildetes Bauteil verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (26) an einem ringförmigen Träger (25) angeordnet ist, und daß an der Innenumfangsflache des Trägers (25) das Gehäuse (11) schwenk- bzw. drehbeweglich angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) am Stiel (12, 26, 31) mittels eines motorischen Antriebs bewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12, 26, 31) in seinem Verlauf mit mindestens einem Gelenk versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12) in seinem Verlauf mindestens eine gelenkartige Querschnittsverjüngung aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (14), an dem der Stiel (12) befestigt ist, als Vorratsbehälter (16) dient und daß das Gehäuseteil (15), in dem die Auftragskugeln (17) gelagert sind, den Vorratsbehälter (16) verschließt.
    Dr.-Ing. Erich Schürmann
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseteil (27), in welchem die Auftragskugeln (17) gelagert sind, der Stiel (31) gelenkig angeordnet ist, und daß das andere Gehäuseteil (28) den Vorratsbehälter (16) verschließt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Auftragskugeln lagernden Gehäuseteil der Stiel zentral sowie gelenkig befestigt ist, und daß ein halbschalig ringförmig ausgebildetes, als Vorratsbehälter dienendes Gehäuseteil vom erstgenannten Gehäuseteil verschließbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragskugeln (17) im unterschiedlichen Maße aus dem Gehäuse (11) herausragen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragskugeln (17) im wesentlichen kreisringförmig um die Drehachse herum gelagert sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragskugeln (17) von der Drehachse unterschiedlich beabstandet gelagert sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Vorratsbehälter (16) erschließende Gehäuseteil (15) mittels einer Bajonett- bzw. Gewindeverschraubungverschraubung am anderen Gehäuseteil (14) befestigbar ist.
    Dr.-Ing. Erich Schürmann
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragskugeln (17) mittels eine Schutzkappe (5) abdeckbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) eine kreissymmetrische Basisfläche aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) eine quadratische Basisfläche aufweist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) eine länglich rechteckige Basisfläche aufweist.
DE9312359U 1993-08-20 1993-08-20 Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen, und pastösen Produkten Expired - Lifetime DE9312359U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312359U DE9312359U1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen, und pastösen Produkten
DE4336770A DE4336770A1 (de) 1993-08-20 1993-10-28 Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312359U DE9312359U1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen, und pastösen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9312359U1 true DE9312359U1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6896924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312359U Expired - Lifetime DE9312359U1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen, und pastösen Produkten
DE4336770A Withdrawn DE4336770A1 (de) 1993-08-20 1993-10-28 Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336770A Withdrawn DE4336770A1 (de) 1993-08-20 1993-10-28 Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen und pastösen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9312359U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013061096A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Handsome Limited Roller ball massage instrument

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028546A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Wiley Lien L Applicators for health and beauty products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013061096A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Handsome Limited Roller ball massage instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336770A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725943T2 (de) Applikator für Schminck- oder Pflegeprodukte
DE3531824C2 (de)
DE3829395C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts auf eine Oberfläche, insbesondere Applikatorvorrichtung für ein kosmetisches, insbesondere depilatorisches Produkt
AT395816B (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage und zum gleichzeitigen auftragen eines fluessigen oder pastenartigen produktes auf die haut
DE4016139A1 (de) Fluessigkeits-applikator mit poroeser haube
EP1173078B1 (de) Creme- und deospender
DE3516408A1 (de) Vorrichtung zum verpacken und abgeben eines produkts
DE6905078U (de) Dose zur abgabe einer pastoesen masse
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE2230922A1 (de) Abgabegefaess
DE69917098T2 (de) Stifthaltebecher und ihn enthaltende verpackungseinheit für ein schminkprodukt
DE4324824A1 (de) Kugelhalter, dieser Kugelhalter mit einer Kappe und seine Benutzung
DE9312359U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flüssigen, cremigen, und pastösen Produkten
CH430478A (de) Aufträgerstopfen für Behälter mit flüssigem Füllgut
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE202004018315U1 (de) Verteilungsvorrichtung für den Rücken
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
DE3726729A1 (de) Spender
DE4300204A1 (de)
DE602004001066T2 (de) Applikator für ein insbesondere für kosmetisches Produkt
EP0920907A2 (de) Misch- und Dosierbehälter
EP0505724B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Körperteile
DE69534260T2 (de) Produktausgabebehälter, insbesondere für kosmetische Erzeugnisse, mit einem drehbaren Betätigungsorgan
DE3122745C2 (de)
EP0244863B1 (de) Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen