DE9306273U1 - Parkettelement - Google Patents

Parkettelement

Info

Publication number
DE9306273U1
DE9306273U1 DE9306273U DE9306273U DE9306273U1 DE 9306273 U1 DE9306273 U1 DE 9306273U1 DE 9306273 U DE9306273 U DE 9306273U DE 9306273 U DE9306273 U DE 9306273U DE 9306273 U1 DE9306273 U1 DE 9306273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parquet
slats
parquet element
element according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9306273U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9306273U priority Critical patent/DE9306273U1/de
Publication of DE9306273U1 publication Critical patent/DE9306273U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/02Cork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Jakob Niedergünzl 20.04.93
Neunteufeln 2
8229 Kirchanschöring/Obb.
Parkettelement
Die Erfindung bezieht sich auf vorgefertigtes tafelförmiges Parkettelement mit mehreren parallel verlaufenden Längsreihen hintereinander angeordneter Parkettlamellen oder -stäbe.
Neben Stabparkett aus Einzelstäben mit einer Länge von 250 bis 1000 mm, einer Breite von 45 bis 80 mm und einer Dicke von 10 bis 23 mm werden heutzutage vor allem tafelförmige, einschichtige Parkettelemente verwendet, die aus Parkettlamellen oder -stäben zusammengesetzt sind, und zwar in den verschiedensten Verlegemustern, wie Würfelmuster, Fischgrätenmuster oder Läuferverband-Muster (Schiffsbodenmuster). Die Parkettlamellen werden beispielsweise durch ein flächiges Material zusammengehalten, das an der Unterseite der Lamellen oder Stäbe befestigt ist, oder durch Draht oder durch einen Klebstoff in den Fugen zwischen den aneinanderstoßenden Seitenkanten der Lamellen oder Stäbe. Wenn kein flächiges Material oder nur ein flexibles dünnes flächiges Material, beispielsweise Textilmaterial, wie Netze, Gewebe, Flies, Folie oder Papier zum Zusammenhalt verwendet wird, wird das Parkettelement als einschichtiges Parkettelement verwendet. Zum Zusammenhalt kann jedoch auch eine feste Trägerschicht verwendet werden, beispielsweise Sperrholz, Holzleisten, Spanplatten, bituminierte Holzfaserdämmplatten, Korkplatten oder Teerpappe, mit denen die Lamellen oder Stäbe verleimt sind.
Das bekannteste, vorgefertigte Parkettelement ist das Mosaikparkett aus Tafeln von etwa 48 &khgr; 48 oder 32 &khgr; 64 cm mit mosaikartiger Zusammensetzung der aufgeleimten meist 12 bis 16 cm langen und bis zu 25 mm breiten Lamellen. Das Mosaikparkett kann aus Rohholz geringer Qualität preisgünstig herge-
stellt werden. Dennoch hat das Interesse am Mosaikparkett in den letzten Jahren stark nachgelassen, weil es nicht dem heutigen architektonischen Gestaltungstrend nach zeitlosen und geraden Linien entspricht, also z. B. dem klassischen Läuferverband- oder Fischgrätenverband-Verlegemuster.
Diesem Getaltungstrend wird durch tafelförmige Parkettelemente, wie dem sogenannten "Glattkant-Stabparkett" oder "Lam-Parkett" Rechnung getragen, die aus, gegemüber den Parkettlamellen, größeren, dickeren Parkettstäben mit einer Länge bis zu 50 cm, einer Breite bis 7 cm und einer Dicke bis 10 mm bestehen. Wenn die bekannten vorgefertigten Parkettelemente ein Läuferverband-Verlegemuster in gleichem oder unregelmäßigen Verband aufweisen, sind die Enden der Elemente an den Stirnseiten kammförmig ausgebildet. Das Verlegen eines Parketts aus solchen Elementen ist allerdings nicht unproblematisch, da die kammf öntiigen Enden benachbarter Elemente "eingefädelt", also mühsam ineinandergesteckt werden müssen, was sehr arbeitsaufwendig ist. Um dieses "Einfädeln" zu erleichtern, ist bereits ein Parkettelernent der eingangs angegebenen Art vorgeschlagen worden, bei dem die unteren Längskanten der Lamellen angefast oder abgerundet sind (DE 41 04 762 C 1). Das Anfasen oder Abrunden der Lamellenkanten ist jedoch mit einem nicht unerheblichen zusätzlichen Herstellungsaufwand verbunden.
Um die Bildung von Fugen zu verhindern, werden Parkettlamellen oder -Stäbe auf eine Holzfeuchte von etwa 9 % und die Lamellen oder Stäbe für Fergigparkett auf eine Holzfeuchte von etwa 8 % getrocknet. Durch die Aufnahme von Feuchtigkeit quillt das Holz, wodurch sich die Fugen schließen. Dabei quillt das Holz so lange, bis es eine Holzfeuchte von etwa 25 % erreicht hat. Bei Zunahme der Holzfeuchte von 1 % verbreitert sich im Durchschnitt eine 100 mm breite Holzfläche, z. B. aus Eiche, um 0,26 % und Buche sogar um 0,50 %. Nimmt die Holzfeuchte, wie oft üblich, von 8 auf 18 % zu, so verbreitert sich bei ungehinderter Ausdehnung eine 100 mm breite Holzfläche aus Eiche also um 2,6 mm und aus Buche um 5,0 mm.
Die Länge verändert sich hingegen nur unbedeutend. Besonders deutlich wirkt sich die Quellung des Holzes auf eine größere Raumflache aus. Wenn die Parkettlamellen- oder-stäbe alle in der gleichen Richtung liegen, wie z. B. beim Läufer- oder Schiefbodenverband, so verbreitert sich eine 5 m breite Bodenfläche aus Holz bei einer Erhöhung der Holzfeuchte von 8 auf 18 %, bei Eiche von 5000 mm um 130 mm auf 5130 mm und bei Buche von 5000 mm um 250 mm auf 5250 mm. Zwar wird diese Verbreiterung bei mehrschichtverleimtem Fertigparkett eingeschränkt, aber nicht ausgeschlossen. Deshalb treten auch bei Fertigparkett größere Schäden durch Lösen von Lamellen, Werfen oder Hochgehen des Bodens oder Zerstören des Unterbodens auf.
Weiterhin soll zur Herstellung eines universell einsetzbaren Parkettelements besonders Rohholz geringer Qualität verwendet werden und die Fertigung auf bekannten und vorhandenen Maschinen und Vorrichtungen erfolgen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein auch aus Rohholz geringer Qualität leicht herstellbares und einfach zu verlegendes Parkettelement bereitzustellen, das zu einem Parkettboden hoher Haltbarkeit verlegbar ist, der gehobenen architektonischen Gestaltungsansprüchen genügt. Dies wird mit dem Parkettelement nach dem Anspruch 1 erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Das erfindungsgemäße Parkettelement weist mehrere nebeneinander angeordnete parallele gerade Reihen auf, wobei jede Reihe aus hintereinander angeordneten Lamellen besteht. Vorzugsweise besitzt jede Reihe mindestens 3, im allgemeinen jedoch 4 oder mehr der Lange nach hintereinander angeordnete Lamellen. Die Zahl der Reihen, also der nebeneinander angeordneten Lamellen, beträgt je nach gewünschter Tafelbreite beispielsweise 3 bis 20; vorzugsweise jedoch 4 bis 8.
Das erfindungsgemäße Parkettelement weist eine handliche Größe auf. D. h. eine Breite von beispielsweise 10 bis 40 cm, insbesondere ca. 16 cm und eine Länge von z. B. 50 bis 150 cm. Die Lamellen weisen eine Breite von z. B. 2 bis 7 cm, eine Länge von z. B. 10 bis 50 cm und eine Dicke von beispielsweise 5 bis 15 mm auf. Durch die Anordnung der Lamellen in nebeneinander angeordneten Reihen und deren Verlauf in Längsrichtung des Parkettelements ergibt sich beim Verlegen des erfindungsgemäßen Parkettelements ein Parkett mit einem Verlegemuster, das dem Läufer oder Schiffsverband, Fischgrätverband oder dgl. gehobenen Verlegemusters mit geraden Linien seinem Aussehen nach entspricht. Die Stirnseiten des erfindungsgemäßen Parkettelements sind gerade oder mit der Breite einer oder mehrerer nebeneinanderliegenden Lamellen entsprechenden Stufen ausgebildet.
Die geraden Stirnseiten können rechtwinkelig oder schräg zu den Längsseiten des Parkettelements verlaufen.
Bei rechtwinkeligen Stirnseiten werden rechtwinkelige Parkettelemente gebildet, und bei schrägen Stirnseiten parallelogramm-, trapez- oder dreieckförmige Parkettelemente. Durch die geraden oder stufenförmigen Stirnseiten entfällt bei den erfindungsgemäßen Parkettelementen das mühevolle "Einfädeln", das bei den bekannten Parkettelementen mit kammförmigen Enden erforderlich ist.
Rechtwinkelige Parkettelemente werden erhalten, wenn die Stöße nebeneinander liegender Lamellen fluchten, also die Lamellen zugleich in Querreihen angeordnet sind, so daß ihre Stöße Querlinien bilden. Es ist jedoch auch möglich, ein Band mit der Breite des Parkettelements herzustellen, das aus parallel nebeneinander angeordneter Lamellen besteht, deren Stöße miteinander fluchten, also Querlinien bilden und dann das Band rechtwinkelig oder in einem Winkel von &zgr;. &Bgr; 45° zu schneiden, um Parkettelemente in Form eines Parallelogramms, Trapezes oder Dreiecks zu bilden. Ein solches Band kann auch aus parallel versetzt angeordneten Lamellen hergestellt sein.
Die Lamellen, aus denen das erfindungsgemäße Parkettelement besteht oder aus denen ein solches Band hergestellt wird, weisen normalerweise alle die gleichen Abmessungen auf.
Wenn die Stirnseiten des Parkettelements stufenförmig ausgebildet sind, wird dies zweckmäßigerweise durch einen entsprechenden stufenförmigen Versatz der Lamellen erreicht.
Das erfindungsgemäße Parkettelement weist vorzugsweise an wenigstens einer Längskante einen Streifen aus elastischem Material auf. Statt oder zusätzlich zu dem Streifen an der Längskante kann ein solcher Streifen zwischen zwei Lamellenreihen des Parkettelements vorgesehen sein. Weiterhin kann an wenigstens einer Seite des Parkettelements ein solcher Streifen vorgesehen sein.
Wie vorstehend erwähnt, quellen Parketthölzer bei Feuchtigkeitsaufnahme an, wodurch sie sich verbreitern. Wenn das erfindungsgemäße Parkettelement hingegen einen solchen Streifen aus elastischem Material aufweist, wird dieser zusammengedrückt und der Quelldruck wird dadurch nicht von einem auf das andere Parkettelement übertragen. Der Seitendruck wird damit unterbrochen und somit aufgefangen, wodurch weder die Parkettelemente oder Lamellen durch einen Seitendruck gequetscht und geschusselt werden. Zugleich wird damit eine Überbelastung der Kleberschicht und des Unterbodens ausgeschlossen, so daß das gefürchtete Lösen der Lamellen, Werfen oder Hochgehen des Bodens ebenso vermieden wird, wie eine Zerstörung des Unterbodens. Bei zu trockener Raumluft geben die Parketthölzer Feuchtigkeit wieder ab und neigen zum Schwinden. Der unter Seitendruck stehende Streifen aus elastischem Material kann sich dadurch wieder ausdehnen, so daß die Parkettfläche stets geschlossen bleibt, also keine Fugen entstehen.
Der Streifen aus elastischem Material besteht vorzugsweise aus Kork, beispielsweise Preßkork, und weist eine Breite von etwa 3 bis 8 mm und eine der Dicke des Parkettelements ent-
sprechende Breite von z. B. 8 bis 10 mm auf. Die Breite des Streifens muß in jedem Falle so bemessen sein, daß er die Quellung der Parketthölzer und die dadurch erfolgte Verbreiterung aufnehmen kann.
Sofern die erfindungsgemäßen Parkettelemente gerade Stirnseiten aufweisen, kann auch an einer oder beiden Stirnseiten ein Streifen aus elastischem Material angeordnet sein. Besondere Vorteile bringt der Streifen aus elastischem Material an einer oder beiden Stirnseiten des Parkettelements dann, wenn der Parkettboden als Schwingboden verwendet wird, beispielsweise in einer Turnhalle. Durch die Streifen aus elastischem Material wird nämlich die Parkettfläche besonders geschmeidig, d. h. , sie biegt sich stoßgedämpft bei Druckbelastung angenehm durch und federt bei Entlastung in die ursprüngliche Ausgangslage wieder zurück. Damit erfüllt ein Boden, der aus erfindungsgemäßen Parkettelementen besteht, die an den Längsund Stirnseiten mit Streifen aus elastischem Material versehen sind, nicht nur die Anforderungen an einen Sportstätten-Boden, vielmehr verhält er sich auch viel angenehmer bei Stoßbelastungen als alle bisher bekannten Schwingbodenbeläge aus Holz. Weiterhin kann damit das Ausbrechen und Absplittern der Seitenkanten fast völlig verhindert werden, da die übermäßigen bei der Durchbiegung auftretenden Druck- und Zugspannungen auf die Seitenkanten der Parketthölzer durch die Streifen aus elastischem Material aufgefangen und abgefedert werden. Der Streifen aus elastischem Material kann auch erst bei der Verlegung des Parkettbodens an den Längsseiten und/oder Stirnseiten der Parkettelemente eingelegt werden.
Die Parkettelemente werden normalerweise aus Lamellen einer Holzart hergestellt. Es können aber auch innerhalb eines einzelnen Parkettelements zur Erzielung eines musterartigen Aussehens Parkettlamellen aus mehreren Holzarten oder Farben angeordnet sein. Bei der Verlegung können sowohl Parkettelemente einer Form und einer Holzfarbe, oder verschiedener Form und mit verschiedenen Holzfarben verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Parkettelemente können sowohl von Hand wie auch automatisch maschinell hergestellt werden. Die Dehnungsstreifen können auf beliebige Farben eingefärbt werden. Auch kann anstelle von Preßkork ein anderes elastisches Material verwendet werden, das sich mit dem verlegten Parkettboden schleifen, versiegeln oder anderweitig oberflächenbehandeln läßt.
Die Lamellen und die Streifen aus elastischem Material können durch ein flächiges elastisches Material, wie ein Netz oder Lochpapier, oder durch Draht oder eine Schnur oder durch Klebstoff in den Fugen der Lamellen in dem Parkettelement verbunden sein.
Weiterhin ist es möglich, die Lamellen und die Streifen aus elastischem Material auf eine Trägerplatte, z. B. aus Kork, Sperrholz, eine Spanplatte, eine Holzfaser-Dämmplatte, eine Kork-Gummigranulatplatte oder dgl. Platte aufzuleimen. Die Oberfläche des erfindungsgemäßen Parkettelements wird vorzugsweise geschliffen, versiegelt oder anderweitig oberflächenbehandelt.
Durch die Erfindung wird also ein vorgefertigtes Parkettelement bereitgestellt, bei dem das gefürchtete "Lösen" der Lamellen oder Stäbe vom Boden, Werfen oder Hochgehen des Bodens und damit auch die Zerstörung des Unterbodens entfällt. Zugleich ist das erfindungsgemäße Parkettelement mit geringem Holzverbrauch einfach und preiswert herstellbar und leicht, schnell und problemlos bei geringer Bauhöhe auf allen Unterböden für Klebeparkett, Kunststoffboden, Teppichen und Fließen in Wohnräumen, Gewerberäumen, Veranstaltungsräumen, Schulen, Sporthallen und dgl. ohne übermäßige Ansprüche an die Güte und Feuchtigkeit des Unterbodens oder der Raumfeuchte verlegbar, und zwar unter Verwendung schadstofffreier wasserlöslicher Kleber und Siegelungslacke.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Parkettelement nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2, 2a und 2b eine Draufsicht bzw. einen Querschnitt
einer Lamelle des Parkettelements nach Fig. 1 sowie Fig. 4 bis 11;
Fig 3, 3a und 3b eine Draufsicht, Seitenansicht bzw. einen
Querschnitt des Streifens aus elastischem Material des Parkettelements nach Fig. 1; wie Fig. 4 bis 11;
Fig 4, 5 eine Draufsicht auf zwei weitere Ausführungsformen rechteckiger Parkettelemente nach der Erfindung;
Fig. 6 und 7 eine Draufsicht auf Parkettelemente mit stufenförmigen Stirnseiten;
Fig. 8, 9, 10 und 11 eine Draufsicht auf parallelogramm-,
trapez- und dreieckförmige Parkettelemente ;
Fig. 12 bis 12 eine Draufsicht auf ein Parkett mit Parkettelementen nach Fig.l;
Fig. 13 und 14 eine Draufsicht auf ein Parkett mit Parkettelementen nach Fig. 4;
Fig. 15 eine Draufsicht auf ein Parkett mit Parkettelementen nach Fig. 5; und
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein Parkett mit Parkettelementen nach Fig. 8.
Gemäß Fig. 1 weist das Parkettelement 1 sieben Längsreihen a bis g von Parkettelementen 2 auf, wobei jede Längsreihe a bis
g aus vier hintereinander in Längsrichtung angeordneten miteinander fluchtenden Lamellen 2 besteht. Alle Lamellen 2 weisen die gleichen Abmessungen auf. Dadurch werden zugleich vier Querreihen m bis r von Lamellen 2 gebildet, so daß die Stöße der Lamellen 2 Querlinien x, y, &zgr; bilden. Die Stirnseiten 3, 4 des Parkettelements 1 sind gerade und verlaufen rechtwinkelig zu dessen Längsseiten 5, 6. An einer Längsseite 5 ist ein Streifen 7 aus elastischem Material, z. B. Kork, vorgesehen. Die Breite des Parkettelements 1 kann beispielsweise 18 cm betragen und seine Länge z. B. 60 cm.
Gemäß Fig. 2, 2a und 2c ist jede Lamelle 2 rechtwinkelig ausgebildet, mit einer Länge L von z. B. 15 cm und einer Breite B von z. B. 2,5 cm. Die Lamellen 2 weisen einen rechtwinkeligen Querschnitt auf (Fig. 2c); ihre Dicke D beträgt z. B. 1
Der im Querschnitt rechteckige Korkstreifen 7, der sich über die gesamte Länge L des Parkettelements 1 erstreckt, besitzt eine Breite B' von z.B. 2 bis 10 mm und die gleiche Höhe oder Dicke D' wie die Dicke D der Lamellen 2 (Fig. 3, 3a, 3b) .
Fig. 12 zeigt ein Verlegemuster, das mit den Parkettelementen 1 nach Fig. 1 hergestellt ist. Das Parkett hat das Aussehen einer gehobenen Landhausdiele. Durch die Korkstreifen 7 werden die Längsfugen betont.
Bei dem Parkettelement 1 nach Fig. 4 ist neben dem Streifen 7 an der Längsseite 5 noch ein weiterer Streifen 8 aus elastischem Material, also beispielsweise Kork, an der einen Stirnseite 3 vorgesehen, der den gleichen Querschnitt wie der Streifen 7 aufweist.
Fig. 13 zeigt ein Verlegemuster mit den Parkettelementen 1 nach Fig. 4, wobei die Parkettelemente 1 parallel mit versetzten Stoßen verlegt sind. Durch die Längsstreifen 7 und die Querstreifen 8 an den Enden der Elemente 1 entsteht ein
Läuferverbandmuster. Ferner ist in Fig. 14 ein Fischgrät-Verlegemuster dargestellt, das mit den Parkettelementen 1 nach Fig. 4 hergestellt ist.
Bei dem Parkettelement 1 nach Fig. 5 ist statt eines Streifens 7 aus elastischem Material an einer Längsseite 5, 6 ein Längsstreifen 9 an der Mitte des Elements 1 zwischen den mittleren Reihen c und d der Lamellen 2 angeordnet. Damit kann z. B. ein Fischgrät-Verlegemuster gemäß Fig. 15 erhalten werden, bei dem die mittleren Streifen 9 zusätzliche Einlegstreifen bilden.
Das Parkettelement 1 nach Fig. 6 weist stufenförmige Stirnseiten 3, 4 auf. Dazu sind die Lamellen 2 von zwei nebeneinanderliegenden Reihen a und b zu den benachbarten beiden Reihen c und d versetzt und der Reihen e und f wiederum versetzt zu den Reihen c, d. Der Versatz der Lamellen 2 der Reihen a und b zu den Lamellen 2 der Reihen c und d und der Versatz der Lamellen 2 der Reihen c und d zu den Lamellen 2 der Reihen e und f beträgt etwa 1/3 der Länge der Lamellen 2. Auch bei dem Parkettelement 1 nach Fig. 6 weisen alle Lamellen 2 die gleichen Abmessungen auf.
Das Parkettelement 1 nach Fig. 7 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 6 im wesentlichen dadurch, daß statt des Streifens 7 an der Längsseite 5 ein Streifen 9 aus elastischem Material zwischen den mittleren Reihen c und d vorgesehen ist, jeweils drei bündig nebeneinanderliegende Lamellenreihen a bis c und d bis f vorliegen und der Versatz eine halbe Lamellenlänge beträgt.
Das Parkettelement 1 nach Fig. 8 ist als Parallelogramm ausgebildet. D. h. die Stirnseiten 3, 4 verlaufen in einem Winkel von 45° zu den Längsseiten 5, 6. Die Lamellen 2 aller Reihen a bis g sind parallel nebeneinander angeordnet, so daß ihre Stöße Querlinien w bis &zgr; bilden. An der einen Längsseite 5 und der einen schrägen Stirnseite 3 ist jeweils ein Streifen 7 bzw. 8 aus elastischem Material befestigt.
Das Parkettelement 1 nach Fig. 8 wird aus einem endlosen Strang oder Band hergestellt, das aus sieben Reihen a bis g von Lamellen 2 in entsprechender Anordnung besteht. Dieses Band wird mit einem Schrägschnitt von 45° abgesägt, um die Parkettelemente 1 gemäß Fig. 8 ohne Verschnitt zu erhalten. Durch Verwendung verschiedener farbiger Hölzer, beispielsweise mittelfarbiger Eiche und hellem Ahorn, können neuartige Verlegemuster gemäß Fig. 16 hergestellt werden.
In Fig. 9 ist ein trapezförmiges Parkettelement 1 mit einem Streifen 7 aus elastischem Material an einer Längsseite 5 dargestellt. Die Lamellen 1 sind gemäß Fig. 1 und 8 unversetzt angeordnet, also in Längsreihen a bis g und Querreihen m bis q. Das Parkettelement 1 nach Fig. 9 kann aus dem gleichen endlosen Band hergestellt werden wie das Parkettelement nach Fig. 8.
Die Parkettelemente nach Fig. 10 und 11 werden erhalten, wenn von dem Band, von dem auch das parallelogrammförmige Parkettelement 1 und das trapezförmige Parkettelement 1 gemäß Fig. 8 und 9 abgesägt werden können, Dreiecke abgesägt werden. Dabei bleibt von dem Streifen 7 aus elastischem Material bei dem Dreieck nach Fig. 11 nur ein kleines dreieckförmiges Stück 7' an der Spitze stehen.
Beim Verlegen kann an das in Fig. 9 gezeigte Parkettelement 1 ein entsprechendes trapezförmiges Parkettelement 1 anschließen, das um 180° gedreht ist. Ebenso kann an das dreieckförmige Parkettelement 1 gemäß Fig. 10 das um 180° gedrehte dreieckförmige Parkettelement 1 gemäß Fig. 11 anschließen. Die Parkettelemente 1 mit den schrägen Stirnseiten 3, 4 gemäß Fig. 8 bis 11 können jedoch auch kombiniert werden, beispielsweise die trapezförmigen Parkettelement 1 gemäß Fig. 9 mit den dreieckförmigen Parkettelementen 1 gemäß Fig. 10 und 11. Durch Verwendung verschiedenfarbiger Hölzer für die Parkettelemente 1 mit
schrägen Stirnseiten 3, 4 gemäß Fig. 8 bis 11 können vielgestaltig gemusterte, kunstvolle Böden verlegt werden.

Claims (10)

Jakob Niedergünzl 20.04.93 Neunteufeln 2 Kirchanschöring/Obb eansprüche
1. Vorgefertigtes tafelförmiges Parkettelement mit mehreren Längsreihen hintereinander angeordneter Parkettlamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (3, 4) des Parkettelements (1) gerade oder entsprechend der Breite (B) wenigstens einer Lamelle (2) stufenförmig ausgebildet sind.
2. Parkettelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Bildung rechteckiger Parkettelemente (1) die geraden Stirnseiten (3, 4) zu den Längsseiten (5, 6) rechtwinkelig verlaufen.
3. Parkettelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Bildung parallelogramm-, trapez- oder dreieckförmiger Parkettelemente (1) die geraden Stirnseiten (3, 4) schräg zu den Längsseiten (5, 6) verlaufen.
4. Parkettelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Stirnseiten (3, 4) in einem Winkel von 45° zu den Längsseiten (5, 6) verlaufen.
5. Parkettelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Lamellen (2) gleicher Abmessungen besteht oder hergestellt ist.
6. Parkettelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) einer Längsreihe (a bis g) oder mehrerer nebeneinanderliegender Längs-
reihen (a bis g) zu den Lamellen (2) der benachbarten Längsreihe (a bis g) oder mehrerer nebeneinanderliegender Längsreihen (a bis g) versetzt angeordnet sind.
7. Parkettelement nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (3, 4) des Parkettelements (1) durch die versetzte Anordnung der Lamellen (2) stufenförmig ausgebildet sind.
8. Parkettelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Längsseite (5, 6) und/oder zwischen zwei Längsreihen (a bis g) und/oder an wenigstens einer Stirnseite (3, 4) des Parkettelements (1) ein Streifen (7 bis 9) aus elastischem Material vorgesehen ist.
9. Parkettelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (7 bis 9) aus elastischem Material eingefärbt ist.
10.Parkettelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus elastischem Material aus Kork besteht.
DE9306273U 1993-04-26 1993-04-26 Parkettelement Expired - Lifetime DE9306273U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306273U DE9306273U1 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Parkettelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306273U DE9306273U1 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Parkettelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9306273U1 true DE9306273U1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6892491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306273U Expired - Lifetime DE9306273U1 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Parkettelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9306273U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714835U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-09 Nolte, Friedhelm, 33739 Bielefeld Aus einer Mehrzahl von Dielenbrettern zusammengesetzter Fußboden
EP2221432A2 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Teijin Monofilament Germany GmbH Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung
EP2647781A4 (de) * 2011-11-03 2015-06-10 Dongwha Nature Flooring Co Ltd Bodenplatte zur absorption von dehnungen und kontraktionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714835U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-09 Nolte, Friedhelm, 33739 Bielefeld Aus einer Mehrzahl von Dielenbrettern zusammengesetzter Fußboden
EP2221432A2 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Teijin Monofilament Germany GmbH Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung
DE102009009995A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Teijin Monofilament Germany Gmbh Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung
DE102009009995B4 (de) * 2009-02-23 2016-03-31 Perlon Nextrusion Monofil GmbH Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung
EP2647781A4 (de) * 2011-11-03 2015-06-10 Dongwha Nature Flooring Co Ltd Bodenplatte zur absorption von dehnungen und kontraktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251762A1 (de) Fussbodenbelag
AT517360B1 (de) Parkettdiele
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
DE69305325T2 (de) Verfahren zur herstellung von blattelementen der hirnholzart und nach diesem verfahren hergestelltes blattelement
DE102006030852A1 (de) Fußbodenpaneel
DE9306273U1 (de) Parkettelement
EP0604896A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
EP1538276B1 (de) Fussbodenpaneel
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
DE2440289C3 (de) Bodenbelag
DE4109762C1 (en) Prefab. single-layer parquet block - has comb-shaped front sides, each contg. on longitudinal edge(s) of each strip underside bevel
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
DE10101109C2 (de) Fußbodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelages
DE841633C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages
EP1371465A2 (de) Fertigparkett-Diele
AT328161B (de) Fertigparkettelement
DE8490040U1 (de) Verkleidungsschichtstruktur
DE19902377C2 (de) Boden und Wandverkleidung und Verfahren zum Anbringen des Bodens bzw. der Wandverkleidung
DE69202904T2 (de) Ziegeleindeckung.
AT17344U1 (de) Verstärkte Diele
DE9207955U1 (de) Randbefestigungselement für die Befestigung von Verkleidungselementen
AT386639B (de) Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz
EP0860562A2 (de) Verlegesystem und Spanneinrichtung für ein Verlegesystem sowie Verlegeverfahren