DE9301725U1 - Abdeckung für eine Batterie - Google Patents

Abdeckung für eine Batterie

Info

Publication number
DE9301725U1
DE9301725U1 DE9301725U DE9301725U DE9301725U1 DE 9301725 U1 DE9301725 U1 DE 9301725U1 DE 9301725 U DE9301725 U DE 9301725U DE 9301725 U DE9301725 U DE 9301725U DE 9301725 U1 DE9301725 U1 DE 9301725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
wall
tab
plug
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9301725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck GmbH
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Priority to DE9301725U priority Critical patent/DE9301725U1/de
Publication of DE9301725U1 publication Critical patent/DE9301725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Abdeckung für eine Batterie
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug, mit Wandbereichen in Form von Seitenwänden und einer Deckwand, wobei die Seitenwände mit der Deckwand einstückig .ausgebildet sind, aus einem vorzugweise textilbeschichteten Schaumstoffmaterial bestehen und an zugeordneten (oberen) Randbereichen der Seitenwände bzw. der Deckwand Flachstreifen, vorzugsweise durch vollständige Komprimierung des Schaumstoffes in diesem Bereich erhalten, ausgebildet sind.
Derartige Abdeckungen für Batterien sind bekannt. Sie sollen die Batterie in einem Kraftfahrzeug vor zu großer (Strahlungs-) Wärme des Motors schützen. Die Batterie ist durch die Abdeckung außer an ihrem Boden vollständig ummantelt. Damit die Batterie aber oberseitig auch weiterhin zugänglich bleibt, ist es erforderlich, die Deckwand der Abdeckung offenbar vorzusehen. Im Stand der Technik ist es hierzu bekannt, Druckknöpfe auszubilden, wobei je ein Teil des Druckknopfes an dem Flachstreifen einer Seitenwand bzw. dem Flachstreifen der Deckwand ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erfüllt zwar grundsätzlich den erwünschten Zweck, wird jedoch in der Handhabung als aufwendig und unbequem empfunden.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Abdeckung für eine Batterie so auszugestalten und weiterzubilden, daß bei einfacher Herstellbarkeit eine möglichst verbesserte Handhabbarkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß an einem Flachstreifen eines Wandbereiches eine Stecklasche und an dem
VGN: 177 857 20 984 Mü./Gau. 08.02.1993
zugeordneten Flachstreifen eines anderen Wandbereichs ein Durchsteckschlitz ausgebildet ist. Die Durchstecklasche und der Durchsteckschlitz lassen sich einfach an dem jeweiligen Randstreifen ausbilden. Es sind keine weiteren Gegenstände oder andersartige Materialien, die erst mit den Randstreifen verbunden werden müßten, erforderlich. Diese Stecklaschen/Durchsteckschlitzverbindung läßt sich auch vorteilhaft sowohl in der Produktion wie auch bei der Wartung eines Kraftfahrzeuges handhaben. Es sind keine größeren Kräfte aufzuwenden, um die Verbindung zu lösen. Insbesondere sind aber auch keine größeren Kräfte aufzuwenden, um die Verbindung wieder herzustellen. Es ist nur ein einfaches Einfädeln der Stecklasche in den Durchsteckschlitz erforderlich. Da die Batterie und mithin auch die Abdeckung eine gewisse Größenordnung besitzt, können die entsprechenden Randstreifen auch mit relativ großen Abmessungen ausgebildet sein, so daß auch der Durchsteckschlitz und die Stecklasche eine einfach zu handhabende Größe besitzen. In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Stecklasche einen pilzkopfartigen Endbereich aufweist. Die Stecklasche kann als senkrecht über die Randkante des Randstreifens vorstehender Flachstreifen ausgebildet sein, dessen Ende pilzkopfartig vergrößert ist. Derzeit bevorzugt ist jedoch, daß die Stecklasche in ihrer Kontur in dem Randstreifen ausgeschnitten oder ausgestanzt ist, im übrigen aber der Randstreifen die Stecklasche überragt. Hierbei ist weiter bevorzugt, daß eine fußseitige Breite des pilzkopfartigen Endbereiches größer ist als die Länge des Durchsteckschlitzes des anderen Flachstreifens. Beim Hindurchstecken des pilzkopfartigen Endbereiches durch den Durchsteckschlitz ist eine gewisse Verfalzung des pilzkopfartigen Endbereiches somit erforderlich. Da es sich bei dem Material aber, wie weiter oben bereits ausgeführt, um - jedenfalls bevorzugt - komprimierten Schaumstoff
VGN: 177 857 20 984 Mü./Gau. 08.02.1993
handelt (der überdies beidseitig textilbeschichtet sein kann), stellt sich das pilzkopfartige Ende nach Durchschieben durch den Durchsteckschlitz von selbst in seiner Breite wieder zurück, so daß damit die Verriegelung gegeben ist.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hiebei zeigt:
Fig. 1 eine Abdeckung für eine Batterie im ausgefalteten Zustand;
Fig. 2 den Gegenstand gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3 eine mit der Abdeckung versehene Batterie in der Draufsicht;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Batterie, bei geöffneter Abdeckung.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, eine Abdeckung A für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug, welche vier Seitenwände 1, 2, 3, 4 und eine Deckwand 5 aufweist. An den Seitenwänden 2, 3 und sind jeweils oberseitig, der Deckwand 5 zugeordnet, Flachstreifen 6, 7, 8 ausgebildet, die sich an die aus unkomprimierten Schaumstoff bestehenden Seitenwände 2, 3, 4 anschließen.
In der Deckwand 5 ist gleichfalls umlaufend ein - in seiner Breite wesentlich kleinerer - Flachstreifen 9 ausgebildet, der in drei Bereichen 10, 11, 12 in Form von U-förmigen Einbuchtungen in das Innere der Deckwand
VGN: 177 857 20 984 Mü./Gau. 08.02.1993
5 hineinragt. Im Bereich des Flachstreifens 9 und der Einbuchtungen 10 bis 12 ist der Schaumstoff der Deckwand 5 jeweils bis auf eine Foliendicke komprimiert.
In den Flachstreifen 6 und 8 sind jeweils zwei (Flachstreifen 6) bzw. eine (Flachstreifen 8) Stecklasche 13 ausgebildet. Die Stecklaschen 13 sind durch Ausstanzungen in dem Flachstreifen 6 bzw. 8 gebildet und weisen einen pilzkopfartigen vorderen Endbereich auf.
Des weiteren sind an den Seitenwänden 1 und 4 randseitig noch weitere Flachstreifen 14 bzw. 15 ausgebildet. In dem Flachstreifen 14 befinden sich weitere (zwei) Stecklaschen 13. Dagegen ist der Randstreifen 15 teilweise, nämlich an seinem freien Seitenrand,, welcher im Einbauzustand dem Flachstreifen 14 zugeordnet ist, mit Durchsteckschlitzen 16, 17 ausgebildet, in entsprechender Ausgestaltung zu dem Randstreifen 9 und den dortigen Durchsteckschlitzen 18.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flachstreifen 7 nicht mit einer Stecklasche 13 versehen.
Wie sich insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ergibt, sind die Seitenwände 1 bis 4 und die Deckwand 5 zusammenhängend einstückig ausgebildet. Sie bestehen aus einem Schaumstoff, der beidseitig mit einer Textilschicht kaschiert ist. In den Falzbereichen 19 ist der Schaumstoff in gleicher Weise, wie bereits in bezug auf die Flachstreifen beschrieben, bis auf Foliendicke komprimiert.
Im zusammengesetzten Zustand, wie er bspw. in der Draufsicht gemäß Fig. 3 dargestellt ist, ist zu erkennen, daß die Stecklaschen 13 durch die Durchsteckschlitze 18 bzw.
VGN: 177 857 20 984 Mü./Gau. 08.02.1993
16, 17 hindurchgesteckt sind und dort aufgrund der größeren Breite b fußseitig des pilzkopfartigen Endbereiches einer Stecklasche 13 im Vergleich zu einer Breite c eines Durchsteckschlxtzes 18 widerhakenartig verrastet sind. Es ist aus Fig. 3 insbesondere zu entnehmen, daß die Deckwand 5 an ihren drei Durchsteckschlitzen 18 mittels der Stecklaschen 13 der Seitenwände 2, 4 verbunden ist.
Die Stecklaschen 13 können auch so ausgebildet sein, daß sie über eine äußere Randkante eines Randstreifens 6, 7, 8 vorragen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ragt im zusammengesteckten Zustand gemäß Fig. 3 der übrige Bereich der Randbereiche 6, 7, 8 nach innen.
Aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 4 ist auch die gleiche Verbindung bezüglich der Seitenwände 1 und 4 insbesondere zu entnehmen.
Im übrigen ist in der Zeichnung dargestellt, daß die Abdeckung A an der Seitenwand 1 rillenartige Schaumstoff-Verdichtungszonen 20 aufweist, die zwischen sich rippenartige unverdichtete Bereiche 21 belassen.
Eine größte Länge e der der Stecklaschen 13 ist kleiner als eine Breite d eines Randstreifens 6, 7, 8, 14, in welchen die Stecklaschen 13 ausgeschnitten oder ausgestanzt sind. Im Einbauzustand, wie bspw. in Fig. 4 dargestellt, befindet sich der restliche Teil des Randstreifens 6, 7, 8 oder 14 innen, in Überlappung zu der verbundenen Seitenwand 14 oder der verbundenen Deckwand 5.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
VGN: 177 857 20 984 Mü./Gau. 08.02.1993
die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN: 177 857 20 984 Mü./Gau. 08.02.1993

Claims (4)

Ansprüche
1. Abdeckung (A) für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug, mit Wandbereichen in Form von Seitenwänden (1, 2, 3, 4) und einer Deckwand (5), wobei die Seitenwände (1,
2, 3, 4) und die Deckwand (5) einstückig ausgebildet sind, aus einem vorzugsweise textilbeschichteten Schaumstoff material bestehen und an zugeordneten (oberen) Rändern der Seitenwände (1, 2, 3, 4) bzw. der Deckwand (5) Flachstreifen (6, 7, 8, 9, 14, 15), vorzugsweise durch vollständige Komprimierung des Schaumstoffs in diesem Bereich erhalten, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Flachstreifen (6, 8, 14) eines Wandbereiches (1, 2, 4) eine Stecklasche (13) und an dem zugeordneten Flachstreifen (9, 15) eines anderen Wandbereiches (5, 4) ein Durchsteckschlitz (16, 17, 18) ausgebildet ist.
2. Abdeckung (A) nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklasche (13) einen pilzkopfartigen Endbereich aufweist.
3. Abdeckung (A) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine fußseite Breite (b) des pilzkopf artigen Endbereiches größer ist als eine Länge (c) des Durchsteckschlitzes (16, 17, 18).
4. Abdeckung (A) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecklasche (13) gleichfalls aus einer komprimierten Schaumstofflage besteht.
VGN: 177 857 20 984 Mü./Gau. 08.02.1993
DE9301725U 1993-02-09 1993-02-09 Abdeckung für eine Batterie Expired - Lifetime DE9301725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301725U DE9301725U1 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Abdeckung für eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301725U DE9301725U1 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Abdeckung für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9301725U1 true DE9301725U1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6889113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301725U Expired - Lifetime DE9301725U1 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Abdeckung für eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9301725U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013512A2 (de) 1998-12-23 2000-06-28 Illbruck GmbH Abdeckung für eine Batterie
DE10145264C1 (de) * 2001-09-13 2003-03-13 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batteriekastenanordnung für eine Fahrzeugbatterie
DE202008000869U1 (de) 2008-01-21 2009-06-04 Carcoustics Techconsult Gmbh Wärmeisolierender Behälter für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013512A2 (de) 1998-12-23 2000-06-28 Illbruck GmbH Abdeckung für eine Batterie
DE10145264C1 (de) * 2001-09-13 2003-03-13 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batteriekastenanordnung für eine Fahrzeugbatterie
DE202008000869U1 (de) 2008-01-21 2009-06-04 Carcoustics Techconsult Gmbh Wärmeisolierender Behälter für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878160T2 (de) Profileisen mit zwei einfuegbaren teilen, insbesondere rinne mit einem koerper und einem deckel.
DE2647303C3 (de) Behälter mit einem in einer Hülle hin und her bewegbaren Einschub
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
DE9301725U1 (de) Abdeckung für eine Batterie
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3211591A1 (de) Packung fuer rasierapparate
DE102007041700A1 (de) Thermisch isolierende Batterieverkleidung
DE2552650C2 (de)
DE9310598U1 (de) Motivkarte
DE3886954T2 (de) Einrichtung zum Ineinandergreifen von Platten.
DE3151649A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von fotos
DE3010066A1 (de) Polsterecke und arbeitsverfahren zu deren herstellung fuer die verpackung von grossgeraeten
DE1675699B1 (de) Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
EP0064320A2 (de) Trockenrasierapparat mit einem Langhaarschneider
DE102017005316A1 (de) Batteriewanne
DE9110198U1 (de) Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung
EP0798218A1 (de) Faltschachtel aus Schieber und Hülse
DE530721C (de) Mit angelenktem Vorstehrande versehene Faltschachtel
DE9214247U1 (de) Verpackungszuschnitt
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
AT399705B (de) Verbinder zum lösbaren verbinden mindestens zweier materialschichten
DE2309033A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE1816010C (de) Faltschachteleckenausbildung und Verfahren zum Aufrichten und Verriegeln der Faltschachtelecke