DE92576C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92576C
DE92576C DENDAT92576D DE92576DA DE92576C DE 92576 C DE92576 C DE 92576C DE NDAT92576 D DENDAT92576 D DE NDAT92576D DE 92576D A DE92576D A DE 92576DA DE 92576 C DE92576 C DE 92576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
wheels
changing
guide
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92576D
Other languages
English (en)
Publication of DE92576C publication Critical patent/DE92576C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aenderung der Uebersetzung an Fahrrädern durch Ueberleiten der Treibkette von einem Räderpaar auf ein benachbartes. Die Anordnung ist so getroffen, dafs der Fahrer nicht gezwungen ist, den Sattel des Rades zu verlassen. Dieses Ziel wird erreicht durch eine derartige Anordnung der Kettenräder, dafs die Kette, wenn dieselbe auf eine andere Uebersetzung übergeht, ihre Baulänge behält. Dies wird bewirkt durch das Gröfsenverhältnifs der Kettenräder zu einander, welches derart beschaffen ist, dafs die zwischen den conachsialen Rädern gelagerten tonischen Führungskörper die gleiche, aber entgegengesetzt laufende Conicität besitzen. Um die Kette von einem Rade zum andern über den conischen Führungskörper zu führen, ist ein besonderer Mechanismus angeordnet. Entsprechend ihrer Bestimmung bestellt die Kette aus Gliedern, deren Form von der üblichen abweicht.
Auf beiliegender Zeichnung stellen Fig. 1 und 2 die Uebersetzung in Seitenansicht und im Grundrifs dar. Fig. 3 ist ein Querschnitt, in welchem die die Kette führenden Gleitrollen der Deutlichkeit wegen fortgelassen sind.
Die Dimensionen der Kettenräder abcd sind derart gewählt, dafs die zwischen den conachsialen Rädern α b und c d mit diesen fest verbundenen Führungskörper e und f gleiche, aber entgegengesetzt laufende Conicität haben. Infolge dessen kann die Kette' bei dem Uebertritt von den Rädern α c auf die Räder b d dieselbe Baulä'nge behalten, und : es ist nur nothwendig, die Verschiebung der Kette zu bewirken.
Zu diesem Zweck müssen die Laschen h der Kette g (Fig. 1) derart profilirt sein, dafs sie über die Zähne der Keltenräder in seitlicher Richtung hinweggleiten können.
Die Vorrichtung zur Verschiebung der Ketten ist folgende:
Auf dem Gestellrohr i ist eine Muffe k aufgeschraubt , welche mit je einer oben und unten liegenden schwalbenschwanzförmigen Führung für die Schienen I und Z1 versehen ist. Diese sind der Steifigkeit wegen durch einen Stehbolzen m verbunden, und auf denselben ist je eine Querschiene η w1 befestigt; letztere tragen an ihren Endpunkten die Mitnehmerrollen 0 o1 und ρp1, zwischen welchen die Kette g hindurchläuft und von welchen dieselbe mitgenommen wird, wenn eine Verschiebung der Schienen / Z1 stattfindet.
Die Bewegung derselben erfolgt durch einen Winkelhebel ru, dessen Achse w in einem Auge q der Muffe k drehbar gelagert ist. Der Schenkel u dieses Winkelhebels ist mit einer Stange ν gekuppelt, welche bis unter den Sattel des Fahrers hinaufreicht und beliebig geführt sein kann. Der Hebel r ist mit Schlitz s versehen, in welchem ein auf der .Schiene / befestigter Mitnehmerstift t gelagert ist. Die Schiene Z1 wird von der Schiene Z mittelst des Stehbolzens m mitgenommen.
Es sei noch erwähnt, dafs statt zweier Paare Zahnräder ac, b d auch deren mehrere angewendet, werden können; in diesem Falle
würde der Hebel ν mit einer besonderen Vorrichtung, etwa mit einem Zungenhändel mit Stellbügel zu versehen sein.

Claims (1)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    i. Eine Vorrichtung zur Aenderung der Uebersetzung an Fahrrädern durch Ueberleiten der -Treibkette von einem Räderpaar auf ein benachbartes, dadurch gekennzeichnet, dafs die conachsialen Kettenräder (ac b d) durch Führungskörper (ef) verbunden sind, deren Conicität in dem gleichen Winkel, aber um i8o° versetzt, verläuft, und dafs die Kette durch sie einschliefsende Führungsrollen (o o1 pp1) über die Führungskörper hinweg zu einem anderen Kettenräderpaar übergeführt werden kann, zum Zwecke, die Umsetzung der Uebertragung ohne Absteigen vom Sattel und ohne Aenderung der Kette vornehmen zu können.
    Eine Ausführungsform der unter ι. gekennzeichneten Vorrichtung, bei' welcher die Führungsrollen (ο ο1 ρ ρ1) auf verschiebbaren Schienen (I I1J angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT92576D Active DE92576C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92576C true DE92576C (de)

Family

ID=364085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92576D Active DE92576C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038441A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Renold Plc A chain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038441A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Renold Plc A chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013088A1 (de) Automatische Geländerschweißlehre
DE92576C (de)
DE2142931B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
DE26952C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE107687C (de)
DE111219C (de)
DE99739C (de)
DE85183C (de)
DE582491C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Laufkatze zur Einstellung der Laenge der herabhaengenden Enden einer endlosen Elevator-Doppelkette
DE63101C (de) Antreib-Vorrichtung mit conischen Zahnradpaaren für Fahrräder
DE90645C (de)
DE56716C (de) Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung
DE73774C (de) Lenkvorrichtung für Fahrräder
DE61847C (de) Vorrichtung zum Aendern def Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE170090C (de)
DE202022101242U1 (de) Fahrradantrieb
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE532663C (de) Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten
DE59171C (de) Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt
DE82590C (de)
DE62087C (de) Verschiebung« - Vorrichtung für Fahrrad mit veränderlichem Uebersetzungsverhältnifs
DE282031C (de)
DE63527C (de) Vorrichtung zur Ermöglichung häuslicher Körperübungen auf Fahrrädern, sowie zur Erlernung des Radfahrens
DE36424C (de) Kurvenlokomotive