DE921949C - Anordnung zur Umwandlung von Schwarzweissbildern in mehrfarbige Bilder - Google Patents

Anordnung zur Umwandlung von Schwarzweissbildern in mehrfarbige Bilder

Info

Publication number
DE921949C
DE921949C DEI5564A DEI0005564A DE921949C DE 921949 C DE921949 C DE 921949C DE I5564 A DEI5564 A DE I5564A DE I0005564 A DEI0005564 A DE I0005564A DE 921949 C DE921949 C DE 921949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosaic
arrangement
elements
color
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5564A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Marie Gabriel Toulon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Original Assignee
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG filed Critical Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE921949C publication Critical patent/DE921949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/22Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Anordnung zur Umwandlung von Schwarzweißbildern in mehrfarbige Bilder Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Farbfernsehsysterne, bei denen ein einfarbiges oder ein schwarzweißes Bild mittels eines Zwischenschirmes in ein farbiges Bilid umgewandelt wird. Es sind bereits Systeme vorgeschlagen worden, bei denen ein beweglichtes Farbfilter -und eine Blendenplatte vorgesehen sind. Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Systeme zu verbessern. Gemäß der Erfindung werden der Kathodenstrahlröhre eine Blendenplatte und ein Filter vorgeschaltet, das aus einem Mosaik mehrfarbiger Elemente besteht. Jedes Mosaikelement besteht laus drei .gleichen, den drei Grundfarbm zugeordneten Vielecken, die innerhalb einer Reihe untereinan@derliegender Mosaikelemente in bestimmter Weise gegeneinander versetzt sind. Ihm wird eine Öffnung der Blendenplatte zugeordnet, deren Form derjenigen Fläche entspricht, die vorn den drei Vielecken des Mosaikelementes gemeinsam bedeckt würde, wenn sie entsprechend ihrer Lage innerhalb des Mosaikelementes ;so überelnandergelegt würden, da.ß sich ihre Schwerpunkte decken: Mosaik- und,! oder Blendenplatte bewegen sich relativ zueinander; und zwar kreisförnnig durch einen mechanischen, elektromagnetischen -oder elektrostatischen. Antrieb. Die notwendige kreisförmige Bewegung wird dadurch erhalten, da.ß die Platten zwei geradlinige, schwingende, rechtwinklig zueinander mit einer Phasenverschiebung von 9o° erfolgende Bewegungen ausführen.
  • Bei der Ausführung der Erfindung entsteht dadurch eine Schwierigkeit, daß die das Fä.rb.mosaik enthaltende Platte und die Platte mit den öffnungen möglichst dicht beieinander hegen müssen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Luftdruck zwischen den beiden Platten verringert wird und der äußere Luftdruck die Platten zusammendrückt. Nach einer anderen. Ausführungsform der Erfindung legt man an die Platten ein elektrostatisches Feld, durch das sich dme beiden Platten anziehen.
  • Um die notwendige Kraft für die Bewegumg der Platten zu verringern, werden diese elastisch aufgehängt und die Massen und die Elastizität so gewählt, daß die Eigenresonanz der Platten und die Frequenz der Bewegung übereinstimmen. Unter diesen Bedingungen haben die Platten das Bestreben, frei zu schwingen, und es wird nur die Energie zur Aufrechterhaltung der Schwingungen benötigt. Die Platten. 'könnien an 11:exiblen Tragfedern oder an tordiertem. Klavierdrähten aufgehängt werden, wobei Stärke der Federn oder .'Spannung des Drahtes so eingestellt werden, daß die gewünschten mechanischen Bedingungen ierfüllt werden. Um die Platten auszübalancleren, werden sie an zwei Punkten aufgehängt, die durch Beine gedachte Linie, die durch den Schwerpunkt des Schirmes ,geht, verbunden sind.
  • Wenn ein sechseckiges Mosaikelement und in Verbindung damit eine Öffnung, die das Licht eines der drei Farbelemente durchläßt, benutzt wird, muh die öfnung Beinen geringeren Querschnitt haben als das Farbelierment. Hierdurch entsteht ein nicht gewünschter Lichtverlust für das ganze System. Diese Schwierigkeit kann durch die Benutzung von öffnungen umgangen werden, die aus lichtdurchlässigen Teilen und aus farbigen Teilen bestehen. Die farbigen Teile der Öffnungen bilden Verlängerungen der durchsichtigen Teile.
  • In der Lage, in der der durchlässige Teil der öffrmng den blauen Teil Beines Mosaikelementes überträgt, sind die Verlängerungen blau und dienen dazu., blaues Licht von den Teilen des blauen Farbelementes, die nicht von dem durchlässigen Teil der Öffnung überdeckt werden, hindurchzulassen. Das gleiche gilt für die roten und :gelben Teile des Mosaikelementes. Wenn die Verlängerung einer Farbe ein Farbelement anderer Farbe überdeckt, kann kein Licht durch den darbigen Teil der öffnung hindurchgehen. Die Ursache hierfür ist die Lichtundurchlässigkeit zweier übereinanderliegender Farbfilter von verschiedener Farbe.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der Abbildengen näher erläutert: Abb. i bis 3 stellen Mosaikelemente dar, und zwar für verschiedene senkrecht übereinanderliegende Stellen der Mosaikplatte; Abb. q. bis 6 zeigt die entsprechenden Öffnungen; Abb. 7 zeigt die Anordnung der Elemente einer Mosaikplatte; Abb. 8 zeigt !einte Anordnung für die mechanische Bewegung der Mosaik- und der Lochbleadenplatte; Abb. 9 ist ein Schnitt längs der Linie 9-9 der Abb. 8; Abb. i o .ist eine Ansicht des Motors und der Exzenterscheiben; Abb. i i zeigt leine andere Ausführung eimies Farbfernsehsystems; Abb. 12 zeigt ein elektrostatisches System für die kreisförmige Bewegung der Platten.
  • Das Mosaikelement der Abb. i bildet ein regelmäßiges Sechseck, dessien Ecken mit A, B, D, E, F, H und dessen Mittelpunkt mit C bezeichnet sind. Die Linie A-C wird als Nullinie benutzt. Das Mos.aikelement enthält drei Farbelemente rot, gelb oder gelbgrün und blau, die im Uhrzeigerslinn aufleinanderfolgen. Das in Abb. i gezeigte Mosaikelement bildet denobersten Teil :der Mosaikplatte. Die Umrisse und die Orientierung der Sechsecke bleiben über die ganze Platte gleich, während die Anordnung der Farbteile innerhalb der Sechsecke eine Funktion der jeweiligen senkrechten Läge des be- treffenden Sechsecks .sind. Am oberen Ende der Platte bildet die Trennungslinie i :der beiden Farbelemente in bexug lauf die Linie A-C einen Winkel von o°, während sie am unteren Ende einen Winkel von 120° bildet und bei allen Zwischenlagen Zwischenwerte annimmt. Die Änderung des Winkels von: Hoben mach unten kann kontinuierlich oder in bestimmten Schritten verfolgen. Der letztere Fall ist der einfachere, da die Herstellung der Platte leichter ist.
  • In den Abb. 2 wund 3 werden Sechsecke gezeigt, bei denen die zwischen zwei benachbarten Farbelementen um einen Winkel von 15 bzw. 3o° gegenüber der Abb. i im Uhrzeigersin!n verschoben sind. Jedes Farbelement bedeckt bei jedem Wert des Winkels ein Drittel der Oberfläche des Mosaikelementes. Die Form der Farbelemente jedoch ändert sich ;mit dem Winkel. Die Schwerpunkte jedes Farbelementes der Abb. i seien mit L im blauen, mit M im rotem und mit N im gelben. Teil. bezeichnet. Überdeckt man die einzelinen Farbelemente so, daß ihre Schwerpunkte aufeimanderfallen und da:ß ihre Anordnung in bezug auf die Mosaikelemente unverändert bleibt, so erhält man: ein Bild, wie es die Abb. q. zeigt. Die Spitzen 5, 6 entsprechen drei blauen Teilen des Mosaikelementes, der nicht von anderen Farben überdeckt wird. Das gleiche gilt für die Spitzen 7, 8 des roten, rund die Spitzen. 9, i o dies gelben Teiles des Mosaikelementes. Macht .man die Fläche ¢ vollkommen durchsichtig, so erhält man die Form einer Öffnung. Uberdedkt mann das Mosaikelement der Abb. i mit der öffrnung der Abb. q., Bohne die Orientierung beider zu ändern, so ist der gesamte blaue Teil dies Mosaikbildes dann Du stehen, wenn die Öffnung q. soweit wie möglich das blaue Farbelement verdeckt. Die Flächen q,, 5 und 6,entsprechen dann der Fläche des blamen Farbelementes .in. Form, Umfang und Lage. Ist .die öffnatng :ohne Änderung .der Orientierung des Mosaikelementes in konstantem Abstand vom Mittelpunkt C auf einem Kreisbogenstück von i 2o' bewegt worden, so ist das rote Farbelement der Abb. i vollständig sichtbar: Das gleiche gilt bei weiterer Bewegung um i 2o' für das gelbe Farbelement: Im Falle der Abb. i (die Grenzlinie i bildet mit der Linie A. C einen Winkel von o°) liegt -ein relativ einfacher Fall vor, da die Farbelemente Parallelogramme bilden. Im Falle der Abb. 2 (der Winkel zwischen der Grenzlinie i und der Linie A-C beträgt 15°) binden die Farbelemente unregelmäßige Fünfecke. Trotzdem kann, wie oben beschrieben, eine öffnunig 11 gemäß Abb. 5 konstruiert werden. Die Schwerpunkte der drei Farbelemente der Abb. a seien L', M, N'. Die Farbelemente werden derart zur Deckung gebracht, daß die Punkte L', M, N' aufeinnamderfallen. An den Stellen, an denen alle drei Fejben übereinanderliegen, wird der vollkommen duTchsiehtige Teil i i der Öffnung vorgesehen. An den. Stellen, an denen zwei Farben übereinuanderlvegen, werden undurchsichtige Teile i a für die Öffnung vorgesehen. Schließlich werden die Stellen der Öffnung, die .nur von seiner Farbe überdeckt werden, aur feinem Teil im dieser Farbe gebildet.
  • Abb. 6 veranschautlvcht die Konstruktion einer Öffnung für ein Mosaikelement mit einem Winkel vorm 3 o° zwischen Linie i und Linie A-C. In gleicher Weisse kam für jeden beliebigen Winkel eine entsprechende öffnumg konstruiert werden.
  • Bei einer Mosankplatte gemäß gier Erfindung können diie Mosaikelemente in waagerechten Reihen angeordnet werden. Zur Vermeidung einer wollenfbrmigen Streifumg ist es vorteilhaft, zwischen Abtasttrmg und Anordnung der Reihen der Mosaikelemente einen -kleinen Winkel vorzusehen, wie es die Abb. 7 zeigt. Der Vorteil dieser geneigten Zeilen liegt .darin, daß Mosaikelemente, die denselben Ab- stand vom Rand haben, untereinander verhältnismäßig weit auseinanderliegen. Die Herstellung der Mosaikplatten erfolgt auf fotografischem Wege oder durch Druck.
  • Einre weitere Platte, die die öffnum.gen enthält, wird dicht vor der Mosaikplatte angebracht. Für jedes Mosaikelement ist eine Öffnung vorgesehen. Die Blendtee und die Mosaikplatten sind derart angeordnet, daß im einem bestimmten Zeitpunkt am oberem. Ende der Platten Blau sichtbar ist. Die blaue Farbe geht allmählich in eine Kombination von Rot und Blau über, wenn man bei der Betrachtung von oben. nach unten fortschreitet, wird dann weiterhin stärker rot, bis am unteren Ende schließlich nur Rot sichtbar wird. Das gleiche gilt für die anderen beiden. Farben. Jede Bewegung um einen Winkel von 120' erfolgt während des Aufbaues eines Teilbildes. Durch die Kombination des zeilenweissen Awdbaues und der fortschreitenden Versetzung der Farben innerhalb eines Mosaikelementes sowie der Drehbewegung bleibt das Bild einfarbig. Die Abtastung beginnt am oberen Ende des Teilbildes im dem Augenblick, in dem eine Grundfarbe empfangen wird. Wenn der Kathodenstrahl .das untere Ende dies Bildfeldes erreicht, wird gerade wieder am oberen Ende des Schirnves einte neue Grundfarbe sichtbar, und ein neues Teilbild in dieser Grundfarbe wird dann aufgebaut. Die Umdrehungsgeschwindigkeit ist 48/sec bei eiroter Teilb:ildzahl von i 44/sec.
  • Während in denn Abb. i bis 6 ein System von verschiedenartigen Öffnungen und Mosaikelementen als Beisspiel der Erfindung dargestellt wurde, wird nun in einem weiteren. Ausführungsbeispiel eine Anor-lnung beschrieben, bzi der Mosaikelemnente und öffnumgen gleiche Form haben. Alle Mosaikelemente haben die Form, wie sie in Abb. i dargestellt wurde und sind gemäß Abb. 7 zu einem Mosaik zusammengesetzt. Die Formen der Abb. 2 und 3 werden .nicht benutzt. Für die öffnungen wird die Form der Abb. 4 verwendet. Formten der Abb.5 und 6 fallen fort. Hierbei werden im Verlauf eines Teilbildes die drei Grundfarben 'kontinuierlich durchlaufen.
  • Die Bewegung der Mosaikplatte und/oder der Lochblendenplatte .erfolgt durch die in Abb. 8 bis i z angegebenem Systeme, durch die eine Bewegung in zwei senkrechten Richtungen mit einer zeitlichen Phasenverschiebung von 9o° erzeugt wird. In den Abb. 8 bis i o bezeichnet Ziffer 30 einen Rahmen, der vor der Kathodenstrahlröhre, auf der ein Schwarzweißbild @erzeugt wird, befestigt ist. An diesem Rahmen sind federnde GLeder 3 i, 3a, 33 und 34 angebracht. Die Elemente 3 i und 32 dien zur waagerechten Führung Beines Rahmens 3 5, der seinerseits date Mosaikplatte 36 trägt. Die Elemente 33 und 34 führen den Rahmen 37, der die Lochblendenplatte 38 trägt, in senkrechter Richtung. An den nicht gezeichneten gegtenüberliegenden Teilen der Ra35 und 37 sind die entsprechenden Elemente angebracht. Die Verbindung der Rahmen 3 5, 37 mit den Führungselementen erfolgt durch biegsames Material 39, z. B. Gummi, oder ähnliches. Durch 39 wird gleichzeitig ein luftdichter Abschluß zwischen den Platten 36 und 38 erreicht.
  • Die Anordnung wird dann evakuiert, so daß der äußere Luftdruck die beiden Platten gegeneinanderdrückt. Um den durch die Reibung entstehenden Kraftverbrauch und die erzeugte Wärme zu verringern, wird zwischen die Platten ein Schmiermieter eingebracht, z. B. Talkum oder Öl.
  • Die Masse der Trägerrahmen und der zugehörigen. Teile wird so ausgewählt, daß sie eine Eigenfrequenz von achtundvierzig Schwingungen pro Sekunde haben.
  • Ein Motor 40 wird mit den Biddsynchrorüsiersign;alen synchronisiert. Auf der Welle sind lein Paar exzentrische Elemente 41 und 42 angebracht, wobei die Exzentrizität der beiden Teile um 9o° verschoben ist. Von diesen beiden Exzentenelementen 41 und 42 werden zwei Zylinder 43 und 44 derart angetrieben, daß sie eine vibrierende Bewegung ausführen. Die Bewegung der Zylinder 43, 44 erfolgt zeithch mit einher Phasenverschiebung von 9o°. Um den Zylinder 43 ist der dünne Stahldraht 45 mit den beiden Teilen 46, 47 herumgelegt, deren Ende am Punkt 48 mit zwei verschieden langen Drähten 49 und 5o verbunden ist. Diese beiden Drähte sind an den. Stiften 5 1 und 52 befestigt. Hierdurch erfolgt die Übertragung der vibrierenden Bewegung des Zylinders 41 auf den Stift 52. Als mechanische Gegenkraft wird die Feder 53 benutzt. Die Führung dies Stiftes 52 erfolgt in dem Führungsstück 54. Am unteren Ende des Stiftes 52 ist die Zunge 56 befestigt, die in einem Schlitzoder einer Nut 57 gleitet. Hierdurch wird die seitliche Justierung des Rahmrens 37 möglich. Der Stift 5 i, die Federeinrichtung 53 und die Führung 54 sind auf einer Platte 64 befestigt, deren. senkrechte Lage durch die Stellschraube 65 zur Justierung verschhebbar ist. Die seitliche Bewegung des Rahmens 35erfolgt in gleicher Weise durch die Anordnung 6o.
  • Zur Einstellung der Phasenbeziehung und zur Justierung sind auf der Mosaikplatte ein senkrechter Schlitz 66 und auf der Lochblendenplatte 36 ein waagerechter Schlitz 37 vorgesehene. Normalerweise kreuzen sich die beiden Schlitze 66 und 67 in einem rechten Winkel. Hinter den Sehlitzen wird eine kleine Beleuchtungsvorrichtung angebracht, die mittels seiner kleinen Vergrößerungslinse durch die Schlitze hindurch betrachtet werden kann. Erfolgt die Bewegung der beiden Platten im richtigen Sinne, so beschreibt der betrachtete Lichtpunkt einen Kreis. Im anderen Falle @erscheinen Lissaj,ousche Figuren. Die Korrektion erfolgt dann so lange, bis der Lichtpunkt einen Kreis -beschreibt.
  • Eine ,andere Ausführungsform der Erfindung zeigt Abb. i i. Hierbei werden die Platten 35 und 37 rin bekannter Weise elektromagnetisch angetrieben. Im Empfängerteil 70 werden Synchronisiersignahe einer Frequenz vom. 48/sec @erzeugt und über eine Filterkette 71, leinen Kraftverstärker 72 ,einemPha:senglied 73 zugeführt. Vorm Phasenglied 73 wird der Phasenteiler 74 versorgt, a n dessen Ausgang zwei elektromagnetisebie Vibratvonsvorrichtungen 75 und 76 angeschaltet werden. Der Rahmen 35 wird von dem Vibrator 75 angetrieben, während der Rahmen 37 rechtwinklig dazu vom Vibrator 76 wird. Die beiden Rahmen können wie in Abb. 8 an elastischen Gliedern aufgehängt sein.
  • Der Antrieb der beiden Platten kann auch durch elektrostatisch erregte Kristal::e erfolgen (Abt. 12). Die Bewegung eines Rahmrens, z. B. 35, in beiden Richtungen wird durch ein paar elastische Glieder 81 und 8 2 ermöglicht. Der Antrieb des Rahmens 3 5 erfolgt durch den: auf dem Träger gö befestigten Kristall gi. Die Kristallbewegungen werden durch ein Rohr auf ein Metallstück 93 übertragen, das seinerseits Beinen weiteren Kristall 94 trägt. Von, diesem führt ein Rohr 95 zum Rahmen. Der Kristall gi schwingt in senkrechter und der Kristallg4 üi waagerechter Richtung. Die sich ergebende Bewegung der Platte 36 ist aus zwei rechtwinklig zueinander mit :einer Phasenverschiebung von go° erfolgenden B:ewegum#;:en zusammengesetzt. Als Ergebnis erfolgt eine kreisförmige Bewegung der Platte 36. Die beiden Kristalle 91 und 9 4 können von dem Phasenteiler 74 der Abb. i i :erregt werden. B-ei ,ein:em System nach Abb. 12 kann der Kristallantrieb ebenfalls durch :einen elektromagnetischen Antrieb ersetzt werden. Bei allen Antriebsarten können sowohl eine der beiden Platten als auch beide Platten angetrieben werden. Außer dien genannten Ausführungsbeispielen sind weitere Ausführungsformen, die den Grundgedanken der Erfindung verwenden, möglich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Erzeugung farbiger Bilder, bei der das Schwarzweißbild deiner Kathodenstrahlröhre durch Vorschaltüng eines Farbfilters und einer Lochblen.denplatte in farbige Bilder umgewandet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter aus -einem Mosaik mehrfarbiger Elemente besteht, daß jedem Mosaikelement eine Öffnung der Lochblendenplatte eilgeordnet ist und daß Mosaikelemente und Öffnungen der Lochblendenplatte sich relativ zueinander kreisförmig bewegen.
  2. 2. Anordnung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mosaikelemente als regelmäßige Sechslecke wahenförmig angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i bzw. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen nebeneinanderliegender Mosaikelemente mit der waagerechten Ablenkung des Kathodenstrahls einen Winkel bilden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bzw. Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mosaikelement aus drei gleichen, den drei Grundfarben. zugeordneten Vielecken besteht und d;aß innerhalb einer Reihe von untereinand@erliegenden Mosaikelementen die Viellecke vorzugsweise jedes Elementes gegenüber denen des vorhergehenden urreinen solchen. Winkel versetzt sind, daß sich nach Durchlaufen der Reihe eine Gesamtversetzung von 1200 ergibt: 5. Anordnung nach Anspruch i bzw. Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der einem Mosaikelement zugeordneten Blendenäffnung derjenigen Fläche entspricht, die von sämtlichem drei Vielecken dieses Mosaikelementes gemeinsam bedeckt würde, wenn sie ,entsprechend ihrer Anordnung innerhalb des Mosaikelementes so übereinandergelegt würden, daß sich ihre Schwerpunkte decken. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, dile sich beim Überei:nanderlegen der Vielecke nicht bedecken, entsprechend ihrer Grundfarbe :gefärbt sind, 7. Anordnung nach Anspruch i bzw. Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung der Lochblenden- und/oder Mosaikplatten durcheinearmechanischee, elektromagnetischen :oder :elektrostatischen Antrieb erfolgt. B. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung in zwei zueinanrder senkrechten Richtungen mit einer zeitlichen P'has:enverschi:ebung von go° erfolgt. 9. Anordnung mach Anspruch i bzw. Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Platten @einschheBilich Rahmen und sonstiger Zubehörteilie so gewählt wird, daß sich eine Eigenfrequenz ergibt, die gleich der Bildw,echs:el72ahl ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Fatentschrift Nr. 895 77S:
DEI5564A 1951-01-26 1952-02-26 Anordnung zur Umwandlung von Schwarzweissbildern in mehrfarbige Bilder Expired DE921949C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US921949XA 1951-01-26 1951-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921949C true DE921949C (de) 1955-01-07

Family

ID=22232101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5564A Expired DE921949C (de) 1951-01-26 1952-02-26 Anordnung zur Umwandlung von Schwarzweissbildern in mehrfarbige Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921949C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135955B (de) * 1955-10-25 1962-09-06 Karl Schenk Zusatzgeraet fuer Schwarz-Weiss-Fernseh-empfaenger zur Erzeugung farbiger Bilder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895775C (de) * 1950-10-05 1953-11-05 Interessengemeinschaft Fuer Ru Anordnung zur Erzeugung farbiger Fernsehbilder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895775C (de) * 1950-10-05 1953-11-05 Interessengemeinschaft Fuer Ru Anordnung zur Erzeugung farbiger Fernsehbilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135955B (de) * 1955-10-25 1962-09-06 Karl Schenk Zusatzgeraet fuer Schwarz-Weiss-Fernseh-empfaenger zur Erzeugung farbiger Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904085T2 (de) Sehr gross dimensionierter anzeigeschirm.
DE2223197C3 (de) Einrichtung zur Simulation, der Aussicht aus einer Kanzelattrappe bei einem Ausbildungsgerät für Flugzeugpiloten
DE921949C (de) Anordnung zur Umwandlung von Schwarzweissbildern in mehrfarbige Bilder
DE1936414A1 (de) Einrichtung zur Erzielung von Orthophotoplaenen
DE895775C (de) Anordnung zur Erzeugung farbiger Fernsehbilder
DE2655866A1 (de) Wiedergabeanordnung
DE2356887A1 (de) Belichtungsvorrichtung fuer die herstellung eines phosphorschirms auf der frontplatte einer farbbildroehre mit hilfe des direkten fotographischen verfahrens
DE487920C (de) Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsbildern
DE581191C (de) Kinotrickvorlage
DE473685C (de) Verfahren zur Herstellung eines Modells einer Person, einer Bueste o. dgl. auf photographischem Wege
DE801558C (de) Signalgeber fuer Kreuzungsweichen von Spielzeug- und Modellbahnen
DE602006000669T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE519868C (de) Schalldurchlaessige Projektionsflaeche
DE494399C (de) Vorrichtung zur Darbietung von Farbeffekten
AT120075B (de) Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion.
DE932132C (de) Farbenuebertragung von Fernsehbildern ohne Mehraufwand an Bildzeichen
DE333834C (de) Vorrichtung zur optischen Erzeugung von Mustern
DE367016C (de) Verfahren zur Anwendung von Kornrastern
DE900148C (de) Zeigevorrichtung zur raeumlichen Abtastung stereoskopischer Projektionsbilder
DE382342C (de) Schirm fuer Bildwurf
DE830610C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von additivfarbigen Laufbildern mittels Linsenrastern
DE680915C (de) Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster
DE1804063A1 (de) Bildroehre fuer Fernsehen,insbesondere fuer Farbfernsehen
DE2408774A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwarzauszuges auf druckplatten oder filmmaterial fuer die reproduktionstechnik
DE702871C (de) Lichtfilteranordnung zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren oder Vergroessern von Farbaufnahmen