DE9218732U1 - Elektrischer Kontakt - Google Patents

Elektrischer Kontakt

Info

Publication number
DE9218732U1
DE9218732U1 DE9218732U DE9218732U DE9218732U1 DE 9218732 U1 DE9218732 U1 DE 9218732U1 DE 9218732 U DE9218732 U DE 9218732U DE 9218732 U DE9218732 U DE 9218732U DE 9218732 U1 DE9218732 U1 DE 9218732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
spring arms
locking
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9106776U external-priority patent/DE9106776U1/de
Priority claimed from GB929206962A external-priority patent/GB9206962D0/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE9218732U priority Critical patent/DE9218732U1/de
Priority claimed from EP92108885A external-priority patent/EP0517077B1/de
Publication of DE9218732U1 publication Critical patent/DE9218732U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

K 41 250/6
Elektrischer Kontakt
Die Erfindung betrifft einen für eine Steckverbindung geeigneten elektrischen Kontakt mit mindestens einem Paar Kontaktfederarmen zur Steckaufnahme eines Flachkontaktes, wobei außen auf dem Kontakt eine Außenüberfeder angeordnet ist, die mindestens ein Paar mit den Kontaktfederarmen zusammenwirkende Außenüberfederarme aufweist.
Ein derartiger Kontakt ist bekannt aus der DE-PS 32 48 078. Dieser Kontakt weist einen kastenförmigen Kontaktkörper auf und die Außenüberfeder besitzt ebenfalls einen kastenförmigen, auf den Kontaktkörper passenden Außenüberfederkörper. Die Arretierung der Außenüberfeder am Kontakt geschieht dadurch, daß nach dem Aufschieben der Außenüberfeder auf den Kontakt vorbestimmte Bereiche des Außenüberfederkörpers in Ausnehmungen bzw. hinter Querkanten des Kontaktkörpers gebogen werden. Bekannt ist es auch, von der Außenüberfeder abstehende Arretierungslaschen um entsprechende Seitenwände des Kontaktes herum zu biegen und dort festzuklemmen, nachdem die Außenüberfeder auf den Kontakt aufgesetzt worden ist.
Derartige Methoden der Befestigung der Außenüberfeder am Kontakt haben den Nachteil, daß das arretierende Verbiegen bestimmter Bereiche der Außenüberfeder an einem relativ komplizierten Gebilde vorgenommen werden muß, nämlich der Anordnung aus Kontakt und Außenüberfeder. Hierfür sind komplizierte Maschinen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Montageaufwand zu verringern, der für das Arretieren der Außenüberfeder auf Kontakt erforderlich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei dem eingangs angegebenen Kontakt die Außenüberfeder von einem verbindungsseitigen Ende der Kontaktfederarme aus außen auf den Kontakt aufschiebbar und dort aufschnappbar ist.
5
Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß der Kontaktkörper an geeigneten Stellen mit Querkanten versehen ist, und daß aus der Außenüberfeder in deren Inneres hineinragende Arretierungsvorsprünge oder Arretierungslaschen hineinragen, die mit drahtanschlußseitigen bzw. Steckverbindungsseitgen Querkanten des Kontaktes arretierend zusammenwirken, wobei die bzw. jede Arretierungslasche auf der Drahtanschlußseite der Außenüberfeder federnd nachgiebig auslenkbar ist, damit sie den zwischen Steckverbindungsseitiger Querkante und drahtanschlußseitiger Querkante befindlichen Wandbereich des Kontaktes gleitend passieren kann, bis sie hinter der drahtanschlußseitigen Querkante des Kontaktes einschnappt. Dabei ist der steckverbindungsseitige Arretierungsvorsprung vorzugsweise als mit der steckverbindungsseitigen Querkante des Kontaktes zusammenwirkender Anschlag ausgebildet.
Bildet man den drahtanschlußseitigen Arretierungsvorsprung durch nichtscherendes Hineindrücken eines entsprechenden Bereichs der Außenüberfeder in deren Inneres aus, ist die Außenüberfeder so zu gestalten, daß ihr zugehöriger Wandbereich die erforderliche federnde Nachgiebigkeit aufweist.
Die Formen der Querkanten und Arretierungslaschen am Kontakt bzw. an der Außenüberfeder kann bei der erfindungsgemäßen Lösung vor dem Aufbringen der Außenüberfeder auf dem Kontakt durchgeführt werden. Vorzugsweise werden diese Arbeitsgänge durchgeführt, bevor aus den entsprechenden Stanzlingen der Kontakt bzw. die Außenüberfeder gebogen wird. In diesem frühen Herstellungsstadium ist das Ausbilden der Querkanten und Arretierungslaschen noch mit relativ einfachen Werkzeugen möglich.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kontaktes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
5
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktes;
Figur 2 eine Unteransicht eines mit dem Kontakt nach Figur 1 im wesentlichen übereinstimmenden Kontaktes;
Figur 3 eine Seitenansicht der Überfeder;
Figur 4 eine Längsseitenansicht dieses Kontaktes;
15
Figur 5 eine Draufsicht des Kontaktes;
Figur 6 einen Längsschnitt durch den inneren Federkontakt;
Figur 7 eine Seitenansicht des zusammengebauten Kontaktes nach Figur
6; und
Figur 8 eine Schnittdarstellung eines Isoliergehäuses mit Aufnahmekammern, von denen eine gezeigt ist, die mit einem erfindungsgemäßen Kontakt bestückt ist.
Figur 1 zeigt einen für eine Steckverbindung ausgebildeten Kontakt 11, der in Form eines aufnehmenden Kontaktes aufgebaut ist und der mit einer Außenüberfeder 13 versehen ist. Diejenigen Bereiche des Kontaktes 11, die von der Außenüberfeder 13 verdeckt sind, sind gestrichelt dargestellt.
Der Kontakt 11 besitzt einen Drahtanschlußbereich 15, der in bekannter Weise eine Leitercrimpzone 17 und eine Isolierungscrimpzone 19 aufweist. Die Leitercrimpzone 17 wird an einen abisolierten elektrischen Leiter eines Leitungsdrahtes angequetscht. Die Isolierungscrimpzone 19
-4-
wird an den verbliebenen Isolierungsmantel des Leitungsdrahtes angequetscht.
Der Kontakt 11 weist einen dem Drahtanschlußbereich 15 folgenden Kontaktkörper 21 auf, der bei der dargestellten Ausführungsform als geschlossener Kasten mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist. Vor steckverbindungsseitigen Längsende 23 des Kontaktkörpers 21 erstreckt sich ein Paar Kontaktfederarme 25. Jeder der beiden Kontaktfederarme 25 stellt eine einstückige Fortsetzung je einer von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 27, 29 des Kontaktkörpers 21 dar.
Der in den Figuren gezeigte Kontakt 11 ist ein Einfachfiachfederkontakt. Er könnte aber auch als Doppelflachfederkontakt ausgebildet sein, wobei sich von jeder der beiden Seitenwände 27, 29 des Kontaktkörpers 21 je zwei Kontaktfederarme erstrecken würden.
Die beiden Kontaktfederarme 25 laufen konvergierend aufeinander zu, bis sie sich in einer Berührungslinie 31 berühren. Auf der steckverbindungsseitigen Seite der Berührungslinie 31 divergieren die freien Enden der Kontaktfederarme 25, um einen Einführtrichter 33 zu bilden. Der Einführtrichter 33 erleichtert das Einstecken eines Flachsteckkontaktes, häufig auch Flachzungenkontakt genannt.
Da der Kontakt 11 aus einem einzigen Stück Metallblech gestanzt und geformt ist, weist sein kastenförmiger Kontaktkörper 21 eine in seiner Längsrichtung verlaufende Stoßnaht auf. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform liegt die Stoßnaht in der in Figur 1 obenliegenden Wand des Kontaktkörpers 21, die im folgenden Deckenteil 37 genannt wird.
Die Außenüberfeder 13 weist einen Außenüberfederkörper 39 auf. Die Außenüberfeder 13 erstreckt sich von dem drahtanschlußseitigen Ende des Kontaktkörpers 21 bis über die freien Enden des Einführtrichters 33 der Kontaktfederarme 25 hinaus. Der Außenüberfederkörper 39 besitzt einen Kastenbereich 41 mit im wesentlichen rechteckiger, geschlossener
Kastenform, der auf dem Kontaktkörper 21 sitzt und diesen umschließt. Aus sich gegenüberliegenden Seitenwänden 43 des Außenüberfederkörpers 39 ist je ein Außenüberfederarm 45 freigeschnitten. Die beiden Außenüberfederarme 45 konvergieren vom Kastenbereich 41 kommend in einem ersten Konvergenzwinkel. Von einer Knicklinie 47 in der Nähe ihrer freien Enden 49 konvergieren die beiden Außenüberfederarme 45 unter einem stärkeren Konvergenzwinkel.
Aus dem in Figur 1 oben liegenden Deckenteil 51 des Außenüberfederkörpers 39 ist eine Abstandshaltelasche 53 freigeschnitten und mit ihrem freien Ende in einem rechten Winkel zum Deckenteil 51 in das Innere des Außenüberfederkörpers 39 gebogen. Wie am besten in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist, weisen die Außenfederüberarme 45 in Längsrichtung des abgebogenen Teils der Abstandshaltelasche 53 eine größere Breite auf als die Kontaktfederarme 25, und zwar derart, daß die Außenüberfederarme 45 breitenmäßig beidseits mit einem Überstand 55 über die Längsränder der Kontaktfederarme 25 hinausragen. Die Tiefe des zwischen die Außenüberfederarme 45 hineinragenden Bereichs der Abstandshaltelasche 53 ist so gewählt, daß die Abstandshaltelasche 53 nicht bis zu den Kontaktfederarmen 25 hinabreicht.
Wie am besten aus Figur 3 entnehmbar ist, erstreckt sich nicht nur vom Deckenteil 51 des Außenüberfederkörpers 39, sondern auch von dessen Bodenteil 57 eine Abstandshaltelasche 53 zwischen die unteren Überstände 55 der beiden Außenüberfederarme 45.
Die Abstandshaltelaschen 53 sind in Längserstreckungsrichtung der Außenüberfeder 13 so positioniert, daß sie im Bereich der Knicklinie 47 zwischen den Außenüberfederarmen 45 zu liegen kommen.
Wie am besten in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist, befinden sich die freien Enden der Außenüberfederarme 45 im wesentlichen auf der Höhe der Berührungslinie 31 der Kontaktfederarme 25, werden jedoch von den Abstandshaltelaschen 53 auf Abstand zu den Kontaktfederarmen 25 gehalten.
Wird ein (in den Zeichnungen nicht dargestellter) Flachkontakt zwischen die sich gegenüberliegenden Kontaktfederarme 25 gesteckt, bewirkt dies ein Auseinanderspreizen der beiden Kontaktfederarme 25 voneinander, dem sich zunächst allein die Federkraft der beiden Kontaktfederarme 25 entgegenstellt. Im Lauf des weiteren Einsteckens des Flachkontaktes zwischen die Kontaktfederarme 25 gelangen die Kontaktfederarme 25 schließlich in Anlage mit den freien Enden der Außenüberfederarme 45. Beim weiteren Einsteckvorgang werden dann nicht nur die Kontaktfederarme 25, sondern auch die Außenüberfederarme 45 voneinander weg gespreizt. Während dieser letzten Phase des Einsteckvorgangs wirkt die Summe der Federkräfte des Kontaktfederarme 25 und der Außenüberfederarme 45 einem Auseinanderspreizen entgegen. Von diesem Zeitpunkt ab wird eine Kontaktkraft zwischen dem Kontakt 11 und dem Flachkontakt entsprechend der Summe dieser beiden Federkräfte bewirkt.
Die Breite der Abstandslaschen 53 in Spreizrichtung der Außenüberfederarme 45 ist derart gewählt, daß der Aufspreizspalt zwischen den beiden Kontaktfederarmen 25 in der Berührungslinie 31 etwas geringer ist als die Dicke des Flachkontaktes. Durch diese Dimensionierung wird erreicht, daß während des größten Teils des Einsteckvorgangs nur die relativ geringe Federkraft der Kontaktfederarme 25 wirksam wird und sich die Summe der Federkräfte der Kontaktfederarme 25 und der Außenüberfederarme 45 erst in der Endphase des Einsteckvorgangs auswirkt.
Von den steckverbindungsseitigen Enden der Seitenwände 43 des Außenüberfederkörpers 39 stehen Fortsätze 59 ab, die in das steckverbindungsseitige Ende des Außenüberfederkörpers 39 so mit Konvergenz ihrer freien Enden zueinander hineingebogen sind, daß ein Hilfstrichter 61 entsteht. Der Hilfstrichter 61 erleichtert das Einführen des Flachsteckkontaktes bis in den Einführtrichter 33 der Kontaktfederarme 25.
Von den Steckverbindungsseitigen Enden der Freischnittöffnungen 63, die im Zusammenhang mit dem Freischneiden der Außenüberfederarme 45 entstanden sind, erstrecken sich schräg nach außen abstehen und mit
ihren freien Enden in Richtung drahtanschlußbereich 15 weisende Verriegelungslanzen 65. Diese wirken mit Verriegelungsschultern 67 zusammen, die an entsprechender Stelle zugehöriger Kontaktaufnahmekammern 69 in einem Verbindergehäuse 71 aus Isolierstoff gebildet sind, wie in Figur 8 zu sehen ist.
Die Verriegelungslanzen 65 haben vorzugsweise eine kurze Länge, bevorzugtermaßen im Bereich von etwa 10 bis 20 % der Länge der Kontaktfederarme 25.
Verriegelungslanzen, mit welchen elektrische Kontakte in den Kontaktaufnahmekammern von Verbindergehäusen verriegelt werden, befinden sich herkömmlicherweise im Bereich des Kontaktkörpers 21, also in der Nähe des Drahtanschlußbereichs 15 und damit etwa in Längsmitte des gesamten Kontaktes, oder gar am drahtanschlußseitigen Längsende des Kontaktes. Auf die Leitungsdrähte, die sich von den Drahtanschlußbereichen von Steckkontakten eines Steckverbinders wegerstrecken, werden im Betrieb häufig Querkräfte ausgeübt. Diese führen dazu, daß ein betroffener Steckkontakt Schwenkbewegungen quer zu seiner Längsrichtung durchführt, wobei die Schwenkachse dieser Schwenkbewegung im Bereich der Verriegelungslanzen liegt. Sie die Verriegelungslanzen in herkömmlicher Weise in der Längsmitte oder gar am drahtanschlußseitigen Ende des Kontaktes angeordnet, führen derartige, auf den angeschlossenen Leiterdraht ausgeübte Querkräfte zu einer entsprechend starken Verschwenkung des steckverbindungsseitigen Längsendes des Steckkontaktes. Diese starken Schwenkbewegungen bewirken eine unerwünschte mechanische Belastung der Steckverbindung zwischen aufnehmendem Kontakt und Flachkontakt.
Dieses Problem ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verriegelungslanzen 65 am steckverbindungsseitigen Ende des Außenüberfederkörpers 39 überwunden. Da die Drehachse für Schwenkbewegungen in folge von Querkräften, die auf einen angecrimpten Leitungsdraht ausgeübt werden, nun am steckverbindungsseitigen Ende des Außenüberfederkörpers 39 und damit des Kontaktes 11 liegt, bleibt der Kontaktbereich zwischen den Kontaktfederarmen 25 und dem dazwischen ge-
steckten Flachkontakt von solchen Schwenkbewegungen im wesentlichen unbehelligt. Die genannten mechanischen Belastungen sind daher weitgehend vermieden. Außerdem kann man ein größeres Toleranzspiel zwischen den Kontaktfederarmen 25 und dem dazwischen gesteckten Flachkontakt zulassen. Da über den Kontaktbereich zwischen den Kontaktfederarmen 25 und dem dazwischen gesteckten Flachkontakt eine bestimmte, von der jeweiligen Anwendung abhängige Stromstärke übertragen werden können muß, müssen sich die Kontaktfederarme 25 und der Flachkontakt unter allen Bewegungsumständen in einer Mindestbreite überlappen, um diese Stromstärke über die Kontaktstelle übertragen zu können. Da bei erfindungsgemäßer Positionierung der Verriegelungslanzen bei auf den angeschlossenen Leitungsdraht wirkenden Querkräften nur eine geringe Schwenkbewegung auftreten kann, ist die Gefahr gering, daß sich der kontaktgebende Überlappungsbereich zwischen den Kontaktfederarmen 25 und dem Flachkontakt aufgrund der auf den Drahtanschlußbereich 15 wirkenden Verschwenkungskräfte viel ändert. Dies läßt ein größeres Toleranzspiel zwischen den Kontaktfederarmen 25 und dem Flachkontakt zu als bei stärkeren Schwenkbewegungen, wie sie bei Positionierung der Verriegelungslanzen in der Mitte oder gar am Drahtanschlußende des Kontaktes auftreten können.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 deutlich ersichtlich ist, sind die Längsränder 74 sowohl des Deckenteils 51 als auch des Bodenteils 57 des Außenüberfederkörpers 39 im Bereich ihrer steckverbindungsseitigen Enden je mit einer nach außen gerichteten, konvexen Ausbauchung 75 versehen.
Die konvexen Ausbauchungen haben eine derartige Form, daß der Abstand zwischen ihrer Außenkontur und der je benachbarten Verriegelungslanze 65, gesehen bei Projektion dieser Verriegelungslanze 65 in die Ebene des mit der betrachteten Ausbauchung 75 versehenen Deckenteils 51 bzw. Bodenteils 57, kleiner ist als die Dicke des dünnsten bzw.
Bodenteils 57, kleiner ist als die Dicke des dünnsten an den Kontakt 11 oder einen anderen Kontakt desselben Verbindergehäuses anzuschließenden Leitungsdrahtes. ,Dadurch wird verhindert, daß sich Leitungsdrähte in den Verriegelungslanzen 65 verhaken können. Dies ist ein ernsthaftes Problem bei Kontakten mit herkömmlichen Verriegelungslanzen, die häufig nicht nur wesentlich langer als die vorliegenden Verriegelungs-
lanzen 65 sind, sondern auch nicht einen Verhakungsschutz für Leitungsdrähte in Form der Ausbauchungen 75 aufweisen. Solche Verhakungen sind bei der Herstellung und Handhabung von Kabelbäumen, an deren Leitungen Kontakte wie der vorliegend betrachtete Kontakt angeschlossen werden, häufig und störend, insbesondere wenn solche Kabelbäume und das Anschlagen von Kontakten an deren Leitungsdrähte mit automatisch arbeitenden Maschinen geschieht.
Die Ausbauchungen 75 haben eine weitere Funktion. Sie ermöglichen eine genaue Führung des mit der Außenüberfeder 13 versehenen Kontaktes 11 in der Kontaktaufnahmekammer 69. die Ausbauchungen 75 lassen sich beim Stanzen sehr gut hinsichtlich ihrer Abmessungen bestimmen. Der mit der Außenüberfeder 13 versehene Kontakt 11 kann daher sehr gut innerhalb der Kontaktaufnahmekammer 69 positioniert werden.
Die Ausbauchungen 75 führen zu einer Lagerung des mit der Außenüberfeder 13 versehenen Kontaktes 11 in der Kontaktzone des Kontaktes 11. Bei einem Taumeln des mit der Außenüberfeder 13 versehenen Kontaktes 11 in der Kontaktaufnahmekammer 69, z.B. wegen auf den angeschlossenen Leitungsdraht ausgeübter Querkräfte, bleibt die Kontaktzone daher ruhig. Andere Bereich des Kontaktes 11, insbesondere der Drahtanschlußbereich 19, können ruhig taumeln. Man kann daher in der Kontaktaufnahmekammer 69 außerhalb der mit den Ausbauchungen 75 zusammenwirkenden Bereiche einen Freiraum 91 lassen. Dadurch wird das Einschieben des mit der Außenüberfeder 13 versehenen Kontaktes 11 erleichtert.
Die Außenüberfeder 13 ist auf den Kontakt 11 aufschnappbar. Zu diesem Zweck sind sowohl im Deckenteil 51 als auch im Bodenteil 57 eine Arretierungslasche 77 bzw. 79 als auch ein Arretierungsanschlag 81 im Deckenteil 51 des Außenüberfederkörpers 39 vorgesehen. Die Arretierungslaschen 77, 79 und der Arretierungsanschlag 81 sind je aus dem Deckenteil 51 bzw. dem Bodenteil 57 herausgearbeitet und nach innen in den Außenüberfederkörper 39 hineingebogen. Während sich der Arretierungsanschlag 81 senkrecht in den Innenraum des Außenüber-
federkörpers 39 hineinerstreckt, ragen die Arretierungslaschen 77, 79 schräg in den Innenraum des Außenüberfederkörpers 39 hinein, wobei die freiliegenden Enden der Arretierungslaschen 77, 79 zum steckverbindungsseitigen Ende des Außenüberfederkörpers 39 gerichtet sind.
5
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind die Arretierungslaschen 77, 79 aus dem Deckenteil 51 bzw. dem Bodenteil 57 freigeschnitten und danach in den Kastenbereich 41 des Außenüberfederkörpers 39 hineingebogen. Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine hinsichtlieh der Arretierungslaschen 77, 79 modifizierte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind die Arretierungslaschen 77 und 79 je mittels durchscherenden Hineindrückens eines entsprechenden Bereichs des Deckenteils 51 bzw. des Bodenteils 57 in das Innere des Kastenbereichs 41 gebildet.
Auf gleiche Weise kann der Arretierungsanschlag 81 gebildet werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Arretierungsvorsprünge durch nichtscherendes Eindrücken des entsprechenden Bereichs der Außenüberfeder zu bilden, also durch das Eindrücken erzeugte Vertiefung.
Das federnde Nachgeben, welches für die Arretierungsvorsprünge 77 und 79 erwünscht ist, wird bei dieser Ausführungsform durch federnde Nachgiebigkeit des den jeweiligen Arretierungsvorsprung umgebenden Teils der Außenüberfeder ermöglicht.
Bei auf den Kontakt 11 aufgeschnapptem Außenüberfederkörpers 39 liegt der Arretierungsanschlag 81 einer durch das steckverbindungsseitige Längsende 23 gebildeten Querkante am steckverbindungsseitigen Ende des Kontaktkörpers 21 gegenüber. Die freien Enden der Arretierungslaschen 77 und 79 liegen je einer drahtanschlußseitigen Querkante 82 gegenüber, die durch einen Ausschnitt im drahtanschlußseitigen Ende des Deckenteils 37 bzw. des Bodenteils 83 des Kontaktkörpers 21 gebildet ist.
Die mit den freien Enden der Arretierungslaschen 77 und 79 zusammenwirkenden drahtanschlußseitigen Querkanten 82 könnten auch durch die drahtanschlußseitigen Enden des Deckenteils 37 bzw. des Bodenteils 83 des Kontaktkörpers 21 gebildet sein. Der Winkel zwischen den Arretierungslaschen 77, 79 und dem Deckenteil 51 bzw. Bodenteil 57 des Außenüberfederkörpers 39 ist so gewählt, daß die freien Enden der Arretierungslaschen 77, 79 im entspannten Zustand auf der Höhe der drahtanschlußseitigen Querkanten 82 liegen.
Zur Montage am Kontakt 11 wird die Außenüberfeder von den steckverbindungsseitigen freien Enden der Kontaktfederarme 25 her auf den Kontakt 11 aufgeschoben. Wenn dabei die Arretierungslaschen 77 auf die steckverbindungsseitigen Längsenden 23 des Kontaktkörpers 21 treffen, weichen sie federnd aus und gleiten über den Deckenteil 37 bzw. den Bodenteil 83 des Kontaktkörpers 21, bis ihre freien Enden über die drahtanschlußseitigen Querkanten 82 hinübergelangt sind und die Arretierungslaschen 77 und 79 wieder in ihre entspannte Lage zurückkehren können. Dabei wirkt der Arretierungsanschlag 81 mit dem steckverbindungsseitigen Längsende 23 des Deckenteils 37 des Kontaktkörpers 21 derart zusammen, daß ein Weiterschieben der Außenüberfeder 13 in Richtung Drahtanschlußbereich 15 verhindert wird. Ein Zurückschieben der Außenüberfeder 13 in Richtung zum steckverbindungsseitigen Ende des Kontaktes 11 wird durch das Zusammenwirken zwischen den Arretierungslaschen 77, 79 und den Querkanten 82 verhindert. Die Außenüberfeder 13 ist in dieser Stellung auf den Kontaktkörper 21 aufgeschnappt und dort arretiert.
Ein Arbeitsgang wie das Hineinbiegen von an der Außenüberfeder angeordneten Arretierungslaschen in zugehörige Arretierungsausnehmungen am Kontakt oder das Hierumbiegen von Arretierungslaschen der Außenüberfeder um Stegbereiche des Kontaktes ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung von Kontakt und Außenüberfeder nicht erforderlich. Alle Bearbeitungsvorgänge an dem Kontakt 11 und an der Außenfeder 13, die dem Arretierungsvorgang dienen, können daher durchgeführt werden, solange der Kontakt 11 und die Außenfeder 13 noch voneinander ge-
trennt sind, vorzugsweise sogar an den flachen Stanzteilen, bevor diese zum Kontakt 11 bzw. zu Außenüberfeder 13 gebogen werden.
Die Außenüberfeder 13 ist durch kastenförmiges Zusammenbiegen eines Blech-Stanzlings geschaffen worden. Eine dabei gebildete Stoßfuge 87 wird mittels Schweißens geschlossen. Vorzugsweise verwendet man hierzu ein punktförmiges Laserschweißverfahren. In den Figuren 2 und 4 sind zwei Schweißpunkte 89 gezeigt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Außenüberfederkörpers 39 derart, daß er die Kontaktfederarme 25 auf deren gesamter Länge umgibt, ist gleichzeitig ein guter Schutz für die Kontaktfederarme 25 gegen deren Beschädigung gegeben.
Die abgerundeten Ecken und Kanten, beispielsweise im Wurzelbereich des Hilfstrichters 61 ermöglichen ein leichtes Einführen des mit der Außenfeder 13 versehenen Kontaktes 11 in eine Kontaktaufnehmerkammer 69 des Verbindergehäuses 71.
Da das drahtanschlußseitige Ende des Außenüberfederkörpers 39 an seinen vier Längsseiten über den Kontaktkörper 21 übersteht, besteht die Möglichkeit, daß sekundäre Verriegelungseinrichtungen, die am oder im Verbinderghäuse 71 gebildet sein können und nur in einem Schließzustand eine Kante oder eine Schulter des Kontaktes oder der Außenüberfeder hintergreifen, nach Belieben an dem drahtverbindungsseitigen Ende einer jeden der vier Längsseiten des Außenüberfederkörpers 39 angreifen können.
Bei einer anhand der Figuren 6 und 7 erläuterten Ausführungsform weist der innere Kontaktfederteil 21 obere und untere Zungenbereiche 181 bzw. 182 auf, die sich je in die gleiche Richtung wie die Arretierungslaschen 77, 79 erstrecken. Die Zungen 181, 182 bilden Anschlagkanten 183, 184 zum Anliegen gegen die freien Enden der Arretierungslaschen 77, 79. Die Zungen 181, 182 sind so geformt, daß sie der inneren Oberfläche 185, 186 benachbart sind. Wenn die Außenüberfeder 18 auf die innere Kontaktfeder geschnappt ist, sind die Arretierungslaschen 77, 79
in ihren Platz innerhalb der Öffnung, die durch die Zungen 181, 182 gebildet ist, geschnappt und greifen an den Rändern 183, 184 an, wie am besten in Figur 5 zu sehen ist. Die Zungen 181, 182 hindern die Laschen 77, 79 an einem Hineinrutschen in das Innere des inneren Kontaktkörpers, wodurch eine Längsbewegung der Außenüberfeder relativ zum inneren Kontaktteil ermöglicht wird.

Claims (9)

K 41 250/6 The Whitaker Corporation Neue Ansprüche
1. Elektrischer Kontakt (11) mit einem Kontaktbereich, einem Anschlußbereich (15) und einer Außenüberfeder (13), wobei der Kontaktbereich einen Kontaktkörper (21) aufweist, der mit dem Anschlußbereich (15) und mit Kontaktfederarmen (25) zur elektrischen Verbindung mit einem Gegenkontakt verbunden ist, wobei die Außenüberfeder (15) auf dem Kontaktbereich angeordnet ist und auf die Kontaktfederarme (25) einwirkende Außenüberfederarme (45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenüberfeder (15) vier Schultern für ein Zusammenwirken mit einer sekundären Verriegelungseinrichtung, die an einem Verbindergehäuse für die Aufnahme des Kontaktes vorgesehen ist, aufweist, wodurch der Kontakt (11) mit vier separaten, nach Belieben auswählbaren Positionen für einen Eingriff mit der sekundären Verriegelungseinrichtung versehen ist.
2. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenüberfederkörper (39) eine geschlossene Kastenform aufweist, die vier aneinander stoßende Längsseiten aufweist, die mit einem drahtanschlußseitigen Ende über den Kontaktkörper (21) überstehen, wobei die Enden die mit der sekundären Verriegelungseinrichtung zusammenwirkenden Schultern bilden.
3. Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (21) die Form eines geschlossenen Kastens aufweist.
4. Kontakt nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktfederarme (25) unter Bildung eines Einführtrichters (33) für die Aufnahme des Gegenkontaktes nach vorne erstrecken.
-2-
5. Kontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenüberfeder (15) vorne über den Einführtrichter (33) hinaus erstreckt.
6. Kontakt nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Außenüberfederkörpers (39) dem Querschnitt des Kontaktkörpers (21) entspricht.
7. Kontakt nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt aus Flachmaterial gestanzt und geformt ist.
8. Elektrischer Kontakt nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (21) eine Deckenwand (37) mit einer Stoßnaht (35) aufweist.
15
9. Elektrischer Kontakt nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Außenüberfeder (15) eine Verriegelungslanze (65) erstreckt.
DE9218732U 1991-06-03 1992-05-26 Elektrischer Kontakt Expired - Lifetime DE9218732U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218732U DE9218732U1 (de) 1991-06-03 1992-05-26 Elektrischer Kontakt

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106776U DE9106776U1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Elektrischer Steckkontakt
GB929206962A GB9206962D0 (en) 1992-03-31 1992-03-31 Electrical contact
EP92108885A EP0517077B1 (de) 1991-06-03 1992-05-26 Elektrischer Kontakt
DE9218732U DE9218732U1 (de) 1991-06-03 1992-05-26 Elektrischer Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218732U1 true DE9218732U1 (de) 1995-06-29

Family

ID=27436422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218732U Expired - Lifetime DE9218732U1 (de) 1991-06-03 1992-05-26 Elektrischer Kontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218732U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536264A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Kontaktfeder mit Rasthülse
WO2009112881A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Fci Electrical terminal system
EP2023440A3 (de) * 2007-07-04 2011-12-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung, Anordnung aus Anschlusseinrichtungen und Verfahren zur Montage von Anschlusseinrichtungen an einem Bauelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536264A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Kontaktfeder mit Rasthülse
DE19536264C2 (de) * 1995-09-28 2001-10-18 Tyco Electronics Logistics Ag Kontaktfeder mit Rasthülse
EP2023440A3 (de) * 2007-07-04 2011-12-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung, Anordnung aus Anschlusseinrichtungen und Verfahren zur Montage von Anschlusseinrichtungen an einem Bauelement
WO2009112881A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Fci Electrical terminal system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221035T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE69223453T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE69221539T2 (de) Elektrischer Kontakt
EP0577927B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102014009207B4 (de) Verfahren zur montage einer elektrischen anschlussanordnung
DE3817803C2 (de)
EP0196367B1 (de) Kastenfeder
DE69403428T2 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt
EP0913886A2 (de) Miniaturisiertes Steckkontaktelement
EP0111245B1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE69622369T2 (de) Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft
DE102015005326B4 (de) Buchsenanschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4312641C2 (de) Elektrische Kontakthülse
DE202015008280U1 (de) Verbesserter Aufbau einer elektrischen Anschlussklemme mit Pfad
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0992081A1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE9201047U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE69907641T2 (de) Elektrischer kontaktanschluss mit einem käfig
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE69710125T2 (de) Elektrische Steckbuchse mit verstärkter Dose
DE9218732U1 (de) Elektrischer Kontakt
EP0141091A2 (de) Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür