DE9218369U1 - Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht

Info

Publication number
DE9218369U1
DE9218369U1 DE9218369U DE9218369U DE9218369U1 DE 9218369 U1 DE9218369 U1 DE 9218369U1 DE 9218369 U DE9218369 U DE 9218369U DE 9218369 U DE9218369 U DE 9218369U DE 9218369 U1 DE9218369 U1 DE 9218369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening
air
drum
feed
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218369U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4140584A external-priority patent/DE4140584C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218369U priority Critical patent/DE9218369U1/de
Publication of DE9218369U1 publication Critical patent/DE9218369U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B15/00Combinations of apparatus for separating solids from solids by dry methods applicable to bulk material, e.g. loose articles fit to be handled like bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Seile. 5,
Hans Schmitt .
Buchenweg 2
D-8722 Wasserlosen-Greßthäl
Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist in der nicht vorveröffentlichten DE-OS 41 25 236 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird die zu trennende Materialmischung gegen eine einstellbare Prallplatte geschleudert. Von dieser feststehenden Prallplatte prallen die Materialien in Abhängigkeit ihrer Festigkeit unterschiedlich stark ab, so daß es zur Trennung des ursprünglichen Materials in zumindest zwei getrennte Teilströme kommt. Diese beiden getrennten Teilströme fallen dann in einen etwa horizontal ausgerichteten Luftstrom. Hierdurch erfolgt eine noch weitere räumliche Trennung der Teilströme von Material, bevor dieses in einer dritten Phase auf eine bewegte, geneigte Fläche fällt. Der Luftstrom befindet sich in einem größerem Abstand zu der geneigten Fläche. Aufgrund'der relativ hohen . Bewegungsgeschwindigkeit mit der die Materialien von der Prallplatte abprallen und durch den Luftstrom fallen, ergibt sich eine sehr geringe Verweildauer im Luftstrom. Hieraus ergibt sich eine unzureichende Trennschärfe, trotz der Auffächerung des Materialstromes durch das vorhergehende Schleudern gegen die feststehende Prallplatte.
Eine weitere Vorrichtung ist in der DE-PS 2837037 beschrieben. Diese Vorrichtung weist · eine Zuführvorrichtung zum Zuführen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht zu einer rotierend angetriebenen Sichteinrichtung auf. Diese Sichteinrichtung ist als Sichttrommel ausgebildet. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das zu sortierende Material in das Innere der Sichttrommel aufgegeben. Die Drehachse dieser Sichttrommel weist in Längs- und Zuführrichtung der Zuführvorrichtung. Im Inneren der schräg nach oben angestellten Sichttrommel sollen mit Unterstützung eines Luftstromes die verschiedenen Materialien der Materialmischung voneinander getrennt werden. Derartige Vorrichtungen werden vor ailem zur Müll- und Abfallsortierung eingesetzt.
Diese bekannte Vorrichtung verstopft trotz der vorgeschlagenen Einstellmöglichkeiten, insbesondere wenn die Zusammensetzung der Materiaimischung sehr stark schwankt,
• ·
besonders wenn die Anteile von leichtem zu schwerem spezifischen Gewicht sich ständig ändern. Weiterhin läßt die Sortierqualität zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung in ihrem Aufbau wesentlich zu vereinfachen und gleichzeitig eine störungsunanfällig und verstopfungsfrei arbeitende Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung mit hoher Trennscharfe und hohem Reinheitsgrad zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des AnspruchesJ gelöst Infolge dieser Maßnahmen wird eine einfache Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung erhalten, die in überraschender Weise eine äußerst gute Trennung von Materiaiien unterschiedlichem spezifischen Gewichts gewährleistet. Darüberhinaus arbeitet sie störunanfällig und verstopfungsfrei.
Die Verstopfungsfreiheit der Vorrichtung wird durch das unmittelbare Aufgeben der Materialien der Materialmischung von der Zuführeinrichtung auf die Außenseite der Sichteinrichtung sowie den Quereinbau der Drehachse der Sichteinrichtung zur Förderrichtung des Materials gewährleistet. Wobei sich bei ersten Versuchen in überraschender Weise gezeigt hat, daß diese Aufgabeweise des Materials in Verbindung mit einer Luftblaseinrichtung, deren Luftstrom zumindest teilweise gegen die Außenseite der Sichteinrichtung gerichtet ist, zu sehr guten Trennergebnissen führt. Durch die aus der Luftblaseinrichtung austretende Luft werden die leichteren Materialien, wie beispielsweise Papier, Styropor, Pappe, Holzstücke, Folien etc., gegen die Sichteinrichtung gedruckt, so daß die Reibungskraft zwischen der Sichteinrichtung und diesem Material erhöht wird. Somit werden diese Materialien von der angetriebenen Sichteinrichtung mitgerissen, während die schweren Materialien der Materialmischung aufgrund ihrer Gewichtskraft in die andere Richtung abgeschieden werden.
Durch die Sichteinrichtung wird das von der Zuführeinrichtung unmittelbar auf die Sichteinrichtung mit geringerer Geschwindigkeit aufgegebene Material abgebremst. Bei dessem . ersten Durchlauf durch den Luftstrom der Luftblaseinrichtung findet ein erster Trennvorgang statt. Der Luftstrom unterstützt diese Trennung in der zweiten Phase des Trennvorgangs, wenn, wie vor beschrieben, die leichteren Teile gegen die Außenwand der Sichteinrichtung gedruckt werden. Durch die Sichteinrichtung wird die von der Zuführeinrichtung unmittelbar auf ihr aufgegebene Materialmischung gebremst und die schweren Teiie erfahren hierdurch eine sich auf die Trennqualität äußerst vorteilhaft auswirkende Bewegungsumkehr. Hierdurch lösen sich die anhaftenden und im Windschatten der schwereren Teile sich befindenden leichteren Teile und werden vom Luftstrom der Lufteinblaseinrichtung erfaßt und mitgenommen. Somit ergibt sich durch die einfache Anordnung der Sichteinrichtung und der Aufgabe der Materialmischung auf die Außenseite der Sichteinrichtung eine bisher noch nicht annähernd erzielte Trennschärfe der Materialmischung.
Um über die gesamte Breite der Vorrichtung eine gleichgute Trennung der Materialien zu
Seile 7
gewährleisten, weist die Luftdüse eine Breite auf, die etwa der Breite der Sichteinrichtung entspricht. Anstelle einer einzigen Luftdüse können auch mehrere Luftdüsen nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein.
Damit bei unterschiedlichster Zusammensetzung der zu trennenden Materialien eine gute' Sichtung erreicht wird, ist die Luftbiaseinrichtung in ihrer Höhe, ihrem Winkel und/oder in ihrer Entfernung zur Sichteinrichtung einstellbar.
Durch die einstellbare Zuordnung von Zuführeinrichtung und Sichteinrichtung ist eine individuelle Anpassung an die jeweils vorherrschenden Sicht- und Sortierbedingungen möglich. Der Abstand zwischen dem Abgabeende der Zuführeinrichtung und der Sichteinrichtung sollte um ein optimales Ergebnis zu erzielen das 1,5 bis 5-fache vorzugsweise das 2-3 fache des größten mittleren Durchmessers der Brocken der Materiaimischung betragen. D.h. beispielsweise bei einem maximalen mittleren Brockendurchmesser einer Materialmischung von 30 mm ein Abstand von ca. 60 - 90 mm.
Besonders gute Ergebnisse beim Trennen unterschiedlichster Materialien wurden mit einer als Sichttrommel ausgebildeten Sichteinrichtung erzielt. Das Überraschende ist hierbei, daß in nicht vorhersehbarer Weise diese einfache Trommel bisher nicht erreichte Sicht- und Trennergebnässe bringt. Das zu sortierende Material wird unmittelbar von der Zuführeinrichtung auf die obere Hälfte der der Zuführeinrichtung zugewandten Außenfläche dieser rotierend angetriebenen Trommel aufgegeben. Durch den auf die obere Hälfte der der Zuführeinrichtung zugewandten Seite der Sichttrommel gerichteten Luftstrom werden die leichteren Materialien gegen die Außenwand der Sichttrommel gedrückt und durch den Luftstrom und die rotierende Sichttrommel fortgerissen, während die schweren Materialien vor der Sichttrommel, wie weiter oben beschrieben, nach unten fallen.
Um eine noch weitere Steigerung der schon sehr hohen erfindungsgemäß mit einer Sichttrommel erreichten Trennung zu erreichen, kann vorgesehen werden, daß mehrere Sichttrommeln hintereinander angeordnet sind, denen jeweils eine Luftblaseinrichtung zugeordnet ist. Vorteilhaft kann sich diese Anordnung für das Sortieren von Materialmischungen auswirken, deren Bestandteile nach ihrer Form (Körperform) und/oder spezifischen Gewicht an sich relativ schwer trenn- und unterscheädbar sind.
Um ein optimales Sichtergebnis zu erreichen, kann es erforderlich sein, die Sichttrommel mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben.
Darüberhinaus ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, daß die Sichttrommel wahl-/ weise in beide Drehrichtungen antreibbar ist. Die bevorzugte Drehrichtung der Sichttrommel ist die, bei der der obere Teil der Sichttrommel in Förderrichtung dreht.
Unter besonders schwierigen Sicht- und Sortierverhältnissen ist es sinnvoll, daß auf der Innenseite der Wandung der Sichteinrichtung eine Vakuumeinrichtung angeordnet ist, daß
Sei« 8
die Wandung der Sichttromme! Durchbrüche aufweist, welche mit der Vakuumeinrichtung zusammenwirken.
Um bei schwierig zu trennenden Materialien ein ausreichend gutes Trennungsergebnis erzielen zu können, kann es sinnvoll sein, daß die Sichteinrichtung oder das Förderband auf ihrer Außenseite mit Ansätzen wie beispielsweise Noppen, Drahtstifte etc. besteht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen der Beispielsbeschreibung und Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1
die erfindungsgemäße Trennvorrichtung in Seitenansicht und Prinzipdarsteiiung,
Fig. 2
die Zuordnung von Zuführeinrichtung und Sichteinrichtung in der Draufsicht und Prinzipdarstellung,
Fig. 3 : ·
eine weitere Zuordnung von Zuführeinrichtung und Sichteinrichtung in Draufsicht und Prinzipdarstellung,
Fig. 4
eine anders ausgebildete Sichttrommel der Trennvorrichtung mit Vakuumunterstützung in Seitenansicht und Prinzipdarstellung,
Fig. 5
eine weitere Sichttrommei mit auf der Außenwand angeordneten Noppen in Seitenansicht und Prinzipdarstellung,
Fig. 6
eine weitere Trennvorrichtung in Seitenansicht und Prinzipdarstellung und
Fig.? ■ ; . ■
eine weitere Trennvorrichtung in Seitenansicht und Prinzipdarstellung.
Die Vorrichtung weist die als Schwingförderer 1 ausgebildete Zuführeinrichtung und die als Sichttrommel 2 ausgebildete Sichteinrichtung auf. Der Schwingförderer 1 ist auf dem Rahmen 3 schwingend angeordnet und wird durch den Schwingungsantrieb 4 angetrieben. Vor dem Schwingförderer 1 ist das Zuführtransportband 5 angeordnet. In Förderrichtung 6 gesehen ist hinter dem Schwingförderer 1 die Sichttrommei 2 drehbar angeordnet. Die Sichttrommel 2 weist einen geschlossenen Außenmantel 7 auf und wird von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung 8 rotierend angetrieben. Der obere Punkt 9 der Sichttrommel 2 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel tiefer als das Abgabe-
Sehe 9
ende 10 des Schwingförderers 1. Die Drehachse 11 der Sichttrommel 2 ist quer zur Förderrichtung 6 des Schwingförderers 1 ausgerichtet, so daß die Sichttrommel 2 mit ihrer Drehachse 11 quer zur Förderrichtung 6 des Schwingförderers 1 angeordnet ist.
Unterhalb der Sichttrommel ist auf der vorderen Seite der Sichttrommel 2 das Förderband 12 und auf der hinteren Seite das Förderband 13 angeordnet.
!n dem Übergangsbereich 14 zwischen dem Schwingförderer 1 und der Sichttrommel 2 ist die Lufteinblaseinrichtung 15 mit der Luftdüse 16 angeordnet. Die Lufteinblaseinrichtung 15 ist über einen nicht dargestellten Schlauch mit einem ebenfalls nicht dargestellten Gebläse verbunden. Die Luftdüse 16 weist eine Breite auf, die etwa der Breite der Sichttrommel 2 wie Fig. 2 zeigt entspricht. Anstelle einer einzigen Luftdüse 16 können auch mehrere Luftdüsen nebeneinander und übereinander angeordnet sein. Die Luftdüse 16 ist in ihrer Höhe, ihrem Winkel sowie in ihrer Entfernung zur Sichttrommel 2 einstellbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der aus der Luftdüse 16 austretende Luftstrom, wie durch den Pfeii 17 angedeutet ist, etwa tangentiai zur oberen Hälfte der dem Schwingförderer 1 zugewandten Seite, der Sichttrommel 2 gerichtet.
Die Sichttrommel 2 ist über ihren Antriebsmotor mit unterschiedlichen Drehzahlen sowie wahlweise in beide möglichen Drehrichtungen antreibbar, wobei die Sichttrommel 2 in dem Ausführungsbeispiel in Pfeilrichtung 8 angetrieben wird. Weiterhin ist die Sichttrommel 2 an dem Rahmen 18 in Höhenrichtung versteli- und einstellbar angeordnet, so daß der obere Punkt 9 (Scheitelpunkt) tiefer, auf gleicher Höhe oder höher als der Abgabepunkt 10 des Schwingförderers 1 eingestellt werden kann.
Darüberhinaus kann die Sichttrommel 2 in nicht dargestellter Weise in verschiedenen Abständen zu dem Abgabeende 10 des Schwingförderers 1 eingestellt werden. Auch die Förderbänder 12 und 13 können zu der Sichttrommel 2 in nicht dargestellter Weise eingestelltwerden. ..
Die aus der Luftdüse 16 austretende Luftmenge sowie die Geschwindigkeit, mit der die Luft aus der Luftdüse 16 austritt, ist über eine nicht dargestellte Reguliereinrichtung einstellbar.
Die Funktionsweise der Trennvorrichtung gemäß Fig. 1 ist folgende:
Die zu sortierende und zu trennende Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht (wie beispielsweise Steinschutt, Folien, Styropor, Papier, Holz etc.) wird beispielsweise aus einem Vorratsbunker mittels des Förderbandes 5, wie durch den Pfeil 19 angedeutet ist, auf den Schwingförderer 1 aufgegeben. Der Schwingförderer 1 fördert die Materialmischung in vergleichsmäßigender Weise in Pfeilrichtung 6 weiter. Am Abgabepunkt 10 des Schwingförderers 1 werden die verschiedenen Materialteile der Materialmischung gegen die obere Hälfte der dem Schwingförderer 1 zugewandten Seite des Außenmanteis 7 der in Pfeilrichtung 8 rotierenden Sichttrommel 2 geleitet. Die Sicht-
trommei 2 rotiert mit einer geringen Umfangsgeschwindigkeit, angeglichen an'die Geschwindigkeit des Materialstromes. Durch den aus der Luftdüse 16 austretenden Luftstrom, der durch den Pfeil 17 angedeutet ist, werden vor allem die Materialteile, die ein geringes spezifisches Gewicht besitzen, wie Folien, Papier, Styropor etc., gegen den Außenmantel 7 der Sichttrommel 2 gedrückt. Hierdurch wird die Reibungskraft zwischen diesen "leichten" Materialteilen und dem Außenmantel 7 der Sichttrommel 2 erhöht. Diese "leichten" Materiaiteile werden durch die Drehbewegung der Sichttrommel 2, unterstützt von dem Luftstrom 17, in Pfeilrichtung 20 mitgenommen und fallen dann anschließend auf das Förderband Das Förderband 13 fördert diese aussortierten "leichten" Materialien dann zu einem Behälter oder zu einer Auffangstation. Die schweren Materialteile der Materialmischung prallen gegen den Außenmantel 7 der Sichttrommel 2 und werden durch die Sichttrommel 2 abgebremst, von der Sichttrommel 2 aufgrund der Aufprallenergie in den Luftstrom zurückgeworfen. Hierbei lösen sich anhaftende und sich im Windschatten befindende leichte Teile von den schwereren zurückgeworfenen Teilen, so daß diese leichten Teile von dem Luftstrom 17 erfaßt und fortgerissen werden. Die schweren Teile fallen dann nach unten auf der Förderband 12. Das Förderband 12 fördert diese separierten "schweren" Materialteile zu einem anderen Behälter oder Lagerplatz. Am Außenmantel 7 anhaftende feile werden durch den Abstreifer 21 vom Außenmantel abgeschabt.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit der Zuordnung von einer als Schwingförderer V ausgebildeten Zuführeinrichtung und einer als Sichttrommel 2' ausgebildeten Sichteinrichtung. Die Sichttrommel 2' ist mit ihrer Drehachse 11 im Winkel alpha zu der Förderrichtung 6' des Schwingförderers 1' angestellt. Das Abgabeende 10' des Schwingförderers 1' verläuft in der Draufsicht gesehen annähernd parallel zur Drehachse 11! der Sichttromme! 21.
Die in Fig. 4 dargestellte Sichttrommel 22 ist anstelle der Sichttrommel 2 in die in Fig. 1 dargestellte Trennvorrichtung bei schwierigen Trennungsbedingungen einsetzbar. Diese Sichttrommei 22 ist mit einer Vakuumeinrichtung 23 ausgerüstet. Die Vakuumeinrichtung ist auf der Innenseite 24 des Außenmantels 25 der Sichttrommel 22 angeordnet. Die Vakuumeinrichtung 23 weist die bogenförmige Vakuumkammer 26 auf, welche sich zumindest annähernd über die obere Hälfte der der Zuführeinrichtung zugewandten Seite der Sichttrommel 21 erstreckt, wie Fig. 4 zeigt. Die Vakuumkammer 26 ist über einen Schlauch 27 mit einer nicht dargestellten Einrichtung (beispielsweise Sauggebläse) verbunden. Zur Regulierung des Vakuums kann eine nicht dargestellte Regeleinrichtung vorgesehen werden. Der Außenmantel 25 der Sichttrommei 22 weist die über den Umfang und Breite ver-. teilten Durchbrüche 28 auf, die im Bereich der Vakuumkammer 26 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden. Über diesen an den Durchbrüchen 28 anliegenden Unterdruck werden die von dem Schwingförderer T gemäß Fig. 1 aufgegebenen "Seichteren" Materialteile gegen die Außenfläche des Außenmantels 24 der Sichttrommel 22 gezogen, so daß diese leichten Materialteile sicher in Pfeilrichtung 20 gefördert werden. Bei dem Erreichen des Endes 29 der Vakuumkammer 26 wird der Unterdruck an den Durchbrüchen 28 unterbrochen, so daß die Materialteile ab diesem Punkt beim Weiterdrehen der Sichttrommel
Seiten
nicht mehr angesaugt werden, im übrigen ist die Funktionsweise der Sichttrommel 22 gleich der in Fig. 1 dargestellten Sichttrommel.
Die Sichttrommel 30, gemäß Fig.- 5, ist ansteile der Sichttrommel 2 in die Fig. 1 dargestellte Trennvorrichtung bei schwierigen Sicht- und Trennbedingungen einsetzbar. Die Sichttrommei 30 weist auf der Außenseite ihres Außenmanteis 31 die auf ihrem Umfang und ihrer Breite verteilten Noppen oder Queransätze 32 auf. Hierdurch wird die Trennwirkung der Sichttrommel 30 vor allem beim Sortieren und Sichten von Materialteilen ähnlicher Form erheblich verbessert.
Die Fig. 6 zeigt,· daß anstelle einer einzigen Sichttrommel, wie in Fig. 1, mehrere Sicht-• trommeln 33 hintereinander, in Sichtrichtung 34 gesehen, angeordnet werden können. Wie in Fig. 6 entnommen werden kann, ist die jeweils in Sichtrichtung 34 gesehene nachgeordnete Sichttrommel 33 tiefer als die vorhergehende angeordnet. Jeder Sichttrommel ist eine als Luftduse 35 ausgebildete Luftblaseinrichtung zugeordnet, in nicht dargestellter Weise sind die Sichttrommeln 33 in ihren Abständen (Höhen (A) - und/oder Folgeabstand (B)) zueinander ein- und verstellbar; d.h. diese Abstände sind den Erfordernissen entsprechend variabei. Die Drehachsen 36 der Sichttrommel 33 können auf einer geraden oder gekrümmten (konvex oder konkav) Linie angeordnet sein. Es ist auch möglich, Sächttrommeln 33 mit unterschiedlichen Außendurchmesser hintereinander anzuordnen.
Die Fig. 7'zeigt den Einsatz eines Förderbandes 37 anstelle der in Fig. 1 dargestellten ' · Sichttrommel 2.
Das Förderband 37 ist schräg nach oben angestellt und auf seiner Sichtseite 38 bogenförmig gekrümmt geführt. Wie durch den Pfeii 20 angedeutet ist, wird das "leichtere" Material auf das Förderband 13 geleitet, während das "schwerere" Material auf das Förderband 12 fällt.
Im übrigen sei bemerkt, daß der Trennungsvorgang der Materialmischung gemäß den Anlagen nach der Figur 7 dem Trennvorgang, wie für die Anlage gemäß Fig. 1 beschrieben ist, entspricht.

Claims (1)

  1. Hans Schmitt
    , Buchenweg 2
    D-8722 Wasserlosen-Greßthal
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Trennen einer Materiaimischung aus" Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht, welche eine Zuführeinrichtung (1, 5) zum Zuführen einer Materialmischung zu einer angetriebenen Sichteinrichtung (2, 22, 32, 33, 35), die mit ihrer Drehachse (11) quer zur Fördereinrichtung (6) der Zuführeinrichtung (1, 5) angeordnet ist, aufweist, wobei die Materialmischung auf die Außenseite der Sichteinrichtung (2, 22, 32, 33, 35) aufgebbar ist, und wobei im Ubergangsbereich (14) zwischen der Zuführeinrichtung (1, 5) und der Sichteinrichtung eine Luftblaseinrichtung (15,16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiaimischung von der Zuführeinrichtung (1, 5) unmittelbar auf die Sichteinrichtung (2, 22, 32, 33, 35) aufgebbar ist, und daß der Luftstrom der· Luftblaseinrichtung (15,16) zumindest teilweise gegen die Außenseite der Sichteinrichtung (2, 22, 30, 33, 35) im Bereich der Aufgabestelle der Materiaimischung von der Zuführeinrichtung (6, 5) auf die Sichteinrichtung (2, 22, 30, 33, 35) gerichtet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung als Schwingförderer (1) ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung als Förderband ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseinrichtung (15) als Luftdüse (16) ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (15) eine Breite aufweist, die etwa der Breite der Sichteinrichtung (2, 22, 30, 33, 35) entspricht.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite der Sichteinrichtung (2, 22, 30, 33, 35) verteilt mehrere Luftdüsen nebeneinander angeordnet sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftdüsen übereinander angeordnet sind.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseinrichtung (15,16) in ihrer Höhe und/oder ihrem Winkel einstellbar angeordnet ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseinrichtung (15,16) in ihrer Entfernung zur Siebeinrichtung (2, 22, 30, 33, 35) einstellbar ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn-. zeichnet, daß die Zuführeinrichtung und die Sichteinrichtung in ihrer Zuordnung zueinander verstellbar sind.
    11· .. .
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichteinrichtung (2,22, 30, 33, 35) als Sichttrommel (2, 22, 30) ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichteinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Sichttrommeln besteht, denen die Luftblaseinrichtung zugeordnet ist.
    ■ Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch'gekennzeichnet, daß die jeweils nachgeordnete Sichttrommel tiefer als die vorgehende angeordnet ist.
    14. ·
    Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichttrommeln zueinander ein- und verstellbar sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichteinrichtung als schräg nach oben angestelltes Förderband (33, 35) ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (33, 35) auf , seiner Sichtseite geradlinig oder gekrümmt geführt ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Luftdüse (16) austretende Luftstrom im wesentlichen auf die obere Hälfte der der Zuführeinrichtung (1) zugewandten Seite der Sichttrommel (2, 22, 30) gerichtet ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Luftdüse (16) austretende Luftstrom etwa tangential zur oberen Hälfte der der Zuführeinrichtung (1) zugewandten Seite der Sichttromme! (2, 22, 30) gerichtet ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichttromme! (2, 22, 30) mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichteinrichtung (2, 22, 30, 33, 35) wahlweise in beide Drehrichtungen antreibbar ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite (24) der Wandung (25) der Sichteinrichtung (22) eine Vakuumeinrichtung (23) angeordnet ist, daß die Wandung der Sichttrommel (22) Durchbrüche (28) aufweist, welche mit der Vakuumeinrichtung (23) zusammenwirken.
    Vorrichtung' nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die, aus der(n) Luftdüse(n) (16) austretende Luftmenge und/oder die Geschwindigkeit, mit der die Luft aus den Luftdüsen austritt, einsteli- und/oder regelbar ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichteinrichtung (30) oder das Förderband auf ihrer Außenseite mit Ansätzen (32), wie beispielsweise Noppen, Drahtstifte etc. besetzt ist.
DE9218369U 1991-12-10 1992-12-03 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht Expired - Lifetime DE9218369U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218369U DE9218369U1 (de) 1991-12-10 1992-12-03 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140584A DE4140584C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE9218369U DE9218369U1 (de) 1991-12-10 1992-12-03 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
EP92120598A EP0546442B1 (de) 1991-12-10 1992-12-03 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218369U1 true DE9218369U1 (de) 1994-02-03

Family

ID=27203180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218369U Expired - Lifetime DE9218369U1 (de) 1991-12-10 1992-12-03 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218369U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007119254A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Sgm Gantry S.P.A. Ballistic separator
EP1970130A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Kunststofffolien aus Abfall
US8016119B2 (en) 2007-03-15 2011-09-13 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V. Apparatus and method for separating plastic film from waste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007119254A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Sgm Gantry S.P.A. Ballistic separator
EP1970130A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Kunststofffolien aus Abfall
US8016119B2 (en) 2007-03-15 2011-09-13 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V. Apparatus and method for separating plastic film from waste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546442B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
EP0174967A1 (de) Sortiereinrichtung zur zurückgewinnung von wertstoffen aus müll.
EP0104323B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke
DE4415069C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen
EP0148375A2 (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Müll enthaltenden Säcken und zum nachfolgenden Sieben des Mülls
EP0265669B1 (de) Sortiermaschine
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
CH664511A5 (de) Schwingscheider.
WO2001021512A2 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
DE1917876C3 (de) Schwingabscheider zur Stofftrennung
DE1923230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE9218369U1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE2530258B2 (de) Trommel-Nal) klassierer
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
DE2544964B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden verschiedener Fraktionen aus Müll
DE2752012C2 (de)
EP2800619B1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE2263147C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von teilchenförmigen! Gut
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE1178022B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines Mischgutes, z. B. Muell
DE2337227B2 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Baumwollsamen