EP0104323B1 - Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke Download PDF

Info

Publication number
EP0104323B1
EP0104323B1 EP83105916A EP83105916A EP0104323B1 EP 0104323 B1 EP0104323 B1 EP 0104323B1 EP 83105916 A EP83105916 A EP 83105916A EP 83105916 A EP83105916 A EP 83105916A EP 0104323 B1 EP0104323 B1 EP 0104323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
area
knife
knives
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104323A2 (de
EP0104323A3 (en
Inventor
Gmbh Verfahrentechnische Anlagen Luco-Technic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83105916T priority Critical patent/ATE25594T1/de
Publication of EP0104323A2 publication Critical patent/EP0104323A2/de
Publication of EP0104323A3 publication Critical patent/EP0104323A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104323B1 publication Critical patent/EP0104323B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/007Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls specially adapted for disintegrating refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting powdery to granular and / or granular or flaky sacks containing paper, plastic, jute or the like, and for loosening up and separating the goods from or from the sack or its parts, Consisting of a feeder housing with a cutting device, a sieve drum arranged in a housing with separate outlets for the bag parts, the material to be emptied, and occasionally for oversize particles to be separated.
  • DE-AS 1 209 951 discloses a sack tearing and emptying device in which the filled sack is comminuted and fed via a chute to a screening device with which the sack contents are separated and screened from the sack material.
  • the device is characterized in that in a so-called «knife roller housing ⁇ side by side and in parallel, two counter-rotating knife rollers arranged on the circumference with radial knives are arranged in such a way that the knives mesh with one another.
  • An essentially horizontally mounted sieve drum which widens conically in the direction of the outlet, is provided as the sieve device in order to be able to achieve good conveying conditions within the drum without special design of the drum internals, which are otherwise only given when the drum is inclined.
  • the cut sacks are fed into a discharge chute over the enlarged area of the drum, while the sieve below the sieve screw is picked up by a collecting screw and pulled off from it, for example by a pneumatic conveying device.
  • a disadvantage of this device is that the sacks are inserted between the counter-rotating knife rollers practically without an upstream, separate rectification, so that the sack does not always get optimally aligned between the knife rollers.
  • the knife rollers which provide a plurality of knife stars standing gap after gap, shred the sacks into pieces of uncontrolled size with predominantly torn edges.
  • a particular problem is for all cutting devices, the knives of which are to cut into the sack from approximately the same depth from above and below, if the sack is damaged during transport to the device by external influences, so that the volume, in particular the thickness of the sack, is reduced and a so-called "duffel bag" arises.
  • the object of this invention to name a device of the type described at the outset, which prevents the bags from tearing into pieces of undefined size, and into cut parts which are essentially size-determined by the knife and bag guide, also in the case of Less filling separates, the device should enable a practically complete separation of the material to be emptied from the bag parts and, moreover, a uniform discharge of the separated material, mainly over the first third of the sieve drum.
  • the solution to this problem provides that in the feed housing the bottom of a guide chute provided with openings for the knives is pivotable about an axis fixed on the inlet side, the load-dependent position of which is inclined in the direction of the feed area of the knives by at least one support directly or indirectly on the feed housing , resilient element is determined so that - regardless of the weight or the thickness of the sack dependent on it - the inclination of the bottom is set for a practically equal depth of penetration of the knives arranged at the top and bottom of the sack, the knives being paired coaxially and peripherally facing each other, are arranged in the feed housing, and that in the discharge direction of the sieve drum, at least this is provided over one part of its length, starting from the feed side, with one or more storage ring (s).
  • the proposed paired coaxial and peripheral knife arrangement ensures, in conjunction with the directional chute, the separation of the sack into strips of essentially constant size, the omission of the known “gap-to-gap arrangement of the knives substantially reducing the forces acting perpendicular to the sack passage direction, which leads to smooth cut limits instead of the annoying tear edges.
  • the provided retaining rings enable the setting of a practically continuous discharge of material over the first third of the length of the sieve drum.
  • the resilient element For the design and selection of the resilient element, it is provided that its spring characteristic is adjustable and that the resilient element can be designed as a gas and / or oil pressure spring or the like.
  • the knife shafts carrying the knives are mounted in pairs in opposite directions in the housing in fixedly assigned guides and a knife is interchangeably fixed by the knife holder on each emerging shaft end, that the bearing of each knife shaft in the exit region from the guide forming a support sleeve Double roller bearings ensure that the end region of the shafts is connected to a conical, in the region of the smaller diameter, each with a clamping sleeve that converts into a thread, and that this sleeve has two interlocking clamping plates with passages corresponding to the clamping sleeve, including the interposed knife, that can be pushed on and are assigned fixable by the clamping nut.
  • This design enables a simple change of the individual knives, which are preferably designed so that they are ground on one side in a conical shape, the flat side being aligned with the flat side of the opposite knife, and that the periphery of the knife is designed with wavy cuts.
  • the number of cuts and their shape are ultimately determined by the goods stored in the bag.
  • the shaft grindings have the advantage that the knife disks with the same diameter can be exchanged in the coaxial direction or can be exchanged parallel to the axis between the shaft ends, offset in a cross.
  • Each knife shaft is usually driven by a separate motor.
  • the region of the drum equipped with these extends at least over 60% of the drum length or over the entire drum length, and that the inside diameter of one or more baffle rings (s) each with a removable, overlapping ring can be assembled from elastic material.
  • the rings made of elastic material are essentially rubber rings, although other elastomers can also be selected on a case-by-case basis, depending on the material to be emptied.
  • the elastic rings help to protect the goods or vice versa to protect the storage rings, depending on the physical properties of the goods to be discharged from the screening drum.
  • a plurality of driver hooks distributed on the inner circumference and generally arranged in a row and inclined in the outlet direction are arranged in the drum, the driver hooks preferably being angled in their central region by approximately 10 ° and their tips are aligned almost concentrically to the base of the drum.
  • the proposed arrangement and design of the catch hook thus ensures a repeatedly repeated safe grasping and lifting of the sack strips and their turning during their passage through the sieve drum and thus their optimal emptying before their task into the discharge chute provided for them.
  • the feed housing be designed in its outlet area as an input guide which opens into the sieve drum and can be locked in its end region by a pendulum apron.
  • a pair of rollers arranged in front of the guide chute for the sack guide and dividing the material content is provided, the rollers of which can be driven separately, at least the peripheral speed of a roller being adjustable so that the rollers are at a distance from one another in parallel by at least one displaceable arrangement of a roller are variably adjustable, and that the actuators for the position-changeable fixing in the event of an overload release an additional load-dependent buffer path.
  • a significantly improved disintegration of the agglomerated material is achieved by setting different circumferential speeds of the rollers and the associated "grinding" of the material, whereby the possibility of premature tearing of the bag sets limits when setting differential speeds.
  • Actuators that enable the roller spacing to be set secure the rollers, their arrangement and their drives from being destroyed by the buffer path that becomes effective in the event of an overload.
  • the separate drive of the rollers is carried out by a motor or a gearbox with corresponding drives and that at least one drive is assigned a gear member that can change the speed.
  • a slide is provided as a support for the roller, which can be displaced parallel to the axis, which is movably arranged between two legs of a U-shaped support frame by actuators actuated by pressure medium, and that in the region of the connecting web of the two parallel leg planes of the Support frame, fixed in position, the second roller is arranged.
  • driver elements are round bars, which are offset by 180 ° in some cases, arranged in the direction of rotation inclined blow bars.
  • a modification of the device dispenses with the flat oversize separating sieve which is generally customary in these devices.
  • This amendment provides that a cylindrical sieve with a smaller mesh size is arranged concentrically at a distance from the inner sieve drum around the sieve drum, the sieve being transferred, at least on the outlet side, into a closed length range as a discharge zone with an axially parallel outlet for the oversize grain.
  • the outer sieve be assembled from a plurality of individually exchangeable sieve fields which form circular sections in their cross-section and are supported by a support structure.
  • the sacks to be emptied are fed into the sack cutting area 1 'by the conveyor 1.
  • the sack cutting area 1 ' is the immediate partial area of the feed housing 3, in which a directional chute 4 for guiding the sacks to the knives 2 is arranged, two knives 2 in each case being aligned coaxially in their periphery to one another and in their distance from one another.
  • the coaxial distance between the knives 2 is approximately one third of the bag width; they are arranged outside the guide chute 4, but they pass with their periphery from top to bottom through the upper guide chute limitation 4 'and from bottom to top through the articulated to the support area of the guide chute 4 pivotable about an axis 52, depending on the load in the direction of the feed area Knife 2 inclined bottom 51 into the guide chute 4.
  • the load-dependent inclination of the bottom 51 is determined by at least one resilient element, which in the case of this example is designed as a gas pressure spring 53, the spring characteristic being set such that, with a lower weight of the sack, e.g. B. by a damage-induced partial emptying, the sack so far that practically the same depth of penetration by the knife arranged above and below 2 is given.
  • the sack is roughly divided into thirds when sliced open, depending on the distance mentioned.
  • a part of the originally sacked goods directly hits the input guide 7 forming part of the feed housing 3, while the rest of the goods remaining in the sack parts or mixed with them are fed into the screening drum 8.
  • a slightly overlapping and automatically returning pendulum apron 9 is provided in the outlet area of the input guide 7.
  • the empty sack material including the remaining or adhering material in the sieve drum 8 is subjected to a lively movement in the sieve drum 8 by means described later and is thereby cleaned of the material, the drum being designed so that the emptied, cleaned sack material is over the empty bag chute 15 opens into the empty bag outlet 15 '.
  • the sieve drum is arranged at an incline, but it can also be arranged horizontally if the internals are designed accordingly.
  • the exemplary sieve drum 8 For the formation of the exemplary sieve drum 8, it should be noted that, viewed in the outlet direction over at least 60% of its length, it has a plurality of spacing rings 12 spaced apart, the inside diameter of each spacing ring being able to be fitted with an overlapping rubber ring 13.
  • the retaining rings 12 have the purpose of preventing the goods from being shot through and of the bag material passing quickly through the sieve drum 8, so that the main discharge of the goods to be separated takes place in the front region of the drum and in the rear, ie. H. An intensive residual emptying takes place in the end area.
  • the screening drum 8 there are multiple, distributed on the inner circumference, arranged in rows, inclined obliquely in the discharge direction catch hooks 11 which grip the bag parts, lift them up and let them fall back onto the drum base.
  • the catch hooks 11 are angled by 10 ° regardless of their inclined arrangement, specifically in the middle, so that the tips are aligned in a quasi-concentric manner relative to the drum base.
  • the sieve drum 8 is arranged in a housing 14 which is transferred into the empty bag chute 15.
  • a chute 16 leading into a fine material spout 16 ' is formed, the chute 16 being delimited approximately in its central height area by an inclined oversize grain separating sieve 16 "which is transferred into a separate oversize grain outlet 16"'.
  • a vibrator 17 is assigned to the bottom of the fine goods chute 16, which vibrates the movably arranged part of the fine goods chute 16.
  • the separated fine material leaves the device via the fine material outlet 16 ', so that three outlets 16', 16 "'and 15' designed for connection to further elements lead downwards.
  • the sieve drum 8 is driven by at least one geared motor 18, which drives two shafts 18 'equipped in parallel with drive rollers 18 ", the drive rollers 18" being non-positively assigned to the races 8' connected to the sieve drum 8.
  • the housing 14 enclosing the drum is equipped with a filter suction device 19.
  • the four provided cutting knives 2 are fastened to overlapping, mutually facing knife shaft pairs 5/5' and 6/6 '.
  • Each of these shafts is driven separately by an electric motor and is guided through a double roller bearing 22 immediately before it emerges from a fixed support sleeve 21.
  • the actual knife holder 20 is formed by two interlocking clamping plates 23/24, these clamping plates being conical in their central passage and this cone corresponding to a conical clamping sleeve 25 arranged on each of these shafts.
  • the front area of the conical clamping sleeve 25 is provided with a thread so that - in connection with the clamping nut 26 - the two clamping plates 23/24 are pressed against the knife arranged between them.
  • the knives 2 are tapered on one side, the flat side being directed towards the opposite flat side, while the tapered bevel points in the direction of the drive.
  • the knives are provided with wavy cuts, z. B. with a knife diameter of 500 mm 60 cuts are provided.
  • a sack walk device 31 to 39 in the feed housing 3, in front of the guide chute 4 and the actual sack cutting area 1 '. This is intended for the loosening of curled or agglomerated sack contents, as can arise, for example, when storing sacked hygroscopic and pressed materials.
  • the rollers 31 are supported by a U-shaped support frame 38 formed from an upper leg 38 ', a lower leg 38 “and a connecting web 38"' and by a sliding carriage 37 arranged between the two legs 38 'and 38 " of the two rollers 31, namely the roller 31 'which is displaceably arranged in the sliding carriage 37 and the roller 31''which is arranged stationary in the preventing web 38 "' is in each case by a separate one Motor 32 can be driven, as a rule one of the rollers 31, preferably the stationary roller 31 ′′, can be driven at a variable speed for an adjustable gear member (not shown).
  • the roller 31 ' which can be displaced parallel to the axis, can be adjusted via hydraulic actuators 39, a safety buffer path 39' being released by the adjusting members 39 for the position of the adjustable roller 31 'which determines the gap width in each case, if the maximum permissible maximum load is exceeded.
  • Each roller jacket 33 is provided with driver or squeeze elements 34/35 which are distributed over its circumference at uniform intervals and are arranged axially parallel.
  • the driver elements are round rods 34, to which blow bars 35 are assigned, each offset by 180 °.
  • rollers 31 run in opposite directions, namely inwards, i. H. moving into the gap formed between them, driven.
  • a modification of the device dispenses with the oversize separating sieve 16 "and instead proposes the concentric arrangement of a cylindrical sieve 61 around the sieve drum 8, the mesh size of this sieve 61 being smaller than that of the sieve drum 8 and roughly corresponding to that of the oversize separation sieve 16".
  • the sieve 61 is formed from three identical springs 62, which in their cross section form circular sections and are individually replaceable, and is supported by a support structure 63.
  • the screen 61 On the outlet side, the screen 61 has a closed length region which acts as oversize discharge zone 64 and which leads into the outlet 65 parallel to the axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke aus Papier, Kunststoff, Jute oder dergleichen, sowie zum auflockernden Zerteilen und Trennen des Gutes von bzw. aus dem Sack bzw. von dessen Teilen, bestehend aus einem durch Förderer beschickten Aufgabegehäuse mit Schneidevorrichtung, einer in einem Gehäuse angeordneten Siebtrommel mit getrennten Ausläufen für die Sackteile, das zu entleerende Gut, sowie fallweise für abzuscheidendes Überkorn.
  • Durch die DE-AS 1 209 951 wurde eine Sackzerreiß- und Entleerungsvorrichtung bekannt, bei der der gefüllte Sack zerkleinert und über eine Schurre einer Siebvorrichtung zugeführt wird, mit der die Trennung und Absiebung des Sackinhaltes vom Sackmaterial durchgeführt wird.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß in einem sogenannten « Messerwalzen-Gehäuse ≫ nebeneinander und parallel zwei gegenläufig angetriebene und am Umfang mit radial angeordneten Messern versetzte Messerwalzen derart angeordnet sind, daß die Messer miteinander kämmen.
  • Als Siebvorrichtung ist eine im wesentlichen waagrecht gelagerte, in Richtung des Auslaufes keglig sich erweiternde Siebtrommel vorgesehen, um gute Förderbedingungen innerhalb der Trommel ohne besondere Gestaltung der Trommeleinbauten, die sonst nur bei geneigter Trommel gegeben sind, erreichen zu können.
  • Die zerschnittenen Säcke werden über den erweiterten Bereich der Trommel in eine Austragsschurre aufgegeben, während das Sieb unterhalb der Siebschnecke durch eine Sammelschnecke aufgenommen und von dieser, beispielsweise durch eine pneumatische Fördereinrichtung, abgezogen wird.
  • Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß die Einführung der Säcke zwischen die gegenläufig angetriebenen Messerwalzen praktisch ohne eine vorgeordnete, separate Gleichrichtung erfolgt, so daß der Sack nicht immer optimal ausgerichtet zwischen die Messerwalzen gelangt. Die Messerwalzen, die eine Mehrzahl von Lücke auf Lücke stehenden Messersternen vorsehen, zerkleinern die Säcke in Stücke unkontrollierter Größe mit überwiegendem Anteil gerissener Kanten.
  • In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, daß gerade die gerissenen Randbereiche von sackteilen für die Anlagerung pulvrigen Gutes haftungsfördernd sind und die Resttrennung des Gutes vom Sackmaterial stark erschwert wird.
  • Weitere Nachteile dieser Ausbildung sind unter anderem die durch die konische Erweiterung verstärkten Tendenzen für den schnellen Durchlauf eines wesentlichen Anteiles des pulvrigen bis körnigen Materials bis in den Endbereich der Trommel, so daß die darunter angeordnete Auffangvorrichtung, in diesem Fall eine Schnecke, in ihrem Endbereich wesentlich stärker beaufschlagt wird als im Eingangsbereich. Dies kann zu Staubildurigen und auch zum Überlauf des Gutes in Richtung der Sackabfälle führen.
  • Ein besonders Problem ist für alle Schneidevorrichtungen, deren Messer in annähernd gleicher Tiefe von oben und unten in den Sack einschneiden sollen, dann gegeben, wenn der Sack während des Transportes zur Aufgabe an der Vorrichtung durch äußere Einwirkungen beschädigt wird, so daß das Volumen, insbesondere die Dicke des Sackes, reduziert wird und damit ein sogenannter « Schlappsack » anfällt.
  • In einem solchen Fall kann es sein, daß nur die Auflagefläche des Sackes auf dem Eingabeboden geschnitten wird, während das oben liegende Sackteil praktisch ohne jede Trennung, etwa in Größe der Grundfläche des Sackes, in die Siebtrommel gelangt und hier Stauungen und Störungen veranlassen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der technik ist es Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, die ein Zerreißen der Säcke in Stücke nicht definierter Größe verhindert und diese in geschnittene, durch die Messer und Sackführung im wesentlichen größenbestimmte Teile, auch bei Minderfüllung trennt, wobei die Vorrichtung eine praktisch vollständige Abscheidung des zu entleerenden Gutes von den Sackteilen und im übrigen einen gleichmäßigen Austrag des abgeschiedenen Gutes zur Hauptsache bereits über das erste Drittel der Siebtrommel ermöglichen soll.
  • Zusammengefaßt kann die Aufgabe also darin gesehen werden, daß eine bessere Trennung der Sackteile von dem Gut und deren gleichmäßiger Austrag ohne Straugefahr erreicht werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß im Aufgabegehäuse der mit Durchgriffen für die Messer versehene Boden einer Richtschurre um eine einlaufseitig befestigte Achse verschwenkbar angeordnet ist, dessen lastabhängig in Richtung des Einzugsbereiches der Messer geneigte Lage durch mindestens ein am Aufgabegehäuse direkt oder indirekt sich abstützendes, federndes Element so bestimmt ist, daß - unabhängig vom Gewicht bzw. der hiervon abhängigen Dicke des Sackes - die Neigung des Bodens für eine praktisch gleiche Eindringtiefe der oben und unten angeordneten Messer in den Sack eingestellt ist, wobei die Messer, paarweise koaxial und peripher zueinander gerichtet, im Aufgabegehäuse angeordnet sind, und daß in Auslaufrichtung der Siebtrommel zumindest diese über einen Teilbereich ihrer Länge, ausgehend von der Aufgabeseite, mit einem oder mehreren Stauring(en) versehen ist.
  • Durch die Anordnung einer besonderen mit einem lastabhängig sich verschwenkenden, mit Durchbrüchen für die Messer versehenen Boden ausgerüstete Richtschurre wird sowohl eine gleichmäßige Zuführung zu den Werkzeugen, d. h. zu den Messern, erreicht und - unabhängig von der Sackdicke - eine praktisch gleichmäßige Eindringtiefe der Messer von oben und unten in die Säcke und eine Zerteilung des Gutes erzielt.
  • Die vorgeschlagene paarweise koaxial und peripher zueinander gerichtete Messeranordnung gewährleistet in Verbindung mit der Richtschurre die Trennung des Sackes in Streifen von im wesentlichen gleichbleibender Größe, wobei der Verzicht auf die bekannte « Lücke auf Lücke stehende Anordnung der Messer die senkrecht zur Sackdurchlaufrichtung wirkenden Kräfte wesentlich reduziert, was anstelle der störenden Reißkanten zu glatten Schnittbegrenzungen führt.
  • Die vorgesehenen Stauringe ermöglichen die Einstellung eines praktisch kontinuierlichen Gutaustrages über das erste Drittel der Länge der Siebtrommel.
  • Zur Ausbildung und Auswahl des federnden Elementes ist vorgesehen, daß dessen Federcharakteristik einstellbar ist, und daß das federnde Element als Gas- und/oder Öldruckfeder bzw. dergleichen ausbildar ist.
  • Zur Messerfixierung ist festzuhalten, daß die die Messer tragenden Messerwellen jeweils paarweise gegenüberliegend im Gehäuse in fest zugeordneten Führungen fliegend gelagert sind und auf jedem austretenden Wellenende ein Messer durch die Messerhalterung auswechselbar fixiert ist, daß die Lagerung jeder Messerwelle im Austrittsbereich aus der eine Traghülse bildenden Führung durch Doppelwälzlager erfolgt, daß der Endbereich der Wellen mit einer konischen, im Bereich des geringeren Durchmessers jeweils mit einer in ein Gewinde überführenden Klemmhülse verbunden ist, und daß dieser Hülse zwei ineinander greifende Spannplatten mit zur Klemmhülse korrespondierend ausgebildeten Durchgängen, einschließlich dem zwischengefügten Messer, aufschiebbar und durch die Spannmutter fixierbar zugeordnet sind.
  • Diese Ausbildung ermöglicht einen einfachen Wechsel der einzelnen Messer, die vorzugsweise so ausgebildet sind, daß sie einseitig kegelförmig angeschliffen sind, wobei die jeweils ebene Seite der ebenen Seite des gegenüberliegenden Messers zugerichtet ist, und daß die Peripherie des Messers mit wellenförmigen Anschliffen ausbildar ist.
  • Die Zahl der Anschliffe und deren Formgebung werden letzlich durch das im Sack einlagernde Gut mitbestimmt.
  • Grundsätzlich haben die Wellenanschliffe jedoch den Vorteil, daß die Messerscheiben mit gleichem Durchmesser in koaxialer Richtung getauscht oder auch achsparallel zwischen den Wellenenden, im Kreuz versetzt, ausgetauscht werden können.
  • Jede Messerwelle wird in der Regel durch einen separaten Motor angetrieben.
  • Zu der Anordnung der bereits erwähnten Stauringe ist zu bemerken, daß der mit diesen ausgerüstete Bereich der Trommel sich zumindest über 60 % der Trommellänge oder über die Gesamttrommellänge erstreckt, und daß der Innendurchmesser eines oder mehrerer Stauringe(s) mit je einem abnehmbaren, übergreifenden Ring aus elastischem Material bestückbar ist.
  • Bei den aus elastischem Material bestehenden Ringen handelt es sich im wesentlichen um Gummiringe, wobei fallweise, je nach zu entleerendem Gut, auch andere Elastomere gewählt werden können. Die elastischen Ringe tragen zur Schonung des Gutes bzw. umgekehrt zur Schonung der Stauringe, je nach den physikalischen Eigenschaften des auszutragenden Gutes aus der Siebtrommel, bei.
  • Zur Steigerung der Bewegungsintensität in der Siebtrommel ist vorgesehen, daß in der Siebtrommel mehrere, am inneren Umfang verteilte und in der Regel in Reihe angeordnete, in Auslaufrichtung geneigte Mitnehmerhaken angeordnet sind, wobei die Mitnehmerhaken vorzugsweise in ihrem mittleren Bereich um etwa 10° abgewinkelt sind und ihre Spitzen im Abstand zum Trommelgrund quasi konzentrisch zu diesem ausgerichtet sind.
  • Die vorgeschlagene Anordnung und Ausbildung der Mitnehmerhaken gewährleistet damit ein sich mehrfach wiederholendes sicheres Erfassen und Hochheben der Sackstreifen und deren Wenden während ihres Durchganges durch die Siebtrommel und damit deren optimale Entleerung vor ihrer Aufgabe in die für sie vorgesehene Auslaufschurre.
  • Zur Ausbildung des Übergangsbereiches zwischen Aufgabegehäuse und Siebtrommel wird vorgeschlagen, daß das Aufgabegehäuse in seinem Auslaufbereich als eine in die Siebtrommel einmündende Eingabeführung ausgebildet ist, die in ihrem Endbereich durch eine Pendelschürze absperrbar ist.
  • Dadurch wird eine Trennung zwischen Aufgabegehäuse und Siebtrommel ermöglicht und Rückwirbelungen aus der Siebtrommel in das Aufgabegehäuse verhindert.
  • Um den anteiligen Anfall von Gutagglomerationen, wie sie insbesondere bei hygroskopischen oder gepreßten Stoffen in starkem und störendem Umfang gegeben sein können, gegen Null gehend zu reduzieren, wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, den Sackinhalt einem Walkvorgang zu unterziehen.
  • In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, daß ein der Richtschurre für die Sackführung vorgeordnetes, den Gutinhalt zerteilend walkendes Walzenpaar vorgesehen ist, dessen Walzen separat antreibbar sind, wobei zumindest die Umfangsgeschwindigkeit einer Walze veränderbar einstellbar ist, daß die Walzen in ihrem Achsabstand zueinander durch zumindest eine parallel verschiebbare Anordnung einer Walze veränderbar einstellbar sind, und daß die Stellglieder für die lageveränderbare Fixierung bei Überlast einen zusätzlich lastabhängigen Pufferweg freigeben.
  • Durch den mit Walzen über den Sack auf das Gut durch voreinstellbaren Abstand einstellbar ausgeübten Druck wird der in der Regel auf die äußere Gutschicht beschränkte Zusammenhang der Teilchen gebrochen und hierbei in ihre Pulver- oder Kornform, zumindest aber in relativ kleine Einzelagglomerationen, d. h. Knollen, zurückgeführt.
  • Ein wesentlich verbesserter Aufschluß des agglomerierten Gutes wird bei Einstellung unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen und das damit verbundene « Zerreiben des Gutes erreicht, wobei selbstverständlich die Möglichkeit eines vorzeitigen Reißens des Sackes bei der Einstellung von Differenzgeschwindigkeiten Grenzen setzt.
  • Die Einstellung des Walzenabstandes ermöglichenden Stellglieder.sichern durch den bei Überlast wirksam werdenden Pufferweg die Walzen, deren Anordnung und deren Antriebe vor Zerstörung.
  • Es ist vorgesehen, daß der separate Antrieb der Walzen durch einen jeder Walze zugeordneten Motor erfolgt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der separate Antrieb der Walzen durch einen Motor bzw. ein Getriebe mit entsprechenden Abtrieben erfolgt und zumindest einem Abtrieb ein die Drehzahl veränderbares Getriebeglied zugeordnet ist.
  • Zur Ausbildung des Traggerüstes für die Walzen wird vorgeschlagen, daß als Träger für die achsparallel verschiebbare Walze ein Gleitschlitten vorgesehen ist, der zwischen zwei Schenkeln eines U-förmigen Traggestelles durch druckmittelbeaufschlagte Stellglieder bewegbar angeordnet ist, und daß im Bereich des Verbindungssteges der beiden parallelen Schenkelebenen des Traggestelles, unveränderlich lagefixiert, die zweite Walze angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung ermöglicht die schwellenartige Belastung des Sackinhaltes.
  • Hierbei ist vorgesehen, daß um den Mantel jeder Walze, in gleichmäßigen Abständen verteilt, achsparallel gleichfalls Quetschleisten bildende Mitnehmerelemente angeordnet sind, wobei die Mitnehmerelemente Rundstäbe sind, denen fallweise um 180° versetzt, in Richtung der Drehrichtung geneigt angeordnete Schlagleisten zugeordnet sind.
  • Eine Abänderung der Vorrichtung verzichtet auf das allgemein bei diesen Vorrichtungen übliche plane Überkornabscheidesieb.
  • Diese Abänderung sieht vor, daß um die Siebtrommel ein zylindrisches Sieb mit geringerer Maschenweite konzentrisch im Abstand zur innenliegenden Siebtrommel angeordnet ist, wobei das Sieb, zumindest auslaufseitig, in einen geschlossenen Längenbereich als Austragszone mit achsparallelem Auslauf für das Überkorn überführt.
  • Zur Ausbildung des Siebes wird vorgeschlagen, daß das äußere Sieb aus mehreren, in seinem Querschnitt Kreisabschnitte bildende, einzeln auswechselbare, durch eine Unterstützungskonstruktion getragene Siebfelder zusammengefügt ist.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügte zeichnerische Darstellung einer beispeilsweisen Ausführung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung durch die als « Sackleermaschine bezeichnete Vorrichtung, wobei die Ausbildung der Stauringe als vergrößertes Teil herausgezogen ist.
    • Figur 2 zeigt einen Schnitt I-I aus Figur 1 durch den Einlaufbereich der Siebtrommel.
    • Figur 3 zeigt die innerhalb der Richtschurre angeordneten Messer, wobei diese in die Schurre eingreifen.
    • Figur 4 zeigt im Detail die Ausbildung und Anordnung der Mitnehmerhaken in der Siebtrommel.
    • Figur 5 zeigt im Aufriß eine vor dem Einzugsbereich der Messer im Aufgabebereich anordnungsbare Sackwalkvorrichtung.
    • Figur 6 zeigt einen Schnitt I-I aus Figur 7.
    • Figur 7 zeigt die Draufsicht aus Figur 5.
    • Figur 8 zeigt im Schnitt eine Teildarstellung der im Aufgabegehäuse vorgesehenen Richtschurre mit verschwenkbar angeordnetem, federnd abgestützem Boden.
    • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf Figur 8, auf der die Lage der Messer und deren Durchgriff im verschwenkbaren Boden zu entnehmen ist.
    • Figur 10 zeigt in Abweichung von Figur 1 einen Längsschnitt durch eine andere Ausbildung einer Siebtrommel, bei der, anstelle eines geneigten Überkornabscheidesiebes, eine zweite äußere Siebtrommel mit geringerer Maschenweite konzentrisch im Abstand zur inneren Trommel als Überkornabschiedesieb vorgesehen ist.
    • Figur 11 zeigt den Schnitt I-I aus Figur 10 mit der gestrichtelten Darstellung einzel auswechselbarer Siebfelder.
  • Durch den Förderer 1 werden die zu entleerenden Säcke in den Sackschneidebereich 1' aufgegeben. Der Sackschneidebereich 1' ist unmittelbarer Teilbereich des Aufgabegehäuses 3, in dem eine die Führung der Säcke vermittelnde Richtschurre 4 zu den Messern 2 angeordnet ist, wobei jeweils zwei Messer 2 paarweise in ihrer Peripherie zueinander sowie in ihrem Abstand voneinander koaxial ausgerichtet sind.
  • Der koaxiale Abstand der Messer 2 beträgt etwa ein Drittel der Sackbreite ; sie sind außerhalb der Richtschurre 4 angeordnet, sie treten jedoch mit ihrer Peripherie von oben nach unten durch die obere Richtschurrenbegrenzung 4' und von unten nach oben durch den zum Auflagebereich der Richtschurre 4 gelenkig um eine Achse 52 verschwenkbar angeordneten, lastabhängig in Richtung des Einzugsbereiches der Messer 2 geneigten Boden 51 in die Richtschurre 4 ein. Die lastabhängige Neigung des Bodens 51 wird durch mindestens ein federndes Element, das im Falle dieses Beispieles als Gasdruckfeder 53 ausgebildet ist, bestimmt, wobei die Federcharkteristik so eingestellt ist, daß bei einem Mindergewicht des Sackes, z. B. durch eine durch Beschädigung bedingten Teilentleerung, der Sack soweit anhebt, daß praktisch die gleiche Eindringtiefe durch die oben und unten angeordneten Messer 2 gegeben ist. Der Sack wird, entsprechend dem genannten Abstand, beim Aufschneiden etwa gedrittelt.
  • Ein Teil des ursprünglich eingesackten Gutes trifft dabei unmittelbar auf die einen Teil des Aufgabegehäuses 3 bildende Eingabeführung 7 auf, während der Rest des in den Sackteilen verbleibenden bzw. mit diesen versetzten Gutes in die Siebtrommel 8 aufgegeben wird.
  • Um die geteilten Säcke und das aus ihnen entfernte Gut gegenüber der Eingabeführung 7 des Aufgabegehäuses 3 zu begrenzen, d. h. Rückwirbelungen zu vermeiden, ist im Auslaufbereich der Eingabeführung 7 eine sich geringfügig überlappende und selbsttätig rückschlagende Pendelschürze 9 vorgesehen.
  • Das in die Siebtrommel 8 gelangende Leersackmaterial einschließlich des in ihm verbliebenen bzw. anhaftenden Gutes wird in der Seibtrommel 8 durch später beschriebene Mittel einer lebhaften Bewegung unterworfen und hierbei von dem Gut abgereinigt, wobei die Trommel so ausgebildet ist, daß das entleerte, abgereinigte Sackmaterial über die Leer sackschurre 15 in den Leersackauslauf 15' einmündet.
  • Bei dem hier beschriebenen Beispiel ist die Siebtrommel geneigt angeordnet, sie kann aber bei entsprechender fördernder Ausbildung der Einbauten auch horizontal angeordnet werden.
  • Zur Ausbildung der beispielsweisen Siebtrommel 8 ist festzuhalten, daß diese über zumindest 60% ihrer Länge in Auslaufrichtung betrachtet mehrere im Abstand verteilt angeordnete Stauringe 12 aufweist, wobei der In- .nendurchmesser jedes Stauringes mit einem übergreifenden Gummiring 13 bestückbar ist. Die Stauringe 12 haben den Zweck, ein Durchschießen des Gutes und einen schnellen Durchlauf des Sackmaterials durch die Siebtrommel 8, zu verhindern, so daß der Hauptaustrag des zu trennenden Gutes im vorderen Bereich der Trommel erfolgt und im rückwärtigen, d. h. im Endbereich eine intensive Restentleerung stattfindet.
  • Desweiteren sind in der Siebtrommel 8 mehrzahlig, am inneren Umfang verteilte, in Reihen angeordnete, schräg in Auslaufrichtung geneigte Mitnehmerhaken 11 angeordnet, die die Sackteile erfassen, nach oben anheben und wieder auf den Trommelgrund zurückfallen lassen.
  • Die Mitnehmerhaken 11 sind unabhängig von ihrer Schräganordnung, und zwar in ihrer Mitte, um 10° abgewinkelt, so daß die Spitzen im Abstand zum Trommelgrund quasi konzentrisch zu diesem ausgerichtet sind.
  • Die Siebtrommel 8 ist in einem Gehäuse 14 angeordnet, das in die Leersackschurre 15 überführt.
  • Unterhalb des Trommelbereiches ist eine in einen Feingutauslauf 16' überführende Feingutschurre 16 ausgebildet, wobei die Schurre 16 etwa in ihrem mittleren Höhenbereich durch ein geneigt angeordnetes Überkornabscheidesieb 16" abgegrenzt ist, das in einen separaten Überkornauslauf 16"' überführt.
  • Dem Boden der Feingutschurre 16 ist ein Vibrator 17 zugeordnet, der den bewegbar angeordneten Teil der Feingutschurre 16 in Schwingungen versetzt.
  • Das abgeschiedenen Feingut verläßt die Vorrichtung über den Feingutauslauf 16', so daß nach unten drei Ausläufe 16', 16"' und 15' zum Anschluß an weiterleitende Elemente ausgebildet abführen.
  • Der Antrieb der Siebtrommel 8 erfolgt über mindestens einen Getriebemotor 18, der zwei parallel gerichtete mit Treibrollen 18" ausgerüstete Wellen 18' antreibt, wobei die Treibrollen 18" den der Siebtrommel 8 verbundenen Laufringen 8' kraftschlüssig zugeordnet sind. Das die Trommel einschließende Gehäuse 14 ist mit einer Filterabsaugvorrichtung 19 ausgerüstet.
  • Zur Anordnung der Schneidemesser 2 im Sackschneidebereich 1' ist zu bemerken, daß die vier vorgesehenen Schneidemesser 2 an fliegend angeordneten, einander zugerichteten Messerwellenpaaren 5/5' und 6/6' befestigt sind. Jede dieser Wellen ist separat durch einen Elektromotor angetrieben und unmittelbar vor dem Austritt aus einer feststehenden Traghülse 21 durch ein Doppelwälzlager 22 geführt. Die eigentliche Messerhalterung 20 wird durch zwei ineinandergreifende Spannplatten 23/24 gebildet, wobei diese Spannplatten in ihrem zentrischen Durchgang konisch ausgebildet sind und dieser Konus mit je einer auf diesen Wellen angeordneten ebenfalls konisch ausgebildeten Klemmhülse 25 korrespondiert.
  • Der vordere Bereich der konischen Klemmhülse 25 ist mit einem Gewinde versehen, so daß - in Verbindung mit der Spannmutter 26 - die beiden Spannplatten 23/24 gegen das zwischen ihnen angeordnete Messer gepreßt werden. Die Messer 2 sind einseitig keglig angeschliffen, wobei die ebene Seite jeweils zu der gegenüberliegenden ebenen Seite gerichtet ist, während der kegelförmige Anschliff in Richtung des Antriebes weist. Darüberhinaus sind die Messer mit wellenförmigen Anschliffen versehen, wobei z. B. bei einem Messerdurchmesser von 500 mm 60 Anschliffe vorgesehen sind.
  • In Ergänzung dieser Ausbildung ist vorgesehen, in dem Aufgabegehäuse 3, vor der Richtschurre 4 und dem eigentlichen Sackschneidebereich 1', eine Sackwalkvorrichtung 31 bis 39 zuzuordnen. Diese ist für die Lockerung verknollter bzw. agglomerierter Sackinhalte gedacht, wie sie beispielsweise bei der Lagerung eingesackter hygroskopischer und gepreßter Materialien entstehen können.
  • Die Walzen 31 werden durch ein U-förmiges, aus einem oberen Schenkel 38', einem unteren Schenkel 38" und einem verbindenden Steg 38"' gebildetes Traggestell 38 und durch einen zwischen den beiden Schenkeln 38' und 38" angeordneten Gleitschlitten 37 getragen. Jede der beiden Walzen 31, und zwar die verschiebbar im Gleitschlitten 37 angeordnete Walze 31' sowie die feststehend im verhindenden Steg 38"' angeordnete Walze 31" ist jeweils durch einen separaten Motor 32 antreibbar, wobei in aller Regel eine der Walzen 31, vorzugsweise die stationär angeordnete Walze 31", für ein nicht gezeichnetes verstellbares Getriebeglied mit variabler Drehzahl antreibbar ist.
  • Die achsparallel verschiebbare Walze 31' ist über hydraulische Stellglieder 39 einstellbar, wobei für die jeweils die Spaltbreite bestimmenden Lage der verstellbaren Walze 31', bei überschreiten der maximal zulässigen Höchstlast, ein Sicherheitspufferweg 39' durch die Verstellglieder 39 freigegeben wird.
  • Jeder Walzenmantel 33 ist mit über seinen Umfang in gleichmäßigen Abständen verteilten, achsparallel angeordneten Mitnehmer- bzw. Quetschelementen 34/35 versehen.
  • Die Mitnehmerelemente sind Rundstäbe 34, denen jeweils um 180° versetzt Schlagleisten 35 zugeordnet sind.
  • Die Walzen 31 werden gegenläufig, und zwar nach innen, d. h. in den zwischen ihnen gebildeten Spalt einziehend, angetrieben.
  • Eine Abänderung der Vorrichtung verzichtet auf das Überkornabscheidesieb 16" und schlägt an Stelle dessen die konzentrische Anordnung eines zylindrischen Siebes 61 um die Siebtrommel 8 vor, wobei die Maschenweite dieses Siebes 61 geringer als das der Siebtrommel 8 ist und etwa der des Überkornabscheidesiebes 16" entspricht. Das Sieb 61 ist aus drei gleichen, in ihrem Querschnitt Kreisabschnitte bildende, einzeln auswechselbaren Federn 62 gebildet und wird durch eine Unterstützungskonstruktion 63 getragen. Auslaufseitig weist das Sieb 61 einen als Überkornaustragszone 64 wirksamen geschlossenen Längenbereich auf, der in den achsparallelen Auslauf 65 überführt.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Schneiden von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke aus Papier, Kunststoff, Jute oder dergleichen, sowie zum auflockernden Zerteilen und Trennen des Gutes von bzw. aus dem Sack bzw. von dessen Teilen, bestehend aus einem durch Förderer (1) beschickten Aufgabegehäuse (3) mit Schneidevorrichtung (2), einer in einem Gehäuse angeordneten Siebtrommel (8) mit getrennten Ausläfen für die Sackteile, das zu entleerende Gut, sowie fallweise für abzuscheidendes Überkorn, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufgabegehäuse (3) der mit Durchgriffen für die Messer (2) versehene Boden (51) einer Richtschurre (4) um eine einlaufseitig befestigte Achse (52) verschwenkbar angeordnet ist, dessen lastabhängig in Richtung des Einzugsbereiches der Messer (2) geneigte Lage durch mindestens ein am Aufgabegehäuse direkt oder indirekt sich abstüzendes, federndes Element (53) so bestimmt ist, daß - unabhängig vom Gewicht bzw. der hiervon abhängigen Dicke des Sackes - die Neigung des Bodens (51) für eine praktisch gleiche Eindringtiefe der oben und unten angeordneten Messer (2) in den Sack eingestellt ist, wobei die Messer (2), paarweise koaxial und peripher zueinander gerichtet, im Aufgabegehäuse (3) angeordnet sind, und daß in Auslaufrichtung der Siebtrommel (8) diese zumindest über einen Teilbereich ihrer Länge, ausgehend von der Aufgabeseite, mit einem oder mehreren Stau- ring(en) (12) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federcharakteristik des federnden Elementes (53) einstellbar ist, und daß das federnde Element (53) als Gas- und/oder Öldruckfeder bzw. dergleichen ausbildbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Messer (2) tragenden Messerwellen (5/5' und 6/6') jeweils paarweise gegenüberliegend im Gehäuse (3) in fest zugeordneten Führungen (21) fliegend gelagert sind und auf jedem austretenden Wellenende ein Messer (2) durch die Messerhalterung (20) auswechselbar fixiert ist, daß die Lagerung jeder Messerwelle (5/5' und 6/6') im Austrittsbereich aus der eine Traghülse (21) bildenden Führung durch Doppelwälzlager (22) erfolgt, daß der Endbereich der Wellen (5/5') und (6/6') mit einer konischen, im Bereich des geringeren Durchmessers jeweils mit einer in ein Gewinde überführenden Klemmhülse (25) verbunden ist, und daß dieser Hülse (25) zwei ineinander greifende Spannplatten (23/24) mit zur Klemmhülse (25) korrespondierend ausgebildeten Durchgängen, einschließlich dem zwischengefügten Messer (2), aufschiebbar und durch die Spannmutter (26) fixierbar zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (2) einseitig kegelförmig angeschliffen sind, wobei die jeweils ebene Seite der ebenen Seite des gegenüberliegenden Messers (2) zugerichtet ist, und daß die Peripherie des Messers (2) mit wellenförmigen Anschliffen ausbildbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Stauringen (12) ausgerüstete Bereich der Trommel sich zumindest über 60 % der Trommellänge oder über die Gesamttrommellänge erstreckt, und daß der Innendurchmesser eines oder mehrerer Stauringe(s) (12) mit je einem abnehmbaren, übergreifenden Gummiring (13) aus elastischem Material bestückbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Siebtrommel (8) mehrere, am inneren Umfang verteilte und in der Regel in Reihe angeordnete, in Auslaufrichtung geneigte Mitnehmerhaken (11) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerhaken (11) in ihrem mittleren Bereich um etwa 10° abgewinkelt sind und ihre Spitzen im Abstand zum Trommelgrund quasi konzentrisch zu diesem ausgerichtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabegehäuse (3) in seinem Auslaufbereich als eine in die Siebtrommel (8) einmündende Eingabeführung (7) ausgebildet ist, die in ihrem Endbereich durch eine Pendelschürze (9) absperrbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Richtschurre (4) für die Sackführung vorgeordnetes, den Gutinhalt verteilend walkendes Walzenpaar vorgesehen ist, dessen Walzen (31) separat antreibbar sind, wobei zumindest die Umfangsgeschwindigkeit einer Walze (31' oder 31") veränderbar einstellbar ist, daß die Walzen (31) in ihrem Achsabstand zueinander durch zumindest eine parallel verschiebbare Anordnung einer Walze (31') veränderbar einstellbar sind, und daß die Stellglieder (39) für die lageveränderbare Fixierung bei Überlast einen zusätzlichen lastabhängigen Pufferweg (39') freigeben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Antrieb der Walzen (31) durch einen jeder Walze zugeordneten Motor (32) erfolgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Antrieb der Walzen (31) durch einen Motor (32) bzw. ein Getriebe mit entsprechenden Abtrieben erfolgt und zumindest einem Abtrieb ein die Drehzahl veränderbares Getriebeglied zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die achsparallel verschiebbare Walze ein Gleitschlitten (37) vorgesehen ist, der zwischen zwei Schenkeln (38'/38") eines U-förmigen Traggestelles (38) durch druckmittelbeaufschlagte Stellglieder (39) bewegbar angeordnet ist, und daß im Bereich des Verbindungssteges (38"') der beiden parallelen Schenkelebenen des Traggestelles (38), unveränderlich lagefixiert, die zweite Walze (31") angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß um den Mantel (33) jeder Walze (31), in gleichmäßigen Abständen verteilt, achsparallel gleichfalls Quetschleisten bildende Mitnehmerelemente (34/35) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente Rundstäbe (34) sind, denen fallweise um 180° versetzt, in Richtung der Drehrichtung geneigt angeordnete Schlagleisten (35) zugeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß um die Siebtrommel (8) ein zylindrisches Sieb (61) mit geringerer Maschenweite konzentrisch im Abstand zur innenliegenden Siebtrommel (8) angeordnet ist, wobei das Sieb (61), zumindest auslaufseitig, in einen geschlossenen Längenbereich als Austragszone (64) mit achsparallelem Auslauf (65) für das Überkorn überführt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (61) aus mehreren, in seinem Querschnitt Kreisabschnitte bildende, einzeln auswechselbare, durch eine Unterstützungskonstruktion (63) getragene Siebfelder (62) zusammengefügt ist.
EP83105916A 1982-09-27 1983-06-16 Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke Expired EP0104323B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105916T ATE25594T1 (de) 1982-09-27 1983-06-16 Vorrichtung zum schneiden und trennen von pulvrige bis koernige und/oder granulat- oder flockenfoermige stoffe enthaltender saecke.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235711 1982-09-27
DE3235711 1982-09-27
DE3319852 1983-06-01
DE3319852 1983-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0104323A2 EP0104323A2 (de) 1984-04-04
EP0104323A3 EP0104323A3 (en) 1985-07-17
EP0104323B1 true EP0104323B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=25804750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105916A Expired EP0104323B1 (de) 1982-09-27 1983-06-16 Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4543029A (de)
EP (1) EP0104323B1 (de)
DE (1) DE3369914D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8509670D0 (en) * 1985-04-16 1985-05-22 Tuskprime Ltd Bag slitting & emptying machine
USRE34458E (en) * 1986-05-05 1993-11-30 Fahrenholz Harley D Screening machine
US4896835A (en) * 1988-07-11 1990-01-30 Fahrenholz Harley D Screening machine
US4771579A (en) * 1986-11-06 1988-09-20 Giese James A Abrasive blast media recovery and cleaning for reuse
GB2206297B (en) * 1987-07-03 1991-04-17 Henley Burrowes & Company Limi Waste handling apparatus
DE3907445A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Agr Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell
DE3914459A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Steinecker Maschf Anton Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
US5007787A (en) * 1989-12-26 1991-04-16 Ford New Holland, Inc. Bag clamping device for waste material debagging apparatus
US5002451A (en) * 1989-12-26 1991-03-26 Ford New Holland, Inc. Waste material debagging apparatus
US4995770A (en) * 1989-12-26 1991-02-26 Ford New Holland, Inc. Bag rupturing mechanism for waste material debagging apparatus
DK35392A (da) * 1992-03-16 1993-09-17 Tim Maskinfabrik As Toemme- og sortereanlaeg
US5333797A (en) * 1992-04-03 1994-08-02 Becker John C Commingled recyclables recovery and recycling process and related apparatuses
CA2074052C (en) * 1992-07-16 1998-05-05 Real R. Laprade Screening assembly for soil
US6457930B2 (en) * 1994-02-28 2002-10-01 Cr-3 Kaffeeveredelung M. Hermsen Gmbh & Co. Device and procedure for the slitting open of sacks
US5870882A (en) * 1997-03-26 1999-02-16 Brown & Williamson Tobacco Corporation System for automatically opening cartons and removing packages therein
US6079929A (en) * 1998-05-28 2000-06-27 Muma Manufacturing Inc. Refuse bag opener
US6955265B2 (en) * 2003-05-13 2005-10-18 Steven Tse Apparatus of piercing garbage bags and classifying garbage
NO327698B1 (no) * 2007-12-10 2009-09-14 Nat Oilwell Norway As Innretning for offshore tomming av et innhold ut av en emballasje
FR2998273B1 (fr) * 2012-11-20 2015-07-31 Jacques Marot Machine pour separer un produit fibreux ou granuleux de son sac d'emballage, destinee notamment au recyclage de pains de culture hors-sol
CN106552694B (zh) * 2016-11-22 2018-08-24 日照东润有机硅股份有限公司 一种用于碳分子筛原料的造粒筛选一体化设备
CN112934391B (zh) * 2021-01-25 2022-12-23 忠县祥鑫建材有限公司 一种砂石筛分输送一体机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028779A (en) * 1975-12-17 1977-06-14 Leesona Corporation Film granulator
SE402574B (sv) * 1976-06-28 1978-07-10 Bergu Ab Sett och anordning for handhavande av palleterade laster bestaende av i seckar inneslutet massgods
US4214714A (en) * 1978-08-15 1980-07-29 M. H. Graham Corporation Apparatus for cutting food
US4279558A (en) * 1978-12-11 1981-07-21 Lavoie Gilbert V Bag opening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3369914D1 (en) 1987-04-09
US4543029A (en) 1985-09-24
EP0104323A2 (de) 1984-04-04
EP0104323A3 (en) 1985-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104323B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke
DE3347115C2 (de)
EP0003779B1 (de) Aufbereitungs- und Zerkleinerungsvorrichtung
EP1214156B1 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
EP0265669B1 (de) Sortiermaschine
DE4243059C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE4000887C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material aller Art, insbesondere brennbarem Abfall wie Stangenholz und Äste
DE2807693A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von saecken u.dgl.
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE3432725C2 (de)
DE8316028U1 (de) Vorrichtung zum schneiden und trennen von pulvrige bis koernige und/oder granulat- oder flockenfoermige stoffe enthaltender saecke
DE3430087A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall
DE3305383A1 (de) Vorsieb zum trennen von mischabfaellen und verfahren zum betrieb des vorsiebs
DE19514951A1 (de) Mobiler Abfall-Zerkleinerer
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
DE10011302A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE10015220A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE946100C (de) Futteraufbereitungsmaschine mit einer rotierenden Mahlscheibe
DE8227112U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke
DE9218369U1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
WO2021102490A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und zerkleinern eines schlauchpresslings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25594

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LUCO-TECHNIC G.M.B.H.VERFAHRENTECHNISCHE ANLAGEN

Effective date: 19900630

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930616

Ref country code: AT

Effective date: 19930616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: LUCO-TECHNIC G.M.B.H.VERFAHRENTECHNISCHE ANLAGEN

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930616

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105916.7

Effective date: 19940110