DE9217875U1 - Schleppfahrwerk - Google Patents

Schleppfahrwerk

Info

Publication number
DE9217875U1
DE9217875U1 DE9217875U DE9217875U DE9217875U1 DE 9217875 U1 DE9217875 U1 DE 9217875U1 DE 9217875 U DE9217875 U DE 9217875U DE 9217875 U DE9217875 U DE 9217875U DE 9217875 U1 DE9217875 U1 DE 9217875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
drawbar
chassis according
towing chassis
towing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digitron AG
Original Assignee
Digitron AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digitron AG filed Critical Digitron AG
Priority to DE9217875U priority Critical patent/DE9217875U1/de
Priority to EP93120875A priority patent/EP0604928A1/de
Publication of DE9217875U1 publication Critical patent/DE9217875U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B5/00Elevated railway systems without suspended vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

TRANSLIFT AG
Rainacherstr. 47
CH - 6010 K r i e &eegr; s / Luzern
Schleppfahrwerk
Die Erfindung betrifft ein Schleppfahrwerk aus einem Ladewagen, der über eine Deichsel an einer Mitnehmerstange 0 lösbar angekoppelt ist, wobei die Mitnehmerstange eine V«Verbindung mit einem selbstfahrenden Elektrofahrwerk an einer Schiene aufweist.
Zum Transport von Gütern beliebiger Art sind Ladewagen bekannt, bei denen beispielsweise eine Ladegabel zum Unterfahren von Paletten auf Rädern angeordnet ist. Im vorderen Bereich befindet sich dann eine Hubeinrichtung, mittels welcher die Ladegabel und die Paletten angehoben werden können. Danach können diese Ladewagen und die Last von Hand transportiert werden.
Beim heutigen Grad der Automatisation von Produktionsabläufen ist es unabdingbar, dass der Transport von bestimmten Gütern über weite Strecken selbstfahrend erfolgen sollte. Hierzu befinden sich bereits in vielen Betrieben Schienen mit Laufkatzen, an denen die Güter zu bestimmten Stellen der Produktion transportiert werden. In der Regel
bedeutet dies aber, dass die Güter angehoben werden müssen, was einen relativ hohen Aufwand erfordert. Ferner ist ein derartiger Transport aus sicherheitstechnischen Gründen bedenklich.
5
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleppfahrwerk, der o.g. Art zu entwickeln, bei dem ein herkömmlicher Ladewagen ohne Schwierigkeiten mit einem Elektrofahrwerk gekoppelt werden kann und bei dem wesentliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass mit der Mitnehmerstange über eine Drehgelenkverbindung eine Taststange verbunden ist.
Diese Taststange ist in Fahrtrichtung vor dem Ladewagen angeordnet, so dass sie ein Hindernis erfühlen kann. Hindernisse sind nicht nur Gegenstände, sondern vor allem auch in den Produktionsprozess eingebundene Menschen. Die Taststange ist so ausgelegt, dass sie beim Auftreffen auf ein Hindernis auslenkt und dabei einen Fühler betätigt, welcher den Antrieb des Elektrofahrwerkes stoppt.
In einem einfachen Ausführungsbeispielt der Erfindung hängt die Taststange etwa senkrecht von einem Drehgelenk nahe der Laufkatze nach unten und ist nach dem Drehgelenk mit einem Stangenstück verbunden. Über dieses Stangenstück kann der o.g. Fühler betätigt werden. Bei dem Fühler kann es sich beispielsweise um einen Näherungsschalter handeln, welcher eine Stirnfläche des Stangenstückes beobachtet.
Um die Taststange in ihrer Länge verstellen zu können, ist sie bevorzugt teleskopartig ausgebildet.
5 Für die Verbindung zwischen Mitnehmerstange und Deichsel ist vor allem vorgegeben, dass die Deichsel nur eine geringstmögliche Veränderung aufweist, da der Ladewagen
ausserhalb seiner Benutzung in einem Schleppfahrwerk, auch, wie ursprünglich, von Hand bewegt werden soll. Deshalb besitzt diese Deichsel lediglich eine Kugel an einer Kugelhalterung, welche von einer Kugelaufnahme an der Mitnehmerstange aufgenommen wird. Diese Kugel ist mit dem freien Ende der Deichsel verbunden.
Dagegen befindet sich eine eigentliche Riegeleinrichtung am Ende der Mitnehmerstange und besteht bevorzugt aus einem Riegel, welcher die Deichsel übergreifen kann. Der Einfachheit halber handelt es sich hier um einen Schubriegel, welcher in einer Hülse gleitet und nach dem Übergreifen der Deichsel in ein Riegellager einfährt.
Durch diese Verbindung wird gewährleistet, dass der Ladewagen relativ starr mit der Mitnehmerstange verbunden ist und während seiner Fahrt seitlich nicht ausbrechen kann. Ferner finden keine Wippbewegungen zwischen Deichsel und Mitnehmerstange statt, welche zu einem unerwünschten Betä-0 tigen der Hubeinrichtung führen könnten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schleppfahrwerk in Fahrtrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schleppfahrwerk gern Fig. 1, quer zur Fahrtrichtung;
Fi. 3 eine vergrösserte Draufsicht auf eine Verbindung zwischen einer Mitnehmerstange und einem Hubwagen;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Verbindung zwischen Mitnehmerstange und Hubwagen entsprechend Fig. 3.
Gem. den Figuren 1 und 2 ist von einem Schleppfahrwerk ein Ladewagen 1 erkennbar, der beispielsweise auf einem HaI-lenboden 2 rollt und mit dem beliebige Lasten transportiert werden können. Dieser Ladewagen 1 besitzt eine Deichsel 3, mittels welcher er auch von Hand bewegt werden kann und die in bekannter Art und Weise eine Hubeinrichtung 4 durch eine Pumpbewegung betätigt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Deichsel 3 an eine Mitnehmerstange 5 angekoppelt, welche mit einem selbstfahrenden Elektrofahrwerkes 6 an einer Schiene 7 in Verbindung steht. Dem Antrieb dieser Laufkatze 6 dient ein Motor 8, im übrigen ist diese Laufkatze 6 von bekannter Bauart.
Im oberen Bereich der Mitnehmerstange 5, nahe dem selbstfahrenden Elektrofahrwerk 6, ist an der Mitnehmerstange 5 eine Taststange 9 gelenkig angeordnet, wobei sie mit der Mitnehmerstange 5 eine Drehgelenkverbindung 10 eingeht. Jenseits dieser Drehgelenkverbindung 10 verläuft ein
Stangenstück 11 etwa parallel zu der Mitnehmerstange 5, wobei das Stangenstück 11 von einem Fühler 12 beobachtet wird. Sobald die Taststange 9 auf ein Hindernis, beispielsweise auf einen Menschen trifft, wird sie in Richtung &zgr; ausgelenkt. Dabei nimmt die Taststange 9 über die Drehgelenkverbindung 10 auch das Stangenstück 11 mit, so dass die Stirnfläche dieses Stangenstückes 11 aus dem Bereich des Fühlers 12 gelangt. Da der Fühler 12 direkt mit dem Antrieb des selbstfahrenden Elektrofahrwerkes 6 gekoppelt ist, wird diese stillgesetzt.
Bevorzugt ist die Taststange 9 teleskopartig ausgebildet, so dass, wie in Fig. 2 angedeutet, ein Taststangenteil 9a in einem weiteren Taststangenteil 9b verschiebbar angeordnet ist.
Auf der Mitnehmerstange 5 sitzt im übrigen ein Steuerkasten 13 auf, über den die einzelnen Funktionen und insbesondere Zieleingaben des Schleppfahrwerks gesteuert werden können.
In den Figuren 3 und 4 ist die Verbindung zwischen dem Ladewagen 1 und der Mitnehnerstange 5 näher dargestellt. Hierzu befindet sich auf der Oberfläche der Mitnehmerstange 5 eine Kugelaufnahme 14, welche an einen T-förmigen Befestigungswinkel 15 festgeleggt ist. Der Festlegung dienen entsprechende Schraubenbolzen 16.
In Verbindungslage greift in die Kugelaufnahme 14 eine Kugel 17 ein, welche an einer Kugelhalterung 18 am Ende der Deichsel 3 festgelegt ist.
Am Ende der Mitnehmerstange 5 befindet sich eine Riegeleinrichtung 20. Ein entsprechender Schubriegel 21 sitzt in 5 einer Hülse 22 und ist quer zur Mitnehmerstange 5 bzw. Deichsel 3 verschiebbar. Die Hülse 22 ist dabei an Befestigungslaschen 23 festgelegt.
•-J5-
In Schliesslage übergreift der Schubriegel 21 die Deichsel 3 und sitzt in einem Riegellager 24 gegenüber der Hülse 22.
Die Betätigung des Schubriegels 21 erfolgt mittels eines Riegelhebels 25, der bei seinem Aufrichten eine Endaufnahme 26 in der Hülse 22 verlässt und dann entlang einem Längsschlitz 27 in der Hülse 22 in eine weitere Endaufnahme 28 verschiebbar ist. Hierdurch wird die Verbindung zwischen Deichsel 3 und Mitnehmerstange 5 aufgehoben.
Endwärtig besitzt die Deichsel 3 im übrigen noch einen herzförmig geformten Handgriff 29.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Schleppfahrwerk aus einem Ladewagen (1), der über seine Deichsel (3) an einer Mitnehmerstange (5) lösbar angekoppelt ist, wobei die Mitnehmerstange (5) eine Verbindung mit einem selbstfahrenden Elektrofahrwerk (6) an einer Schiene
(7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit der Mitnehmerstange (5) über eine Drehgelenkverbindung (10) eine Taststange (9) verbunden ist.
2. Schleppfahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gelenkverbindung (10) im oberen Bereich der Mitnehmerstange (5) nahe der Laufkatze (6) befindet.
3. Schleppfahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taststange (9) ein Fühler (12) zugeordnet ist.
5 4. Schleppfahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Taststange (5) nach der Drehgelenkverbindung (10) ein Stangenstück (11) abgekröpft ist, dessen Stirnfläche der Fühler (12) zugeordnet ist.
5. Schleppfahrwerk nach wenigstens einem der Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Taststange (9) teleskopartig ausgebildet ist.
6. Schleppfahrwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Verbinden von Deichsel (3) und Mitnehmerstange (5) eine Kugelaufnahme
-S-
(14) zur Aufnahme einer Kugel (17) und davon beabstandet eine Riegeleinrichtung (20) vorgesehen ist.
7. Schleppfahrwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (17) endwärtig an einer Kugelhaltung (18) an der Deichsel (3) angeordnet ist, während die Kugelaufnahme (14) der Mitnehmerstange (5) aufsitzt.
8. Schleppfahrwerk nach Anspruch 6 oder I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung (20) einen Schubriegel (21) in einer Hülse (22) aufweist, welche am Ende der Mitnehmerstange (5) festgelegt ist, wobei der Schubriegel (21) in Riegellage die Deichsel (3) übergreift und in ein Riegellager (24) gegenüber der Hülse (22) eingefahren ist.
DE9217875U 1992-12-31 1992-12-31 Schleppfahrwerk Expired - Lifetime DE9217875U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217875U DE9217875U1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Schleppfahrwerk
EP93120875A EP0604928A1 (de) 1992-12-31 1993-12-24 Schleppfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217875U DE9217875U1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Schleppfahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217875U1 true DE9217875U1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6887708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217875U Expired - Lifetime DE9217875U1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Schleppfahrwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0604928A1 (de)
DE (1) DE9217875U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723349A1 (fr) * 1994-08-02 1996-02-09 Langlois Peter Dispositif de securite pour balancelle automotrice

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818453A (en) * 1956-01-10 1959-08-19 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to conveyor systems for conveying goods
GB1469237A (en) * 1973-05-30 1977-04-06 Benndahl L Conveyor system including an overhead rail and a number of self propelled driving units
US3902430A (en) * 1974-04-15 1975-09-02 American Chain & Cable Co Conveyor system
US4297950A (en) * 1980-03-26 1981-11-03 Nutting Truck And Caster Company Tow truck
DE3035812C2 (de) * 1980-09-23 1982-11-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fördersystem mit auf dem Boden fahrenden Förderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723349A1 (fr) * 1994-08-02 1996-02-09 Langlois Peter Dispositif de securite pour balancelle automotrice

Also Published As

Publication number Publication date
EP0604928A1 (de) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411032T2 (de) Vorrichtung zur handhabung eines behälters
DE19526702A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Rückwärtsrangieren eines lenkbaren, mit einem Anhängefahrzeug verbundenen Straßenkraftfahrzeugs für das Umschlagen von Behältern
DE2052565A1 (de) Vorrichtung an, mit zwei m einen Rahmen ein und ausfahrbar angeordneten Gabelschenkeln versehener Hubgabel aus gerüsteten Gabelstaplern
DE4023023C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
EP0151624B1 (de) Förderfahrzeug
DE9217875U1 (de) Schleppfahrwerk
DE3437854C2 (de)
DE1136218B (de) Kipp- und Absetzvorrichtung fuer einen auf einem Transportfahrzeug liegend verfahrbaren Behaelter
DE3434178A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE29518266U1 (de) Hubfahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Transportgut
DE811099C (de) Hub- und Fahrgeraet fuer Grossbehaelter
DE102009014391A1 (de) Flurförderzeug mit einem Plattform-Mittelteil
EP0114415A2 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE1232032B (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE908568C (de) Anhaengerdeichsel fuer Lastwagen
DE2051585A1 (de) Seitenhublader
DE3226462C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrgestellrahmenteils eines Transportwagens
DE1630670C3 (de) Ladegerät für StraBenlastfahrzeuge
DE9412747U1 (de) Fahrzeug mit optimierter Spiegelpositionierung
WO2001094182A1 (de) Transportwagen zum befördern von gepäck
DE7606429U1 (de) Sarg- und leichenmuldentransportwagen
DE102011012615A1 (de) Transportwagen