DE9213682U1 - Elektrischer Konnektor - Google Patents

Elektrischer Konnektor

Info

Publication number
DE9213682U1
DE9213682U1 DE9213682U DE9213682U DE9213682U1 DE 9213682 U1 DE9213682 U1 DE 9213682U1 DE 9213682 U DE9213682 U DE 9213682U DE 9213682 U DE9213682 U DE 9213682U DE 9213682 U1 DE9213682 U1 DE 9213682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
contacts
electrical connector
insulator
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9213682U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE9213682U1 publication Critical patent/DE9213682U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Elektrischer Konnektor
Die Erfindung betrifft einen Konnektor zur elektrischen Verbindung und insbesondere einen Konnektor mit mehreren Kontakten, die innerhalb eines Gehäuses durch Preßsitz, d.h. durch Eindrücken der Kontakte, in einen Isolator eingepaßt sind.
Zur Verbindung eines Konnektors mit einem elektrischen Draht ist ein Konnektor bekannt, bei dem zur Schaffung der Verbindung die Drähte erst mit ihren Enden mit Kontakten verbunden werden und dann die Kontakte durch Preßsitz in einen Isolator eingepaßt werden, der innerhalb eines Gehäuses des Konnektors angeordnet ist. Bei diesem Konnektorentyp weist der aus elektrisch isolierendem Material gefertigte Isolator mehrere Öffnungen zur Aufnahme der Kontakte auf. In jeder dieser Öffnungen kann zum Halten der Kontakte ein Halteteil, beispiels-
Telefon: (02 21)131041 Telex: 888 2307 dopa d Telefax- (0221)134297 (0221)134881 Telegramm; Dompalent Köln
Konten /Accounts:
3al Oppenheim jr. & Ge., Köln (BLZ 37030200) Kto. Nr 10760 Deutsche Bank AG. Köln (BLZ 370 700 60) Kto. Nr, 1165018 Postgiro Köln (BLZ 370100 50) Kto. Nr, 654-500
weise ein Clip, oder alternativ ein Eingreifteil vorgesehen sein, das mit einer Schulter des Kontaktes in Eingriff gebracht werden kann, ohne daß ein Halteteil verwendet wird. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des Zusamme&eegr;griffs besteht darin, daß an dem Kontakt Eingreifvorsprünge ausgebildet sind, die aufgrund der Elastizität des Isolators zwangsweise in die Wandung der Öffnung eingreifen, ohne daß in den Öffnungen spezielle technische Vorrichtungen vorgesehen sind. Die fortschreitende Miniaturisierung und die höhere Integration der elektronischen Komponenten machen es erforderlich, die Anzahl der Kontakte pro Stecker bei verringertem Abstand zu vergrößern. Um mit der zunehmenden Anzahl von in dem Isolator angeordneten Öffnungen, die zum Zusammengriff mit den Kontakten und zu deren Fixierung erforderlich sind, schrittzuhalten, wird folglich das Verfahren bevorzugt, bei dem die Eingreifvorsprünge der Kontakte - unter Ausnutzung der Elastizität des Isolators - veranlaßt werden, sich in die Wand der Öffnung zu graben. Fign. 5a und 5b zeigen einen Hauptbestandteil eines herkömmlichen Konnektors, bei dem dieses Verfahren verwendet wird. Bei diesem Konnektor weisen mehrere Kontakte 4, die jeweils Eingreifvorsprünge 3 zum Zusammengriff mit einer Innenwand jeder der Öffnungen 2 eines Isolators 1 haben, im wesentlichen gleiche Gestalt auf, und somit sind die Eingreifvorsprünge 3 im wesentlichen an der gleichen Position in Längsrichtung der Kontakte 4 ausgebildet.
Das oben angeführte Verfahren, bei dem sich die Eingreifvorsprünge der Kontakte in die Wände des Isolators graben, ist in Hinblick auf den kleinformatigen und mit zahlreichen Kontakten versehenen Konnektor vorteilhaft, da in den Öffnungen keine besondere Verriegelungsstruk-
tür nötig ist. Da jedoch bei diesem Verfahren die elastische Deformation des Isolators ausgenutzt wird, kann eine durch die Reduzierung des Abstandes der Kontakte bedingte weitere Verringerung der Isolatorwand-Stärke dazu führen, daß aufgrund der Deformation der Wand der Öffnung eine Beschädigung entsteht. Somit leidet dieses Verfahren unter dem Nachteil, daß die Wand der Öffnung zwischen benachbarten Kontakten beim Einführen des Kontaktes in die Öffnungen gleichzeitig von zwei Richtungen komprimiert wird, da die EingreifvorSprünge der Kontakte im wesentlichen an den in Längsrichtung gleichen Positionen ausgebildet sind; dies verursacht häufig Beschädigungen, beispielsweise Brechen, aufgrund eines Deformation der Wand der Öffnung über den Elastizitätsgrenzwert hinaus, was zu Instabilität beim Eingriff der Kontakte führt.
Die Erfindung soll die vorstehend aufgeführten Probleme lösen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Konnektor zu schaffen, dessen Kontakte durch Einsetzen in den Isolator mit dem Konnektor fest verbunden werden können, wobei auch bei einer hohen Anzahl von Kontakten pro Flächeneinheit Beschädigungen des Isolators ausgeschlossen sind.
Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung ein elektrischer Konnektor nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Merkmale vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung sind im Unteranspruch aufgeführt.
Die Erfindung schafft einen elektrischen Konnektor mit vorzugsweise durch Preßsitz eingepaßten und damit mechanisch mit dem Isolator verbundenen Kontakten, der ein
-A-
Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten, aus elastisch deformierbarem und elektrisch nichtleitendem Material gebildeten Isolator, mehrere in dem Isolator ausgebildete Öffnungen und mehrere Kontakte aufweist, die jeweils durch Hineindrücken in die Öffnungen eingeführt und unter gegenseitiger Isolierung in dem Gehäuse angeordnet sind. Jeder Kontakt ist dabei derart ausgebildet und greift derart in die zugehörige Öffnung ein, daß der Kontakt aufgrund seiner Ausgestaltung die Innenwand der Öffnung elastisch deformiert und mit der Wand zusammengreift. Ferner sind die Ausgestaltungen sämtlicher der einander benachbarten Kontakte in Längsrichtung der Kontakte an unterschiedlichen Positionen angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung einen Konnektor, bei dem die zum Zusammenwirken mit den Öffnungen vorgesehenen speziellen Ausgestaltungen als Eingreifvorsprünge ausgebildet sind, die von Seitenflächen der Kontakte vorstehen, und bei dem die Eingreifvorsprünge sämtlicher Kontakte alternierend an entlang eines Längsbereiches der Kontakte unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
Wenn mehrere Kontakte durch Preßeinpassung in die zugehörigen Öffnungen des Isolators eingedrückt werden, wird die Eingreifausgestaltung der Kontakte durch Andrücken gegen die Wandflächen oder elastische Deformierung der Wandfläche mit der Innenwand der Öffnung in Eingriff gebracht. Zu diesem Zeitpunkt sind die Eingreifausgestaltungen bei sämtlichen einander benachbarten Kontakten in Längsrichtung betrachtet jeweils an unterschiedlichen Positionen angeordnet, und somit üben die Eingreifvorrichtungen in keiner Position gleichzeitig aus
zwei Richtungen Druck auf die Wand aus. Da mit anderen Worten die Wand der Öffnung nicht in ein und derselben Höhe zwischen den Eingreifausgestaltungen benachbarter Kontakte komprimiert wird, ist zuverlässig ausgeschlossen, daß der Isolator über seine Elastizitätsgrenze hinaus deformiert wird, so daß eine Beschädigung des Isolators verhindert wird.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist der elektrische Konnektor mit einem Gehäuse und einem in diesem angeordneten Isolator aus elastisch verformbarem Material versehen. In dem Isolator sind mehrere Haltelöcher ausgebildet, durch die sich hindurch mehrere eine Längserstreckung aufweisende Kentaktelemente erstrecken und in denen die Kontaktelemente gehalten sind, wobei sich jeweils ein Kontaktelement durch ein Halteloch erstreckt. Die Kontaktelemente sind mit Eingreifbereichen zum mechanischen Zusammengreifen mit den Haltelöcher-Wänden des Isolators versehen; infolge dieses Zusammenwirkens sind die Kontaktelemente in den Haltelöchern gegen Längsverschiebungen gesichert. Erfindungsgemäß sind die Eingreifbereiche jeweils benachbarter Kontaktelemente an in' Längserstreckung dieser Kontaktelemente unterschiedlichen Positionen vorgesehen. Dadurch werden die jeweils zwei benachbarte Haltelöcher voneinander trennenden Zwischenwände des Isolators durch die in unterschiedlicher Höhe angeordneten Eingreifbereiche der Kontaktelemente nicht beidseitig in derselben Höhe verformt, womit die Bruchanfälligkeit des Isolators verringert oder umgekehrt die Dichte der Haltelöcher erhöht werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Eingreifbereiche benachbarter Kontaktelemente an deren einander zugewandten
Seitenflächen ausgebildet. Die Eingreifbereiche der Kontaktelemente sind vorzugsweise unter Verformung der Haltelöcher-Wände in diese eingetaucht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Eingreifbereiche der Kontaktelemente Vorsprünge auf, wobei die einander zugewandten Vorsprünge benachbarter Kontaktelemente in Längserstreckung dieser Kontaktelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
Normalerweise sind die Kontaktelemente nebeneinanderliegend angeordnet, wobei mehrere derartiger Reihen von Kontaktelementen vorgesehen sein können.
Die Kontaktelemente sind an ihren beiden gegenüberliegenden und den jeweils benachbarten Kontaktelementen zugewandten Seiten mit insbesondere jeweils mindestens einem Eingreifbereich versehen. Dabei können die Eingreifbereiche an den beiden Seiten an in Längserstreckung des Kontaktelementes gleichen Positionen angeordnet sein, wobei die Eingreifbereiche benachbarter Kontaktelemente in Längserstreckung dieser Kontaktelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
Es ist ebenso denkbar, daß pro Kontaktelement die Eingreifbereiche an den beiden Seiten an in Längserstreckung des Kontaktelements unterschiedlichen Positionen vorgesehen sind, wobei die Eingreifbereiche benachbarter Kontaktelemente in Längserstreckung dieser Kontaktelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
In beiden Fällen können die Eingreifbereiche sämtlicher Kontaktelemente alternierend an in Längserstreckung der Kontaktelemente unterschiedlichen Positionen vorgesehen sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fign. la, Ib und Ic
eine Draufsicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Konnektors,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 von Fig. la.
Fign. 3a und 3b
Darstellungen des Zusammenbaus des in Fign. la bis Ic gezeigten Konnektors; dabei zeigt Fig. 3a eine geschnittene Teilansicht des Konnektorkörpers und des davon getrennten, sämtliche Kontakte zu Montagezwecken verbindenden "Kettenteils" des Kontaktes und Fig. 3b eine Seitenansicht des Kettenteils des Kontaktes,
Fign. 4a und 4b
geschnittene Teilansichten des in Fign. la bis Ic gezeigten Konnektors, wobei Fig. 4b eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 4a in dem Kreis IV gezeigten Bereiches ist; und
Fign. 5a und 5b
geschnittene Teilansichten eines herkömmlichen Konnektors, wobei Fig. 5b eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 5a in dem Kreis V gezeigten Bereiches ist.
In der folgenden Beschreibung wird ein Anwendungsbeispiel erläutert, bei dem die Erfindung für einen Kon-
- B
nektor zum Anschluß einer gedruckten IC-Platte verwendet wird.
In den Figuren la, Ib und Ic ist ein zum Anschluß an einer gedruckten Platine vorgesehener Konnektor 10 aus drei verschiedenen Blickwinkeln gezeigt. Der Konnektor 10 weist die folgenden Teile auf: eine Basis 12, die sich in Kontakt mit der Oberfläche der gedruckten Platine befindet, einen Konnektorkörper 16 mit einem Einpaßteil 14, das sich derart über die Basis 12 erstreckt, daß es in den zugehörigen Konnektor paßt, und mehrere Kontakte 18, die mit vorbestimmten Abständen zueinander in dem Konnektorkörper 16 angeordnet sind. Wie Fig. 2 zeigt, weisen die Easis 12 und das Einpaßteil 14 des Konnektorkorpers 16 ein einstückig mit diesen ausgebildetes Gehäuse 20 sowie einen Isolator 22a und 22b auf, der aus isolierendem Harzmaterial besteht und in dem Gehäuse 20 angeordnet ist. Wie in den Figuren 3a bis 4b deutlich gezeigt ist, weist der Isolator 22 einen an der Basis 12 angeordneten hinteren Isolierteil 22a und einen an dem Einpaßteil 14 angeordneten vorderern Isolierteil 22b auf. In dem hinteren Isolierteil 22a sind mehrere Halteöffnungen '24 zum Halten eines der Kontakte 18 ausgebildet, und in dem vorderern Isolierteil 22b sind mehrere Nuten ausgebildet, die beim Anschließen des Konnektors die erforderliche Deformation der Kontakte 18 zulassen.
Die aus elektrisch leitendem Federstahl ausgebildeten Kontakte 18 sind voneinander getrennt angeordnet und aus einem "Kettenteil" 28 gebildet, das wie in Fig. 3 gezeigt einstückig gepreßt ist. Bei dem Kettenteil 28 stehen mehrere Kontakte 18 von einem kontinuierlich verlaufenden Träger 30 im wesentlichen parallel zueinander
zu einer Seite hin vor. Jeder der Kontakte 18 weist an seinem oberen Ende ein Gleitkontaktende 32, das sich in Kontakt mit dem (nicht gezeigten) zugehörigen Kontakt befindet, und einen Bereich 34 verringerten Durchmessers (Sollbruchstelle) auf, der sich zwischen dem Gleitkontaktende 32 und dem Träger 30 befindet und an diesen angrenzt. Die Kontakte 18 werden in noch zu beschreibender Weise durch Preßsitz in die Basis 12 des Konnektorkörpers 16 eingedrückt und danach an dem Bereich 34 verringerten Durchmessers getrennt, womit die Kontakte separiert sind. Die Kontakte 18 sind wie in Fig. 3b gezeigt an zwei verschiedenen Positionen in der Nähe des Bereiches 34 verringerten Durchmessers gebogen, und einander benachbarte Kontakte 18 erstrecken sich in zwei zueinander parallelen Ebenen, wobei sie an die Bereiche 34 verringerten Durchmessers angrenzende Schenkel 36 aufweisen, die parallel zu den beiden Ebenen verlaufen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Schenkel 36 der Kontakte 18 verlaufen zwecks Verbindung mit der gedruckten Schaltung durch die Platine hindurch.
Wie Fig. 3a zeigt, ist jeder Kontakt 18 der Gruppe von Kontakten 18 in seinem an das Gleitkontaktende 32 angrenzenden Abschnitt mit Eingreifvorsprüngen 38 versehen, die mit dem hinteren Isolierteil 22a der Basis 12 des Konnektorkörpers 16 zusammengreifen. Die Eingreifvorsprünge 38 sind symmetrisch an beiden Seiten jedes der Kontakte 18 derart ausgebildet, daß sie wie die Zähne einer Säge vorstehen. Die Eingreifvorsprünge 38 weisen ferner eine schulterartige Schrägfläche 38a auf, wobei sie am oberen Bereich des Zahns oder der Schulter 38b der Schrägfläche 38a mit dem hinteren Isolierteil 22a zusammengreifen. Relativ zu den benachbarten Kontakten 18 sind die Schultern 38b der Eingreifvorsprünge 38
-10-an Positionen ausgebildet, die in Längsrichtung einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen. Generell sind die Schultern 38b relativ zu den Schultern der benachbarten Kontakte 18 um einen vorbestimmten Abstand versetzt angeordnet.
Wenn die in dieser Konfiguration vorgesehenen Kontakte 18 an dem Konnektorkörper 16 befestigt werden, werden die Kontakte 18 als Kettenteil 28 von der Rück- oder Bodenseite des Konnektors durch Preßsitz in die Halteöffnungen 24 eingedrückt, die an dem an die Rück- oder Bodenseite des Konnektors angrenzenden hinteren Isolierteil 22a der Basis 12 des Konnektorkörpers 16 vorgesehen sind. Dabei werden die Gleitkontaktenden 32 sämtlicher Kontakte 18 längs der Halteöffnungen 24 des hinteren Isolierteils 22a und der Nut 26 des vorderern Isolierteils 22b vorbewegt und innerhalb des Konnektorkörpers 16 in einer vorbestimmten Position plaziert, wobei sie ihre zueinander parallele Ausrichtung beibehalten. Gleichzeitig rücken die Eingreifvorsprünge 38 sämtlicher Kontakte 18 derart vor, daß die Halteöffnung 24 des hinteren Isolierteils 22a von der Schrägfläche 38a zwangsweise auswärts' gespreizt wird. Bei Beendigung dieses Eindrückvorganges befindet sich die Schulter 38b aufgrund der elastischen Deformation des hinteren Isolierteils 22a mit der Wandfläche der Halteöffnung 24 in Eingriff, wodurch verhindert wird, daß die Kontakte 18 ihre korrekte Position verlassen. Auf diese Weise sind die Kontakte 18 bei gegenseitiger Isolierung innerhalb des Isolators 22 des Konnektorkörpers 16 fixiert. Die Schultern 38b der Eingreifvorsprünge 38 der Kontakte 18 sind in ihrer Längsrichtung um einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennt, und somit wird verhindert, daß die Schrägflächen 38a der Eingreifvorsprünge 38 zweier be-
nachbarten Kontakte 18 gleichzeitig die Halteöffnung 24 des hinteren Isolierteils 22a auswärts spreizen. Die einander zugewandten vorstehenden Schultern 38 jeweils zweier benachbarter Kontakte 18 sind also in Längsrichtung der Kontakte 18 koaxial versetzt zueinander zugeordnet. (Die an zwei abgewandten Seiten eines jeden Kontaktes 18 vorgesehenen Schultern 38 sind in Längsrichtung des Kontaktes betrachtet auf einer Höhe angeordnet. ) Aufgrund der Positionierung der Schultern 38 benachbarter Kontakte 18 werden die die benachbarten Kontakte 18 trennenden Wände der Halteöffnung 24 nicht gleichzeitig von beiden Seiten, sondern in alternierender Weise einem Druck ausgesetzt; somit kann eine Druckentlastung bzw. Aufnahme der Andrückkraft durch eine wellenförmige Deformation erfolgen, so daß das Auftreten von Beschädigungen, z.B. Kröpfung, effektiv verhindert wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist der Konnektor derart ausgebildet, daß die Eingreifausgestaltung, die zum Zusammengriff mit den Kontakten innerhalb der Öffnungen des Isolators bei gleichzeitiger Deformation der Wände der Öffnungen dient, an jedem der Kontakte vorgesehen ist. Die Kontakte werden relativ zu den Positionen benachbarter Kontakte in Längsrichtung betrachtet an unterschiedlichen Positionen in die Öffnungen des Isolators gedrückt. Somit wird bei der Herstellung der Preßsitzverbindung der Konnektoren die Wandfläche der Öffnung an keiner Stelle gleichzeitig aus zwei Richtungen von der Eingreifausgestaltung druckbeaufschlagt. Die Wand der Öffnung wird nicht zwischen den Eingreifausgestaltungen der benachbarten Kontakte komprimiert, so daß eine Deformation über die Elastizitätsgrenze des Isolators hinaus verhindert und ein Konnektor
für Preßsitzkontakt geschaffen wird, bei dem eine Beschädigung des Isolators, z.B. durch Brechen, ausgeschlossen ist.

Claims (11)

-:: 13 - ANSPRÜCHE
1. Elektrischer Konnektor mit
einem Gehäuse (16),
- einem in dem Gehäuse (16) angeordneten Isolator (22b) aus elastisch verformbarem Material,
- mehreren eine Längserstreckung aufweisende Kontaktelementen (18),
- mehreren in dem Isolator (22b) ausgebildete Haltelöchern (24), durch die sich hindurch die Kontaktelemente (18) erstrecken und in denen die Kontaktelemente (18) gehalten sind,
- wobei die Kontaktelemente (18) mit Eingreifbereichen zum Zusammenwirken mit den Haltelöcher-Wänden (22a) des Isolators (22b) zwecks Fixierung der Kontaktelemente (18) in den Haltelöchern (24) versehen sind und
wobei die Eingreifbereiche jeweils benachbarter Kontaktelemente (18) an in Längserstreckung dieser Kontaktelemente (18) unterschiedlichen Positionen vorgesehen sind.
2. Elektrischer Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifbereiche benachbarter Kontaktelemente (18) an deren einander zugewandten Seitenflächen ausgebildet sind.
3. Elektrischer Konnektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Eingreifbereiche der Kontaktelemente (18) unter Verformung der Haltelöcher-Wände (22a) in diese eingetaucht sind.
4. Elektrischer Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifbe-
reiche der Kontaktelemente (18) Vorsprünge (38) aufweisen, wobei die einander zugewandten Vorsprünge (38) benachbarter Kontaktelemente (18) in Längserstreckung dieser Kontaktelemente (18) versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Elektrischer Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (18) in mindestens einer Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind.
6. Elektrischer Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (18) an ihren beiden gegenüberliegenden und den jeweils benachbarten Kontaktelementen (18) zugewandten Seiten mit jeweils mindestens einem Eingreifbereich versehen sind.
7. Elektrischer Konnektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifbereiche an den beiden Seiten an in Längserstreckung des Kontaktelementes (18) gleichen Positionen angeordnet sind und daß die Eingreifbereiche benachbarter Kontaktelemente (18) in Längserstreckung dieser Kontaktelemente (18) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Elektrischer Konnektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß pro Kontaktelement (18) die Eingreifbereiche an den beiden Seiten an in Längserstreckung des Kontaktelements (18) unterschiedlichen Positionen vorgesehen sind und daß die Eingreifbereiche benachbarter Kontaktelemente (18) in Längserstreckung dieser Kontaktelemente (18) versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Elektrischer Konnektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifbereiche sämtlicher Kontaktelemente (18) alternierend an in Längserstreckung der Kontaktelemente (18) unterschiedlichen Positionen vorgesehen sind.
10. Elektrischer Konnektor mit einem Gehäuse (20), einem in dem Gehäuse (20) angeordneten, aus elastisch deformierbarem und elektrisch nichtleitenden Material gebildeten Isolator (22), mehreren in dem Isolator (22) ausgebildeten Halteöffnungen (24) mit dazwischenliegenden Wänden (22a), und mehreren Kontakten (18), die jeweils durch Hineindrücken in die Halteöffnungen (24) eingeführt und unter gegenseitiger Isolierung bei Fixierung an dem Isolator (22) in dem Gehäuse (20) angeordnet sind,
- wobei die Kontakte (18) jeweils eine Vorrichtung aufweisen, die derart in die Halteöffnungen (24) eingreift, daß die Vorrichtung die die Halteöffnung (24) deformierende Wand (22a) elastisch deformiert und mit der Wand (22a) zusammengreift, und wobei bei jedem der benachbarten Kontakte (18) die Vorrichtungen zum Eingreifen in die Halteöffnungen (24) mindestens pro Paar benachbarter Kontakte (18) entlang der Länge dieser Kontakte (18) betrachtet an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
11. Elektrischer Konnektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (18) zwei Hauptflächen und die Hauptflächen verbindende Seitenränder aufweisen, wobei die Seitenflächen benachbarter Kontakte (18) einander zugewandt sind, und daß die zum Eingriff in die Halteöffnungen (24)
vorgesehene Vorrichtung Eingreifvorsprünge (38) aufweist, die von den Seitenrändern der Kontakte (18) vorstehen, wobei die Vorsprünge (38) benachbarter Kontakte (18) vorzugsweise alternierend an unterschiedlichen Positionen entlang der Länge der Kontakte (18) angeordnet sind.
DE9213682U 1991-10-14 1992-10-11 Elektrischer Konnektor Expired - Lifetime DE9213682U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3264937A JPH05114444A (ja) 1991-10-14 1991-10-14 圧入型接触子を有するコネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9213682U1 true DE9213682U1 (de) 1993-02-18

Family

ID=17410265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213682U Expired - Lifetime DE9213682U1 (de) 1991-10-14 1992-10-11 Elektrischer Konnektor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05114444A (de)
DE (1) DE9213682U1 (de)
GB (1) GB2260656A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018421A1 (fr) * 1993-12-24 1995-07-06 Itt Composants Et Instruments Connecteur electrique pour le raccordement d'une carte a memoire electronique
US7175480B2 (en) 2003-06-02 2007-02-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and a terminal fitting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2525108B2 (ja) * 1992-11-11 1996-08-14 山一電機株式会社 コンタクト植装構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009867B1 (de) * 1978-09-08 1982-11-24 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Steckdose, die einen stöpselartigen Stecker aufnehmen kann, und Verfahren zur Herstellung dieser Steckdose
US4464007A (en) * 1982-05-25 1984-08-07 Amp Incorporated Pin terminal mounting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018421A1 (fr) * 1993-12-24 1995-07-06 Itt Composants Et Instruments Connecteur electrique pour le raccordement d'une carte a memoire electronique
US7175480B2 (en) 2003-06-02 2007-02-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and a terminal fitting

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05114444A (ja) 1993-05-07
GB2260656A (en) 1993-04-21
GB9221293D0 (en) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE3586915T2 (de) Elektrischer steckverbinder und kurzschlussschiene mit schleifender wirkung.
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE69211742T2 (de) Leiterplattensteckverbinder
EP0827240B1 (de) Kontaktträger
DE3644349C1 (de) Anschlussleiste fuer die Fernmeldetechnik
DD253376A5 (de) Bauelement fuer baumodelle, insbesondere bauspielzeuge
DE2404669A1 (de) Elektrischer stecker
DE2234961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE3685814T2 (de) Zusammenbau eines elektrischen verbinders und verfahren zur ausfuehrung desselben.
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
WO2004040711A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE3623453C2 (de)
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE2719262A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
DE3522797C2 (de)
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE9213682U1 (de) Elektrischer Konnektor
DE69305259T2 (de) Elektrisches Stiftfeld
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung