DE9212151U1 - Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen - Google Patents

Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen

Info

Publication number
DE9212151U1
DE9212151U1 DE9212151U DE9212151U DE9212151U1 DE 9212151 U1 DE9212151 U1 DE 9212151U1 DE 9212151 U DE9212151 U DE 9212151U DE 9212151 U DE9212151 U DE 9212151U DE 9212151 U1 DE9212151 U1 DE 9212151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
separating plate
locking lever
test
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9212151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE9212151U priority Critical patent/DE9212151U1/de
Publication of DE9212151U1 publication Critical patent/DE9212151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Trennkontaktanordnuna für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen
Die Erfindung betrifft eine Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Trennkontaktanordnung ist bereits in DE 40 16 705 A 1 beschrieben.
Bei dieser bekannten Trennkontaktanordnung hat es sich gezeigt, daß der Sperrhebel, der die Trennplatte der Trennkontaktanordnung jeweils in den Stellungen AUS, TEST und EIN gegen eine ungewollte Verstellung mittels eines von Hand betätigten Verstellantriebes sichert, beim Verstellen der Trennplatte, nachdem also der Sperrhebel die Trennplatte für eine Verstellung in eine der Stellungen AUS, TEST oder EIN freigegeben hat, nicht ausreichend gegen ein Zurückfallen in die jeweilige Ausgangsstellung gegenüber der Trennplatte gesichert ist.
Gluckstraße 7 D-5300 Bonn 1
Telefon: (0228) 659091 + 659092 ^ Deutsche Bank AG Bonn
Telegramme: Bonnpatent Bonn* ·**· ·· ·**(8&iacgr;&Zgr;·&iacgr;8070059) 0503185
Telefax: (0228) 6590*3 PaWocat& ·* ! *". I
Postgirokonto Köln
(BLZ 370100 50) 166927-501
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technisch einfache und funktionssichere Rasteinrichtung zu schaffen, die den Sperrhebel nach Freigabe der Verriegelung der Trennplatte in jeder der Stellungen AUS, TEST und EIN vorübergehend zumindest so lange in der Entriegelungsstellung sichert, bis durch eine ausreichende Lageveränderung der Trennplatte gegenüber dem Sperrhebel in jeder der genannten Stellungen sichergestellt ist, daß der Sperrhebel nicht in die vorangegangene Stellung zurückfallen und somit auch die Verstellung der Trennplatte nicht blockieren oder zumindest nicht beeinträchtigen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 und 3 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene rastende Druckstück für die vorübergehende selbsttätige Sicherung des Sperrhebels jeweils in seiner Entriegelungsstellung zwischen den Verstellungen der Trennplatte von jeder der Stellungen AUS, TEST und EIN in die jeweils nächste Stellung ergibt sich eine besonders einfache Bedienbarkeit der Trennkontaktanordnung mit sicheren Verriegelungs- und Entriegelungsfunktionen in jeder der drei Stellungen AUS, TEST und EIN.
Indem das rastende Druckstück an der Trennplatte mittels einer unter Federwirkung stehenden Kugel auf den Sperrhebel einwirkt, können in dem Sperrhebel entsprechend gestaltete Rastaussparungen vorgesehen sein, deren Kurvenverlauf auf die einzelnen Rast- und Freigabepunkte genau abgestimmt ist. Hierbei wird der Bewegungsablauf der Trennvorrichtung AUS-TEST-EIN bzw. umgekehrt entsprechend berücksichtigt.
Für die Freigabe des Zahnkranzes des Verstellgetriebes für die Trennplatte wird der Sperrhebel jedesmal in Freigabestellung bewegt und von der Rastvorrichtung gehalten. Die Trennplatte kann bewegt werden. In der folgenden definierten Stellung der Trennplatte ist der Sperrhebel von der Rastvorrichtung frei und kann unter Federwirkung selbsttätig einrasten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer Trennkontaktanordnung zwischen einem festen Anlagenteil und einem Leistungsschalter mit einer verstellbaren Trennplatte in der AUS-Stellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Leistungsschalter mit Trennkontaktanordnung in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1, wobei die für die Verriegelung und die Freigabe der Trennplatte in den Stellungen AUS, TEST und EIN der Trennkontaktanordnung notwendigen Verriegelungselemente lediglich gestrichelt eingezeichnet sind,
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerte Teil-Schnittdarstellung der Trennplatte mit einem Teil der Trennkontaktanordnung und der Verriegelungseinrichtung für die Trennplatte in jeder der Stellungen AUS, TEST und EIN, wobei in Fig. 3 die Trennkontaktanordnung ebenso wie die Verriegelungselemente mit der Trennplatte in der AUS-Stellung gezeigt sind,
Fig. 4 eine Teildarstellung der Verriegelungselemente für die Trennplatte gemäß Schnittlinie IV - IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere teilweise Schnittdarstellung der Trennplatte mit den Verriegelungselementen in einer Stellung, in der die Trennplatte für eine Verstellung aus der Stellung AUS von Fig. 3 in die Stellung TEST freigegeben ist,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf Fig. 5,
Fig. 7 eine teilweise Schnittdarstellung der Trennplatte mit Verriegelungselementen nach deren Freigabe in einer Zwischenstellung zwischen den Stellungen AUS und TEST und
Fig. 8 wiederum eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Trennplatte mit den Verriegelungselementen in der Zwischenstellung von Fig. 7.
Bei der gezeigten Trennkontaktanordnung 1 sind am Leistungsschalter 2 und an Stromschienen 13 im festen Anlagenteil 3 Kontaktelemente 4, 5 (Fig. 3) vorhanden, die durch Kontaktbrücken 6 leitend miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können, deren Kontaktstücke 7 an den Kontaktelementen 4, 5 sowohl des festen Anlagenteils 3 als auch des Leistungsschalters 2 unter Federkraft form- und kraftschlüssig angreifen.
Wie in Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 und 2 im einzelnen zu erkennen ist, liegen die Kontaktstücke 7 der Kontaktbrücken 6 in der Trennstellung der Trennkontaktanordnung 1 mit ihrem dem Leistungsschalter 2 zugewandten Ende an Trennelementen 10 aus isolierendem Kunststoff an, in die die gegenüberliegenden Kontaktelemente 4 in der Einschubstellung des Leistungsschalters 2 so weit einfahrbar sind, daß sie sich im Bereich der durch die Trennelemente 10 auseinandergehaltenen Kontaktenden 11 der Kontaktbrücken 6 befinden.
Cf*
Die Trennelemente 10 sind Teile einer zwischen dem festen Anlagenteil 3 und dem eingeschobenen Leistungsschalter 2 verschiebbaren Trennplatte 12, die den Raum zwischen den Stromschienen 13 am festen Anlagenteil 3 und dem Leistungsschalter 2 vollständig abdeckt. Die Trennplatte 12 ist am festen Anlagenteil 3 verschiebbar gelagert, und die Kontaktelemente 4 des Leistungsschalters 2 sind beim Aufsetzen des Leistungsschalters 2 in die ihnen zugewandten offenen Enden 14 der Trennelemente 10 einführbar.
Die Trennplatte 12 mit den Trennelementen 10 für die Kontaktstücke 7 der Kontaktbrücken 6 ist mittels eines nur teilweise gezeigten Verstellgetriebes 50 in Richtung auf die Kontaktbrücken 6 und von diesen weg derart verschiebbar angeordnet, daß die Trennelemente 10 mit der Trennplatte 12 zwischen die dem Leistungsschalter 2 zugewandten Enden der Kontaktstücke 7 ein- und ausfahrbar sind.
Um den Leistungsschalter 2 am festen Anlagenteil 3 zu sichern, ist eine Verriegelungsvorrichtung 100 vorgesehen, die den Leistungsschalter 2 einerseits am festen Anlagenteil 3 festlegt und andererseits zur Sicherung der Trennplatte 12 mit den daran angeordneten Trennelementen 10 in unterschiedlichen Abständen zwischen dem festen Anlagenteil 3 und dem eingeschobenen Leistungsschalter 2 dient.
Diese Verriegelungsvorrichtung 100 für den Leistungsschalter 2 besteht aus mindestens einem von der Rückseite oder der Tragplatte 3 2 des Leistungsschalters 2 hervorstehenden Haltebügel 101 mit einer Eingriffsöffnung für jeweils einen am festen Anlagenteil 3 schwenkbaren Haltehaken 103, der ebenso wie ein die Trennplatte 12 in den Stellungen AUS, TEST und EIN (Fig. 3) sichernder Sperrhebel 104 mittels eines Betätigungsgestänges 12 3 und eines Handbetätigungshebels 151 von der Außenseite der Trennplatte 12 und des Leistungsschalters
2 her betätigbar ist. Der Haltehaken 103 ist nur in der Stellung AUS betätigbar, um nur in dieser Stellung den Leistungsschalter 2 entnahmefähig zu bekommen. Die Stellungen AUS, TEST und EIN der Trennplatte 12 mit den Trennelementen 10 sind in Fig. 3 jeweils strichpunktiert mit den Bezugszeichen 105, 106 und 107 angedeutet.
Der Haltebügel 101 und der Haltehaken 103 ragen zusammen mit dem Sperrhebel 104 durch entsprechend gestaltete Öffnungen an der Trennplatte 12 von entgegengesetzten Seiten hindurch. Der Sperrhebel 104 ist dabei neben dem Haltehaken 103 am festen Anlagenteil 3 um eine zur Ebene der Trennplatte 12 parallele Drehlagerachse 108 schwenkbar gelagert und steht mit seinem freien Ende 109 durch eine schlitzförmige Öffnung 110 (Fig.
3 und 4) in der Trennplatte 12 bis an die Rückseite des Leistungsschalters 2 hervor.
Die schlitzförmige Öffnung 110 an der Trennplatte 12 ist mit einem als Steuerungskante dienenden Quersteg 111 für den Eingriff des Sperrhebels 104 versehen. Der Sperrhebel 104 ist als Kulissenhebel ausgebildet und besitzt eine schlitzförmige Längsöffnung 112 mit vorzugsweise drei davon etwa in der Ebene der Trennplatte 12 parallel zueinander zur Seite gerichteten Rastschlitzen oder -öffnungen 113, 114, 115, die an dem Sperrhebel 104 in einem solchen gegenseitigen Abstand nebeneinander angeordnet sind, daß der Sperrhebel 104 den Quersteg 111 an der Trennplatte 12 jeweils in den Stellungen AUS, TEST und EIN mit einem der parallelen Rastschlitze oder -öffnungen 113, 114, 115 sperrend übergreift und bei jeder Verstellung der Trennplatte 12 den Quersteg 111 in der die Rastschlitze 113, 114, 115 verbindenden Längsöffnung 112 frei entlanggleiten läßt.
Wie insbesondere in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, greift der Sperrhebel 104 in jeder seiner Sperrstellungen außerdem mit
einem außenliegenden Raststeg 116 in eine Innenverzahnung 117 an einem ihn umgebenden Zahnkranz 118 sperrend ein, der an der Trennplatte 12 drehbar gelagert ist und mit vorzugsweise vier Zahnrädern 119 kämmt, die ebenfalls an der Trennplatte 12 drehbar angeordnet sind und nach Art von Planetenrädern am Umfang des Zahnkranzes 118 angreifen. Jedes der Zahnräder 119 ist mit Innengewindegängen auf feststehenden Gewindebolzen 120, die vom festen Anlagenteil 3 hervorstehen, derart drehbar angeordnet, daß die Zahnräder 119 bei einem gemeinsamen synchronen Antrieb durch ein Zahnradgetriebe oder einen Zahnriementrieb eine parallele Hin- und Herverstellung der Trennplatte 12 zwischen den Stellungen AUS, TEST und EIN bewirken.
Der Haltehaken 103 und der Sperrhebel 104 sind durch entgegengerichtete Federkräfte gegeneinander verspannt, indem sie durch eine an einander entgegengesetzten Außenseiten beider Teile 103, 104 angreifende und beide Teile gegeneinander ziehende Zugfeder 122 (Fig. 3, 5 und 7) belastet sind.
Für eine getrennte Betätigung von Haltehaken 103 und Sperrhebel 104 ist ein gemeinsames Betätigungsgestänge 123 vorgesehen, das mit den zwei koaxial zur Seite gerichteten Enden 124a, 124b des Mitnahmezapfens 124 in zueinander parallele, in Betätigungsrichtung beider Teile verlaufende, gegeneinander versetzte Langlöcher 125, 126 an dem Haltehaken 103 und an dem Sperrhebel 104 derart eingreift, daß bei verrastetem Haltehaken 103 in den Stellungen EIN und TEST durch das Betätigungsgestänge 123 nur der Sperrhebel 104 gegenüber dem Haltehaken 103 derart verschwenkbar ist, daß er mit seinen nebeneinanderliegenden Rastschlitzen oder -öffnungen 113, 114, 115 den Quersteg 111 an der Trennplatte 12 wahlweise in einer der Stellungen AUS, TEST und EIN übergreift oder den Quersteg 111 entlang der die Rastschlitze 113, 114 115 verbindenden Längsöffnung 112 für eine Verstellung der Trennplatte 12 zwischen diesen Stellungen jeweils freigibt.
Wie in Fig. 3, 5 und 7 weiterhin gezeigt ist, weist der Sperrhebel 104 an seiner von dem Raststeg 116 und den Rastschlitzen oder -öffnungen 113, 114, 115 abgewandten anderen Längskante mehrere Rastaussparungen 153, 154, 155 für ein an der Trennplatte 12 quer zu dem Sperrhebel 104 angeordnetes federbelastetes rastendes Druckstück 156 auf. Durch dieses Druckstück 156, das mittels einer unter Federwirkung stehenden Kugel 156a auf den Sperrhebel 104 einwirkt, wird der Sperrhebel 104 jeweils nach seiner Verschwenkung und gleichzeitiger Freigabe sowohl des Quersteges 111 an der Trennplatte 12 als auch der Innenverzahnung 117 des Verstellgetriebes 50 in seiner Entriegelungsstellung von Fig. 5 und 6 so lange gesichert, bis die Trennplatte 12 durch Betätigung des Verstellgetriebes 50 jeweils in eine Zwischenstellung (Fig. 7 und 8) gelangt ist, in der der Sperrhebel jeweils mit einem zwischen zwei benachbarten Rastschlitzen oder -öffnungen 113, 114, 115 vorhandenen Stegteil 113a, 114a dem Quersteg 111 an der Trennplatte 12 in seiner Entriegelungsstellung (Fig. 5 und 6) gegenübersteht. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Sperrhebel 104 nach weiterer Verstellung der Trennplatte 12 und nach einer Freigabe durch das rastende Druckstück 156 erst bei Erreichen der jeweils angesteuerten nächsten Stellung TEST, EIN oder AUS unter der Wirkung der Zugfeder 122 jedesmal selbsttätig in seine Sperrstellung am Quersteg 111 der Trennplatte 12 und an der Innenverzahnung 117 des Zahnkranzes 118 wieder einfallen kann.
Der Sperrhebel 104 weist somit an seiner von dem Raststeg 116 und den Rastschlitzen oder -öffnungen 113, 114, 115 abgewandten anderen Längskante 157 eine der Anzahl der Rastschlitze oder -öffnungen 113, 114, 115 entsprechende Anzahl von Rastaussparungen 153, 154, 155 für das rastende Druckstück 156 auf, deren Kurvenverlauf auf die einzelnen Rast- und Freigabepunkte des Sperrhebels 104 in Bezug auf die Stellungen AUS, TEST und EIN der Trennplatte 12 abgestimmt ist. Jede Rastaus-
••
sparung 153, 154, 155 ist dabei mit einem zur Seite gerichteten Freigabeschlitz 113b, 114b für das rastende Druckstück 156 jeweils so ausgebildet, daß sie das rastende Druckstück 156 bei Verstellung der Trennplatte 12 frühestens in der jeweiligen Zwischenstellung entsprechend Fig. 7 und 8 von selbst freigibt, in der der Sperrhebel 104 bereits durch Anlage mit einem seiner Stegteile 113a, 114a an dem Quersteg 111 an der Trennplatte 12 gegen ein unzulässiges Zurückfallen in die jeweils vorangegangene Sperrstellung AUS, TEST oder EIN ausreichend gesichert ist.
Die Rastaussparungen 153, 154, 155 für das rastende Druckstück 156 erstrecken sich an dem Sperrhebel 104 jeweils in Verstellrichtung 158 der Trennplatte 12 und gehen im Bereich zwischen zwei benachbarten Rastschlitzen oder -öffnungen 153, 154, 155 in den zur Seite gerichteten zugehörigen Freigabeschlitz 113b, 114b für das rastende Druckstück 156 über.
ANWALTSAKTE 2 553/92
Liste der Bezuqszeichen
1 Trennkontaktanordnung 113 Rastschlitz,-öffnung
2 Leistungsschalter 113a Stegteil
3 fester Anlagenteil 113b Freigabeschlitz
4 Kontaktelement 114 Rastschlitz,-öffnung
5 Kontaktelement 114a Stegteil
6 Kontaktbrücke 114b Freigabeschlitz
7 Kontaktstück 115 Rastschlitz, -öffnung
10 Trennelement 116 Raststeg
11 Kontaktende 117 Innenverzahnung
12 Trennplatte 118 Zahnkranz
13 Stromschienen 119 Zahnräder
14 offene Enden 120 Gewindebolzen
32 Tragplatte 122 Zugfeder
50 Verstellgetriebe 123 Betätigungsgestänge
100 Verriegelungsvorrichtung 124 Mitnahmezapfen
101 Haltebügel 124a Ende
124b Ende
125 Langloch
103 Haltehaken 126 Langloch
104 Sperrhebel 151 Handbetätigungshebel
105 AUS-Stellung 153 Rastaussparung
106 TEST-Stellung 154 Rastaussparung
107 EIN-Stellung 155 Rastaussparung
108 Drehlagerachse 156 rastendes Druckstück
109 freies Ende 156a Kugel
110 schlitzförmige Öffnung 157 Längskante
111 Quersteg 158 Verstellrichtung
112 Längsöffnung

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter (2) in Schaltanlagen, wobei am Leistungsschalter (2) und an Stromschienen (13) im festen Anlagenteil (3) Kontaktelemente (4, 5) und diese verbindende Kontaktbrücken (6) vorhanden sind, und wobei zwischen dem Leistungsschalter (2) und dem festen Anlagenteil (3) eine Trennplatte (12) mit Trennelementen (10) für die Kontaktbrücken (6) zwischen den Stellungen AUS, TEST und EIN und umgekehrt verschiebbar angeordnet und in jeder dieser Stellungen durch einen am festen Anlagenteil (3) um eine Drehlagerachse (108) schwenkbar gelagerten Sperrhebel (104) gesichert ist, der von der Außenseite des Leistungsschalters (2) her derart betätigbar ist, daß er in jeder der drei Stellungen AUS, TEST und EIN einen Quersteg (111) an der Trennplatte (12) mit jeweils einem von drei Rastschlitzen oder -öffnungen (113, 114, 115) übergreift, die von einer Längsöffnung (112) im Mittelteil des Sperrhebels (104) etwa parallel zur Ebene der Trennplatte (12) zur Seite gerichtet und in einem gegenseitigen Abstand nebeneinander angeordnet sind, der den Stellungen AUS, TEST und EIN der Trennplatte (12) entspricht,und wobei der Sperrhebel (104) außerdem an einer seiner beiden äußeren Längskanten einen den Rast-
schlitzen oder -öffnungen (113, 114, 115) gegenüberliegenden, die Trennplatte (12) in einer Öffnung (110) neben dem Quersteg (111) durchsetzenden Raststeg (116) aufweist, der jeweils in den Stellungen AUS, TEST und EIN, in denen die Trennplatte (12) durch den Sperrhebel (104) gesichert ist, in die Innenverzahnung (117) eines den Sperrhebel (104) umgebenden Zahnkranzes (118), der Teil eines Getriebes (50) für die Verstellung der Trennplatte (12) ist, sperrend eingreift, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (104) an seiner von dem Raststeg (116) und den Rastschlitzen oder -öffnungen (113, 114, 115) abgewandten anderen Längskante mehrere Rastaussparungen (153, 154, 155) für ein an der Trennplatte (12) quer zu dem Sperrhebel (104) angeordnetes rastendes Druckstück (156) aufweist, durch das der Sperrhebel (104) jeweils nach seiner Verschwenkung und gleichzeitiger Freigabe sowohl des Quersteges (111) an der Trennplatte (12) als auch der Innenverzahnung (117) des Verstellgetriebes (50) in seiner Entriegelungsstellung so lange gesichert ist, bis die Trennplatte (12) durch Betätigung des Verstellgetriebes (50) jeweils in eine Zwischenstellung gelangt ist, in der der Sperrhebel (104) mit einem zwischen zwei benachbarten Rastschlitzen oder -öffnungen (113, 114, 115) vorhandenen Stegteil (113a, 114a) dem Quersteg (111) an der Trennplatte (12) in seiner Entriegelungsstellung gegenübersteht, um nach weiterer Verstellung der Trennplatte (12) und nach einer Freigabe durch das rastende Druckstück (156) erst bei Erreichen der jeweils angesteuerten nächsten Stellung TEST, EIN oder AUS unter Federwirkung jedesmal selbsttätig in seine Sperrstellung am Quersteg (111) der Trennplatte (12) und an der Innenverzahnung (117) des Zahnkranzes (118) wieder einzufallen.
2. Trennkontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sperrhebel (104) an seiner von dem Raststeg (116) und den Rastschlitzen oder -öffnungen (113, 114, 115) abgewandten anderen Längskante eine der Anzahl der Rastschlitze oder -öffnungen (113, 114, 115) entsprechende Anzahl von Rastaussparungen (153, 154, 155) für das rastende Druckstück (156) aufweist, deren Kurvenverlauf auf die einzelnen Rast- und Freigabepunkte des Sperrhebels (104) in Bezug auf die Stellungen AUS, TEST und EIN der Trennplatte (12) abgestimmt ist, wobei jede Rastaussparung (153, 154, 155) mit einem zur Seite gerichteten Freigabeschlitz (113b, 114b) für das mittels einer unter Federwirkung stehenden Kugel (156a) auf den Sperrhebel (104) einwirkende rastende Druckstück (156) jeweils so ausgebildet ist, daß sie das rastende Druckstück (156) bei jeder Verstellung der Trennplatte (12) frühestens in der jeweiligen Zwischenstellung von selbst freigibt, in der der Sperrhebel (104) bereits durch Anlage an dem Quersteg (111) an der Trennplatte (12) gegen ein unzulässiges Zurückfallen in die jeweils vorangegangene Sperrstellung AUS, TEST oder EIN ausreichend gesichert ist.
3. Trennkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß sich die Rastaussparungen (153, 154, 155) für das rastende Druckstück (156) an dem Sperrhebel (104) in Verstellrichtung (158) der Trennplatte (12) erstrecken und jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Rastschlitzen oder öffnungen (113, 114, 115) in den zur Seite gerichteten zugehörigen Freigabeschlitz (113b, 114b) für das rastende Druckstück (156) übergehen.
DE9212151U 1992-09-09 1992-09-09 Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen Expired - Lifetime DE9212151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212151U DE9212151U1 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212151U DE9212151U1 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9212151U1 true DE9212151U1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6883587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212151U Expired - Lifetime DE9212151U1 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9212151U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016543A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Abb Patent Gmbh Elektrische Schaltanlage und Basismodul für eine elektrische Schaltanlage
DE102017206653A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016543A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Abb Patent Gmbh Elektrische Schaltanlage und Basismodul für eine elektrische Schaltanlage
US7791862B2 (en) 2005-04-08 2010-09-07 Abb Ag Electrical switchgear assembly and basic module for an electrical switchgear assembly
DE102017206653A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungssegment für eine Schaltanlage und Verfahren zum Herstellen eines Verriegelungssegments für eine Schaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416274A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische schalttafeln betreffend das ein- und ausschalten von elektrischen schaltern
DE3544667A1 (de) Einschubrahmen mit einer schutzplatte fuer eine trennkontaktanordnung
EP0806067B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines fahrantriebes eines schaltgerätes
DE19939614C1 (de) Druckfester Schaltschrank
DE3732434A1 (de) Installationseinbaugeraet
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
DE9212151U1 (de) Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen
EP0789924B1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE3812853C1 (de)
EP0461440B1 (de) Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen
EP0781892B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE563932C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
DE4420584C1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum Einfahren in eine Schaltzelle
DE3524821C2 (de)
EP0085992A2 (de) Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach Lösung der Verriegelung verschiebbaren Filterplatten
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
EP0406715A1 (de) Geschossmagazin für ein Kampffahrzeug
DE3710894A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines umlenkbeschlages eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
DE674162C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Ausloesevorrichtung an Greifern fuer Heuaufzuege auf die jeweilige Entladestelle
DE2803787A1 (de) Schalter-antriebsvorrichtung