DE921181C - Zweitakt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE921181C
DE921181C DEK8195A DEK0008195A DE921181C DE 921181 C DE921181 C DE 921181C DE K8195 A DEK8195 A DE K8195A DE K0008195 A DEK0008195 A DE K0008195A DE 921181 C DE921181 C DE 921181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
scoop tube
stroke
hydrodynamic coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8195A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Medenus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK8195A priority Critical patent/DE921181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921181C publication Critical patent/DE921181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors
    • F02M2700/333Drive thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Zweitakt-Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Spülgebläse, das über eine hydrodynamische Kupplung von der Brenukraftmaschine selbst angetrieben und dessen Flüssigkeitszu- und -ablauf gemäß dem von ihm verlangten Betriebszustand geregelt wird.
  • Es wurde bereits für die Regelung des Flüssiökeitszu- und -ablaufs der hydrodynamischen Kupplung ein Steuerschleeber vorgeschlagen. Zur Herstellung des jeweiligen Gleichgewichtszustandes ist es für diesen Stewerschleber notwendig, daß er zurückgeführt wird. Dies geschieht in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung des Gebläses über ein geeignetes Gestänge.
  • Es ist Aufgabe der neuen Erfindung, die Regelung des Flüssigkeitszu- und -ablaufs der hydrodynamischen Kupplung zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Flüssigkeitszu-und -ablauf der hydrodynamischen Kupplung in bekannter Weise durch ein Schöpfrohr geregelt wird. Für das Schöpfrohr ist eine Rückführung nicht notwendig. Seine jeweilige 'Stellung entspricht genau dem verlangten Betriebszustand des Gebläses. Das Schöpfrohr kann in Abhängigkeit von der Brennstoffzufuhr zerr Brennkraftmaschine oder in Abhängigkeit von der Drehzahl. der Brennkraftmaschine betätigt werden. Auch ist es möglich, das Schöpfrohr gleichzeitig sowohl im. Abhängigkeit von, der Brennstoffzufuhr zur Brenakraftmaschine als auch in Abhängigkeit von der Drehzahl der Bremskraftmaschine zu regeln.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung, soweit ges zur Erläuterung derselben notwendig ist, beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Läufer des Spülgebläses einer Zweitakt-Brenmkraftmaschine und dessen Antrieb mit hydrodynamischer Kupplung im senkrechten Längsschnitt; Abb.2 zeigt die Regelungseinrichtung für den Flüssigkeitszu- und -ablauf der hydrodynamischen Kupplung.
  • Der Läufer des Spülgebläses ist mit i bezeichnet. Er sitzt auf einer Welle 2, die im Gehäuse 3 mit Hilfe eines Wälzlagers 4 gelagert ist. An einem Ende hat die Welle 2 einen Flansch 5, der mit der Glocke 6 einer hydrodynamischen. Kupplung verbunden ist. Die Glocke 6 ist ebenfalls mit Hilfe eines Wälzlagers 7 im Gehäuse 3 gelagert, wodurch sich eine stabile Lagerung der Welle z und der Glocke 6 ergibt. Im Innern der Glocke 6 sind die beiden Schaufelräder 8 und 9 der hydrodynamischen Kupplung angeordnet. Während das Schaufelrad 8 über eine Zentrierung io fest mit der Glocke 6 verbunden ist, kann sich das Schaufelrad 9 gegenüber der Glocke 6 frei drehen, indem @es auf einer das Schaufelrad 8 und die Lagerung der Glocke 6 zentral durchdringenden Hohlwelle i i sitzt, die im Gehäuse 3 mit Hilfe von zwei Wälzlagern 12 und 13 gelagert ist. Zwischen den Wälzlagern 12 und 13 trägt die Hohlwelle i i ein Ritzel 14, welches mit einem Zahnrad 15 kämmt, das auf eine von der Brenmkraftmaschine selbst angetriebenen Welle 16 aufgekeilt ist. Der Hohlraum in der H:ohlwellle i i dient zur Unterbringung des Flüssigkeitszu- und -ablaufs zur hydrodynamischen Kupplung. Derselbe wird gebildet durch ein Rohr 17, welches möglichst dicht an den beiden Enden der Hohlwelle i i geführt ist. Zwischen den beiden Enden der Hohlwelle i i wird das Rohr 17 von der Hohlwelle i i mit einem Spiel 18 umgeben, das einen langgestreckten Ringraum bildet, der mit dem Flüssigkeitszulauf i 9 und durch eine Bohrung 2o mit dem Innern der hydrodynamischen Kupplung verbunden ist. Im Innern der hydrodynamischen Kupplung befindet sich ein Schöpfrohr 2 i, welches über den Innenraum 22 des Rohres 17 mit dem Flüssigkeitsablauf 23 in Verbindung steht. Mit Hilfe des Schöpfrohres 2 1 kann der Flüssigkeitsspiegel in der hydrodynamischen Kupplung geändert werden. Das Schöpfrohr ist drehbar auf einer Achse 24 angeordnet und trägt ein Ritzel 25, welches mit einem Zahnrad 26 kämmt. Das Zahnrad 26 ist auf einer Welle 27 angeordnet, die durch den Innenraum 22 des Rohres 17 nach außen geführt ist und dort einen Hebel 28 trägt, mit dessen Hilfe sie verdreht werden kann. Wise die Abb.2 zeigt, ist der Hebel 28 über das Gestänge 29 und 30, eine Rollre 3 i .und eine Kurvenscheibe 32 mit der Regelstange 33 der Brennstoffeinspritzpumpe 34 verbunden. Damit die Verbindung des Hebels 28 mit der Regelstange 33 immer kraftschlüssig bleibt, ist eine Feder 3 5 vorgesehen. Die Abb. 2 zeigt die beiden Endstellungen des Schöpfrohres 21, zwischen denen es in Abhängigkeit von der Brennstoffzufuhr, die durch die Bnennstoffeinspritzpumpe 3q. erfolgt, bewegt werden kann. Die mit Minus bezeichnete Stellung des 'Schöpfrohres -entspricht der kleinsten Flüssigkeitsfüllung, und die nut Plus bezeichnete Stellung des Schöpfrohres entspricht der größten Flüssigkeitsfüllung der hydrodynamischen. Kupplung.
  • Wie einleitend bereits erwähnt wurde, kann natürlich das Schöpfrohr 2 1 anstatt von der Regelstange 33 auch von dem Gestänge zur Beeinflussung der Drehzahl der Brennkraftmaschine betätigt werden, was z. B. bei Schiffsmaschinen zweckmäßig ist. Auch ist es möglich, das Schöpfrohr z. B. über ein Additionsgestänge sowohl von der Regelstange 33 als auch von dem Gestänge zur Beeinflussung der Drehzahl der Bremskraftmaschine zu betätigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Spülgebläse, das über eine hydrodynamische Kupplung von der Brennkraftmaschine selbst angetrieben wird und dessen Flüssigkeitszu- und -ablauf gemäß dem von ihm verlangtem. Betriebszustand geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitszu- und -ablauf der hydrodynamischen Kupplung in bekannter Weise durch ein Schöpfrohr geregelt wird.
  2. 2. Zweitakt-BrenrikraftmaSChine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpfrohr in Abhängigkeit von der Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine betätigt wird.
  3. 3. Zweitakt-Bnennkrafanaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpfrohr im. Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschi!ne betätigt wird. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekiemmzeichmet, daß das Schöpfrohr gleichzeitig sowohl in Abhängigkeit von der Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine als auch in. Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine betätigt wird.
DEK8195A 1950-11-29 1950-11-29 Zweitakt-Brennkraftmaschine Expired DE921181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8195A DE921181C (de) 1950-11-29 1950-11-29 Zweitakt-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8195A DE921181C (de) 1950-11-29 1950-11-29 Zweitakt-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921181C true DE921181C (de) 1954-12-09

Family

ID=7211866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8195A Expired DE921181C (de) 1950-11-29 1950-11-29 Zweitakt-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090983A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-12 KHD Canada Inc. DEUTZ R & D Devision Hydrodynamische Kraftübertragungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090983A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-12 KHD Canada Inc. DEUTZ R & D Devision Hydrodynamische Kraftübertragungsvorrichtung
DE3212505A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 KHD Canada Inc. Deutz R & D Devision, Montreal Quebec Hydrodynamische kraftuebertragungsvorrichtung
US4534456A (en) * 1982-04-03 1985-08-13 Khd Canada, Inc. Hydrodynamic power transmission unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE921181C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE818439C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE529918C (de) Gasturbine mit als Kolbenmaschine ausgebildetem, von der Turbinenhauptwelle durch eine Steuerscheibe angetriebenem Treibmittelerzeuger, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen
DE686729C (de) Einrichtung an einem Vergaser zur Einstellung der n der zuvor kalten Brennkraftmaschine
DE804542C (de) Steuerung eines Druckluftmotors fuer Schuettelrutschen
DE467311C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE530340C (de) Ablasshahn fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE971338C (de) Regelvorrichtung fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Diesellokomotiven mit Stroemungsgetriebe
DE516348C (de) Einrichtung zum Synchronisieren von zwei Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsantriebsmaschinen
AT122382B (de) Brennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung.
DE460660C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE855484C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fluessigkeitsleitungen oder -raeumen an Pumpen od. dgl., insbesondere an Einspritzpumpen
DE713097C (de) Brennstoffregeleinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Brennstoffeinspritzpumpen
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE543715C (de) Brennkraftmaschine mit schwingenden Fluegelkolben
DE556680C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE364102C (de) Vergaser mit einer Haupt- und einer Nebenduese
DE400046C (de) Brennstoffpumpe mit dreiteiliger Spindel fuer das Saugventil
DE360623C (de) Gesteuerter Ventilvergaser
AT209630B (de) Fernbedienungsanlage für umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE374524C (de) Explosionsmotor fuer veraenderlichen Atmosphaerendruck mit barometrischer Regelung der Ansaugluft, insbesondere fuer den Gebrauch auf Luftfahrzeugen
DE672419C (de) Vergaser mit einem Hauptmischraum und einem mit diesem verbundenen, zur Erzeugung eines ueberriechen Gemisches dienenden Hilfsmischraum