DE9210694U1 - Balgen-Gaszähler - Google Patents

Balgen-Gaszähler

Info

Publication number
DE9210694U1
DE9210694U1 DE9210694U DE9210694U DE9210694U1 DE 9210694 U1 DE9210694 U1 DE 9210694U1 DE 9210694 U DE9210694 U DE 9210694U DE 9210694 U DE9210694 U DE 9210694U DE 9210694 U1 DE9210694 U1 DE 9210694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
measuring chamber
gas meter
chamber halves
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9210694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Baptist Rombach & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Johann Baptist Rombach & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Baptist Rombach & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Johann Baptist Rombach & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE9210694U priority Critical patent/DE9210694U1/de
Publication of DE9210694U1 publication Critical patent/DE9210694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/225Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by constructional features of membranes or by means for improving proper functioning of membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

R 4004/92-Gbm
5. August 1992
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Balgen-Gaszähler zur Messung des Gasverbrauchs von Haushalten, von Gewerbe und der Industrie, mit einem Mittelteil mit einer Trennwand, die zwei Rücken an Rücken liegende innere Meßkammern bildet, mit zwei Deckelhauben, die zwei äußere Meßkammerhälften bilden und zusammen mit dem Mittelteil ein Gehäuse darstellen, mit zwei vorgeformten Balgen, welche jeweils die innere und die äußere Meßkammerhälfte voneinander trennen, mit zwei an jedem Balgen befestigte, als Paar den Mittelteil des Balgens zwischen sich einschließende ebene, innere und äußere Balgenteller sowie mit zwei an einander gegenüberliegenden Wänden des Mittelteils drehbar gelagerten Drehstangen, die jeweils mit dem einen der Balgenteller in Wirkverbindung stehen, zur Übertragung der Bewegungen der Balgenteller auf einen Hebel- und Kurbeltrieb.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Haushaltgaszählern mit Meßbereichen bis zu etwa zehn Kubikmetern Erdgas pro Stunde, wie sie für diesen Zweck in sehr großen Stückzahlen hergestellt und eingesetzt werden.
An die Meßgenauigkeit von Balgen-Gaszählern werden immer höhere Anforderungen gestellt. Um diesen gerecht zu werden, sind nicht unerhebliche Anstrengungen erforderlich. Gute Ergebnisse sind hierbei auf den Gebieten der Temperaturkompensation und der Verringerung der Reibung der bewegten Teile bereits erzielt worden; Schwierigkeiten bereiten jedoch seit langem immer wieder die in den Meßkammern angeordneten Balgen. Während der Hin- und Herbewegungen der Balgenteller werden die Randbereiche der Balgen periodisch auseinander-
gezogen und zusammengefaltet, wozu eine gewisse Walkarbeit erforderlich ist, welche das Zählerergebnis beeinflußt und insbesondere dann Meßfehler hervorruft, wenn sich etwa infolge der Wirkung der Temperaturkompensation die Hübe der Balgenteller verändern. Die übliche schwenkbare Befestigung der Balgenteller an den sie mit den Drehstangen verbindenden Hebeln hat zur Folge, daß die sich bildenden Falten bei fast jedem Hub verändern - der Faltenwurf ist unsymmetrisch und unregelmäßig, was höchst unerwünschte Einflüsse auf die Meßgenauigkeit der Zähler nach sich zieht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Maßgenauigkeit von Balgen-Gaszählern durch Beeinflussung des Faltenwurfs der verwendeten Balgen zu verbessern.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem bekannten Balgen-Gaszähler der eingangs beschriebenen Bauart ausgegangen, und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Trennwand das Mittelteil diagonal durchsetzt, daß die beiden inneren Meßkammerhälften des Mittelteils die Gestalt von einseitig offenen, niederen Dreikantprismen aufweisen, daß die beiden äußeren Meßkammerhälften der Deckelhauben ebenfalls die Form von Dreikantprismen besitzen, die mit denjenigen der inneren Meßkammerhälften kongruent sind, daß die beiden Balgen entsprechend den inneren und äußeren Meßkammerhälften gemäß Dreikantprismen vorgeformt sind, daß jeweils der innere der Balgenteller fest mit einer Drehstange verbunden ist und daß die Drehachsen der Drehstangen jeweils in der Ebene des Mittelteils der Balgen liegen.
Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, daß bei der vorgeschlagenen Ausbildung des Zählers die Balgenteller und damit auch die Mittelteile der Balgen reine Schwenkbewegungen um die Drehachsen der Drehstangen ausführen und nicht noch zusätzlich unkontrollierte Schwenkungen gegenüber den sie mit den Drehstangen verbindenden Hebeln unterworfen sind. Die Balgen werden durch ihre direkt an den Drehstangen befestig-
ten Balgenteller exakt zwangsgeführt. Bei temperaturkompensierten Zählern ist selbst bei schnellen Oszillationen der Balgenteller die Membranbeanspruchung erheblich reduziert. Die erfindungsgemäß erzielten, völlig symmetrischen Schwenkbewegungen zwingen die Balgen bei ihrem Falten zu einer sich immer wiederholenden, völlig gleichen Faltenbildung, was bedeutet, daß immer dieselbe Walkarbeit geleistet wird und alle Hübe wegen der Zwangsführung der Balgenteller gleiche Hubvolumina nach sich ziehen. Dadurch wird, wie sich gezeigt hat, eine überraschend große Verbesserung der Meßgenauigkeit des Zählers erreicht, ohne daß besondere aufwendige, konstruktive Maßnahmen erforderlich sind. Da ein bisher erforderliches Schwenkgelenk gänzlich entfällt, reduziert sich auch die Verlustreibung innerhalb des Zählers, der daher auf geringere Durchflußmengen anspricht.
In vorteilhafter Ausgestaltung des vorgeschlagenen Balgen-Gaszählers dient zur Verbindung der inneren Balgenteller mit den Drehstangen jeweils eine Verbindungsplatte, die am Balgenteller angesetzt ist und eine Hülse zur Befestigung an der Drehstange trägt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Mittelteil zwei seitliche Öffnungen für die nach außen ragenden Verbindungsplatten auf.
Technisch vorteilhaft ist es, wenn am Mittelteil zwei Kammern vorgesehen sind, in welche die Öffnungen münden und welche gasdichte Durchführungen für die Drehstangen aufweisen. Diese Kammern sind am Mittelteil angeformt.
Zweckmäßig ist jede Deckelhaube mit einer Abdeckplatte zum gasdichten Verschließen der Kammern versehen.
Der vorgeschlagene Balgen-Gaszähler wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten beiden Zeichnungsblätter näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 einen. Balgen-Gaszähler in einer Explosionsdarstellung;
Figur 2 einen Querschnitt durch einen Balgen-Gaszähler entsprechend Figur 1.
Der in Figur 1 wiedergegebene Balgen-Gaszähler, welcher insbesondere zur Messung des Erdgasverbrauchs von Haushalten dient, besteht im wesentlichen aus einem Mittelteil 1 , einer ersten Deckelhaube 2, einer zweiten Deckelhaube 3, zwei Balgen 4, zwei inneren Balgentellern 5 und zwei äußeren Balgentellern 6 sowie zwei Drehstangen 7.
Das Mittelteil 1 kann aus Aluminium-Druckguß hergestellt sein oder es ist ein Kunststoff-Formteil. Dieses Mittelteil 1 ist kastenförmig ausgebildet, besitzt vier Wände 8 und ist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen. Im Mittelteil 1 ist eine ebene, angeformte Trennwand 9 vorgesehen, welche das Mittelteil 1 diagonal durchsetzt und im Mittelteil 1 zwei Rücken an Rücken liegende innere Meßkammerhälften 10 bildet. Beide inneren Meßkammerhälften 10 weisen die Gestalt von niederen Dreikantprismen auf, deren Grundrisse spitzwinklige Dreiecke bilden und welche nach der der Trennwand 9 abgekehrten Seite hin offen sind. Das Mittelteil 1 trägt an seinen offenen Seiten ringsum laufende Flansche 11.
Die beiden Deckelhauben 2 und 3 können, wie das Mittelteil 1, aus Aluminium-Druckguß hergestellt oder auch Kunststoff-Formteile sein. Diese beiden Deckelhauben 2 und 3 besitzen umlaufende Gegenflansche 12, mit denen sie - beispielsweise unter Verwendung von (nicht dargestellten) Federklammern - an den Flanschen 11 des Mittelteils 1 befestigbar sind. Die Deckelhauben 2 und 3 bilden zwei äußere Meßkammerhälften 13, welche - wie die inneren Meßkammerhälften 10 - die Form von einseitig offenen Dreikantprismen aufweisen, welche die Grundrisse von spitzwinkligen Dreiecken besitzen. Die Dreikantprismen der inneren und der äußeren Meßkammerhälften 10 bzw. 3 haben
dieselbe Form und die gleichen Abmessungen. In der Figur 1 ist die zweite Deckelhaube 3 auf das Mittelteil 1
Flansch 11 auf Gegenflansch 12 - aufgesetzt.
Das Mittelteil 1 und die beiden Deckelhauben 2 und 3 tragen an einer ihrer Seiten Ein- und Auslaßkanäle 14 für das zu messende Gas, auf denen (nicht dargestellte) Schieber angeordnet sind, die während des Zählvorganges oszillierende Bewegungen ausführen.
Die zwei Balgen 4 des Gaszählers, von welchen der eine in Figur 1 erkennbar ist, bestehen aus einem geeigneten dünnen und flexiblen Kunststoff und sind mit ihrem umlaufenden Rand zwischen den Flanschen 11 des Mittelteils 1 und den Gegenflanschen 12 der beiden Deckelhauben 2 und 3 gasdicht eingeklemmt. Diese beiden Balgen 4 trennen jeweils die inneren Meßkammerhälften 10 und die äußeren Meßkammerhälften 13 voneinander. Die Balgen 4 sind vorgeformt und weisen die Gestalt von Dreikantprismen auf, die den inneren und den äußeren Meßkammerhalften 10 bzw. 13 entsprechen, etwas kleiner sind als diese und in sie passen.
Jeweils ein innerer Balgenteller 5 und ein äußerer Balgenteller 6 schließen zwischen sich den Mittelteil 16 des Balgens 4 ein. Diese beiden ein Paar bildenden Balgenteller 5 und 6 können aus Kunststoff bestehen und sind eben ausgebildet; sie weisen ebenso wie das Mittelteil 16 des Balgens 4 einen rechteckigen Grundriß auf. Die Balgenteller 5 und 6 und der Balgen 4 sind mit Durchgangslöchern bzw. Gewindelöchern 17 versehen, die miteinander fluchten und von Befestigungsschrauben 18 durchsetzt sind. Während des Zählens führen die Balgenteller 5 und 6 zusammen mit dem Mittelteil 16 hin- und hergehende Bewegungen im Innern der Meßkammerhälften 10 und 13 aus, die von den Schiebern über den Ein- und Auslaßkanälen 14 gesteuert werden.
Die beiden Drehstangen 7 dienen zur Übertragung der Bewegungen der Balgenteller 5 und 6 auf einen (nicht dargestellten) Hebel- und Kurbeltrieb, welcher einerseits die Schieber betätigt und andererseits das (nicht wiedergegebene) Zählwerk antreibt. Diese Drehstangen 7 sind an zwei einander gegenüberliegenden Wänden 8 des Mittelteils 1 drehbar gelagert, und sie stehen mit dem einen der beiden Balgenteller in Wirkverbindung, indem der innere Balgenteller 5 an seinem einen kurzen Rand 19 über eine Verbindungsplatte 20 fest mit der Drehstange 7 verbunden ist. Neben dieser festen Verbindung von Balgenteller und Drehstange ist dabei von entscheidender Bedeutung, daß die Drehachse 21 der Drehstangen 7 jeweils in der Ebene 22 - vgl. Figur 2 - des Mittelteils 16 der Balgen 4 liegen, was zur Folge hat, daß die Mittelteile 16 reine Schwenkbewegungen ausführt, wie dies durch die beiden Pfeile in Figur 2 angedeutet ist.
Die an den inneren Balgentellern 5 angesetzten Verbindungsplatten 20 sind angeformt und besitzen einen rechteckigen Grundriß. Sie ragen über den Rand 19 des Balgentellers 5 hinaus und tragen an ihrer Außenkante Hülsen 23 zwecks Befestigung an der Drehstange 7. Zu dieser Befestigung besitzen die Hülsen 23 und die Drehstangen 7 miteinander fluchtende Löcher 24, 25, die von einem Befestigungsstift 26 durchsetzt sind.
Das Mittelteil 1 weist an den schmalen Seiten der inneren Meßkammerhälften 10 zwei seitliche, länglich-rechteckige Öffnungen 27 auf, durch welche die Verbindungsplatten 20 mit ihren freien, die Hülsen 23 tragenden Schmalseiten nach außen ragen. Am Mittelteil 1 sind zwei schmale, seitlich offene Kammern 28 von quadratischem Querschnitt angeformt, in welche die Öffnungen 27 münden. Diese Kammern 28 weisen an ihren Deckflächen hülsenförmige und gasdichte Durchführungen 29 für die Drehstangen 7 auf. Jede der beiden Deckelhauben 2 und 3 ist an ihrer einen Schmalseite mit einer länglich-rechteckigen Abdeckplatte 30 versehen, die angeformt ist. Diese Ab-
deckplatte 30 verschließt bei am Mittelteil 1 angesetzter Deckelhaube 2 bzw. 3 die Kammer 28 gasdicht, wozu eine gesonderte Dichtung oder ein an den Balgen 4 angeformter Dichtungslappen (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
&ugr; 4004/92-Gbm 5. August 1992
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Mittelteil
2 erste Deckelhaube
3 zweite Deckelhaube
4 Balgen
5 innerer Balgenteller
6 äußerer Balgenteller
7 Drehstange
8 Wand
9 Trennwand
10 innere Meßkammerhälfte
11 Flansche
12 Gegenflansche
13 äußere Meßkammerhälfte
14 Ein- und Auslaßkanäle
15 Rand
16 Mittelteil
17 Durchgangs- bzw. Gewindelöcher
18 Befestigungsschrauben
19 Rand
20 Verbindungsplatte
21 Drehachse
22 Ebene
23 Hülse
24 Loch
25 Loch
26 Befestigungsstift
27 Öffnungen
28 Kammern
29 Durchführung
30 Abdeckplatte

Claims (5)

PATENTANWÄLTE DURM tu DURM DR.-ING. KLAUS DURM DIPL-ING. FRANK DURM FELIX-MOTTL-STRASSE 1 A D-7500 KARLSRUHE 21 TELEFON (0721) 8533 55 R 4004/92-Gbm 5. August 1992 J. B. Rombach GmbH & Co. KG Balgen-Gaszähler Schutzansprüche
1. Balgen-Gaszähler zur Messung des Gasverbrauchs von Haushalten, von Gewerbe und der Industrie, mit
- einem Mittelteil mit einer Trennwand, die zwei Rücken an Rücken liegende innere Meßkammerhälften bildet,
- zwei Deckelhauben, die zwei äußere Meßkammerhälften bilden und zusammen mit dem Mittelteil ein Gehäuse darstellen,
- zwei vorgeformte Balgen, welche jeweils die innere und die äußere Meßkammerhälfte voneinander trennen,
- zwei an jedem Balgen befestigte, als Paar den Mittelteil des Balgens zwischen sich einschließende, ebene, innere und äußere Balgenteller und
- zwei aneinander gegenüberliegenden Wänden des Mittelteils drehbar gelagerten Drehstangen, die jeweils mit dem einen der Balgenteller in Wirkverbindung stehen, zur Übertragung der Bewegungen der Balgenteller auf einen Hebel- und Kurbeltrieb,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Trennwand (9) durchsetzt das Mittelteil 1) diagonal,
- die beiden inneren Meßkammerhälften (10) des Mittelteils (1) weisen die Gestalt von einseitig offenen, niederen Dreikantprismen auf,
- die beiden äußeren Meßkammerhälften (13) der Deckelhauben (2) und (3) besitzen ebenfalls die Form von Dreikantprismen, die mit denjenigen der inneren Meßkammerhälften (10) kongruent sind,
- die beiden Balgen (4) sind entsprechend den inneren und äußeren Meßkammerhälften (10 bzw. 13) gemäß Dreikantprismen vorgeformt,
- jeweils der innere der Balgenteller (5) ist fest mit einer Drehstange (7) verbunden und
- die Drehachsen (21) der Drehstangen (7) liegen jeweils in der Ebene des Mittelteils (16) der Balgen (4).
2. Balgen-Gaszähler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß zur Verbindung der inneren Balgenteller (5) mit den Drehstangen (7) jeweils eine Verbindungsplatte (20) dient, die am Balgenteller (5) angesetzt ist und eine Hülse (23) zur Befestigung an der Drehstange (7) trägt.
3. Balgen-Gaszähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittelteil (1 ) zwei seitliche Öffnungen (27) für die nach außen ragenden Verbindungsplatten (20) aufweisen.
4. Balgen-Gaszähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß am Mittelteil (1 ) zwei Kammern (28) vorgesehen sind, in welche die Öffnungen (27) münden und die gasdichte Durchführungen (29) für die Drehstangen (7) aufweisen.
5. Balgen-Gaszähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß jede Deckelhaube (2 bzw. 3) mit einer Abdeckplatte (30) zum gasdichten Verschließen der Kammern (28) versehen ist.
DE9210694U 1992-08-11 1992-08-11 Balgen-Gaszähler Expired - Lifetime DE9210694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210694U DE9210694U1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Balgen-Gaszähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210694U DE9210694U1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Balgen-Gaszähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9210694U1 true DE9210694U1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6882526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9210694U Expired - Lifetime DE9210694U1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Balgen-Gaszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9210694U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258578A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Elster Gmbh Zähler zur Volumenmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258578A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Elster Gmbh Zähler zur Volumenmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714691A1 (de) Mehrwegeventil
DE2028270A1 (de) Flüssigkeitsmesser
EP0141405A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2151076C3 (de) Drehvorrichtung
DE2446416C3 (de) DurchfluBmesser
DE2447857C3 (de) Strömungsfühler
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE9210694U1 (de) Balgen-Gaszähler
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE2241883C3 (de) Druckentlastetes Manometer-Wahlventil
DE1803819B2 (de) Betonpumpe
DE2926258B1 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
CH642771A5 (de) Pneumatisches zeitglied.
DE8816409U1 (de) Zwei-Wege-Weiche für Schüttgut
DE1773954C3 (de) Trockener Gaszähler
EP0093359A1 (de) Wegeventil
DE873477C (de) Kolbenschieber
DE2931215A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE2555947C3 (de) Zweikolbenpumpe zur Förderung von Frischbeton
DE2801785A1 (de) Durchflussgeraet
DE9417679U1 (de) Prüfpumpe zur Druckerzeugung beim Prüfen von Druckmeßgeräten
DE2206767C3 (de) Gehäuse für ein Wegeventil
DE2439645C3 (de) Absperrschieber
DE2526767C3 (de) Zweikolbenpumpe zur Förderung von Frischbeton
DE4231291C1 (de) Balgen-Gaszähler