DE1803819B2 - Betonpumpe - Google Patents

Betonpumpe

Info

Publication number
DE1803819B2
DE1803819B2 DE1803819A DE1803819A DE1803819B2 DE 1803819 B2 DE1803819 B2 DE 1803819B2 DE 1803819 A DE1803819 A DE 1803819A DE 1803819 A DE1803819 A DE 1803819A DE 1803819 B2 DE1803819 B2 DE 1803819B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete pump
slide plates
pump according
concrete
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1803819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803819A1 (de
DE1803819C3 (de
Inventor
Heinz 4600 Dortmund Bille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE 4600 DORTMUND
Original Assignee
MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE 4600 DORTMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE 4600 DORTMUND filed Critical MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE 4600 DORTMUND
Priority to DE1803819A priority Critical patent/DE1803819C3/de
Priority to FR6935407A priority patent/FR2022284A1/fr
Priority to CA065,136A priority patent/CA948523A/en
Priority to GB1290504D priority patent/GB1290504A/en
Priority to US867564A priority patent/US3647326A/en
Publication of DE1803819A1 publication Critical patent/DE1803819A1/de
Publication of DE1803819B2 publication Critical patent/DE1803819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803819C3 publication Critical patent/DE1803819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betonpumpe mit zwei Förderzylindern und einem zweiteiligen Steuerschieber, der aus zwei sich in einer Fläche erstreckenden und bewegenden Schieberplatten besteht, die zwischen den Anscnlußöffnungen der Förderzylinder einerseits und den Anschlußöffnungen einer Betonförderleitung sowie den Anschlußöffnungen eines MateriaUtulaufes andererseits angeordnet sind und die Anschlußöffnungen jedes Förderzylinders abwechselnd mit der zugehörigen Anschlußöffnung des Materialzulaufes und der zugehörigen Anschlußöffnung der Förderleitung ver buvden.
Nach dem Stande der Technik (GB-PS I 123 520) ist eine Betonpumpe bekannt, bei der der Steuerschieber als einteiliger Drehschieber ausgebildet ist, der um eine Drehachse drehbar ist Dieser Drehschieber weist eine sk-h senkrecht zur Drehachse erstreckende Steuerfläche auf. die die Anschlußöffnungen der Förderleitung steuert und weiterhin eine sich mit Abstand zur Drehachse um die Drehachse erstreckende Steuerfläche auf. die die Anschlußöffnungen des Maicriaizulaufes steuert Infolge der Verwendung von zwei sich in unterschiedlichen Flächen erstreckenden Steuerflächen ist bei diesem Steuerschieber der Materialverschleiß verhältnismäßig groß. Außerdem macht die Abdichtung zwischen der um die Drehachse verlaufenden Steuerfläche und dem Gehäuse Schwierigkeiten, da hier eine parallel zur Drehachse verlaufende, fest mit dem Gehäuse verbundene Dichtleiste über die gesamte Breite der Steuerfläche dichtend an dieser anliegen muß. Diese Dichtleiste muß konstruktionsbedingt verhältnismäßig schmal ausgebildet werden und wird deshalb zwangsläufig sehr schnell verschlissen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die in verschiedenen Flächen angeordneten Steuerflächen eine verhältnismäßig große Baulänge des Gehäuses verursachen.
Bei den nach dem Stande der Technik (GB-PS 987 993, US-PS 2 998 781) bekannten Flachschiebersteuerungen treten die erwähnten Abdichtungsprobleme zwar nicht auf. Hier sind jednch zur Steuerung sämtlicher Funktionen der Zweizylinderpumpe jeweils zwei Flachschieber erforderlich. Dies hat den Nachteil, daß zwei Verschleißteile vorhanden sind, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen und auf Verschleiß kontrolliert werden müssen, und daß geeignete Mittel zur Synchronisierung der Bewegungsabläufe der beiden Schieberplatten vorgesehen werden müssen. Wegen der Verwendung von zwei gesondert angetriebenen Flachschiebern in gesonderten Gehäusen ist darüber hinaus der Raumbedarf einer solchen Betompumpe ebenfalls erheblich.
Cs ist deshalb Aufgabe der Erfindung, dip Zweizylinder-Betonpumpe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der günstigen Abdichtungsverhältnisse möglichst wenig gegeneinander bewegliche Teile vorhanden sind und eine möglichst kompakte Bauform erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung — ausgehend von einer Betonpumpe der eingangs genannten Art — vor, daß die beiden Schieberplatten in einem gemeinsamen Schiebergehäuse angeordnet sind, durch Stangen starr miteinander verbunden sind und gemeinsam quer zu den Anschlüssen der Förderzylinder, des Materialzulaufes und der Betonförderleitung verschiebbar sind.
Durch die starre Verbindung zwischen den beiden Schieberplatten und die Anordnung in einem gemeinsamen Schiebergehäuse wird einerseits eine äußerst kompakte Bauform erzielt und andererseits die Anzahl der gegeneinander beweglichen Teile reduziert, so daß we-
i 803319
liger vcrschleiBbehaftete und wartunpbedürftige Einzelteile vorhinden sind. Dadurch, daß die beiden in siner Fliehe angeordneten, starr miteinander verbundenen Schieberplatten verwendet werden, ergeben sich bei erheblich vereinfachtem Antrieb und einer sehr kompakten Bauform ebenso gute Abdichtungsverhält-Bjsse. wie bei den vortHcannten Rachschiebersteuerungen mit zwei gesondert bewegten Flachschiebern.
Gemäß einer bevorzugten AusfOhrungsform des Gegenstandes der Ei Fmdung erstrecken sich die Schieber- platten und die Stangen in einer Kegelmantelfläche oder einer Zyündermantelfläche. Hierdurch vermindert sich insbesondere die Breite der Betonpumpe. Bei Anordnung in einer Kegelmantelfläche ergeben sich zusätzliche Vorteile im Hinblick auf den Materialzulauf. da die beim Zulauf des Materials erforderliche horizontale Bewegungskomponente des zufließenden Betons kleiner wird.
Um das Schiebergehäuse zum Auswechseln von Verschleißteilen auf besonders einfache Weise öffnen zu können, besteht es zweckmäßig aus zwei Teilen, die in der Räche einer Seite der Schieberplatten aufeinander aufliegen. Dabei ist zweckmäßig ein Gehäuseteil mit dem Förderzylinder fest verbunden und weist eine Führungsnut auf, in der die Schieberplatten verschiebbar eingelagert sind, während der andere Gehäuseteil die Anschlüsse der Betonförderleitung sowie die Anschlüsse des Materialzulaufes trägt und die Führungsnut der Schieberplatte abdeckt.
Zur einfacheren Demontage und Montage ist der die Anschlüsse der Betonförderleitung und die Anschlüsse des Materialzulaufes aufweisende Gehäuseteil an dem feststehenden, mit den Förderzylindern verbundenen Gehäuseteil klappbar befestigt
Zweckmäßig weisen die Schieberplatten innerhalb der Führungsnut angeordnete verschleißfeste Führungsstücke mit abdichtenden Eigenschaften auf.
Zum An"ieb der in einer Kegelmantelfläche oder Zylindermantelfläche angeordneten Schieberplatten sind zweckmäßig die Enden der durch die Schieberplatten gebildeten Baueinheit durch einen Querträger miteinander verbunden, der außen an dem feststehenden Gehäuseteil zwischen den Förderzylindern schwenkbar gelagert ist Dieser Querträger ist zweckmäßig an einen*, oder beiden Enden durch Verstellzylinder angetrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in der
F i g. 1 eine Aufsicht auf das Schiebergehäuse der Betonpumpe mit den daran angeordneten Teilen, F i g. 2 eine Seitenansicht zur F i g. 1,
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt zu F i g. 1 (in gestrichelten Linien mit herabgeklapptem vorderem Gehäuseteil), F i g. 4 einen horizontalen Schnitt zu F i g. 1,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Abwicklung der Schieberplatte und der dieser zugeordneten Anschluß-Öffnungen und
Fig.6 einen teilweisen senkrechten Schnitt entlang der linie A-A in F i g. 1 zeigen.
In der Zeichnung ist der beidseitig angeordnete Materialzulauf mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der in den Materiaizulauf 1 eingegebene Beton fließt hydraulisch betätigten Förderzylindern 2 bzw. 3 zu und wird von diesen in eine nicht dargestellte Betonförderleitung gedruckt, die uDer ein Hosenrohr 4 mit zwei Anschlußstucken 5 und 6 an die Betonpumpe angeschlossen ist
Die Materialzulaufe 1, die Förderzylmder 2 und 3 und die AnschluBstücke 5 und 6 des Hosenrohr« 4 sind sämtlich an einem Schiebergehäuse angeordnet, des in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 7 betekhnet ist
Wie insbesondere aus F i g. 4 hervorgeht, sind in dem Schiebergehäuse die Platten 8a und %b angeordnet die sich quer über die Anschlußöffnungen der Anschlußstücke 5 und 6, die Anschtußöffnungen der Materialzuläufe 1 und die Anschlußöffnungen 9 der Förderzylinder 2 und 3 erstrecken.
Die Schieberplatten erstrecken sich in einer einzigen Fläche. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Räche kegelmantelförmig ausgebildet In den Schieberplatten sind Durchgangsöffnungen 10 vorhanden, die mit den Anschlußöffnungen der Anschlußstücke 5 und 6 sowie mit den Anschlußöffaungen der Materialzuläufe 1 korrespondieren.
Das Schiebergehäuse 7 ist in zwei Gehäusetcüe 11 und 12 unterteilt, die in einer Fl?. ;ie 13 aufeinanderliegen, die sich in der gleichen Fläche erstreckt, wie die äußere Oberfläche der Schieberplatten 8a und 86. Der Gehäuseteil 11 ist feststehend ausgebildet, ist mit den Förderzylindern 2 und 3 fest verbunden und weist eine Führungsnut 14 auf, in der die Schieberplatten 8a und Sb verschiebbar eingelagert sind.
Der äußere Gehäuseteil 12 trägt die Anschlußstückc 5 und 6 des Hosenrohres sowie die Materialzuläufe 1. Außerdem deckt der äußere Gehäuseteil 12 die Führungsnut 14 des inneren Gehäuseteiles 11 ab, in der die Schieberplatten 8a und 8b eingelagert sind.
Der äußere Gehäuseteil 12 ist abklappbar an dem feststehenden Gehäuseteil 11 befestigt Als Klappgelenk zwischen den beiden Gehäuseteilen 11 und 12 dient ein Schwenklager 15, das an der Unterseite der beiden Gehäuseteile 11 und 12 befestigt ist. Zusätzlich sind die beiden Gehäuseteile 11 und 12 durch eine Schraubverbindung 18 aneinander befestigt Nach Lösen des Hosenrohres 4 von seinem Anschluß an die Betonförderleitung und Lösen der Schraubverbindung 18 läßt sich der äußere Gehäuseteil 12 mitsamt dem Hosenrohr und dessen Anschlußstücken 5 und 6 und den Einlaufen 1 nach unten abklappen, so daß die in der Führungsnut 14 eingelagerten Schieberplatten 8a und 8b in der Fläche 13 völlig frei liegen. Hierdurch sind die Verschleißteile gut zugänglich und können leicht ausgewechselt werden.
Der unmittelbare Anschluß der Enden 9 der Förderzylinder 2 und 3 sowie der Anschlußrtücke 5 und 6 des Hosenrohres 4 und der Materialzuläufe 1 an ein und demselben Schiebergehäuse 7 verkürzt die Baulänge der Betonpumpe auf das kürzest mögliche MaS. Hierdurch ergibt sich zwangläufig auch ein äußerst geringer toter Förderraum innerhalb des Schiebergehäuses.
Die in der Führungsnut 14 gleitenden Schieberplatten 8a und »6 sind an den Rändern mit zur Führung dienenden Verschleißstücken 16 und mit abdichtenden Dichtungsstücken 17 versehen, die abwechselnd hintereinander angeordnet sind.
Die Enden der Schieberplatten 8a und Üb sind durch Querträger 19 miteinander verbunden. Diese Querträger 19 stehen mit dem feststehenden Gehäuseteil 11 über ein an dessen Außenseite angeordnetes Schwenklager 21 in Verbindung. Die Enden der Querträger 19 werden von dort angreifenden Kolbenstangen 23 angetrieben, die von Kolben in Stellzylindern 24 bewegt werden. Für die Bewegungen der Schieberplatten 8e
und 8b auf einem Kreisbogen um das Schwenklager 21 sind die Kolbenstangen 23 mit den Querträgern 19 durch Gelenke 25 verbunden, während die Stellzylinder 24 in ortsfesten Gelenken 26 schwenkbar gelagert sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Betonpumpe mit zwei Förderzylindern und einem zweiteiligen Steuerschieber, der aus zwei sich s in einer Fläche erstreckenden und bewegenden Schieberplatten besteht, die zwischen den Anschlußöffnungen der Förderzylinder einerseits und den Anschlußöffnungen einer Betonförderleitung sowie den Anschlußöffnungen eines Materialzulau- iq fes andererseits angeordnet sind und die Anschlußöffnungen jedes Förderzylinders abwechselnd mit der zugehörigen Anschlußöffnung des Materialzulaufes und der zugehörigen Anschlußöffnung der Förderleitung verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieberplatten (8a, 86) in einem gemeinsamen Schiebergehäuse (7) angeordnet sind, durch Stangen starr miteinander verbunden sind und gemeinsam quer zu den Anschlüssen der Förderz>linder (2, 3), des Materialzulaufes (1) und der Betonförderleitung (5, 6) verschiebbar find.
2. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatten und die Stangen sich in einer Kegelmantelfläche oder einer Zy- lindermantelfläche erstrecken.
3. Betonpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse (7) aus zwei Teilen (11, 12) besteht, die in der Fläche (13) einer Seite der S·'hieberplatten (8a, 86) aufeinander aufliegen.
4. Betonpumpe nach Anspruch- 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil fii) mit den Förderzylindern (2, 3) fest verbunden ist und eine Führungsnut (14) aufweist, in der die Schieberplatten (8a, 86) verschiebbar eingelagert sind, während der andere Gehäuseteil (12) die Anschlüsse (5. 6) der Betonförderleitung (4,5,6) sowie die Anschlüsse des Materialzulaufes (1) trägt und die Führungsnut (14) der Schieberplatten (8a, 86) abdeckt
5. Betonpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlüsse (5,6) der Förderleitung (4,5,6) und die Anschlüsse des Materialzulaufes (1) aufweisende Gehäuseteil (12) an dem feststehenden, mit den Förderzylindern (2, 3) verbundenen Gehäuseteil (11) klappbar befestigt ist.
6. Betonpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatten (8a, 86) innerhalb der Führungsnut Führungsstücke (16, 17) mit abdichtenden Eigenschäften aufweisen.
7. Betonpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der in einer Kegelmantelfläche oder Zylindermantelfläche angeordneten Schieberplatten (8a, 86) durch einen Querträger (19) miteinander verbunden sind, der außen an dem feststehenden Gehäuseteil zwischen den Förderzylindern (2,3) schwenkbar gelagert ist.
8. Betonpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (19) an einem oder beiden Enden durch Verstellzylinder (24) angetrieben ist.
DE1803819A 1968-10-18 1968-10-18 Betonpumpe Expired DE1803819C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803819A DE1803819C3 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Betonpumpe
FR6935407A FR2022284A1 (de) 1968-10-18 1969-10-16
CA065,136A CA948523A (en) 1968-10-18 1969-10-17 Control device in a conveyor line for paste-like and pourable substances
GB1290504D GB1290504A (de) 1968-10-18 1969-10-17
US867564A US3647326A (en) 1968-10-18 1969-10-20 Distributing valve arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803819A DE1803819C3 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Betonpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803819A1 DE1803819A1 (de) 1970-06-04
DE1803819B2 true DE1803819B2 (de) 1974-10-17
DE1803819C3 DE1803819C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5710858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803819A Expired DE1803819C3 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Betonpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3647326A (de)
CA (1) CA948523A (de)
DE (1) DE1803819C3 (de)
FR (1) FR2022284A1 (de)
GB (1) GB1290504A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704967A (en) * 1969-12-22 1972-12-05 Luigi Tarulli Reciprocating pump for concrete
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
GB1397778A (en) * 1972-08-09 1975-06-18 Winget Ltd Slurry pumps
AU472116B2 (en) * 1972-10-05 1976-05-13 Walter Scheele Kg Concrete pump
US3909160A (en) * 1973-10-26 1975-09-30 Eugene L Sherrod Pump for semi-fluid materials
DE2415276C2 (de) * 1974-03-29 1976-11-11 Friedrich Schwing Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton
DE3024139C2 (de) * 1980-06-27 1986-04-10 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Zweizylinderdickstoffpumpe
CN102619718B (zh) * 2012-04-25 2014-08-27 中联重科股份有限公司 泵送分配机构、泵送装置及其控制方法、混凝土泵车
CN112483345B (zh) * 2020-11-12 2023-03-28 中铁建工集团第二建设有限公司 一种大面积空心楼盖施工用浇筑泵送装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25568A (en) * 1859-09-27 Improvement in methods of distilling oils from coal
US2056902A (en) * 1933-11-15 1936-10-06 Chain Belt Co Pressure pump for plastic concrete mixtures
US3146721A (en) * 1960-08-08 1964-09-01 Schwing Friedrich Wilhelm Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances
US3266435A (en) * 1963-12-09 1966-08-16 Smith Eugene Pump for semi-fluid material
US3279382A (en) * 1964-04-14 1966-10-18 Royal Industries Pump
US3465685A (en) * 1968-02-21 1969-09-09 Eugene L Sherrod Self-clearing rotating conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
US3647326A (en) 1972-03-07
GB1290504A (de) 1972-09-27
CA948523A (en) 1974-06-04
FR2022284A1 (de) 1970-07-31
DE1803819A1 (de) 1970-06-04
DE1803819C3 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810552B2 (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten
DE2104191C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
DE1803819B2 (de) Betonpumpe
DE3102384C2 (de) Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes
EP0006863A1 (de) Apparat zum homogenisieren von flüssigen und breiigen substanzen
DE102005029664B3 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE3206152A1 (de) Kreuzkopf einer kolbenmaschine
DE1963265U (de) Drehkolbenpumpe mit exzenter-ringkolben.
DE2613225C3 (de) Verstellvorrichtung für die Flügel eines Verstellpropellers
DE3039382A1 (de) Leichter tachkolben fuer verbrennungsmotoren
DE2647385A1 (de) Druckmittelbetaetigte drehantriebs- oder stellvorrichtung
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
EP0695603B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2216130A1 (de) Sieb- oder foerdermaschine
EP2890896B1 (de) Vier-ventil-hochdruckpumpe
DE1653614B2 (de) Drehschieberventil für eine Schlammpumpe, z.B. Betonpumpe
DE2126255A1 (de) Gliederkette
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE1953450C3 (de) Pumpe zum Fordern dickflüssiger Stoffe
DE3343502A1 (de) Steuerschieber fuer eine kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer
DE666396C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei axial nebeneinanderliegenden Arbeitsraeumen und parallelzur Achse angeordnetem, zwangslaeufig gesteuertem Widerlagerschieber
DE2363499C3 (de) Druckmittelbetätigter Drehantrieb für Ventile
AT241378B (de) Einrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Strömungsmaschinen, insbesondere von Wasserturbinen oder Pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee