DE9210462U1 - Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten - Google Patents

Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten

Info

Publication number
DE9210462U1
DE9210462U1 DE9210462U DE9210462U DE9210462U1 DE 9210462 U1 DE9210462 U1 DE 9210462U1 DE 9210462 U DE9210462 U DE 9210462U DE 9210462 U DE9210462 U DE 9210462U DE 9210462 U1 DE9210462 U1 DE 9210462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment device
post
exposure
line arrangement
aftertreatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9210462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE9210462U priority Critical patent/DE9210462U1/de
Publication of DE9210462U1 publication Critical patent/DE9210462U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • G03F7/2024Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure of the already developed image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-ALBERT
92/K045G - 1 - 3. August 1992
WL-DI.Z.-ge
Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten
Die Neuerung betrifft ein Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten, mit einer Belichtungsstation, die einer Wärmestation vorgeschaltet ist, in der in einem an drei Seiten mit einer Isolation ausgekleideten Gehäuse eine IR-Strahlungsquelle angeordnet ist, die nach unten hin durch das unten offene Gehäuse auf einen Reflektortisch abstrahlt, über den hinweg die Druckplatte durch das Nachbehandlungsgerät hindurchläuft.
Ein derartiges Gerät ist aus der EP-A - 0 450 486 (DE-A 4 0 11 023) bekannt. Die in diesem Gerät verwendete Leuchtstofflampe mit vorgelegtem Farbfilter in der Belichtungsstation zeigt bei Alterung eine spektrale Veränderung, die sich auf die optimale Belichtung der Druckplatten nachteilig auswirkt, da diese nur in einem engen Spektralbereich auftritt.
Aus der DE-B 12 14 085 (US-PS 3,144,331) ist es bekannt, zur Wiederherstellung der Empfindlichkeit fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien, die als lichtempfindliche Schicht auf einem Druckplattenträger aufgetragen sind und deren Empfindlichkeit durch Absorption von molekularem Sauerstoff 0 nachgelassen hat, mit 70 bis 98 % der Strahlungsmenge
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-ALBERT
einer aktinischen Strahlung zu belichten, die bei gleichmäßigem Auftreffen zur Einleitung einer Fotopolymerisation notwendig wäre. Die Belichtung erfolgt durch den beispielsweise transparenten Druckplattenträger hindurch, wobei eine aktinische Strahlung mit einer solchen Wellenlänge verwendet wird, daß nur 10 bis 70 % der Strahlung von der fotopolymerisierbaren Schicht absorbiert werden. Bei diesem Verfahren wird im Prinzip einmal diffus und einmal bildmäßig belichtet. Die Diffus- bzw. Vorbelichtung erfolgt mit geringerer Intensität, nämlich mit 70 bis 98 % der Strahlungsintensität, die zum Erreichen der vollen Belichtungswirkung erforderlich ist. An diese Vorbelichtung schließt dann die bildmäßige Belichtung mit voller Strahlungsintensität an.
In der US-PS 4,298,803 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Fotoresistschicht mit einer Intensität vorbelichtet wird, die niedriger als die kritische Beiichtungsintensität ist, bei der der Fotoresist an den belichteten Stellen weitgehend weggelöst werden kann. Nach dieser Vorbelichtung erfolgt die bildmäßige Belichtung der Fotoresistschicht. Die Reihenfolge der beiden Belichtungen kann vertauscht werden. In beiden Fällen wird die Lichtempfindlichkeit der Fotoresistschicht verbessert, wodurch die Bearbeitungszeit stark verkürzt wird. Bei der für dieses Verfahren eingesetzten Vorrichtung können sowohl die bildmäßige Belichtung als auch die Vor-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-AL3ERT
bzw. Nachbelichtung des Fotoresists mittels eines Elektronenstrahls, einer UV- oder Röntgenstrahlenquelle erfolgen.
Aus der US-PS 4,716,097 ist gleichfalls ein Verfahren bekannt, bei dem eine fotopolymere Schicht, die einen Farbstoff enthält, zuerst mit Licht einer Wellenlänge oberhalb von 400 nm und einer Intensität von mindestens 1500 Lumen/m2 diffus und danach bildmäßig belichtet wird.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A 24 12 571 ist ein Verfahren zum Aushärten einer durch Licht härtbaren Polymerschicht einer Druckplatte beschrieben, bei dem zuerst diffus für kurze Zeit belichtet und danach bildmäßig so lange belichtet wird, bis die Polymerschicht praktisch vollständig in den belichteten Bereichen ausgehärtet ist. Die diffuse Belichtungsdauer beträgt maximal 90 % der Zeit, 0 innerhalb welcher die vollständige Aushärtung der Polymerschicht bei gleicher Intensität der Strahlung sowohl für die Vorbelichtung als auch für die bildmäßige Belichtung erfolgt.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten so weiterzuentwickeln, daß eine spektrale Veränderung der Lichtquelle der Belichtungsstation durch Alterung nicht auftritt und eine gleichmäßige, regelbare
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-AL3ERT
Leuchtstärke über die volle Länge des jeweiligen Belichtungsabschnitts der Druckplatten erhalten wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß in der Weise durch ein Nachbehandlungsgerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, daß die Belichtungsstation eine durch eine Lichtstreuscheibe abgedeckte LED-Zeilenanordnung zur ganzflächigen Belichtung der Druckplatte enthält und daß die LED-Zeilenanordnung in einem Leuchtstärke- bzw. Leuchtleistungsbereich von 0 bis 100 % regelbar ist.
In Ausgestaltung der Neuerung strahlt die LED-Zeilenanordnung in einem Wellenlängenbereich von 565 ± 20 nm ab.
Die weitere Ausgestaltung der Neuerung ergibt sich aus den Merkmalen der Schutzansprüche 3 bis 18.
0 Mit dem Nachbehandlungsgerät nach der Neuerung werden Fotopolymerdruckplatten, insbesondere Projektionsplatten und hochlichtempfindliche Laserplatten, verarbeitet, wobei durch die Nachbehandlung mit Licht sehr geringer und sehr gleichmäßiger Intensität und 5 die Nacherwärmung die Standzeiten bzw. die Druckauflagenhöhe der so behandelten Druckplatten erheblich gesteigert werden können. Hierzu werden die bildmäßig belichteten Druckplatten, die beispielsweise in einem Laserbelichtungsgerät mit einer 0 Wellenlänge von 488 nm belichtet wurden oder einer
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-AL3ERT
Projektionsbelichtung durch einen Quecksilber- oder Xenon-Strahler, Blitzlicht, Kohlenstofflampe oder dergleichen ausgesetzt waren, in dem Nachbehandlungsgerät mit Licht einer Wellenlänge ^ = 565 ± 20 nm mit sehr geringer Intensität ein zweites Mal belichtet, d.h. nachbelichtet und anschließend auf eine Temperatur von 80 ° bis 12 0 ° C in dem gleichen Gerät nacherwärmt. Von Vorteil ist bei diesem Nachbehandlungsgerät, daß die Leuchtstärke der Belichtungsstation in sehr weiten Grenzen einstellbar ist.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
15
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht des Nachbehandlungsgeräts gemäß der Neuerung,
Fig. 2-4 eine Seitenansicht und Draufsicht sowie die 0 Schaltung einer LED-Zeilenanordnung einer
Belichtungsstation des Nachbehandlungsgeräts ,
Fig. 5 im Schnitt eine Teilansicht des Reflektortisches des Nachbehandlungsgeräts, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Reflektortisch nach Figur 5.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-ArLBERT
Ein Nachbehandlungsgerät 1 enthält als wesentliche Einheiten eine Belichtungsstation 2, eine Wärmestation 3, einen Reflektortisch 7 und Transportwalzenpaare 5 und 6, wobei diese Einheiten von einem Gehäuse 4 des Nachbehandlungsgeräts umschlossen sind. Druckplatten 30, von denen in Figur 1 eine schematisch dargestellt ist, durchlaufen entlang einer Transportbahn 12 das Nachbehandlungsgerät 1. Für den Transport der Druckplatte 3 0 durch das Nachbehandlungsgerät sind das Eingangstransportwalzenpaar 5 am Beginn der Transportbahn 12 innerhalb des Geräts und das Ausgangstransportwal&zgr;enpaar 6 am Ende der Transportbahn innerhalb des Geräts vorhanden. Auf den Wellen der Transportwalzen dieser beiden Transportwalzenpaare sitzen Stirnzahnräder 25, 26, 27 und 28 auf, über die eine endlos umlaufende Zahnradkette 29 geführt ist. Eine der Transportwalzen des Eingangswalzenpaares 5 wird durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetrieben. Das Stirnzahnrad der 0 angetriebenen Transportwalze versetzt die Zahnradkette 29 in Umlauf, wodurch der Synchronlauf zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangswalzenpaar sichergestellt ist.
Die Belichtungsstation 2 ist der Wärmestation 3, betrachtet in Transportrichtung der Druckplatten, vorgeschaltet. In der Belichtungsstation 2 befindet sich als Strahlungsquelle eine LED-Zeilenanordnung 8 zur ganzflächigen, diffusen Belichtung der Druckplatte 0 30. Diese LED-Zeilenanordnung 8 besteht zumindest aus
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-AüBERT
zwei zueinander versetzten Reihen von LED-Modulen D1, D2, ... Dn und D1 1, D2 1 ... Dn 1, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, und befinden sich in einem geschlossenen Gehäuse der Belichtungsstation 2. Nach unten hin, in Richtung der Transportbahn 12 für die Druckplatten, weist das Gehäuse der Belichtungsstation 2 eine Belichtungsöffnung 13 auf, die von einer Lichtstreuscheibe 9 abgedeckt ist.
Das einzelne Modul D1, ... Dn, D1 1 ... Dn 1 besteht im allgemeinen aus vier Leuchtdioden LED, die, wie in Figur 4 gezeigt, in Reihe geschaltet sind. Zwei Module D1, D1 1; D2, D2 1 ... Dn, Dn' sind jeweils in Reihe geschaltet und werden von einer nicht dargestellten Stromquelle mit einer Referenzspannung Uref gespeist. Je zwei in Reihe geschaltete Module werden von einem Stromkreis aus Transistor T^ und stroinbegrenzendem Widerstand R^, mit i = 1, 2, ... n, gesteuert. Der Widerstand R^ kann ein Festwiderstand oder ein regelbarer Widerstand in Gestalt eines Potentiometers sein. Die Stromquelle beaufschlagt die Basen sämtlicher Transistoren T^, die parallel geschaltet sind, mit der Referenzspannung Uf. Die gleichfalls parallel geschalteten Widerstände R^ begrenzen die Emitterströme der Transistoren Tj_. Die Referenzspannung Uref ist eine Gleichspannung im Bereich von 0 bis 3 V, es fließt dann ein Basis-Emitterstrom IBE von 0 bis 30 mA, oder eine Rechteckspannung im Bereich von 0 bis 6 V, mit einem Basis-Emitterstrom IßE von 0 bis 60 mA, mit einem
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-ALB2RT
Tastverhältnis von 1:2. Die Stromquelle der Referenzspannung ^r-Bf liefer"t einen Strom in der Größenordnung von 100 mA und kann z.B. ein D/AWandler mit einer Pufferstufe oder eine separate Steuerschaltung sein.
Die effektive Leuchtstärke der LED-Zeilenanordnung 8 wird durch den Sensor 23 gemessen. Damit eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte Breite der LED-Zeilenanordnung 8 erhalten wird, werden LED-Module aus einer Fertigung verwendet. Treten dennoch Helligkeitsunterschiede zwischen den einzelnen Modulen auf, so werden sie durch Verändern des zugehörigen Widerstandes R^ ausgeglichen.
Die LED-Module D1, D1 1, ... Dn, Dn 1 sind auf Segmenten 33 angeordnet, die gleiche oder unterschiedliche Längen haben und werden mittels Steckkontakten 34 zu einer Platine 31, wie aus Fig. 3 ersichtlich, 0 zusammengesteckt. Auf dem einzelnen Segment 33 kann ein einzelnes oder zwei bis vier Module angebracht sein. Die Steckkontakte 34 sind in Fig. 3 gestrichelt angedeutet. Je ein Segment 3 3 mit einem und mit zwei Modulen der oberen Reihe der LED-Zeilenanordnung 8 ist durch eine geschwungene Klammer markiert. Die zusammengesteckte Platine 31 ist auf einer Grundplatine 32 befestigt, auf der auch die Transistoren T^ und Widerstände R^ angeordnet sind. Da die einzelnen Segmente 33 unterschiedliche Längen 0 haben können, ist die Reihenlänge an die Breite der
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-ArLBERT
zu belichtenden Druckplatte anpaßbar. Durch die segmentierte Bauweise der LED-Zeilenanordnung 8 ist bei einem Ausfall von einem oder mehreren LED-Modulen ein schneller Austausch möglich, da die funktionierenden Bauteile nicht ausgebaut werden müssen. Bei der Alterung der LED tritt keine spektrale Veränderung, d.h. keine Verschiebung des ausgesandten Wellenlängenbereiches auf. Durch die Stromregelung der LED-Module ist eine gleichmäßige Leucht leistung über die volle Länge der LED-Zeilenanordnung 8 einstellbar, die mit Niederspannung betrieben wird.
Die Beleuchtungsstärke der LED-Zahlenanordnung 8 der Belichtungsstation 2 ist zur genauen Dosierung der auf die Druckplatte 3 0 applizierten Lichtmenge elektronisch stufenlos zwischen 0 % und 100 % der maximalen Beleuchtungsstärke regelbar. Die Anzeige der Beleuchtungsstärke dieser LED-Zeilenanordnung 8 erfolgt digital, wobei zur Messung der Beleuchtungsstärke ein Sensor 23 im Inneren des Gehäuses der Belichtungsstation 2 angebracht ist. Die Geschlossenheit des Gehäuses verhindert das Auftreten von äußeren Störstrahlungen, die die Messung der Beleuchtungsstärke mittels des Sensors 23 in unerwünschter Weise beeinträchtigen könnten.
Die Einstellung der Beleuchtungsstärke der LED-Zeilenanordnung 8 erfolgt durch eine elektronische
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - "WERK KÄELE-ALBEf&T
Regelung 24, die oberhalb der Belichtungsstation 2 schematisch dargestellt ist.
Die spektrale Verteilung der LED-Zeilenanordnung 8 liegt im Wellenlängenbereich von 565 ± 20 nut.
Der Sensor 23 zur Messung der Beleuchtungsstärke ist üblicherweise eine Fotodiode, die sich im Gehäuse der Belichtungsstation 2 befindet und dadurch von jeglicher Störstrahlung, wie beispielsweise in das Nachbehandlungsgerät 1 einfallendes Tageslicht, abgeschirmt ist. Zweckmäßigerweise ist die Fotodiode oberhalb der Platine 31 angebracht (vgl. Fig. 2).
Die Wärmestation 3 ist mit einer IR-Strahlungsquelle 18 ausgerüstet, die in einem Gehäuse untergebracht ist, das an drei Seiten mit einer Isolation 20, 21, 22 wärmeisoliert ist. Nach unten hin ist das Gehäuse auf den Reflektortisch 7 hin offen, über den die 0 Druckplatte 3 0 durch das Nachbehandlungsgerät 1 hindurchgeführt wird. Bei der Strahlungsquelle 18 der Wärmestation 3 handelt es sich beispielsweise um einen Infrarot-Dunkelstrahler aus Keramik, der Strahlung in einem Wellenlängenbereich weitab sowohl vom sichtbaren Wellenlängenbereich als auch vom Strahlungsempfindlichkeitsbereich der Druckplatten emittiert. Oberhalb der IR-Strahlungsquelle 18 ist ein Reflektor 19 angebracht. Die von der IR-Strahlungsquelle 18 emittierte Strahlung liegt in 0 einem Wellenlängenbereich von 1000 nm bis über 10000
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-ALBERT
nm. Durch diesen Spektralbereich der Wärmestrahlung sind voneinander völlig unabhängige Dosierungen der auf die Druckplatten 30 einwirkenden elektromagnetischen Strahlungen möglich, nämlich einerseits die voranstehend erwähnte Infrarotstrahlung zur Erzeugung von Wärme und andererseits die diffuse Belichtung mit sichtbarem Licht zur sogenannten "Nachbelichtung" der schon bildmäßig belichteten Druckplatte.
Die IR-Strahlungsquelle 18 ist in ihrer Strahlungsleistung so regelbar, daß die Druckplatte 3 0 auf eine Temperatur von 80 ' bis 120 "C erwärmt werden kann.
Der Reflektortisch 7 ist als ein trogähnlicher Hohlkörper geformt, der auf der Höhe der Transportbahn 12 der Druckplatten 30 eine Bespannung 15 aufweist, wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist. Die Bespannung 15 besteht entweder aus einem dünnen Metalldraht oder einem dünnen Kunststoffaden und ist auf der 0 Oberseite des Reflektortisches V-förmig aufgespannt
(vgl. Fig. 3), damit die vorderen Ecken der Druckplatte beim Transport durch das Nachbehandlungsgerät 1 nicht unterhalb der Bespannung gelangen können, was einen Druckplattenstau zur Folge hätte.
25
Durch die sehr geringe Wärmekapazität der Bespannung 15 im Vergleich zu der Druckplatte 30 ist gewährleistet, daß an keiner Stelle der Druckplatte während der Erwärmung im Bereich unterhalb der Wärmestation 3 0 ein Wärmeabfluß entstehen kann, der zu einer un-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT -WEHK KALLE-ALBEkT'
gleichmäßigen Erwärmung der Druckplatte führen könnte. Die Innenseite des Reflektortisches 7 ist mit einem wärmereflektierenden Metallblech ausgekleidet. An der Unterseite des Reflektortisches befinden sich Verstelleinrichtungen 16, 17, üblicherweise Stellschrauben, die ein Anheben und Absenken innerhalb eines kleinen Bereiches der Grundfläche des trogähnlichen Reflektortisches 7 ermöglichen, um so den Abstand der Unterseite der Druckplatte zu der Grundfläche des Reflektortisches in einem bestimmten Maße einstellen zu können.
Ein Wärmeabfluß von der Druckplatte, beispielsweise durch Berührung zwischen der Druckplatte und dem Metallblech des Reflektortisches, könnte zu einer partiellen Temperaturabsenkung im Bereich der Berührungsfläche führen und damit zu einer ungleichmäßigen Erwärmung und somit auch ungleichmäßigen Nachhärtung der Fotopolymerschicht der Druckplatte.
Mit dem Nachbehandlungsgerät werden die Vorteile erzielt, daß die LED-Zeilenanordnung 8 der Belichtungsstation 2 über die Arbeitsbreite der Druckplatte 3 0 eine sehr gleichmäßige Belichtungsstärke erzeugt, und die Belichtungsintensität der LED-Module bzw. der LED-Zeilenanordnung 8 stufenlos geregelt werden kann. Die Ergebnisse der Belichtung für unterschiedliche BeiichtungsIntensitäten sind stets reproduzierbar. Eine Alterung der LED-Module verur-0 sacht keine spektrale Verschiebung, so daß die
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-ALBERT'
ausgesandte Wellenlänge weitgehend konstant bleibt. Weitere Vorteile des Nachbehandlungsgerätes bestehen darin, daß keine Störstrahlungen im Bereich der Belichtungs- und der Wärmestation auftreten können, daß die LED-Zeilenanordnung 8 in ihrer Länge beliebig konfigurierbar ist und in ihrer vollen Länge zum Belichten genutzt werden kann und daß sie mit Niederspannung betrieben und im Bereich von 0 bis 100 % ihrer Leuchtleistung einstellbar ist.
10

Claims (18)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KALLE-ALBERT 92/K045 G - 14 - 3. August 1992 WL-DI.Z.-ge SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten, mit einer Belichtungsstation, die einer Wärmestation vorgeschaltet ist, in der in einem an drei Seiten mit einer Isolation ausgekleideten Gehäuse eine IR-Strahlungsquelle angeordnet ist, die nach unten hin durch das unten offene Gehäuse auf einen Reflektortisch abstrahlt, über den hinweg die Druckplatte durch das Nachbehandlungsgerät hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsstation (2) eine durch eine Lichtstreuscheibe (9) abgedeckte LED-Zeilenanordnung (8) zur ganzflächigen Belichtung der Druckplatte (30) enthält und daß die LED-Zeilenanordnung (8) in einem Leuchtstärke- bzw. Leuchtleistungsbereich von 0 bis 100 % regelbar ist.
0 2. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Zeilenanordnung (8) in einem Wellenlängenbereich von 565 ± 20 nm abstrahlt.
3. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Zeilenanordnung (8) zumindest aus zwei zueinander versetzten Reihen von LED-Modulen (D^; Dj") besteht und daß das einzelne Modul (D^; ^i') aus mehreren Leuchtdioden zusammengesetzt ist.
30
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WERK KÄLLE-ALBERT
4. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Modul vier Leuchtdioden LED enthält, die in Reihe geschaltet sind.
5. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Module (D1, D1 1; D2, D2 1; ··· Dn, Dn 1) in Reihe geschaltet sind und von einem Stromkreis aus je einem Transistor (T1. T2; ... ^n), regelbaren oder festen Widerstand (R1; R2; ... Rn) und einer gemeinsamen Stromquelle für alle Module, die eine Referenzspannung Uref an die Basis der Transistoren liefert, gesteuert sind.
6. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen aller Transistoren (T1, T2, ... Tn) parallel und alle Widerstände (R1, R2, ... Rn) zwischen den Emittern der Transistoren und einer Masse-Leitung parallel geschaltet sind.
7. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung Uref eine Gleich- oder eine Rechteckspannung mit einem Tastverhältnis 1:2 ist.
8. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (23) zur Messung der Leuchtstärke der LED-Zeilenanordnung (8) in der Belichtungsstation (2) vorhanden ist.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT -"WERK KALLE-ALBERT"
9. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Zeilenanordnung (8) aus einzelnen Segmenten (33) besteht, die mittels Steckkontakten (34) zu einer Platine (31) zusammengesteckt sind.
10. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (33) unterschiedliche oder gleiche Längen aufweisen.
11. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Zeilenanordnung (8) in einem Gehäuse eingebaut ist, dessen untere Öffnung durch die Lichtstreuscheibe (9) abgedeckt ist und daß im Inneren des Gehäuses als Sensor (23) eine Fotodiode oberhalb der Platine (31) angeordnet ist.
12. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Strahlungsquelle 0 (18) der Wärmestation (3) ein Infrarot-Dunkelstrahler aus Keramik ist, der Strahlung in einem Wellenlängenbereich weitab sowohl vom sichtbaren Wellenlängenbereich als auch vom Strahlungsempfindlichkeitsbereich der Druckplatten emittiert.
13. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Strahlungsquelle (18) Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 1000 bis 10000 nm emittiert.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - "WEiRK KAELE-ALBE'RT
14. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Strahlungsquelle (18) in ihrer Strahlungsleistung so regelbar ist, daß die Druckplatte (30) auf eine Temperatur von 80 0C bis 120 0C erwärmbar ist.
15. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektortisch (7) als trogähnlicher Hohlkörper geformt ist, der auf der Höhe der Transportbahn (12) der Druckplatten (30) eine Bespannung (15) aufweist.
16. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (15) aus einem dünnen Metalldraht oder einem dünnen Kunststoffaden besteht und V-förmig auf der Oberseite des Reflektortisches (7) aufgespannt ist.
17. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 14, da-0 durch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Reflektortisches (7) mit einem wärmereflektierenden Metallblech ausgekleidet ist.
18. Nachbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport der Druckplatten (30) entlang einer Transportbahn (12) durch das Nachbehandlungsgerät ein Eingangs- und ein Ausgangstransportwalzenpaar (5, 6) vorhanden sind, die sich im Gehäuseinneren befinden und synchron von einer endlos umlaufenden Zahnradkette (29) ange-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - WE^K KALLE-ALBERT
- 18 -
trieben sind, die über Stirnzahnräder (25, 26, 27, 28) geführt ist, wobei die Stirnzahnräder auf den Wellen der Transportwalzen der beiden Transportwalzenpaare aufsitzen und eine der Transportwalzen des Eingangswalzenpaares (5) motorisch angetrieben ist.
DE9210462U 1992-08-05 1992-08-05 Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten Expired - Lifetime DE9210462U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210462U DE9210462U1 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210462U DE9210462U1 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9210462U1 true DE9210462U1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6882351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9210462U Expired - Lifetime DE9210462U1 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9210462U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582253A2 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Nachbehandlungsgerät für bildmässig belichtete Druckplatten
DE10035430B4 (de) * 2000-07-20 2005-06-16 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Fotolackschicht auf einem Schaltungssubstrat, insbesondere Halbleiterwafer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582253A2 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Nachbehandlungsgerät für bildmässig belichtete Druckplatten
EP0582253A3 (en) * 1992-08-05 1994-06-22 Hoechst Ag Apparatus for the posttreatment of image-wise exposed printing plates
DE10035430B4 (de) * 2000-07-20 2005-06-16 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Fotolackschicht auf einem Schaltungssubstrat, insbesondere Halbleiterwafer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112608T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur genauen belichtung strahlungsempfindlicher materialien.
DE1547305A1 (de) Lichtprojektionsvorrichtung
DE202016008962U1 (de) System zur gesteuerten bzw. geregelten Belichtung von flexografischen Druckplatten
EP0582252B1 (de) Vorbelichtungseinrichtung für bildmässig zu belichtende Druckformen
DE3809333A1 (de) Fotografische leuchte
DE1801944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE20013335U1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen
DE69210520T2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP0450486B1 (de) Nachbehandlungsgerät für Druckplatten
EP0582251B1 (de) Laserbelichtungsgerät für bildmässig zu belichtende Druckformen
DE2126783A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Schir mes einer Kathodenstrahlrohre auf photo graphischem Wege
EP0582253B1 (de) Nachbehandlungsgerät für bildmässig belichtete Druckplatten
DE9210462U1 (de) Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten
DE3627136A1 (de) Belichtungsvorrichtung mit sich bewegendem parallellicht
DE2635112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur momentan-steuerung der belichtung von filmen
DE9210461U1 (de) Vorbehandlungseinrichtung für bildmäßig zu belichtende Druckformen
DE9210460U1 (de) Laserbelichtungsgerät für bildmäßig zu belichtende Druckformen
CH617024A5 (de)
DE69314684T2 (de) Belichtungsgerät mit kippbarem Substrat
DE3503273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung eines Musters auf einen Wafer
DE2028419A1 (de)
DE819625C (de) Belichtungseinrichtung fuer Kopiermaschinen mit rotierender Belichtungswalze
DE2100896A1 (de) Lichtprojektionssystem zum Auf nehmen oder Betrachten transparenter farbiger photographischer oder radio graphischer Bilder
DE69025161T2 (de) Belichtungsrahmen mit UV-Absorption
DE69107993T2 (de) U.V.-Lichtstrahlungsvorrichtung in Lackieranlagen unter Verwendung von photopolymerisierbaren Farben.