DE69210520T2 - Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes - Google Patents

Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes

Info

Publication number
DE69210520T2
DE69210520T2 DE69210520T DE69210520T DE69210520T2 DE 69210520 T2 DE69210520 T2 DE 69210520T2 DE 69210520 T DE69210520 T DE 69210520T DE 69210520 T DE69210520 T DE 69210520T DE 69210520 T2 DE69210520 T2 DE 69210520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lenses
light
ultraviolet
light condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210520D1 (de
Inventor
Minoru Watanuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orc Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Orc Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orc Manufacturing Co Ltd filed Critical Orc Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69210520D1 publication Critical patent/DE69210520D1/de
Publication of DE69210520T2 publication Critical patent/DE69210520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/7005Production of exposure light, i.e. light sources by multiple sources, e.g. light-emitting diodes [LED] or light source arrays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • G03F7/2032Simultaneous exposure of the front side and the backside
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0082Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09581Applying an insulating coating on the walls of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/135Electrophoretic deposition of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

    [Detaillierte Beschreibung der Erfindung] [Wirtschaftliches Verwendungsgebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung, die hinreichend ist, um auf der Oberfläche einer Platte, die sich durch dieselbe erstreckende Löcher aufweist, photolithographisch ein Bild zu erzeugen, und genauer ausgedrückt, eine Belichtungsvorrichtung, die zum Erzeugen eines Bildes verwendet wird und die eine hinreichende fotochemische Reaktion in einem galvanisch abgeschiedenen Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und auf den inneren Wandoberflächen der Löcher erzeugt.
  • [Techniken des Standes der Technik]
  • Bei einem herkömmlichen Bildbildungsvorgang werden auf beiden Oberflächen einer gedruckten Leiterplatte, die sich durch dieselbe erstreckende Löcher aufweist, photolithographisch Muster gebildet, und anschließend werden die gebildeten Muster elektrisch über auf den inneren Wänden der Löcher gebildete kupferplattierte Schichten miteinander verbunden. Bei diesem Vorgang wurde zum Schutz der kupferplattierten Schichten gegen das Ätzen irgendeines der folgenden Mittel verwendet: (1) Die Oberfläche der Platte ist mit einem Trockenfilm beschichtet. Wie in Fig. 12 gezeigt, sind die Öffnungen der Löcher 2 durch einen dünnen Film 1 eines Resists verschlossen, der durch die Bestrahlung von Licht gehärtet wird. Dieses Verfahren ist bekannt als das Verfahren, das durchkontaktierte Loch zu bedecken (tenting method). (2) Nach Belichtung und Entwicklung werden die belichteten Oberflächen der kupferplattierten Schichten 3 mit einem Lötstück 4 wie in Fig. 13 gezeigt plattiert. Dieses Verfahren ist bekannt als das Lötstück/Durchgangsloch-Verfahren. Auf diese Weise sind beschwerliche Arbeitsgänge vor dem Ätzen erforderlich. In den Figuren stellt eine Platte 5 ein kupferplattiertes Laminat dar. Durch die Ziffer 6 ist ein isolierendes Substrat gekennzeichnet. Durch die Ziffer 7 ist eine Kupferfolie gekennzeichnet. Jene Bereiche 9, die durch unterbrochene Linien unterteilt sind, werden durch das Ätzen entfernt.
  • Um die vorhergehend beschriebenen Probleme zu lösen, hat der vorliegende Anmelder bereits eine neue Belichtungsvorrichtung in dem japanischen offengelegten Patent Nr. 254455/1990 vorgeschlagen. Wie in Fig. 14 gezeigt, wird ein Fotoresist 10, der einen fotoempfindlichen, zum Galvanisieren befähigten Harz darstellt, galvanisch auf der Oberfläche der Platte 5 und auf den inneren Wandoberflächen der Löcher 2 abgeschieden. Der Fotoresist 10 innerhalb der Löcher 2 wird zum Bilden eines Bildes durch Ultraviolettstrahlung gehärtet. Auf diese Weise wird die kupferplattierte Schicht 3 geschützt.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt, weist diese Vorrichtung Lichtquelleneinrichtungen 14, die jeweils aus mehreren Ultraviolettlampen 13 und faltbaren Reflektionsebenenspiegeln 15 bestehen, auf. Diese Spiegel 15 sind so angebracht, daß sie um Achsen 16 bzw. 17 drehbar sind, die sich parallel zu der Platte 5 erstrecken. Wenn die Lichtquelleneinrichtungen 14 nahe an der Platte 5 und, wie durch die durchgezogenen Linien angezeigt, horizontal angeordnet werden, strahlen die Lichtquelleneinrichtungen Ultraviolettstrahlungen ab, um den Fotoresist innerhalb der Löcher zu härten. Wenn die Lichtquelleneinrichtungen 14 dann erhöhte Positionen erreichen, an denen sie sich, wie durch die Phantomlinien angezeigt, senkrecht zu der Platte 5 befinden, strahlen die Lichtquelleneinrichtungen über die Reflektionsebenenspiegel 15 Ultraviolettstrahlungen ab, wodurch der Fotoresist auf der Oberfläche der Platte gehärtet wird.
  • Bei dieser Vorrichtung werden die kupferplattierten Schichten 3 innerhalb der Löcher durch den gehärteten Fotoresist geschützt. Daher sind die vorhergehend aufgeführten beschwerlichen Vorbehandlungen entbehrlich. Weiter können die Lichtquelleneinrichtungen 14 für die Musterbildung und weiter für den Schutz der Löcher verwendet werden. Folglich kann die Belichtung durch eine einzige Vorrichtung bewirkt werden.
  • Die oben beschriebene Belichtungsvorrichtung ist jedoch verbesserungsbedürftig, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Wenn das Innere eines jeden Lochs bestrahlt wird, tritt die Ultraviolettstrahlung 18 bei in Bezug auf die Platte 5 rechten Winkeln oder im wesentlichen rechten Winkeln in das Loch ein. Wie später beschrieben wird, ist die Intensität der das Innere jedes Lochs belichtenden Ultraviolettstrahlung wesentlich höher, als die Intensität der zum Belichten der Plattenoberfläche verwendeten Ultraviolettstrahlung.
  • Dementsprechend wird, wenn das Innere jedes Lochs belichtet wird, eine Maske (nicht gezeigt) auf den die Plattenoberfläche bedeckenden Fotoresist 10 gelegt. Wenn anschließend die Plattenoberfläche belichtet wird, wird die Maske entfernt und die Oberfläche muß anschließend durch einen Bildbildungsfilm belichtet werden. Dies behindert das Fortschreiten des Belichtungsvorgangs.
  • Als nächstes wird die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel der Ultraviolettstrahlung und der Intensität der Ultraviolettstrahlung, die wirkt, um den Fotoresist zu härten, beschrieben. Wie in Fig. 14 gezeigt, muß, wenn die Ultraviolettstrahlung 18 auf der Platte 5 unter einem Winkel α hinsichtlich der Platte 5 auftrifft, wobei der Fotoresist 10 eine Dicke von d aufweist, die Belichtungsmenge, die durch die unten aufgeführte Gleichung (1) gegeben ist, ausreichend sein, um den Fotoresist 10 mit der Dicke d&sub1; in den Löchern zu härten. An der Oberfläche der Platte muß die Belichtungsmenge, die durch die unten aufgeführte Gleichung (2) gegeben ist, ausreichend sein, um den Fotoresist 10 mit der Dicke d&sub2; zu härten. Das Verhältnis der Belichtungsmengen d&sub1;/d&sub2; ist gegeben durch tanα.
  • d&sub1; = d / cosα (1)
  • d&sub1; = d / sinα (2)
  • Wenn α = 85 Grad, ist das Verhältnis der Belichtungsmengen d&sub1; / d&sub2; 11. Es ist zu erkennen, daß eine intensive Ultraviolettstrahlung für die Belichtung des Inneren jedes Lochs benötigt wird. Wenn α = 70 Grad, ist d&sub1; / d&sub2; 2,74. Wir stellen fest, daß der Wert von d&sub1; 1 d&sub2; in großem Maße mit dem Neigungswinkel variiert.
  • Bei der in Fig. 15 gezeigten Vorrichtung wird eine Vielzahl von Ultraviolettlampen benötigt, um zu bewirken, daß die Ultraviolettstrahlung 18 in die um die Platte herum angeordneten Löcher eintritt. Daher tritt ein weiteres Problem darin auf, daß die Menge von durch die Lichtquelleneinrichtungen verbrauchter elektrischer Energie erhöht wird.
  • Um die vorhergehend aufgeführten Probleme zu lösen, wurde eine in Fig. 16 gezeigte Belichtungsvorrichtung ernsthaft untersucht. Insbesondere weist diese Vorrichtung eine obere und eine untere Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung auf. Jede Beleuchtungseinrichtung weist eine einzelne Entladungslampe 13 und einen Reflektionsspiegel 20 auf. Ein durchsichtiges, aus gemahlenem Glas bestehendes Element 22 ist in der Mitte zwischen jeder Beleuchtungseinrichtung und einer Platte 5 derart angeordnet, daß diese beiden durchsichtigen Elemente 22 in Vertikalrichtung symmetrisch angeordnet sind. Nichtgerichtetes, im wesentlichen einheitliches Licht 23 wird durch die durchsichtigen Elemente 22 übertragen und gestreut und trifft anschließend auf der gesamten Oberfläche der Platte 5 auf, wodurch der galvanisch abgeschiedene Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und der galvanisch abgeschiedene Fotoresist in den Löchern gleichzeitig gehärtet wird.
  • Nach Durchführen verschiedener Untersuchungen mußte von der Vorrichtung dieser Art jedoch aus den folgenden Gründen Abstand genommen werden.
  • (1) Die Intensität des durch die durchsichtigen Elemente 22 übertragenen Lichts 23 ist schwächer als erwartet, und es dauert daher lange, den Resist in den Löchern zu härten. Daher schält die Wärmewirkung der in dem auftreffenden Licht enthaltenen Infrarotstrahlung den Fotoresist ab, oder der Fotoresist wird unzureichend gehärtet, so daß der Fotoresist während der Entwicklung verloren geht.
  • (2) Wenn die Ausgangsleistung der Entladungslampen 13 erhöht wird, um den Fotoresist innerhalb der Löcher angemessen zu belichten, wird der Fotoresist auf der Oberfläche der Platte übermäßig gehärtet. Als eine Folge hieraus ist es schwierig, den Resist zur Zeit der Entwicklung und nach dem Ätzen zu entfernen.
  • Bei einer weiteren, in DE-A-4022165 offenbarten Vorrichtung, siehe Fig. 1 dieses Dokuments, bei der der galvanisch abgeschiedene Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und der galvanisch abgeschiedene Fotoresist in den Löchern gleichzeitig belichtet werden, wird ein Öffnungsschlitz als ein optisches Mittel zum Begrenzen eines Divergenzwinkels der Ultraviolettstrahlung verwendet.
  • Angesichts der vorhergehend erwähnten Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Belichtungsvorrichtung, die zur Bildung eines Bildes verwendet wird und die eine hinreichende fotochemische Reaktion in einem galvanisch abgeschiedenen Fotoresist auf der Oberfläche einer Platte und auf den inneren Wandoberflächen von sich durch die Platte erstreckenden Löchern erzeugt, um zu verhindern, daß die Qualität des fertiggestellten Produkts aufgrund von übermäßiger oder unzureichender Belichtung verschlechtert wird und die es ermöglicht, daß der Belichtungsvorgang reibungslos fortschreitet, wodurch die Wirksamkeit des Bildbildungsvorgangs erhöht wird.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • Das oben beschriebene Problem wird durch eine Belichtungsvorrichtung gelöst, die zum Erzeugen eines Bildes auf der Oberfläche einer Platte durch Richten von Ultraviolettstrahlung auf die Platte durch einen Film ausgebildet ist, die zum Erzeugen eines Bildes verwendet wird und eine fotochemische Reaktion in einem galvanisch abgeschiedenen Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und auf den inneren Wandoberflächen von sich durch die Platte erstreckenden Löchern bewirkt, welche Vorrichtung aufweist: eine obere Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung, die eine Entladungslampe und einen Reflektionsspiegel aufweist und oberhalb der Platte angeordnet ist; eine untere Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung, die eine Entladungslampe und einen Reflektionsspiegel aufweist und unter der Platte angeordnet ist, wobei die oberen und unteren Ultraviolettbeleuchtungseinrichtungen in Vertikalrichtung voneinander in einer symmetrischen Beziehung beabstandet sind; einen horizontal bewegbaren oberen Lichtkondensor, der aus einer horizontalen Anordnung einer Anzahl von Linsen besteht, die nahe beieinander angeordnet sind, wobei der obere Lichtkondensor zwischen der Entladungslampe der oberen Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung und der Platte angeordnet ist; einen horizontal bewegbaren unteren Lichtkondensor, der aus einer horizontalen Anordnung einer Anzahl von Linsen besteht, die nahe beieinander angeordnet sind, wobei der untere Lichtkondensor zwischen der Entladungslampe der unteren Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung und der Platte angeordnet ist, wobei der untere Lichtkondensor von dem oberen Lichtkondensor einen Abstand aufweist; wobei die Linsen optisch auf solche Weise angeordnet sind, daß die auf die Linsen auftreffende Ultraviolettstrahlung konisch ausfallendes Licht, das die optischen Achsen der Linsen umgibt, bildet.
  • (1) Das durch die Linsen hindurchgestrahlte konische Licht trifft auf der Platte flach von oben und von unten bei einem gegebenen Winkel oder bei verschiedenen, demselben ähnlichen Winkeln auf. Es ist daher möglich, den galvanisch abgeschiedenen Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und in den Löchern ohne übermäßige oder unzureichende Belichtung zu härten.
  • (2) Wenn die Lichtkondensoren horizontal bewegt werden, kann der galvanisch abgeschiedene Fotoresist auf der gesamten Oberfläche der Platte und in den Löchern vollständig gehärtet werden.
  • (3) Als ein Ergebnis der oben genannten Punkte (1) und (2) kann der galvanisch abgeschiedene Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und in den Löchern ununterbrochen belichtet werden. Eine Vorbehandlung für das Ätzen, die bisher erforderlich war, ist entbehrlich. Es ist weiter nicht erforderlich, die Maske zu installieren und zu entfernen. Daher kann die Wirksamkeit des Belichtungsvorgangs verbessert werden.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht im Querschnitt einer erfindungsgemäßen Belichtungsvorrichtung, in der die Vorrichtung seitlich gestellt ist;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht aus der Richtung II-II in Fig. 1 gesehen;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht aus der Richtung III-III in Fig. 1 gesehen;
  • Fig. 4 ist eine teilweise weggeschnittene Ansicht aus der Richtung IV-IV in Fig. 1 gesehen;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht aus der Richtung V-V in Fig. 1 gesehen;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die den Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung veranschaulicht;
  • Fig. 7 ist eine teilweise weggeschnittene vergrößerte Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Linsen;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht aus der Richtung VIII-VIII in Fig. 7 gesehen;
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Plattenbereichs;
  • Fig. 10 ist eine Querschnittansicht eines Lichtkondensors einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Fig. 7 entspricht;
  • Fig. 11 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht weiterer Modifizierungen der in Fig. 7 gezeigten Linsen;
  • Fig. 12 ist eine Ansicht, die ein herkömmliches Verfahren, das durchkontaktierte Loch zu bedecken, zum Schützen der kupferplattierten Schicht auf der inneren Wandoberfläche jedes Loches veranschaulicht;
  • Fig. 13 ist eine Ansicht, die ein weiteres herkömmliches Verfahren (Lötstück/Durchgangsloch-Verfahren) zum Schützen der kupferplattierten Schicht auf der inneren Wandoberfläche jedes Lochs veranschaulicht;
  • Fig. 14 ist eine Ansicht, die ein weiteres herkömmliches Verfahren (Bildung einer Beschichtung unter Verwendung eines galvanisch abgeschiedenen Fotoresists) zum Schützen der kupferplattierten Schicht auf der inneren Wandoberfläche jedes Lochs veranschaulicht;
  • Fig. 15 ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die den Betrieb einer herkömmlichen Belichtungsvorrichtung veranschaulicht; und
  • Fig. 16 ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die den Betrieb einer weiteren herkömmlichen Belichtungsvorrichtung veranschaulicht.
  • [Ausführungsformen]
  • Im folgenden werden Ausführungformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Figs. 1-9 zeigen eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform Der Hauptteil dieser Ausführungsform weist eine Platte 31, obere und untere Entladungslampen 32 vom Langlichtbogentyp, die hinsichtlich der Platte 31 in einer symmetrischen Beziehung angeordnet sind, obere und untere Reflektionsspiegel 33 mit einem gegebenen Querschnitt, die jeweils die rückwärtigen Seiten der Entladungslampen 32 bedecken und in einer symmetrischen Beziehung angeordnet sind, einen oberen Lichtkondensor 34, der zwischen der oberen Entladungslampe 32 und der Platte 31 angeordnet ist, und einen unteren Lichtkondensor 34b, der zwischen der unteren Entladungslampe 32 und der Platte 31 und im Abstand zu dem oberen Lichtkondensor angeordnet ist. Die Lichtkondensoren 34a und 34b können, wie durch die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile a angezeigt, vorwärts und rückwärts, wie durch die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile b angezeigt, in der Vertikalrichtung und, wie durch die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile c, in der Horizontalrichtung bewegt werden.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, weist jeder der Lichtkondensoren 34a und 34b eine Vielzahl von nahe beieinander, schachbrettartig angeordneten Linsen 35 und ein Randglied 37 auf, das die Anzahl der Linsen 35 durch ein Füllmaterial 36 in sich hält.
  • Jede Linse 35 stellt eine zylindrisch konkave Linse mit einem Durchmesser von 10 bis 20 mm dar. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist ein aus einem lichtundurchlässigen Material hergestelltes perlenartiges Glied 39 in der Mitte der unteren Oberfläche oder der Ausfallsoberfläche der Linse eingebettet. Durch die Linsen 35 hindurchgestrahltes Licht tritt aus die Glieder 39 umgebenden ringförmigen Bereichen 40 aus, wird an ersten Brennpunkten 42 fokussiert und bildet dann ein ringförmiges divergierendes Licht 43, d. h. es divergiert konisch.
  • Wie in den Figs. 7 und 9 gezeigt, ist die Brennweite f der Linsen 35 so gewählt, daß das ringförmig divergierende Licht 43 auf der Platte 31 bei dem minimalen Neigungswinkel α&sub0; auftrifft, d. h. arc tan T/D (im folgenden als der gegebene Neigungswinkel bezeichnet), bei dem und bei verschiedenen diesem Neigungswinkel ähnlichen Winkeln das Licht 43 eine Seite der inneren Wandoberfläche jedes Lochs 44 mit einer Tiefe T und einem Innendurchmesser D vollständig bestrahlen kann.
  • Zur Vereinfachung des Verständnisses sind die Linsen 35 in den Figs. 1-3 und 6 in einem übertriebenen Maßstab gezeichnet.
  • Die Linsen 35 sind aus einem durchsichtigen Material hergestellt, das leicht zu formen ist, wie zum Beispiel aus einem Harz, der bei Bestrahlung mit Licht gehärtet wird, oder aus einem Acrylmaterial. Acrylmaterialien werden jedoch leicht durch Ultraviolettstrahlung verschlechtert, die kürzere Wellenlängen als 300 Nanometer aufweist. Es ist daher erwünscht, nahe jeder Entladungslampe einen aus Pyrex-Glas hergestellten optischen Filter (nicht gezeigt) mit einem bogenförmigen Querschnitt anzuordnen oder zwischen jeder Entladungslampe und jedem Lichtkondensor einen optischen Filter (nicht gezeigt) anzuordnen, der die Form einer flachen Platte annimmt. Dies verlängert die Lebensdauer der Linsen 35, die Lebensdauer des Films zum Erzeugen eines Bildes, und die Lebendauer von durchsichtigen Platten 45a und 45b (später beschrieben). Diese durchsichtigen Platten 45a und 45b werden oft aus einem Acrylmaterial hergestellt.
  • Um zu ermöglichen, daß sich die Lichtkondensoren 34a und 34b vorwärts und rückwärts bewegen, wird das Randglied 37 so gehalten, daß es entlang innerhalb eines Innenrahmenglieds 47 gebildeter Führungsaussparungen über nach rechts bzw. nach links vorstehende Führungsglieder 46, wie in Fig. 2 gezeigt, verschoben werden kann. Das Randglied wird durch einen Antriebsmechanismus 48a (siehe Fig. 3) bewegt, der zwischen dem Randglied 37 und dem Innenrahmenglied 47 angebracht ist.
  • Wie in den Figs. 1 und 3 gezeigt, wird das Innenrahmenglied 47 so gehalten, daß es entlang innerhalb eines Außenrahmenglieds 50 gebildeter Führungsaussparungen 51 über vier vorwärts und rückwärts des Innenrahmenglieds 47 vorstehende Führungsglieder 49 verschoben werden kann. Dieses Rahmenglied 47 wird horizontal, wie durch die Pfeile c angezeigt, durch einen Antriebsmechanismus 48b (siehe Fig. 3) bewegt, der zwischen dem Innenrahmenglied 47 und dem Außenrahmenglied 50 angebracht ist.
  • Die Antriebsmechanismen 48a und 48b haben eine ähnliche Form. Jeder Antriebsmechanismus weist einen gut bekannten Aufbau auf, bei dem ein Schraubmechanismus verwendet wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist jeder Antriebsmechanismus ein angetriebenes Aufnahmeglied 52, einen mit einem Gewinde versehenen Stab 53, der drehbar zu dem Aufnahmeglied 52 gehalten wird, sich jedoch nicht zurück- und vorbewegen kann, einen Elektromotor 54 zum Drehen des mit einem Gewinde versehenen Stabs 53, und ein mit einem Gewinde versehenes Glied 55 auf, das an dem Antriebsmechanismus fixiert ist, während es mit dem mit einem Gewinde versehenen Stab 53 in Eingriff gehalten wird. Wenn der mit einem Gewinde versehene Stab 53 gedreht wird, bewegt sich das mit einem Gewinde versehene Glied 55 vorwärts oder rückwärts entlang des mit einem Gewinde versehenen Stabs 53, um den Antriebsmechanismus in Richtung des mit einem Gewinde versehenen Stabs 53 zu bewegen.
  • Wie in den Figs. 2 und 3 gezeigt, wird das Außenrahmenglied 50 in einer solchen Weise gehalten, daß es entlang vier Führungsstäben 57 über vier in Längsrichtung vorstehende Führungsglieder 56 nach oben und nach unten bewegt werden kann. Das Außenrahmenglied 50 wird, wie durch die Pfeile b angezeigt, durch einen gut bekannten Antriebsmechanismus (nicht gezeigt), bei dem ein Schraubmechanismus verwendet wird, nach oben und nach unten bewegt.
  • Die Platte 31 hat eine quadratische oder rechteckige Form. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist über der gesamten Oberfläche der Platte 31 eine Vielzahl (mehrere tausend bis zehntausend) von Löchern 44 ausgebildet, wobei die Löcher sich vertikal durch dieselbe erstrecken. Die Platte 31 ist sandwichartig zwischen den durchsichtigen Platten 45a und 45b angeordnet, die, wie in Fig. 2 gezeigt, an einem oberen gedruckten Rahmen 58 und einem unteren gedruckten Rahmen 59 über einen Film (nicht gezeigt) zum Erzeugen eines Bildes angebracht sind. Die Platte wird in der durch die Pfeile e in Fig. 1 angezeigten Richtung zwischen einer Belichtungsstation 63 und einem Betriebsbereich 64 über vier an dem unteren gedruckten Rahmen 59 angebrachte Drehräder 60 und über zwei Gleitschienen 62 hin- und herbewegt. In Fig. 4 steht ein Anordnungsdichtungsglied 65 aus Gummi aufrecht aus der unteren durchsichtigen Platte 45b so vor, daß es die Platte 31 umgibt. Während der Belichtung wird der durch das Anordnungsgummiglied 65 und durch die obere durchsichtige Platte 45a und die untere durchsichtige Platte 45b umgebene flache Raum entlüftet, wie gut im Stande der Technik bekannt, um den bildbildenden Film (nicht gezeigt) in engen Kontakt mit der Oberfläche der Platte 31 zu bringen.
  • Die Reflektionsspiegel 33 weisen einen parabolischen Querschnitt auf. Die Entladungslampen 32 sind an den Brennpunkten der parabolischen Ebenen angeordnet. In Fig. 1 verhindern Schattierungen 66, daß die von den Entladungslampen 32 abgestrahlte Ultraviolettstrahlung direkt auf der Platte 31 auftrifft. Eine Jalousieplatte 67 richtet die von den Entladungslampen 32 abgestrahlte Ultraviolettstrahlung senkrecht zu den Achsen der Lampen 32.
  • Als nächstes werden die Art und Weise, in der die Vorrichtung des vorliegenden Beispiel gehandhabt wird und der Betrieb derselben beschrieben. Zuerst wird die Platte 31 in den Betriebsbereich 64 gelegt. An Stelle der Platte 31 wird eine angemessene Anzahl von Photometern (nicht gezeigt) in einer solchen Weise in die Belichtungsposition gestellt, daß sie nach oben und nach unten gerichtet sind. Die oberen und unteren Entladungslampen 32 strahlen Ultraviolettstrahlung ab. Anschließend wird der obere Lichtkondensor 34 entlang der vier Führungsstäbe 57 aufwärts oder abwärts bewegt. Eine Höhenlinie 68, an der die ersten Brennpunkte 42 der oberen Linsen 35 verteilt werden und eine Höhenlinie 70, an der die zweiten, durch vier benachbart angeordnete Linsen gebildeten Brennpunkte 69 verteilt werden, werden ermittelt, während die Anzeigen der nach oben gerichteten Photometer gemessen werden. Der Abstand g zwischen dem oberen Lichtkondensor 34 und der Platte 31 ist so gewählt, daß sich die obere Oberfläche 41 der Platte 31 im wesentlichen an dem Mittelpunkt zwischen den Höhenlinien 68 und 70 befindet. Ähnliche Arbeitsgänge werden für den unteren Lichtkondensor 34b durchgeführt, um den Abstand von der Platte 31 festzulegen.
  • Auf diese Weise werden die Vorbereitungen abgeschlossen. Dann wird ein Belichtungsvorgang durchgeführt.
  • Während der Belichtung wird der Großteil der von den oberen und unteren Entladungslampen 32 abgestrahlten Ultraviolettstrahlung, wie in Fig. 6 gezeigt, durch die oberen und unteren Reflektionsspiegel 33 reflektiert, dann, wie durch die Pfeile 71 angegeben, kollimiert und tritt in den oberen Lichtkondensor 34 und den unteren Lichtkondensor 34b ein. Das auftreffende Licht strahlt durch die Linsen 35 hindurch und vereinigt sich an den ersten Brennpunkten 42. Dann bildet das Licht einen ringförmigen Querschnitt und divergiert konisch. Die divergierende Lichtstrahlung 43 trifft auf der Platte 31 bei dem gegebenen Neigungswinkel α&sub0; und bei verschiedenen, demselben ähnlichen Winkeln auf, um den galvanisch abgeschiedenen Fotoresist innerhalb der an den Einfallsstellen 72 (in Fig. 8 gezeigte schraffierte Bereiche) vorhandenen Löcher und auf der Oberfläche der Platte zu härten.
  • Die Antriebsmechanismen 48a und 48b werden betätigt, um den oberen Lichtkondensor 34 und den unteren Lichtkondensor 34b, wie durch die Pfeile a angezeigt, vorwärts und rückwärts und, wie durch die Pfeile c angezeigt, in Horizontalrichtung zu bewegen. Durch diese Arbeitsgänge wird die Stelle 72, an der die divergierende Lichtstrahlung 43 auftrifft, entlang der Oberfläche der Platte 31 verschoben. Als eine Folge hieraus wird der galvanisch abgeschiedene Fotoresist innerhalb der Löcher und auf der Oberfläche der Platte, der noch nicht bestrahlt worden ist, gehärtet.
  • Auf diese Art und Weise werden die Lichtkondensoren 34a und 34b in einer schrittweisen Art bewegt, um die gesamte Platte 31 einheitlich mit der Ultraviolettstrahlung zu bestrahlen. Als eine Folge hieraus wird die Belichtung vollendet.
  • In der oben aufgeführten Beschreibung ist der Abstand g zwischen der Platte 31 und jeweils dem oberen Lichtkondensor 34a und dem unteren Lichtkondensor 34b an dem Mittelpunkt zwischen den Höhenlinien 68 und 70 festgelegt. An Stelle dessen kann der Wert von g etwas größer gewählt werden. In diesem Fall kann der Umfang der Stellen 72, an denen die divergierende Lichtstrahlung 43 auftrifft, weiter erhöht werden. Folglich kann die durch die Lichtkondensoren 34a und 34b zurückzulegende Entfernung und die Anzahl der Bewegungsschritte verringert werden.
  • Die Art und Weise, in der die ringförmig von den oberen und den unteren ersten Brennpunkten 42 divergierende Lichtstrahlung 43 das Innere der Löcher 44 und die Oberfläche der Platte 31 bestrahlt, ist in Fig. 9 in einem übertriebenen Maßstab dargestellt. Da die durch die Schraffierung angezeigte obere und untere divergierende Lichtstrahlung 43 in die Löcher bei dem gegebenen Winkel und bei verschiedenen, demselben ähnlichen Winkeln eintritt, wird eine Seite der inneren Wandoberfläche jedes Lochs im wesentlichen einheitlich gehärtet.
  • Andererseits wird der galvanisch abgeschiedene Fotoresist auf den oberen und unteren Oberflächen 41a bzw. 41b der Platte entweder mit dem von oben kommenden divergierenden Licht 43 oder mit dem von unten kommenden divergierenden Licht 43 bestrahlt und wird im wesentlichen einheitlich gehärtet.
  • Als nächstens werden Überbelichtung und Unterbelichtung des galvanisch abgeschiedenen Fotoresists innerhalb der Löcher und auf der Oberfläche der Platte erörtert.
  • Wie bereits in Verbindung mit Fig. 14 beschrieben, empfängt der Fotoresist auf der Oberfläche der Platte, wenn die Ultraviolettstrahlung bei dem gleichen Neigungswinkel α auf der Platte auftrifft, eine Lichtmenge, die tanα-mal so viel wie die Lichtmenge beträgt, die der Fotoresist innerhalb der Löcher empfängt. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird das Innere der Löcher durch das von oben und das von unten kommende divergierende Licht 43 belichtet. Die Oberfläche der Platte wird entweder durch das von oben kommende divergierende Licht 43 oder durch das von unten kommende divergierende Licht 43 bestrahlt. Dort, wo der galvanisch abgeschiedene Fotoresist innerhalb der Löcher normal belichtet wird, empfängt die Plattenoberfläche daher eine Lichtmenge, die 1/2 x tanα-mal so groß ist, wie die Lichtmenge, die der Fotoresist innerhalb der Löcher empfängt.
  • Die maximale Überbelichtung, die die nachfolgenden Schritte wie zum Beispiel Entwicklung nicht behindern wird, ist 3 bis 4 Mal so groß wie die normale Belichtungsmenge. Derzeit beträgt die normale Belichtungsmenge für den galvanisch abgeschiedenen Fotoresist 150 bis 200 Millijoule. Die maximale zulässige Überbelichtung beträgt 600 bis 700 Millijoule. Wenn die Belichtungsmenge zum Beispiel innerhalb der Löcher auf 150 Millijoule festgelegt wird und die Belichtungsmenge auf der Oberfläche der Platte auf 600 Millijoule festgelegt wird, kann die Platte, bei der der Innendurchmesser der Löcher 0,2 mm übersteigt, angemessen innerhalb eines praktisch zulässigen Bereichs unter der Vorraussetzung belichtet werden, daß 1/2 x tanα = 4, d. h. die Dicke der Platte 1,6 mm beträgt.
  • Eine zweite erfindungsgemäl3e Ausführungsform ist in Fig. 10 gezeigt. Dieses Beispiel ähnelt der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß flache kugelförmige Linsen 35 an Stelle der säulenförmigen Linsen verwendet werden. Die kugelförmigen Linsen 35 sind an der Unterseite eines flachen rechteckigen Filters 74 nahe der Platte 31 in einer engen Beziehung zueinander angebracht. Ein lichtundurchlässiges Material (nicht gezeigt), das Licht sperrt, füllt die Zwischenräume zwischen den kugelförmigen Linsen 35.
  • In der Mitte jeder kugelförmigen Linse 35a ist eine Aussparung 75 gebildet. Diese Aussparung 75 dient dazu, auf die Mitte jeder der kugelförmigen Linsen 35a auftreffendes Licht zu zerstreuen oder das aus der Mitte jeder Linse abgestrahlte Licht divergent zu machen, wodurch die Intensität des ausfallenden Lichts in der Nähe der optischen Achse 76 jeder Linse verringert wird. Die Aussparung hat im wesentlichen die gleiche Aufgabe wie das lichtundurchlässige Material 39 der ersten Ausführungsform.
  • Die Aussparung 75 kann auf der Ausfallsseite jeder der kugelförmigen Linsen 35a anstatt auf der Einfallsseite gebildet werden.
  • Der optische Filter 74 dient dazu, schädliches Licht (Infrarotlicht oder Ultraviolettstrahlung mit kürzeren Wellenlängen als 300 Nanometer) aus dem bestrahlenden Licht zu entfernen. Wenn erforderlich, kann der Filter aus mehreren Schichten verschiedener Materialien hergestellt sein.
  • In Fig. 11 sind Modifizierungen der Linsen des ersten Beispiels abgebildet. Diese Modifizierungen ähneln den Linsen des ersten Beispiels mit der Ausnahme, daß ein scheibenförmiger lichtundurchlässiger Bereich 39b in der Mitte jeder Linse 35b gebildet ist, der die chromatische Aberration absorbiert.
  • Es soll zur Kenntnis genommen werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen begrenzt ist und daß mehrere Veränderungen und Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne von dem Geist und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann jede Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung eine Kombination von einer Punktlichtquelle (Kurzlichtbogen-Entladungslampe) und einem parabolischen Reflektionsspiegel mit einer zweidimensionalen Form sein, der um einen Punkt herum symmetrisch ist. Die Platte kann dichter zu den Lichtkondensoren als die ersten Brennpunkte angeordnet werden, um konvergierendes an Stelle von divergierendem Licht auf die Platte zu richten.
  • [Auswirkungen der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben birgt die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile in sich.
  • (1) Da konisches Licht, das durch die Linsen hindurchgestrahlt ist, von oben und von unten bei dem gegebenen Neigungswinkel und bei verschiedenen, demselben ähnlichen Winkeln, flach auf der Platte auftrifft, kann der galvanisch abgeschiedene Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und innerhalb der Löcher angemessen ohne Überbelichtung oder Unterbelichtung gehärtet werden.
  • (2) Wenn die Lichtkondensoren in Horizontalrichtung bewegt werden, kann der galvanisch abgeschiedene Fotoresist auf der gesamten Oberfläche der Platte und innerhalb jedes Lochs vollständig gehärtet werden. Dies verhindert eine Verschlechterung der Herstellungsqualität.
  • (3) Als ein Ergebnis der oben genannte Punkte (1) und (2) kann der galvanisch abgeschiedene Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und in den Löchern ununterbrochen belichtet werden. Ein Vorbehandlung für das Ätzen, die vorher erforderlich gewesen ist, wird nicht mehr benötigt. Weiter sind Installierung und Entfernung von Masken nicht erforderlicht. Folglich kann die Wirksamkeit des Belichtungsvorgangs verbessert werden.

Claims (1)

1. Belichtungsvorrichtung, die zum Erzeugen eines Bildes auf der Oberfläche einer Platte durch Richten von Ultraviolettstrahlung auf die Platte durch einen Film ausgebildet ist, die zum Erzeugen eines Bildes verwendet wird und eine fotochemische Reaktion in einem galvanisch abgeschiedenen Fotoresist auf der Oberfläche der Platte und auf den inneren Wandoberflächen von sich durch die Platte erstreckenden Löchern erzeugt, welche Vorrichtung aufweist:
eine obere Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung, die eine Entladungslampe und einen Reflektionsspiegel aufweist und oberhalb der Platte angeordnet ist;
eine untere Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung, die eine Entladungslampe und einen Reflektionsspiegel aufweist und unter der Platte angeordnet ist, wobei die oberen und unteren Ultraviolettbeleuchtungseinrichtungen in Vertikalrichtung voneinander in einer symmetrischen Beziehung beabstandet sind;
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist
durch einen horizontal bewegbaren oberen Lichtkondensor, der aus einer horizontalen Anordnung einer Anzahl von Linsen besteht, die nahe beieinander angeordnet sind, wobei der obere Lichtkondensor zwischen der Entladungslampe der oberen Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung und der Platte angeordnet ist;
durch einen horizontal bewegbaren unteren Lichtkondensor, der aus einer horizontalen Anordnung einer Anzahl von Linsen besteht, die nahe beieinander angeordnet sind, wobei der untere Lichtkondensor zwischen der Entladungslampe der unteren Ultraviolettbeleuchtungseinrichtung und der Platte angeordnet ist, wobei der untere Lichtkondensor von dem oberen Lichtkondensor einen Abstand aufweist;
wobei die Linsen optisch auf solche Weise angeordnet sind, daß die auf die Linsen auftreffende Ultraviolettstrahlung konisches austretendes Licht, das die optischen Achsen der Linsen umgibt, bildet.
DE69210520T 1991-08-28 1992-08-10 Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes Expired - Fee Related DE69210520T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3217198A JP2769753B2 (ja) 1991-08-28 1991-08-28 画像形成用露光装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210520D1 DE69210520D1 (de) 1996-06-13
DE69210520T2 true DE69210520T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=16700401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210520T Expired - Fee Related DE69210520T2 (de) 1991-08-28 1992-08-10 Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5258808A (de)
EP (1) EP0534598B1 (de)
JP (1) JP2769753B2 (de)
KR (1) KR0139408B1 (de)
DE (1) DE69210520T2 (de)
TW (1) TW228579B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323209A (en) * 1993-04-30 1994-06-21 Sony Electronics Inc. Apparatus for precision alignment of plates used in two-sided contact printing
IL106892A0 (en) * 1993-09-02 1993-12-28 Pierre Badehi Methods and apparatus for producing integrated circuit devices
IL108359A (en) * 1994-01-17 2001-04-30 Shellcase Ltd Method and device for creating integrated circular devices
JP3334569B2 (ja) * 1996-09-27 2002-10-15 ウシオ電機株式会社 照射角度を変えられるプロキシミティ露光装置
US5923403A (en) * 1997-07-08 1999-07-13 Anvik Corporation Simultaneous, two-sided projection lithography system
KR100490577B1 (ko) * 1997-12-27 2005-08-25 우시오덴키 가부시키가이샤 조사각도를바꿀수있는프록시미터노광장치
JP2002099095A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Orc Mfg Co Ltd 自動両面露光装置およびその方法
JP2006011371A (ja) * 2004-05-26 2006-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd パターン形成方法
JP4816367B2 (ja) 2006-09-27 2011-11-16 ウシオ電機株式会社 光照射器およびインクジェットプリンタ
JP2008103143A (ja) * 2006-10-18 2008-05-01 Ushio Inc 光照射器およびインクジェットプリンタ
KR100922203B1 (ko) * 2008-04-28 2009-10-20 주식회사 프로텍 레이저 디렉트 이미징 시스템용 상하부 노광 엔진의위치정렬방법 및 장치
KR100915452B1 (ko) * 2008-04-28 2009-09-04 주식회사 프로텍 Slm을 이용한 상 하부 동시 노광 방식의 빔 미러 픽셀영상 위치정렬방법 및 장치
KR20090116333A (ko) * 2008-05-07 2009-11-11 주식회사 프로텍 상하 독립구동 방식의 양면 동시 노광시스템
US8610986B2 (en) 2009-04-06 2013-12-17 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Mirror arrays for maskless photolithography and image display
GB201217991D0 (en) * 2012-10-08 2012-11-21 Rainbow Technology Systems Ltd Registration system for phototools
US10204807B2 (en) * 2017-04-25 2019-02-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus and method for processing wafer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282816A (en) * 1970-05-20 1972-07-26 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for the manufacture or printed circuits
US3877808A (en) * 1973-08-30 1975-04-15 Jr Carl R Jasperson Printed circuit board exposure holding device
US4389115A (en) * 1981-08-06 1983-06-21 Richter Thomas A Optical system
DE3238495C2 (de) * 1982-10-18 1985-07-11 Wilhelm Staub Gmbh, 6078 Neu-Isenburg Anlage zum beidseitigen Belichten von lichtempfindlichen Platten
DE3340653A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Hans 6250 Limburg Haus Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen
US4614425A (en) * 1984-04-20 1986-09-30 Western Litho Plate & Supply Co. Photographic printing method and apparatus
US4666294A (en) * 1984-12-31 1987-05-19 Klimsch & Co Kg Apparatus for exposure of both sides of printed circuit plates
JPS62212657A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Oak Seisakusho:Kk 移送式の両面露光装置
JPS6346466A (ja) * 1986-08-13 1988-02-27 Oak Seisakusho:Kk 両面露光用ワ−クアライメント装置
JPH02254455A (ja) * 1989-03-29 1990-10-15 Orc Mfg Co Ltd フォトレジスト露光方法およびその装置
JPH02254456A (ja) * 1989-03-29 1990-10-15 Orc Mfg Co Ltd フォトレジスト露光方法およびその装置
US5147760A (en) * 1989-07-21 1992-09-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of exposing printed wiring boards having through holes
JP2769748B2 (ja) * 1991-05-13 1998-06-25 株式会社オーク製作所 画像形成用露光装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR930004805A (ko) 1993-03-23
JPH0553321A (ja) 1993-03-05
KR0139408B1 (ko) 1998-06-15
TW228579B (de) 1994-08-21
EP0534598B1 (de) 1996-05-08
EP0534598A1 (de) 1993-03-31
US5258808A (en) 1993-11-02
DE69210520D1 (de) 1996-06-13
JP2769753B2 (ja) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210520T2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE4301716C2 (de) Projektionsbelichtungsgerät und -verfahren
DE19504111C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE3507143C2 (de)
DE69031897T2 (de) Röntgenbelichtungsvorrichtung
AT518051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung der Anhaftung einer Bauteilschicht an einem Trägerobjekt
DE69306178T2 (de) Ablatives Verfahren für die Leiterplattentechnologie
DE4429522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE4106423A1 (de) Optische bearbeitungsvorrichtung
DE3328578A1 (de) Projektions-justiervorrichtung
DE10024456A1 (de) Integrierte Laser- und UV-Belichtung von Druckplatten
DE69210085T2 (de) Belichtungsapparat zur Erzeugung von Muster auf einer Schaltungsplatte
EP2110709A1 (de) Lithografiebelichtungseinrichtung
DE3215630A1 (de) Schattenprojektionssystem
EP0582251B1 (de) Laserbelichtungsgerät für bildmässig zu belichtende Druckformen
CH670295A5 (de)
DE102017118283A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
DE3925916A1 (de) Lichtstrahlbetriebene heizeinrichtung
DE102007038704B4 (de) Substratbelichtungsvorrichtung
DE69010280T2 (de) Verfahren zur Inspektion einer Düse zur Herstellung einer Wabenstruktur.
DE3327689C1 (de) Gerät zur Belichtung von Leiterplatten
DE4022165C2 (de)
DE19706846A1 (de) Vorrichtung zur lichtinitiierten chemischen Vernetzung von Material
DE102020200645A1 (de) Blende, optisches system und lithographieanlage
DE3507340A1 (de) Roentgenkollimator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee